Der aktuelle Trend in der Blockchain-Entwicklung ist die Multi-Chain-Parallelität, aber die Blockchain selbst ist nicht in der Lage, mit externen Systemen oder APIs zu kommunizieren, Daten und Werte können nicht ohne Hindernisse über Netzwerke übertragen werden, was zur Isolation des Ökosystems führt. wo sie nicht miteinander Informationen austauschen können.
Aus der Sicht eines Entwicklers stellt jede Bereitstellung eine isolierte unabhängige Einheit dar, was zu keiner Verbindung zwischen Backend-Verträgen führt und sie sich der Existenz des anderen nicht bewusst sind. Beispielsweise muss eine DApp für eine dezentrale Börse (DEX) möglicherweise separat in den Netzwerken Ethereum, BNB Chain und Polygon bereitgestellt werden, sodass jede Version der DApp unabhängig voneinander ist.
Hinweis: Chainlink
Für Benutzer erhöht diese Mehrfachbereitstellungsmethode auch die Schwierigkeit der Einführung:
Angesichts der Vielfalt der Blockchain-Ökosysteme ist es von entscheidender Bedeutung, dass diese verschiedenen Kettenumgebungen in der Lage sind, miteinander zu interagieren und zu kommunizieren. Der wichtigste Teil der Infrastruktur für den Austausch von Daten und Vermögenswerten zwischen verschiedenen Blockchains ist das Cross-Chain-Interoperabilitätsprotokoll. Durch die kettenübergreifende Interoperabilität können Entwickler eine einheitliche kettenübergreifende Anwendung erstellen, d. h. dieselbe dApp kann auf mehreren verschiedenen Blockchains bereitgestellt werden, ohne dass mehrere unabhängige Codeversionen auf verschiedenen Ketten bereitgestellt werden müssen, was zu einer höheren Kapitaleffizienz und besseren Liquiditätsbedingungen führt.
Bei kettenübergreifenden Lösungen wird in der Regel der Status der Quellblockchain überprüft und nachfolgende Transaktionen an die Zielblockchain weitergeleitet. Ein wichtiger Teil der Infrastruktur ist die Cross-Chain-Brücke, die die Übertragung von Vermögenswerten von der Quellblockchain auf die Zielblockchain ermöglicht. Bei kettenübergreifenden Brücken werden in der Regel Vermögenswerte in der Quellkette durch intelligente Verträge gesperrt oder zerstört und durch einen anderen intelligenten Vertrag in der Zielkette entsperrt oder erstellt. Tatsächlich ist der Anwendungsfall von Cross-Chain-Brücken sehr eng gefasst und ihre Rolle besteht darin, Vermögenswerte zwischen verschiedenen Blockchains zu übertragen. Daher handelt es sich bei Cross-Chain-Bridges in der Regel um anwendungsspezifische Dienste zwischen zwei Blockchains.
Derzeit haben Entwickler eine Vielzahl kettenübergreifender Lösungen entwickelt, wie zum Beispiel:
l Chainlink entwickelt ein Cross-Chain Interoperability Protocol (CCIP), einen Open-Source-Standard, der die kettenübergreifende Kommunikation unterstützt (einschließlich des Sendens von Informationen und Token-Übertragungen). Das Ziel von CCIP besteht darin, mithilfe standardisierter Schnittstellen eine universelle Konnektivität zwischen Hunderten von Blockchain-Netzwerken zu erreichen, mit der Hoffnung, die Komplexität der Erstellung kettenübergreifender Anwendungen und Dienste zu verringern.
l Das Wormhole-Protokoll ist ein universelles Interoperabilitätsprotokoll, das die Übertragung von Token und Nachrichten über verschiedene Blockchain-Netzwerke hinweg ermöglicht. Netzwerkwächter überwachen Informationen in der Quellkette und validieren sie, wodurch ihre Übertragung an die Zielkette erleichtert wird. Entwickler, die Wormhole verwenden, können kettenübergreifende dezentrale Anwendungen erstellen, die als XDApps bekannt sind.
l Das Inter-Blockchain Communication (IBC)-Protokoll ist das Standardprotokoll für die Blockchain-Interaktion im Cosmos-Netzwerk und zielt darauf ab, Interoperabilität zwischen verschiedenen Blockchains zu erreichen. IBC definiert eine Reihe von Mindestfunktionen, die in den Inter-Chain Standards (ICS) spezifiziert sind und definieren, wie Blockchains miteinander kommunizieren und Daten austauschen.
l LayerZero ist ein Full-Chain-Interoperabilitätsprotokoll für die einfache Informationsübertragung zwischen Blockchains und bietet eine sichere, zuverlässige und vertrauenswürdige Informationsübertragung.
In diesem Artikel wird hauptsächlich das Interoperabilitätsprotokoll LayerZero für die gesamte Kette vorgestellt, das sich nur auf die Informationsübertragung zwischen Ketten konzentriert. Es kann Nachrichten an jeden Smart Contract in jeder unterstützten Kette senden, d. h. es ist für die Smart Contract-Kommunikation zwischen Blockchains verantwortlich. Es ist nicht verantwortlich für Cross-Chain-Assets, die von Stargate vervollständigt werden, das von LayerZero Labs entwickelt wurde.
Das herausragendste Merkmal von LayerZero sind seine ultraleichten Knoten. Mithilfe der ultraleichten Knotentechnologie werden Nachrichten zwischen Endpunkten verschiedener Ketten über Relayer und Orakel übertragen, wodurch die Kosten gesenkt und gleichzeitig die Sicherheit gewährleistet wird.
Erstens ist jeder Knoten im Blockchain-Netzwerk tatsächlich ein Computer oder Serverterminal, der Daten speichert. Ein Lichtknoten ist nur eine Betriebsart eines Knotens. Im Gegensatz zu einem Full Node speichert ein Light Node nur einen kleinen Teil der Blockchain-Daten, wie Blockheader und einige andere Informationen, und speichert keine spezifischen Transaktionsinformationen innerhalb des Blocks. Ultraleichte Knoten ähneln in ihren Verifizierungsmethoden Light-Knoten. Da jedoch die Kosten für das Schreiben in die Blockchain hoch sind und die kontinuierliche Übertragung von Block-Headern teuer ist, behalten Ultra-Light-Knoten nicht alle Block-Header bei. Stattdessen streamen sie (diese Blockheader) bei Bedarf über Orakel und synchronisieren so Off-Chain-Entitäten effizienter, um den erforderlichen Zustand zu erreichen, wodurch sich die ursprüngliche kontinuierliche Streaming-Übertragungsmethode ändert.
Dies hat den Vorteil, dass es nicht darauf angewiesen ist, dass der Block-Header-Datenstrom von Grund auf durch den Light-Knoten beginnt, der Nachteil ist jedoch das Fehlen eines historischen sequentiellen Datenstroms. Sobald das Orakel und der Relayer gleichzeitig böswillig agieren und die Überprüfung bestehen, führt dies zur Ausführung bösartiger Informationen. Daher hat LayerZero einen Kompromiss zwischen einer erheblichen Reduzierung der Verifizierungskosten und einem gewissen Grad an Sicherheitsverlust geschlossen. Ob sich der Kompromiss lohnt, kann davon abhängen, wie er sich je nach Szenario ausbalanciert.
Im offiziellen Whitepaper von LayerZero sind die Kernkomponenten, die für die Informationsübertragung zwischen zwei Ketten verantwortlich sind, der Endpunkt, Oracle und Relayer.
Endpunkte sind Einrichtungen, die direkt mit Benutzern oder Anwendungen interagieren und für die Übertragung, Überprüfung und den Empfang von Nachrichten verantwortlich sind. Ihr Zweck besteht darin, eine effektive Übertragung sicherzustellen, wenn Benutzer Nachrichten über das Protokoll senden. Im LayerZero-Protokoll muss jede Kette Endpunkte bereitstellen. Diese Endpunkte können auch von anderen Apps in derselben Kette aufgerufen werden, um Informationen an externe Ketten zu senden.
Oracle ist ein Drittanbieterdienst, der einen von anderen LayerZero-Komponenten unabhängigen Mechanismus bereitstellt. Es kann einen Blockheader aus einer Kette lesen und an eine andere Kette senden, sodass die Gültigkeit von Transaktionen in der Quellkette in der Zielkette überprüft werden kann. LayerZero verwendet derzeit Chainlink als Oracle.
Relayer ist eine Art Off-Chain-Dienst, der in seiner Funktion dem Orakel ähnelt, aber keine Blockheader, sondern Beweise für bestimmte Transaktionen abruft. Um eine effektive Übertragung zu gewährleisten, besteht die einzige Voraussetzung darin, dass für jede Nachricht, die über das LayerZero-Protokoll gesendet wird, das Oracle und der Relayer unabhängig voneinander sein müssen. Jede Entität kann die Rolle des Orakels und des Relayers übernehmen, und LayerZero kann sogar seinen eigenen Relaying-Dienst implementieren.
Eine wichtige Vertrauensannahme in LayerZero ist, dass das Oracle und der Relayer unabhängig voneinander arbeiten. Der vom Orakel übermittelte Blockheader wird mit dem vom Relayer übermittelten Transaktionsnachweis abgeglichen, und die beiden bilden keinen Konsens, sondern übertragen nur Nachrichten. Einfach ausgedrückt fungiert das Orakel als Notar in der Cross-Chain von LayerZero und teilt der Zielkette das Ergebnis der Verifizierung mit, während der Relayer für die Bereitstellung des für die Transaktionsverifizierung erforderlichen Nachweisprozesses und den spezifischen Inhalt der Cross-Chain-Informationen verantwortlich ist. Um eine effektive Informationsübertragung zu gewährleisten, wird der Smart-Vertrag angehalten und die Informationen nicht an die Zielkette übermittelt, wenn es zu Streitigkeiten bei der Informationsübertragung zwischen dem Relayer oder dem Orakel kommt.
Siehe „Detaillierte Erläuterung des Interoperabilitätsprotokolls“. LayerZero-Technologie und -Funktionen》
Wenn eine Transaktion von Kette A auf Kette B übertragen werden soll, ist der Gesamtprozess wahrscheinlich wie folgt:
Diese Transaktion beginnt, sobald der Benutzer die Anwendung startet, und dann wird die Transaktion mit Hilfe des Oracle und des Relayers am LayerZero-Endpunkt in mehrere Teile (Proofs und Blockheader) zerlegt. Sobald das Orakel und der Relayer ihre jeweiligen Informationen (Signatur der Transaktion in der Kette) an die Zielkette senden und der LayerZero-Endpunkt (Vertrag) die Richtigkeit der Informationen überprüft, wird die Nachricht transformiert und in der Zielkette ausgeführt.
Als Basisprotokoll ist die Sicherheit von LayerZero unabhängig von externen Protokollen und gewährleistet so die Stabilität des gesamten Protokollkonsenses. Dank des einzigartigen Designs des Orakels und des Relayers sind sie außerdem unabhängig voneinander und die Transaktion wird nur dann abgeschlossen, wenn beide als wahr angesehen werden, wodurch die Sicherheit der Informationsübertragung gewährleistet ist.
LayerZero bedeutet als universelle Nachrichtenübertragungsschicht, dass jeder Vertrag von Kette A auf Kette B übertragen werden kann, um eine kettenübergreifende Interoperabilität mit dem Layer-1-Netzwerk zu erreichen. Durch innovatives Endpunktdesign kann LayerZero einfach erweitert werden, um jede Kette zu unterstützen und so ein breiteres Spektrum an Anwendungsszenarien in das Blockchain-Ökosystem zu bringen.
Erstens steigert die Ultra-Light-Node-Technologie von LayerZero die Übertragungseffizienz und senkt gleichzeitig die Validierungskosten, ohne Kompromisse bei der Sicherheit einzugehen. Zweitens schließen sich die Relayer oder Orakel in LayerZero keiner Form von Konsens an; Sie erleichtern lediglich die Nachrichtenübermittlung. Alle Validierungen werden auf den Zielketten selbst ausgeführt. Daher werden die Einschränkungen hinsichtlich Geschwindigkeit und Durchsatz vollständig durch die Eigenschaften der beiden interagierenden Ketten bestimmt.
LayerZero hat drei Finanzierungsrunden abgeschlossen und eine Gesamtsumme von 293 Millionen US-Dollar angehäuft. Zu den prominenten Investoren zählen bekannte Krypto-Investmentinstitute wie Multicoin, Binance Labs, a16z und Sequoia Capital. Die letzte Finanzierungsrunde fand am 4. April 2023 statt und brachte 120 Millionen US-Dollar bei einer Bewertung von 3 Milliarden US-Dollar ein.
FTX war am 30. März 2022 der Hauptinvestor einer Finanzierungsrunde der Serie A. Aufgrund unvorhergesehener Störungen im Zusammenhang mit FTX gab LayerZero am 11. November 2022 offiziell bekannt, dass es alle Aktien, Token-Rechte und anderen Vereinbarungen vollständig von FTX zurückgekauft hat.
Quelle: Crunchbase
Derzeit unterstützt LayerZero mehr als 20 verschiedene Ketten, darunter, aber nicht beschränkt auf, Ethereum, BNB Chain, Avalanche, Polygon und Base. Die Zahl der unabhängigen Nutzer hat 3 Millionen erreicht und die Gesamtzahl der Transaktionen hat 56 Millionen erreicht. Allerdings haben 35 % dieser Benutzer nur einen einzigen Transaktionsdatensatz und etwa 730.000 Benutzer haben mehr als zwei Interaktionen.
Quelle: Dune Analytics
Die meisten Benutzeraktivitäten konzentrieren sich auf BNB Chain, Arbitrum und Polygon. Insbesondere stieg das Interesse der Community an Airdrops, nachdem Arbitrum seinen nativen Token eingeführt hatte, was wiederum die Benutzeraktivität auf LayerZero deutlich steigerte.
Quelle: Dune Analytics
Beispielsweise erreichte das Transaktionsvolumen von Arbitrum insgesamt etwa 12 Millionen. Der Höhepunkt der Nutzeraktivität war im April 2023, seitdem ist sie jedoch leicht zurückgegangen, da sich die allgemeine Marktstimmung abgekühlt hat.
Quelle: Dune Analytics
Die minimalistische Infrastruktur von LayerZero bietet grenzenloses Potenzial. Die benutzerfreundliche Entwicklerintegration hat dazu geführt, dass mehr als 50 dApps die Technologie von LayerZero entweder bereits integriert haben oder gerade dabei sind, sie zu übernehmen.
Hinweis: Twitter
Dies wurde von LayerZero Labs entwickelt und ist die erste dApp, die auf dem LayerZero-Protokoll basiert. Es hat die erste vollständig zusammensetzbare native Asset-Brücke mit der Vision gebaut, den kettenübergreifenden Liquiditätstransfer zu einem nahtlosen, einheitlichen Prozess zu machen. Das Produkt verfügt über einen einzigartigen „Delta-Algorithmus“, um das „Unmögliche Dreieck“, das Cross-Chain-Brücken innewohnt, ohne Kompromisse zu lösen.
Nach Angaben des Stargate-Teams besteht das „Unmögliche Dreieck“ für Cross-Chain-Asset-Brücken aus:
1)Sofortige Überprüfung: Vermögenswerte können nach Bestätigung der Transaktion erfolgreich in die Zielkette verschoben werden, wodurch die Aktualität sichergestellt wird.
2)Einheitliche Liquidität: ein einziger Liquiditätspool, der über mehrere Ketten hinweg geteilt wird.
3)Asset-Nativität: Benutzer erhalten native Assets direkt über die Cross-Chain-Brücke und nicht über synthetische oder verpackte Assets.
Um eine sofortige Verifizierungsbestätigung und die Nativeität der Vermögenswerte zu gewährleisten, können wir natürlich nur einen Liquiditätspool zwischen jeweils zwei Ketten aufbauen, wenn wir keine komplexeren Algorithmen für die dynamische Liquiditätszuteilung verwenden. Dadurch wird die Kapitaleffizienz verringert.
Nach Angaben von Defilama belegt Stargate mit bis zu 96.000 Transaktionen in 24 Stunden den ersten Platz unter allen Cross-Chain-Bridge-Protokollen in Bezug auf das Handelsvolumen im vergangenen Monat.
来源: defillama
Protokolleinnahmen
Stargate war die erste dApp, die auf LayerZero gestartet wurde. Seine Protokollgebühren und Einnahmen sind seit März 2023 stetig gestiegen, insbesondere da die Transaktionsaktivität in der Kette aufgrund der Airdrop-Erwartungen deutlich zugenommen hat. Der aktuelle monatliche Umsatz des Protokolls übersteigt 1 Million US-Dollar.
Beschreibung:Token-Terminal
Wirtschaftsmodell
Der Gesamtbestand des STG-Tokens beträgt 1 Milliarde, davon sind 200 Millionen im Umlauf. Die Token-Funktionen sind:
1)Cross-Chain-Transfergebühren: Für Nicht-STG-Token-Transfers fällt eine Gebühr von 0,06 % an, wovon 0,045 % an Liquiditätsanbieter und 0,015 % an die Protokollkasse verteilt werden.
2)Governance: Durch das Abstecken und Sperren von STG-Tokens für 3 bis 156 Wochen kann man Governance-Token veSTG erhalten. Je länger die Sperrfrist ist, desto größer ist das Stimmgewicht.
3)Protokollbelohnungen: Stablecoin-Liquiditätspools und Liquidity-Mining-Belohnungen.
Der Token wurde am 17. März 2022 eingeführt. Die Einzelheiten der Erstzuteilung lauten wie folgt:
Hinweis: Token-Unlocks
Die direkt beim Start freigeschalteten Token für frühe DEX-Liquidität, Bonding Curve, erste Veröffentlichungspläne und die Community belaufen sich auf insgesamt 478 Millionen.
Von dem für die Protokollinitiierung vorgesehenen Teil werden 5 % (50 Millionen) direkt freigegeben, die restlichen 10 % haben eine einjährige Sperrfrist, gefolgt von einer linearen Freigabe über sechs Monate. Bisher wurden 145 Millionen freigelassen.
Für Investoren- und Teamzuteilungen gilt eine einjährige Sperrfrist und eine zweijährige lineare Freigabe.
Basierend auf der Token-Zuteilung hat die nominale Ausgabe von STG 729 Millionen erreicht. Anhand der STG-Adressverteilung ist deutlich zu erkennen, dass von den 304 Millionen, die der Community zugeteilt werden, derzeit 297 Millionen unzirkuliert sind und der Teil, der Investoren und dem Team zugeteilt wird, 320 Millionen unzirkuliert hat. Diese beiden Teile haben eine Gesamtauflage von etwa 67 Millionen, was etwa 6,7 % entspricht.
In Bezug auf die Verteilung der Holdingadressen machen die Top-20-Inhaber 94 % der Holdings aus. Die beiden größten Adressen sind offiziell im Besitz und noch nicht im Umlauf, sie machen 62 % aus. Ohne diese entfallen auf die verbleibenden Adressbestände 32 %, wobei Alameda 9,42 % hält und einzelne Großinhaber nur 0,6 % ausmachen.
Sam Trabucco, Co-CEO von Alameda, hat in den sozialen Medien erklärt, dass Alameda Research am 18. März an der öffentlichen Emission des Cross-Chain-Bridge-Projekts Stargate teilgenommen und alle verfügbaren STG-Aktien gekauft hat (100 Millionen, das sind die 10 %, die für die Protokollinitiierung genannt wurden). . Er erwähnte jedoch, dass Alameda STG nicht innerhalb von drei Jahren verkaufen und langfristige Investitionen in das Projekt und das Team tätigen wird, während es sich der Governance-Abstimmung enthält, was eine gleichmäßigere Verteilung der Stimmrechte unter den frühen Community-Mitgliedern ermöglicht. Derzeit sind 9,42 % freigegeben.
Radiant ist ein kettenübergreifendes DeFi-Kreditprotokoll, das LayerZero als kettenübergreifende Infrastruktur verwendet, um kettenübergreifende Leverage-Kreditvergabe und Zusammensetzbarkeit zu implementieren, sodass Benutzer die von ihm unterstützten DeFi-Protokolle nutzen und die kettenübergreifende Kreditvergabe von Vermögenswerten zwischen verschiedenen Ketten vereinfachen können.
Radiant ähnelt im Wesentlichen den Betriebsmechanismen aktueller Kreditprotokolle wie Aave und Compound, der Unterschied liegt jedoch in seinem Ziel, ein kettenübergreifendes Kreditprotokoll zu sein, bei dem Benutzer Sicherheiten auf Kette A hinterlegen und dann Kredite auf Kette B aufnehmen können Wenn Benutzer kettenübergreifende Kreditdienste nutzen müssen, müssen sie zunächst eine bestimmte Menge an Vermögenswerten in der unterstützten Kette hinterlegen, um ein dynamischer Liquiditätsanbieter (dLP) zu werden, und können dann die erforderlichen Vermögenswerte in der Zielkette verleihen.
Radiant wird derzeit in den Ketten Arbitrum und BSC mit einem TVL von 2,2 Milliarden US-Dollar eingesetzt. Es nimmt unter anderen Kreditprotokollen einen relativ hohen Rang ein und hat bereits einen gewissen Marktanteil gewonnen und ist zum führenden Kreditprotokoll auf Arbitrum geworden.
Protokolleinnahmen
In Radiant sind Protokolleinnahmen (Einnahmen) = von Kreditnehmern gezahlte Gebühren (Gebühren) – Zinsen auf Einlagen (angebotsseitige Gebühren). Seit Februar dieses Jahres generiert das Protokoll Gebühren von rund 2 Millionen US-Dollar pro Monat, und die monatlichen Protokolleinnahmen belaufen sich auf rund 1 Million US-Dollar.
Beschreibung:Token-Terminal
Wirtschaftsmodell
Der Gesamtbestand an RDNT-Tokens beträgt 1 Milliarde, davon sind derzeit 300 Millionen im Umlauf. Der Hauptnutzen dieser Token besteht in Governance- und Liquiditätsanreizen.
Den Token Unlock-Daten zufolge wurden die den Pool 2-Liquiditätsanbietern, dem Finanzministerium und der Radiant DAO-Reserve zugewiesenen Anteile vollständig freigegeben. An der fortlaufenden Freischaltung sind das Team, die wichtigsten Mitwirkenden sowie Anreize für die Kreditvergabe und -aufnahme beteiligt. Konkret wird der für die Kreditvergabe und -aufnahme vorgesehene Teil mit einer Rate von 4,85 RDNT pro Sekunde freigegeben. Berechnet mit dieser Rate werden monatlich etwa 210.000 Token ausgegeben.
Was die Token-Verteilung betrifft, so machen die Top-20-Token-Adressen 92,3 % der Gesamtzahl aus. Die Adresse Nummer eins ist die offizielle Vertragsadresse, von der noch 23,4 % verteilt werden müssen. Die in DEXs gehaltenen Token machen 27,6 % der Gesamtmenge aus, und die Bestände der Top-20-Großadressen machen nur 3,8 % aus.
Roadmap
Das Radiant-Team hat in seiner Dokumentation eine vereinfachte Roadmap veröffentlicht, die sich derzeit in der Version 2.0 befindet. Der Hauptschwerpunkt liegt auf dem Einsatz der kettenübergreifenden Fähigkeiten von Radiant und der Erweiterung der Sicherheitenskala innerhalb der Anwendung. In Version 3 ist geplant, die Abhängigkeit von der Cross-Chain-Bridge eines Drittanbieters, Stargate, zu beseitigen und LayerZero vollständig zu integrieren. Version 4 zielt darauf ab, eine Liquiditätskreditvergabe in der gesamten Kette zu erreichen.
Multi-Chain ist der Entwicklungstrend der Blockchain, und das Cross-Chain-Interoperabilitätsprotokoll ist eine Schlüsselkomponente für die Kommunikation zwischen Blockchains. Es hat eine breite Entwicklungsperspektive. LayerZero befindet sich noch in einem frühen Entwicklungsstadium und die Anzahl der nativen Projekte, die teilnehmen können, ist relativ begrenzt. Es verfügt jedoch über die Unterstützung zahlreicher bekannter Investmentinstitute und umfangreicher Branchenressourcen. Es wird erwartet, dass die erwartete Token-Ausgabe die Aufmerksamkeit des gesamten Kryptomarktes auf sich ziehen wird.
LD Capital ist ein führender Kryptofonds, der auf Primär- und Sekundärmärkten aktiv ist und zu dessen Teilfonds dedizierte Ökofonds, FoF, Hedgefonds und Metafonds gehören.
LD Capital verfügt über ein professionelles globales Team mit umfassenden industriellen Ressourcen und konzentriert sich auf die Bereitstellung erstklassiger Post-Investment-Dienstleistungen zur Steigerung des Projektwertwachstums. Das Unternehmen ist auf langfristige Wert- und Ökosysteminvestitionen spezialisiert.
LD Capital hat seit 2016 sukzessive mehr als 300 Unternehmen in den Bereichen Infra/Protocol/Dapp/Privacy/Metaverse/Layer2/DeFi/DAO/GameFi entdeckt und investiert.
Der aktuelle Trend in der Blockchain-Entwicklung ist die Multi-Chain-Parallelität, aber die Blockchain selbst ist nicht in der Lage, mit externen Systemen oder APIs zu kommunizieren, Daten und Werte können nicht ohne Hindernisse über Netzwerke übertragen werden, was zur Isolation des Ökosystems führt. wo sie nicht miteinander Informationen austauschen können.
Aus der Sicht eines Entwicklers stellt jede Bereitstellung eine isolierte unabhängige Einheit dar, was zu keiner Verbindung zwischen Backend-Verträgen führt und sie sich der Existenz des anderen nicht bewusst sind. Beispielsweise muss eine DApp für eine dezentrale Börse (DEX) möglicherweise separat in den Netzwerken Ethereum, BNB Chain und Polygon bereitgestellt werden, sodass jede Version der DApp unabhängig voneinander ist.
Hinweis: Chainlink
Für Benutzer erhöht diese Mehrfachbereitstellungsmethode auch die Schwierigkeit der Einführung:
Angesichts der Vielfalt der Blockchain-Ökosysteme ist es von entscheidender Bedeutung, dass diese verschiedenen Kettenumgebungen in der Lage sind, miteinander zu interagieren und zu kommunizieren. Der wichtigste Teil der Infrastruktur für den Austausch von Daten und Vermögenswerten zwischen verschiedenen Blockchains ist das Cross-Chain-Interoperabilitätsprotokoll. Durch die kettenübergreifende Interoperabilität können Entwickler eine einheitliche kettenübergreifende Anwendung erstellen, d. h. dieselbe dApp kann auf mehreren verschiedenen Blockchains bereitgestellt werden, ohne dass mehrere unabhängige Codeversionen auf verschiedenen Ketten bereitgestellt werden müssen, was zu einer höheren Kapitaleffizienz und besseren Liquiditätsbedingungen führt.
Bei kettenübergreifenden Lösungen wird in der Regel der Status der Quellblockchain überprüft und nachfolgende Transaktionen an die Zielblockchain weitergeleitet. Ein wichtiger Teil der Infrastruktur ist die Cross-Chain-Brücke, die die Übertragung von Vermögenswerten von der Quellblockchain auf die Zielblockchain ermöglicht. Bei kettenübergreifenden Brücken werden in der Regel Vermögenswerte in der Quellkette durch intelligente Verträge gesperrt oder zerstört und durch einen anderen intelligenten Vertrag in der Zielkette entsperrt oder erstellt. Tatsächlich ist der Anwendungsfall von Cross-Chain-Brücken sehr eng gefasst und ihre Rolle besteht darin, Vermögenswerte zwischen verschiedenen Blockchains zu übertragen. Daher handelt es sich bei Cross-Chain-Bridges in der Regel um anwendungsspezifische Dienste zwischen zwei Blockchains.
Derzeit haben Entwickler eine Vielzahl kettenübergreifender Lösungen entwickelt, wie zum Beispiel:
l Chainlink entwickelt ein Cross-Chain Interoperability Protocol (CCIP), einen Open-Source-Standard, der die kettenübergreifende Kommunikation unterstützt (einschließlich des Sendens von Informationen und Token-Übertragungen). Das Ziel von CCIP besteht darin, mithilfe standardisierter Schnittstellen eine universelle Konnektivität zwischen Hunderten von Blockchain-Netzwerken zu erreichen, mit der Hoffnung, die Komplexität der Erstellung kettenübergreifender Anwendungen und Dienste zu verringern.
l Das Wormhole-Protokoll ist ein universelles Interoperabilitätsprotokoll, das die Übertragung von Token und Nachrichten über verschiedene Blockchain-Netzwerke hinweg ermöglicht. Netzwerkwächter überwachen Informationen in der Quellkette und validieren sie, wodurch ihre Übertragung an die Zielkette erleichtert wird. Entwickler, die Wormhole verwenden, können kettenübergreifende dezentrale Anwendungen erstellen, die als XDApps bekannt sind.
l Das Inter-Blockchain Communication (IBC)-Protokoll ist das Standardprotokoll für die Blockchain-Interaktion im Cosmos-Netzwerk und zielt darauf ab, Interoperabilität zwischen verschiedenen Blockchains zu erreichen. IBC definiert eine Reihe von Mindestfunktionen, die in den Inter-Chain Standards (ICS) spezifiziert sind und definieren, wie Blockchains miteinander kommunizieren und Daten austauschen.
l LayerZero ist ein Full-Chain-Interoperabilitätsprotokoll für die einfache Informationsübertragung zwischen Blockchains und bietet eine sichere, zuverlässige und vertrauenswürdige Informationsübertragung.
In diesem Artikel wird hauptsächlich das Interoperabilitätsprotokoll LayerZero für die gesamte Kette vorgestellt, das sich nur auf die Informationsübertragung zwischen Ketten konzentriert. Es kann Nachrichten an jeden Smart Contract in jeder unterstützten Kette senden, d. h. es ist für die Smart Contract-Kommunikation zwischen Blockchains verantwortlich. Es ist nicht verantwortlich für Cross-Chain-Assets, die von Stargate vervollständigt werden, das von LayerZero Labs entwickelt wurde.
Das herausragendste Merkmal von LayerZero sind seine ultraleichten Knoten. Mithilfe der ultraleichten Knotentechnologie werden Nachrichten zwischen Endpunkten verschiedener Ketten über Relayer und Orakel übertragen, wodurch die Kosten gesenkt und gleichzeitig die Sicherheit gewährleistet wird.
Erstens ist jeder Knoten im Blockchain-Netzwerk tatsächlich ein Computer oder Serverterminal, der Daten speichert. Ein Lichtknoten ist nur eine Betriebsart eines Knotens. Im Gegensatz zu einem Full Node speichert ein Light Node nur einen kleinen Teil der Blockchain-Daten, wie Blockheader und einige andere Informationen, und speichert keine spezifischen Transaktionsinformationen innerhalb des Blocks. Ultraleichte Knoten ähneln in ihren Verifizierungsmethoden Light-Knoten. Da jedoch die Kosten für das Schreiben in die Blockchain hoch sind und die kontinuierliche Übertragung von Block-Headern teuer ist, behalten Ultra-Light-Knoten nicht alle Block-Header bei. Stattdessen streamen sie (diese Blockheader) bei Bedarf über Orakel und synchronisieren so Off-Chain-Entitäten effizienter, um den erforderlichen Zustand zu erreichen, wodurch sich die ursprüngliche kontinuierliche Streaming-Übertragungsmethode ändert.
Dies hat den Vorteil, dass es nicht darauf angewiesen ist, dass der Block-Header-Datenstrom von Grund auf durch den Light-Knoten beginnt, der Nachteil ist jedoch das Fehlen eines historischen sequentiellen Datenstroms. Sobald das Orakel und der Relayer gleichzeitig böswillig agieren und die Überprüfung bestehen, führt dies zur Ausführung bösartiger Informationen. Daher hat LayerZero einen Kompromiss zwischen einer erheblichen Reduzierung der Verifizierungskosten und einem gewissen Grad an Sicherheitsverlust geschlossen. Ob sich der Kompromiss lohnt, kann davon abhängen, wie er sich je nach Szenario ausbalanciert.
Im offiziellen Whitepaper von LayerZero sind die Kernkomponenten, die für die Informationsübertragung zwischen zwei Ketten verantwortlich sind, der Endpunkt, Oracle und Relayer.
Endpunkte sind Einrichtungen, die direkt mit Benutzern oder Anwendungen interagieren und für die Übertragung, Überprüfung und den Empfang von Nachrichten verantwortlich sind. Ihr Zweck besteht darin, eine effektive Übertragung sicherzustellen, wenn Benutzer Nachrichten über das Protokoll senden. Im LayerZero-Protokoll muss jede Kette Endpunkte bereitstellen. Diese Endpunkte können auch von anderen Apps in derselben Kette aufgerufen werden, um Informationen an externe Ketten zu senden.
Oracle ist ein Drittanbieterdienst, der einen von anderen LayerZero-Komponenten unabhängigen Mechanismus bereitstellt. Es kann einen Blockheader aus einer Kette lesen und an eine andere Kette senden, sodass die Gültigkeit von Transaktionen in der Quellkette in der Zielkette überprüft werden kann. LayerZero verwendet derzeit Chainlink als Oracle.
Relayer ist eine Art Off-Chain-Dienst, der in seiner Funktion dem Orakel ähnelt, aber keine Blockheader, sondern Beweise für bestimmte Transaktionen abruft. Um eine effektive Übertragung zu gewährleisten, besteht die einzige Voraussetzung darin, dass für jede Nachricht, die über das LayerZero-Protokoll gesendet wird, das Oracle und der Relayer unabhängig voneinander sein müssen. Jede Entität kann die Rolle des Orakels und des Relayers übernehmen, und LayerZero kann sogar seinen eigenen Relaying-Dienst implementieren.
Eine wichtige Vertrauensannahme in LayerZero ist, dass das Oracle und der Relayer unabhängig voneinander arbeiten. Der vom Orakel übermittelte Blockheader wird mit dem vom Relayer übermittelten Transaktionsnachweis abgeglichen, und die beiden bilden keinen Konsens, sondern übertragen nur Nachrichten. Einfach ausgedrückt fungiert das Orakel als Notar in der Cross-Chain von LayerZero und teilt der Zielkette das Ergebnis der Verifizierung mit, während der Relayer für die Bereitstellung des für die Transaktionsverifizierung erforderlichen Nachweisprozesses und den spezifischen Inhalt der Cross-Chain-Informationen verantwortlich ist. Um eine effektive Informationsübertragung zu gewährleisten, wird der Smart-Vertrag angehalten und die Informationen nicht an die Zielkette übermittelt, wenn es zu Streitigkeiten bei der Informationsübertragung zwischen dem Relayer oder dem Orakel kommt.
Siehe „Detaillierte Erläuterung des Interoperabilitätsprotokolls“. LayerZero-Technologie und -Funktionen》
Wenn eine Transaktion von Kette A auf Kette B übertragen werden soll, ist der Gesamtprozess wahrscheinlich wie folgt:
Diese Transaktion beginnt, sobald der Benutzer die Anwendung startet, und dann wird die Transaktion mit Hilfe des Oracle und des Relayers am LayerZero-Endpunkt in mehrere Teile (Proofs und Blockheader) zerlegt. Sobald das Orakel und der Relayer ihre jeweiligen Informationen (Signatur der Transaktion in der Kette) an die Zielkette senden und der LayerZero-Endpunkt (Vertrag) die Richtigkeit der Informationen überprüft, wird die Nachricht transformiert und in der Zielkette ausgeführt.
Als Basisprotokoll ist die Sicherheit von LayerZero unabhängig von externen Protokollen und gewährleistet so die Stabilität des gesamten Protokollkonsenses. Dank des einzigartigen Designs des Orakels und des Relayers sind sie außerdem unabhängig voneinander und die Transaktion wird nur dann abgeschlossen, wenn beide als wahr angesehen werden, wodurch die Sicherheit der Informationsübertragung gewährleistet ist.
LayerZero bedeutet als universelle Nachrichtenübertragungsschicht, dass jeder Vertrag von Kette A auf Kette B übertragen werden kann, um eine kettenübergreifende Interoperabilität mit dem Layer-1-Netzwerk zu erreichen. Durch innovatives Endpunktdesign kann LayerZero einfach erweitert werden, um jede Kette zu unterstützen und so ein breiteres Spektrum an Anwendungsszenarien in das Blockchain-Ökosystem zu bringen.
Erstens steigert die Ultra-Light-Node-Technologie von LayerZero die Übertragungseffizienz und senkt gleichzeitig die Validierungskosten, ohne Kompromisse bei der Sicherheit einzugehen. Zweitens schließen sich die Relayer oder Orakel in LayerZero keiner Form von Konsens an; Sie erleichtern lediglich die Nachrichtenübermittlung. Alle Validierungen werden auf den Zielketten selbst ausgeführt. Daher werden die Einschränkungen hinsichtlich Geschwindigkeit und Durchsatz vollständig durch die Eigenschaften der beiden interagierenden Ketten bestimmt.
LayerZero hat drei Finanzierungsrunden abgeschlossen und eine Gesamtsumme von 293 Millionen US-Dollar angehäuft. Zu den prominenten Investoren zählen bekannte Krypto-Investmentinstitute wie Multicoin, Binance Labs, a16z und Sequoia Capital. Die letzte Finanzierungsrunde fand am 4. April 2023 statt und brachte 120 Millionen US-Dollar bei einer Bewertung von 3 Milliarden US-Dollar ein.
FTX war am 30. März 2022 der Hauptinvestor einer Finanzierungsrunde der Serie A. Aufgrund unvorhergesehener Störungen im Zusammenhang mit FTX gab LayerZero am 11. November 2022 offiziell bekannt, dass es alle Aktien, Token-Rechte und anderen Vereinbarungen vollständig von FTX zurückgekauft hat.
Quelle: Crunchbase
Derzeit unterstützt LayerZero mehr als 20 verschiedene Ketten, darunter, aber nicht beschränkt auf, Ethereum, BNB Chain, Avalanche, Polygon und Base. Die Zahl der unabhängigen Nutzer hat 3 Millionen erreicht und die Gesamtzahl der Transaktionen hat 56 Millionen erreicht. Allerdings haben 35 % dieser Benutzer nur einen einzigen Transaktionsdatensatz und etwa 730.000 Benutzer haben mehr als zwei Interaktionen.
Quelle: Dune Analytics
Die meisten Benutzeraktivitäten konzentrieren sich auf BNB Chain, Arbitrum und Polygon. Insbesondere stieg das Interesse der Community an Airdrops, nachdem Arbitrum seinen nativen Token eingeführt hatte, was wiederum die Benutzeraktivität auf LayerZero deutlich steigerte.
Quelle: Dune Analytics
Beispielsweise erreichte das Transaktionsvolumen von Arbitrum insgesamt etwa 12 Millionen. Der Höhepunkt der Nutzeraktivität war im April 2023, seitdem ist sie jedoch leicht zurückgegangen, da sich die allgemeine Marktstimmung abgekühlt hat.
Quelle: Dune Analytics
Die minimalistische Infrastruktur von LayerZero bietet grenzenloses Potenzial. Die benutzerfreundliche Entwicklerintegration hat dazu geführt, dass mehr als 50 dApps die Technologie von LayerZero entweder bereits integriert haben oder gerade dabei sind, sie zu übernehmen.
Hinweis: Twitter
Dies wurde von LayerZero Labs entwickelt und ist die erste dApp, die auf dem LayerZero-Protokoll basiert. Es hat die erste vollständig zusammensetzbare native Asset-Brücke mit der Vision gebaut, den kettenübergreifenden Liquiditätstransfer zu einem nahtlosen, einheitlichen Prozess zu machen. Das Produkt verfügt über einen einzigartigen „Delta-Algorithmus“, um das „Unmögliche Dreieck“, das Cross-Chain-Brücken innewohnt, ohne Kompromisse zu lösen.
Nach Angaben des Stargate-Teams besteht das „Unmögliche Dreieck“ für Cross-Chain-Asset-Brücken aus:
1)Sofortige Überprüfung: Vermögenswerte können nach Bestätigung der Transaktion erfolgreich in die Zielkette verschoben werden, wodurch die Aktualität sichergestellt wird.
2)Einheitliche Liquidität: ein einziger Liquiditätspool, der über mehrere Ketten hinweg geteilt wird.
3)Asset-Nativität: Benutzer erhalten native Assets direkt über die Cross-Chain-Brücke und nicht über synthetische oder verpackte Assets.
Um eine sofortige Verifizierungsbestätigung und die Nativeität der Vermögenswerte zu gewährleisten, können wir natürlich nur einen Liquiditätspool zwischen jeweils zwei Ketten aufbauen, wenn wir keine komplexeren Algorithmen für die dynamische Liquiditätszuteilung verwenden. Dadurch wird die Kapitaleffizienz verringert.
Nach Angaben von Defilama belegt Stargate mit bis zu 96.000 Transaktionen in 24 Stunden den ersten Platz unter allen Cross-Chain-Bridge-Protokollen in Bezug auf das Handelsvolumen im vergangenen Monat.
来源: defillama
Protokolleinnahmen
Stargate war die erste dApp, die auf LayerZero gestartet wurde. Seine Protokollgebühren und Einnahmen sind seit März 2023 stetig gestiegen, insbesondere da die Transaktionsaktivität in der Kette aufgrund der Airdrop-Erwartungen deutlich zugenommen hat. Der aktuelle monatliche Umsatz des Protokolls übersteigt 1 Million US-Dollar.
Beschreibung:Token-Terminal
Wirtschaftsmodell
Der Gesamtbestand des STG-Tokens beträgt 1 Milliarde, davon sind 200 Millionen im Umlauf. Die Token-Funktionen sind:
1)Cross-Chain-Transfergebühren: Für Nicht-STG-Token-Transfers fällt eine Gebühr von 0,06 % an, wovon 0,045 % an Liquiditätsanbieter und 0,015 % an die Protokollkasse verteilt werden.
2)Governance: Durch das Abstecken und Sperren von STG-Tokens für 3 bis 156 Wochen kann man Governance-Token veSTG erhalten. Je länger die Sperrfrist ist, desto größer ist das Stimmgewicht.
3)Protokollbelohnungen: Stablecoin-Liquiditätspools und Liquidity-Mining-Belohnungen.
Der Token wurde am 17. März 2022 eingeführt. Die Einzelheiten der Erstzuteilung lauten wie folgt:
Hinweis: Token-Unlocks
Die direkt beim Start freigeschalteten Token für frühe DEX-Liquidität, Bonding Curve, erste Veröffentlichungspläne und die Community belaufen sich auf insgesamt 478 Millionen.
Von dem für die Protokollinitiierung vorgesehenen Teil werden 5 % (50 Millionen) direkt freigegeben, die restlichen 10 % haben eine einjährige Sperrfrist, gefolgt von einer linearen Freigabe über sechs Monate. Bisher wurden 145 Millionen freigelassen.
Für Investoren- und Teamzuteilungen gilt eine einjährige Sperrfrist und eine zweijährige lineare Freigabe.
Basierend auf der Token-Zuteilung hat die nominale Ausgabe von STG 729 Millionen erreicht. Anhand der STG-Adressverteilung ist deutlich zu erkennen, dass von den 304 Millionen, die der Community zugeteilt werden, derzeit 297 Millionen unzirkuliert sind und der Teil, der Investoren und dem Team zugeteilt wird, 320 Millionen unzirkuliert hat. Diese beiden Teile haben eine Gesamtauflage von etwa 67 Millionen, was etwa 6,7 % entspricht.
In Bezug auf die Verteilung der Holdingadressen machen die Top-20-Inhaber 94 % der Holdings aus. Die beiden größten Adressen sind offiziell im Besitz und noch nicht im Umlauf, sie machen 62 % aus. Ohne diese entfallen auf die verbleibenden Adressbestände 32 %, wobei Alameda 9,42 % hält und einzelne Großinhaber nur 0,6 % ausmachen.
Sam Trabucco, Co-CEO von Alameda, hat in den sozialen Medien erklärt, dass Alameda Research am 18. März an der öffentlichen Emission des Cross-Chain-Bridge-Projekts Stargate teilgenommen und alle verfügbaren STG-Aktien gekauft hat (100 Millionen, das sind die 10 %, die für die Protokollinitiierung genannt wurden). . Er erwähnte jedoch, dass Alameda STG nicht innerhalb von drei Jahren verkaufen und langfristige Investitionen in das Projekt und das Team tätigen wird, während es sich der Governance-Abstimmung enthält, was eine gleichmäßigere Verteilung der Stimmrechte unter den frühen Community-Mitgliedern ermöglicht. Derzeit sind 9,42 % freigegeben.
Radiant ist ein kettenübergreifendes DeFi-Kreditprotokoll, das LayerZero als kettenübergreifende Infrastruktur verwendet, um kettenübergreifende Leverage-Kreditvergabe und Zusammensetzbarkeit zu implementieren, sodass Benutzer die von ihm unterstützten DeFi-Protokolle nutzen und die kettenübergreifende Kreditvergabe von Vermögenswerten zwischen verschiedenen Ketten vereinfachen können.
Radiant ähnelt im Wesentlichen den Betriebsmechanismen aktueller Kreditprotokolle wie Aave und Compound, der Unterschied liegt jedoch in seinem Ziel, ein kettenübergreifendes Kreditprotokoll zu sein, bei dem Benutzer Sicherheiten auf Kette A hinterlegen und dann Kredite auf Kette B aufnehmen können Wenn Benutzer kettenübergreifende Kreditdienste nutzen müssen, müssen sie zunächst eine bestimmte Menge an Vermögenswerten in der unterstützten Kette hinterlegen, um ein dynamischer Liquiditätsanbieter (dLP) zu werden, und können dann die erforderlichen Vermögenswerte in der Zielkette verleihen.
Radiant wird derzeit in den Ketten Arbitrum und BSC mit einem TVL von 2,2 Milliarden US-Dollar eingesetzt. Es nimmt unter anderen Kreditprotokollen einen relativ hohen Rang ein und hat bereits einen gewissen Marktanteil gewonnen und ist zum führenden Kreditprotokoll auf Arbitrum geworden.
Protokolleinnahmen
In Radiant sind Protokolleinnahmen (Einnahmen) = von Kreditnehmern gezahlte Gebühren (Gebühren) – Zinsen auf Einlagen (angebotsseitige Gebühren). Seit Februar dieses Jahres generiert das Protokoll Gebühren von rund 2 Millionen US-Dollar pro Monat, und die monatlichen Protokolleinnahmen belaufen sich auf rund 1 Million US-Dollar.
Beschreibung:Token-Terminal
Wirtschaftsmodell
Der Gesamtbestand an RDNT-Tokens beträgt 1 Milliarde, davon sind derzeit 300 Millionen im Umlauf. Der Hauptnutzen dieser Token besteht in Governance- und Liquiditätsanreizen.
Den Token Unlock-Daten zufolge wurden die den Pool 2-Liquiditätsanbietern, dem Finanzministerium und der Radiant DAO-Reserve zugewiesenen Anteile vollständig freigegeben. An der fortlaufenden Freischaltung sind das Team, die wichtigsten Mitwirkenden sowie Anreize für die Kreditvergabe und -aufnahme beteiligt. Konkret wird der für die Kreditvergabe und -aufnahme vorgesehene Teil mit einer Rate von 4,85 RDNT pro Sekunde freigegeben. Berechnet mit dieser Rate werden monatlich etwa 210.000 Token ausgegeben.
Was die Token-Verteilung betrifft, so machen die Top-20-Token-Adressen 92,3 % der Gesamtzahl aus. Die Adresse Nummer eins ist die offizielle Vertragsadresse, von der noch 23,4 % verteilt werden müssen. Die in DEXs gehaltenen Token machen 27,6 % der Gesamtmenge aus, und die Bestände der Top-20-Großadressen machen nur 3,8 % aus.
Roadmap
Das Radiant-Team hat in seiner Dokumentation eine vereinfachte Roadmap veröffentlicht, die sich derzeit in der Version 2.0 befindet. Der Hauptschwerpunkt liegt auf dem Einsatz der kettenübergreifenden Fähigkeiten von Radiant und der Erweiterung der Sicherheitenskala innerhalb der Anwendung. In Version 3 ist geplant, die Abhängigkeit von der Cross-Chain-Bridge eines Drittanbieters, Stargate, zu beseitigen und LayerZero vollständig zu integrieren. Version 4 zielt darauf ab, eine Liquiditätskreditvergabe in der gesamten Kette zu erreichen.
Multi-Chain ist der Entwicklungstrend der Blockchain, und das Cross-Chain-Interoperabilitätsprotokoll ist eine Schlüsselkomponente für die Kommunikation zwischen Blockchains. Es hat eine breite Entwicklungsperspektive. LayerZero befindet sich noch in einem frühen Entwicklungsstadium und die Anzahl der nativen Projekte, die teilnehmen können, ist relativ begrenzt. Es verfügt jedoch über die Unterstützung zahlreicher bekannter Investmentinstitute und umfangreicher Branchenressourcen. Es wird erwartet, dass die erwartete Token-Ausgabe die Aufmerksamkeit des gesamten Kryptomarktes auf sich ziehen wird.
LD Capital ist ein führender Kryptofonds, der auf Primär- und Sekundärmärkten aktiv ist und zu dessen Teilfonds dedizierte Ökofonds, FoF, Hedgefonds und Metafonds gehören.
LD Capital verfügt über ein professionelles globales Team mit umfassenden industriellen Ressourcen und konzentriert sich auf die Bereitstellung erstklassiger Post-Investment-Dienstleistungen zur Steigerung des Projektwertwachstums. Das Unternehmen ist auf langfristige Wert- und Ökosysteminvestitionen spezialisiert.
LD Capital hat seit 2016 sukzessive mehr als 300 Unternehmen in den Bereichen Infra/Protocol/Dapp/Privacy/Metaverse/Layer2/DeFi/DAO/GameFi entdeckt und investiert.