In den letzten Jahren hat die Blockchain-Technologie dank ihrer dezentralen, unveränderlichen und verteilten Ledger-Funktionen ein immenses Potenzial in Bereichen wie Finanzen, Lieferketten und dem Internet der Dinge (IoT) gezeigt. Da Blockchain-Projekte weiterhin schnell entstehen, ist die Notwendigkeit der Interoperabilität zwischen verschiedenen Blockchains immer offensichtlicher geworden. Blockchains fungieren oft als isolierte Informationsinseln, denen es an effektiver Kommunikation und Zusammenarbeit mangelt, was die weitere Entwicklung und den Ausbau der Blockchain-Technologie stark einschränkt. Die Cross-Chain-Technologie ist entstanden, um die Barrieren zwischen Blockchains zu überwinden und den Transfer von Vermögenswerten, den Informationsaustausch und die Zusammenarbeit von Anwendungen über verschiedene Blockchains hinweg zu ermöglichen, und ist zum Schlüssel geworden, um die Blockchain-Technologie von "isolierten Inseln" auf einen "vernetzten Kontinent" zu bringen.
Axelar Krypto, als bedeutender Akteur im Bereich der Cross-Chain-Technologie, ist bestrebt, ein sicheres, effizientes und universelles Cross-Chain-Kommunikationsnetzwerk aufzubauen. Durch seine einzigartige technologische Architektur und innovative Lösungen unterstützt Axelar die Interoperabilität zwischen verschiedenen Blockchains und ist darauf ausgerichtet, eine Schlüsselrolle im Multi-Chain-Ökosystem zu spielen.
Das Axelar-Netzwerk ist ein innovatives Projekt, das sich der nahtlosen Interoperabilität zwischen Blockchains widmet. Als universelles Overlay-Netzwerk verbindet es sicher alle Blockchain-Ökosysteme, Anwendungen, Vermögenswerte und Benutzer, um eine Web3-Interoperabilität bereitzustellen. In der Welt der Blockchain sind verschiedene Blockchains wie isolierte Inseln, und das Axelar-Netzwerk fungiert als Brücke und Autobahn, die diese Inseln verbindet und es Vermögenswerten, Informationen und Anwendungen ermöglicht, frei über verschiedene Blockchains zu fließen und zu interagieren.
Das Axelar-Netzwerk spielt eine entscheidende Rolle im Cross-Chain-Ökosystem. Es unterstützt nicht nur die Überbrückung von Informationen/Vermögenswerten zur Ermöglichung von Vermögensübertragungen zwischen verschiedenen Blockchains, wie z.B. die Übertragung von Token von Ethereum ins Polkadot-Ökosystem, sondern erleichtert auch die plattformübergreifende Ausführung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (dApps) für eine vollständige Interoperabilität. Entwickler können plattformübergreifende Anwendungen auf Basis des Axelar-Netzwerks erstellen, die es Benutzern ermöglichen, bequem auf Dienste und Funktionen aus mehreren Blockchains in einer einzigen Anwendung zuzugreifen. Durch die Einführung des Generalized Message Passing (GMP)-Systems geht das Axelar-Netzwerk über herkömmliche Brückenfähigkeiten hinaus und ermöglicht die plattformübergreifende Übertragung und den Empfang verschiedener Nutzlasten wie Funktionsaufrufe, Daten, verpackte Vermögenswerte und bietet robuste Unterstützung für die Entwicklung und Innovation von plattformübergreifenden Anwendungen.
2020: Das Axelar-Projekt wurde offiziell gegründet, mit Sergey Gorbunov und Georgios Vlachos als Mitbegründer. Mit Teammitgliedern, die ihre reiche Erfahrung und tiefes technisches Hintergrundwissen im Bereich der Blockchain nutzen, begannen sie, das Axelar-Netzwerk aufzubauen, mit dem Ziel, die Interoperabilitätsprobleme zwischen Blockchains zu lösen und eine solide Infrastruktur für die Entwicklung von Web3 aufzubauen.
2021 - 2022: Das Projekt trat in eine Phase schnellen Wachstums ein, absolvierte mehrere Finanzierungsrunden und zog die Aufmerksamkeit und Beteiligung vieler bekannter Investitionsinstitutionen an, darunter Binance, Polychain Capital, Coinbase Ventures, Dragonfly Capital,Krypto.comKapital usw. mit einer Gesamtfinanzierung von 113,8 Millionen US-Dollar, die ausreichende finanzielle Unterstützung für die technologische Forschung und Entwicklung des Projekts, den ökologischen Aufbau und die Marktförderung bereitstellt. In technologischer Hinsicht basiert das Axelar-Netzwerk auf dem Cosmos SDK, CometBFT und CosmWasm VM, übernimmt den Delegated Proof-of-Stake (DPoS)-Konsensmechanismus, richtet ein dezentrales Validatorennetzwerk, einen sicheren Gateway-Vertrag und ein Software-Entwicklungskit (SDK) für Entwicklertools und APIs ein und realisiert zunächst die grundlegenden Funktionen der Cross-Chain-Kommunikation und des Asset-Transfers.
2023: Das Axelar-Netzwerk hat erhebliche Fortschritte gemacht, indem es eine große Anzahl von Blockchains verbunden hat, die 60 übersteigt und Mainstream-EVM-Netzwerke wie Ethereum, BNB Chain, Polygon sowie Layer-2-Lösungen wie Base, Arbitrum, Optimism und Nicht-EVM-Ökosysteme wie Cosmos abdeckt. Es gibt über 600 interaktive, kollaborative und integrierte Smart Contracts, tiefe Zusammenarbeit mit führenden Projekten wie dYdX, Vertex, PancakeSwap, um die Einfluss und Anwendungsfälle des Axelar-Netzwerks im Cross-Chain-Ökosystem weiter zu verbessern. Axelar hat den Inter-Blockchain-Token-Service (ITS) eingeführt, um die Interoperabilität aller ERC-20-Token auf Ethereum-kompatiblen Chains zu verbessern; führte auch ein Proof-of-Concept-(POC)-Projekt mit JPMorgans digitalem Vermögensplattform Onyx und der alternativen Vermögensverwaltungsfirma Apollo durch, das sich mit Real World Assets (RWA) beschäftigt und die potenzielle Anwendung der Cross-Chain-Technologie im traditionellen Finanzwesen erforscht.
2024: Axelar startete die Axelar Virtual Machine (AVM), ein bedeutender technologischer Durchbruch. AVM ermöglicht es Entwicklern, eine DApp einmal zu erstellen und auf allen Ketten auszuführen, was die Entwicklungskosten und -komplexität erheblich reduziert, die Entwicklungseffizienz verbessert und eine starke Unterstützung für die groß angelegte Entwicklung und Bereitstellung von Cross-Chain-Anwendungen bietet. Axelar kündigte Pläne an, die Bitcoin-, Hedera- und Polkadot-Ökosysteme zu verbinden, mit dem Bitcoin L2-Netzwerk Stacks, der Open-Source Proof-of-Stake-Blockchain Hedera, dem Moonriver-Netzwerk und dem Privacy-Netzwerk Iron Fish als erste Phase des Axelar Interchain Amplifier-Pilotprogramms, um eine Klick-Programmierbare Interoperabilität zu erreichen und das Cross-Chain-Ökosystem des Axelar-Netzwerks weiter auszubauen.
Dynamisches Validatorennetzwerk: Das Axelar-Netzwerk übernimmt den Delegated Proof of Stake (DPoS)-Konsensmechanismus, und sein Validatorennetzwerk ist dynamisch, wobei nur die Top 75 Validatoren im aktiven Set sind. Dieser Parameter kann durch On-Chain-Governance angepasst werden. Validatoren spielen eine entscheidende Rolle im Netzwerk, sind verantwortlich für die Generierung neuer Blöcke, nehmen an Multi-Signaturen teil und stimmen über den Zustand externer Ketten ab. Token-Inhaber beteiligen sich am Konsensprozess des Netzwerks, indem sie AXL im Validatoren-Delegationspool staken. Dieser Mechanismus ermöglicht es dem Axelar-Netzwerk, effizient Konsens zu erzielen und so die Sicherheit und den stabilen Betrieb des Netzwerks zu gewährleisten. Gleichzeitig erhöht das dynamische Validatorennetzwerk die Dezentralisierung des Netzwerks und verringert das Risiko, dass ein einzelner Validator das Netzwerk kontrolliert.
Cross-Chain Gateway Protocol (CGP) und Gateway-Komponenten: Das Cross-Chain Gateway-Protokoll ist eine Schlüsselkomponente des Axelar-Netzwerks, das als mehrparteiliche kryptografische Überlagerungsschicht über verbundenen Ketten fungiert. CGP ist verantwortlich für Lese- und Schreiboperationen zwischen Smart Contracts zur Überprüfung von Transaktionen. Axela's Gateways sind wesentliche Komponenten, die Konnektivität zwischen Netzwerken und Ketten bereitstellen, in denen Validatoren Knoten oder Leichtclients auf diesen Ketten ausführen, um Transaktionsinformationen zu lesen, zum Ziel zu schreiben und Transaktionen auszuführen. Wenn beispielsweise ein Benutzer eine Cross-Chain-Transaktion von Ethereum nach Polkadot initiiert, lesen Validatoren die Transaktionsanfrage am Ethereum-Gateway, validieren und verarbeiten sie dann im Axelar-Netzwerk und führen schließlich die Transaktion über das Polkadot-Gateway auf der Polkadot-Kette aus. Dieses Design ermöglicht es Axelar, eine sichere Kommunikation und Interaktion zwischen verschiedenen Blockchains zu erreichen und bietet eine solide Grundlage für Cross-Chain-Anwendungen.
Das General Messaging Protocol (GMP)-System ist eine der Kernfunktionen des Axelar-Netzwerks und geht über die traditionelle Brückenfunktion der Übertragung von verpackten Vermögenswerten hinaus. GMP ermöglicht die plattformübergreifende Übertragung und Empfang verschiedener Nutzlasten, einschließlich Funktionsaufrufen, Daten, verpackten Vermögenswerten usw. Durch GMP können Entwickler eine komplexere Interaktionslogik zwischen verschiedenen Blockchains implementieren. Zum Beispiel können in DeFi-Anwendungen Benutzer Funktionen von Kreditprotokollen basierend auf der Cosmos-Chain auf Ethereum aufrufen, um plattformübergreifende Kredite zu ermöglichen; im NFT-Bereich können Benutzer NFTs auf einer Chain kaufen und dann auf einer anderen Chain anzeigen oder handeln. Der Betrieb des GMP-Systems basiert auf dem dezentralen Netzwerk und den Gateway-Smart Contracts von Axelar. Wenn eine Anwendung auf der Quell-Chain eine plattformübergreifende Nachricht initiiert, wird die Nachricht an den Gateway-Smart-Vertrag des Axelar-Netzwerks gesendet. Der Gateway-Smart-Vertrag leitet die Nachricht an die Validatoren des Axelar-Netzwerks weiter, die die Nachricht überprüfen und einen Konsens darüber erzielen. Sobald ein Konsens erzielt wurde, wird die Nachricht an den Gateway-Smart-Vertrag auf der Ziel-Chain weitergeleitet und dann von der Anwendung auf der Ziel-Chain empfangen und verarbeitet. Dieser Mechanismus gewährleistet die sichere und zuverlässige Übertragung von plattformübergreifenden Nachrichten und bietet eine starke Unterstützung für den Aufbau von vollständig interoperablen plattformübergreifenden Anwendungen.
Axelars Cross-Chain-Kommunikations- und Transaktionsmechanismus ist der Schlüssel zur Erreichung von Interoperabilität zwischen verschiedenen Blockchains. Wenn Benutzer oder Anwendungen Cross-Chain-Transaktionen initiieren, wird zunächst eine Transaktionsanfrage auf der Quellkette erstellt, die detaillierte Informationen wie Asset-Typ, Menge, Zielkettenadresse usw. enthält. Diese Transaktionsanfrage wird an die Validator-Knoten des Axelar-Netzwerks übertragen. Die Validator-Knoten überwachen den Axelar-Gateway-Vertrag auf der Quellkette. Sobald eine neue Transaktionsanfrage erkannt wird, wird sie im Axelar-Netzwerk erfasst und überprüft. Der Verifizierungsprozess umfasst die Überprüfung der Rechtmäßigkeit der Transaktion, die Gültigkeit der Signatur usw. Nach der Überprüfung stimmen die Validator-Knoten über die Transaktion ab, und wenn eine bestimmte Anzahl von Validatoren zustimmt, wird die Transaktion im Axelar-Netzwerk einen Konsens erreichen.
Nach Erreichung eines Konsenses leitet das Axelar-Netzwerk die Transaktionsanfrage über den Gateway-Vertrag auf der Zielkette an die Zielkette weiter. Der Gateway-Vertrag auf der Zielkette führt entsprechende Operationen basierend auf dem Inhalt der Anfrage aus, wie z.B. die Übertragung von Vermögenswerten und die Aufrufe von Smart Contracts. Während des gesamten Prozesses fungiert das Axelar-Netzwerk als vertrauenswürdige dritte Partei, die für die Überprüfung und Weiterleitung von Cross-Chain-Transaktionen verantwortlich ist, um deren Sicherheit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Darüber hinaus bietet Axelar auch eine Reihe von Tools und Dienstleistungen an, wie z.B. den Cross-Chain-Gas-Zahlungsdienst, der Bedenken hinsichtlich Gasgebühren auf verschiedenen Ketten beseitigt und die Bequemlichkeit und Benutzererfahrung von Cross-Chain-Transaktionen erheblich verbessert. Wenn z.B. ein Benutzer eine Cross-Chain-Transaktion von Ethereum zur BNB-Kette initiiert, wird das Axelar-Netzwerk automatisch die Umrechnung der Gasgebühren zwischen Ethereum und der BNB-Kette durchführen und es dem Benutzer ermöglichen, die gesamte Cross-Chain-Transaktion unter Verwendung der Gasgebühren von Ethereum abzuschließen.
Axelar hat eine Vielzahl von Sicherheitsmaßnahmen ergriffen, um die Sicherheit und Stabilität des Netzwerks zu gewährleisten. Auf der Konsensebene wird ein zweistufiger Abstimmungsmechanismus verwendet, um das Risiko zu verringern, dass sich die Stimmrechte im PoS-Konsensmechanismus in den Händen einiger weniger führender Politiker konzentrieren. Die Stimmkraft der Validatoren steigt nicht linear mit dem Einsatz, und um die Stimmkraft zu erhöhen, müssen sie den eingesetzten Betrag exponentiell erhöhen, was es für die Validatoren schwierig macht, das Netzwerk durch zentralisierte Einsätze zu kontrollieren. Axelar wendet Netzwerkfunktionen an, um den Datenverkehr von bösartigen Verbindungsketten zu unterbrechen und so zu verhindern, dass böswillige Angriffe das Netzwerk beschädigen. Auf Vertragsebene werden Vertragsbeschränkungen verwendet, um den maximalen Betrag zu begrenzen, der innerhalb eines bestimmten Zeitraums überwiesen werden kann, um Sicherheitsrisiken zu vermeiden, die durch große abnormale Transaktionen verursacht werden. Die radiale Netzwerktopologie des Axelar-Netzwerks erhöht zudem die Effizienz dieser Sicherheitsmerkmale. Während eines Multi-Chain-Zusammenbruchs können Cross-Chain-Austauschdienste, die mit Axelar erstellt wurden, Sicherheit und Liquidität aufrechterhalten, indem beschädigte Verbindungen isoliert werden. Wenn beispielsweise eine verbundene Kette aufgrund einer Sicherheitslücke angegriffen wird, kann das Axelar-Netzwerk die Verbindung zu dieser Kette schnell identifizieren und unterbrechen, um zu verhindern, dass sich der Angriff auf andere Ketten ausbreitet, während gleichzeitig sichergestellt wird, dass Transaktionen auf anderen normalen verbundenen Ketten sicher fortgesetzt werden. Axelar wechselt auch häufig Schlüssel, um das Risiko einer Schlüsselkompromittierung zu verringern und die Sicherheit des Netzwerks weiter zu erhöhen.
Axelar wird von Investitionsinstitutionen in seiner Entwicklung sehr bevorzugt. Bis zum 5. März 2024 hat es erfolgreich 5 Finanzierungsrunden abgeschlossen, mit einem Gesamtfinanzierungsbetrag von bis zu 1,138 Milliarden US-Dollar. Im Juli 2021 schloss Axelar eine Series-A-Finanzierung in Höhe von 16,5 Millionen US-Dollar ab, die von Polychain Capital angeführt wurde und Axelar ausreichend Mittel für die Technologieforschung und -entwicklung sowie den Team-Aufbau in einem frühen Stadium zur Verfügung stellte und somit eine solide Grundlage für seine nachfolgende Entwicklung schuf. Dies zog mehr Aufmerksamkeit von Entwicklern und Partnern an und förderte den anfänglichen Entwicklung des Projekts.
Im Februar 2022 schloss Axelar eine Series-B-Finanzierung in Höhe von 35 Millionen US-Dollar ab, mit einer Bewertung von 1 Milliarde US-Dollar. Das Investorenlineup war stark und umfasste Dragonfly Capital, Polychain Capital, North Island Ventures, Rockaway Blockchain Fund, Cygni Capital, Lemniscap, Olive Tree Capital, Blockchange Ventures, Node Capital sowie bekannte Angel-Investoren Waikit Lau und Gokul Rajaram. Der Erfolg der Series-B-Finanzierung brachte nicht nur eine große Menge an Mitteln für Axelar zur Erweiterung des Geschäfts, zur Stärkung der Marktwerbung und zur Ökosystemgestaltung, sondern steigerte auch erheblich die Sichtbarkeit des Projekts und den Einfluss in der Branche und markierte die breite Anerkennung des Potenzials von Axelar im Bereich der Interoperabilität.
Während des Fundraising-Prozesses hat Axelar viele leistungsstarke Investitionsinstitutionen angezogen, die nicht nur ausreichende Mittel für das Projekt bereitstellen, sondern auch reiche Branchenressourcen und professionelle Anleitung mitbringen. Eine Analyse der Fundraising-Geschichte von Axelar zeigt, dass jede Fundraising-Runde von wichtigen Entwicklungsschritten für das Projekt begleitet wird, wie z.B. technologische Durchbrüche und die Ausweitung des Ökosystems, was eine gute interaktive Beziehung zwischen Fundraising und Projektentwicklung bildet. Die Zufuhr von erheblichen Mitteln ermöglicht es Axelar, seine technische Architektur kontinuierlich zu verbessern, die Effizienz und Sicherheit der Cross-Chain-Kommunikation zu erhöhen; gleichzeitig helfen die Ressourcen und Befürwortungen von Investitionsinstitutionen auch dabei, dass Axelar mehr Partner und Nutzer anzieht und die rasche Entwicklung seines Ökosystems vorantreibt. Das Fundraising hat auch einen signifikanten Einfluss auf die Bewertung von Axelar. Mit der fortlaufenden Entwicklung des Projekts und dem Fortschreiten der Fundraising-Runden steigt die Bewertung von Axelar allmählich an und spiegelt die hohen Erwartungen des Marktes an seine zukünftigen Aussichten wider.
AXL ist das native Token des Axelar-Netzwerks und spielt eine wichtige Rolle im Axelar-Ökosystem. Der Preisverlauf von AXL zeigt eine signifikante Volatilität. Während des Zeitraums von 2021-2022, als die Popularität des Axelar-Projekts weiter stieg, mehrere Finanzierungsrunden abgeschlossen wurden und Partnerschaften mit mehreren Blockchain-Netzwerken geschlossen wurden, erlebte der Preis von AXL einen signifikanten Aufwärtstrend. Im Jahr 2022 durchbrach der Preis von AXL einmal die Marke von 2 USD und erreichte ein historisch hohes Niveau. Dies war hauptsächlich auf die optimistischen Markterwartungen an die Cross-Chain-Technologie von Axelar sowie die insgesamt bullische Stimmung auf dem Kryptowährungsmarkt zurückzuführen. Mit einem großen Kapitalzufluss in den Kryptowährungsmarkt zeigen Investoren ein starkes Interesse an innovativen Projekten mit Entwicklungspotenzial. Axelar, als wichtiges Projekt im Bereich der Cross-Chain-Technologie, wird von Investoren gesucht, was den Anstieg des AXL-Preises antreibt.
In der zweiten Hälfte von 2022 bis 2023, als der gesamte Kryptowährungsmarkt in einen Bärenmarkt eintrat, erlitt auch der Preis von AXL einen erheblichen Rückgang. Die Marktpanik breitete sich aus, und Anleger veräußerten Vermögenswerte, was zu einem starken Rückgang des Preises von AXL führte. Einige negative Marktnachrichten, wie die Enthüllung einiger Kryptowährungsprojekte und die Verschärfung der regulatorischen Vorschriften, hatten ebenfalls einen nachteiligen Einfluss auf den Preis von AXL. Seit der zweiten Hälfte von 2023, mit Axelar, der kontinuierlich technologische Fortschritte macht, wie z.B. die weitere Verbesserung und Anwendung der Funktion des Generalized Message Passing (GMP) und die kontinuierliche Zunahme der Anzahl verbundener Blockchains, begann der Preis von AXL allmählich wieder zu steigen, was die erneute Anerkennung des Werts des Axelar-Projekts durch den Markt zeigt.
Die Schwankung des Preises und des Marktwerts von AXL wird von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst. Die Gesamtsituation auf dem Markt ist ein wichtiger Faktor. Während eines Bullenmarktes im Kryptowährungsmarkt steigt der Preis von AXL oft mit dem Markt; während in einem Bärenmarkt ist der Preis eher dazu geneigt, nach unten gezogen zu werden. Auch die eigene Entwicklung des Projekts hat einen entscheidenden Einfluss auf den Preis und den Marktwert. Jeder technologische Durchbruch, neue Partner, die dem Axelar beitreten, und die Erweiterung der Anwendungen des Ökosystems durch Axelar könnten positive Faktoren sein, die den Preis nach oben treiben. Wenn das Projekt jedoch auf Engpässe oder negative Ereignisse stößt, könnte der Preis fallen. Die Marktstimmung und die Erwartungen der Anleger beeinflussen ebenfalls stark die Schwankungen des Preises und des Marktwerts von AXL. Wenn Anleger Vertrauen in die Zukunft von Axelar haben, steigt die Nachfrage nach AXL, was den Preis nach oben treibt; aber wenn die Marktstimmung pessimistisch ist, könnten Anleger ihre Bestände reduzieren oder AXL verkaufen, was zu einem Preisverfall führt.
Im Bereich der Cross-Chain-Technologie steht Axelar im Wettbewerb mit mehreren Projekten, darunter Wormhole und LayerZero, die als bekannte Wettbewerber gelten. In Bezug auf die Verbindung einer Vielzahl von Blockchains hat Axelar gute Leistungen erbracht und bisher über 60 Blockchains verbunden, darunter Mainstream-EVM-Netzwerke wie Ethereum, BNB Chain, Polygon sowie Layer-2-Lösungen wie Base, Arbitrum, Optimism und nicht-EVM-Ökosysteme wie Cosmos. Im Vergleich dazu haben Wormhole und LayerZero vergleichsweise weniger Blockchains verbunden. Axelar hat in dieser Hinsicht einen gewissen Vorteil, da es den Nutzern eine breitere Palette von Cross-Chain-Services bieten kann, um den Bedürfnissen verschiedener Benutzer für den Austausch von Vermögenswerten und die Informationsinteraktion über mehrere Blockchains gerecht zu werden.
In Bezug auf das Handelsvolumen, gemäß dem Bericht 'Analyse der Cross-Chain-Interoperabilität', veröffentlicht vom Binance Research Institute im Februar 2024, beträgt das Handelsvolumen von Axelar in den letzten 30 Tagen das Doppelte von Wormhole und fast das Achtfache von Chainlink CCIP. AxelaRs Handelsvorteil ist hauptsächlich auf die Implementierung seiner Funktionalität des Allgemeinen Nachrichtenübermittlung (GMP) zurückzuführen, die komplexe Cross-Chain-Funktionsaufrufe und Zustandssynchronisation unterstützt, was es Entwicklern ermöglicht, eine vielfältigere Palette von Cross-Chain-Anwendungen zu erstellen und mehr Benutzer dazu zu bringen, sich an Cross-Chain-Transaktionen zu beteiligen. Wormhole und LayerZero hingegen weisen im Vergleich zu Axelar unterschiedliche funktionale Eigenschaften auf. Wormhole ist ein allgemeines Nachrichtenprotokoll, das sich darauf konzentriert, die App-Konnektivität über mehrere Blockchain-Ökosysteme hinweg zu ermöglichen, während LayerZero sich darauf konzentriert, eine einfache Cross-Chain-Interoperabilitätslösung bereitzustellen. Der Unterschied im Handelsvolumen im Vergleich zu Axelar spiegelt AxelaRs Wettbewerbsfähigkeit bei der Erfüllung der Handelsanforderungen im Markt hinsichtlich seiner Technologie und Funktionalitäten wider.
Aus Sicht der technischen Prinzipien und Sicherheit übernimmt Axelar den Delegated Proof of Stake (DPoS) Konsensmechanismus und gewährleistet die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Cross-Chain-Kommunikation durch dynamische Validator-Netzwerke und Cross-Chain-Gateway-Protokolle; gleichzeitig wird die Sicherheit des Netzwerks durch die Verwendung eines sekundären Abstimmungsmechanismus, Vertragsbeschränkungen, häufige Schlüsseländerungen und andere Maßnahmen erhöht. Wormhole verwendet einen Validierungsmechanismus, der auf Oracles basiert, und verlässt sich auf eine Reihe von Validierer-Knoten zur Überprüfung von Cross-Chain-Nachrichten; LayerZero erreicht die Cross-Chain-Kommunikation durch die Einführung von Super-Leichtknoten und Relais, wobei die Sicherheit auf Kryptographie und ökonomischen Anreizen beruht. Die technischen Prinzipien und Sicherheitsmaßnahmen von Axelar unterscheiden sich in gewissem Maße von seinen Mitbewerbern und bieten den Benutzern unterschiedliche Sicherheitsgarantien und Benutzererfahrungen. Zum Beispiel verringert der sekundäre Abstimmungsmechanismus von Axelar das Risiko der Zentralisierung von Abstimmungsrechten im PoS-Konsensmechanismus und macht das Netzwerk dadurch dezentraler und sicherer.
Axelar hat sich mit über 60 Blockchains verbunden, darunter Mainstream-EVM-Netzwerke wie Ethereum, BNB Chain, Polygon, sowie Layer-2-Netzwerke wie Base, Arbitrum, Optimism, und viele nicht-EVM-Ökosysteme wie Cosmos. Dies umfangreiche Netzwerk an Verbindungen hat ein solides Fundament für die Entwicklung des Axelar-Ökosystems gelegt. Durch die Verbindung mit zahlreichen Mainstream-Blockchains ist Axelar in der Lage, die Stärken und Ressourcen verschiedener Blockchains zu bündeln. Ethereum punktet mit einer reichen DeFi-Anwendung und Entwickler-Community, BNB Chain hat effiziente Transaktionsverarbeitungsfähigkeiten und eine große Nutzerbasis, während Cosmos für seine einzigartige Cross-Chain-Architektur und Ökosystemvielfalt bekannt ist. Nach der Verbindung mit diesen Blockchains ermöglicht Axelar Asset-Transfers, Informationsaustausch und Anwendungszusammenarbeit über verschiedene Ökosysteme hinweg, fördert Ressourcenteilung und Integration und bietet den Benutzern eine größere Auswahl an Dienstleistungen und Möglichkeiten.
Axelar hat mehr als 600 Smart Contracts für Interaktion, Kooperation und Integration integriert, darunter führende Projekte im Bereich DeFi, öffentliche Ketten, Layer 2 und anderen Bereichen wie dYdX, Vertex, PancakeSwap usw. Diese integrierten Projekte bereichern die ökologischen Anwendungsszenarien von Axelar erheblich. Im Bereich DeFi hat Axelar durch die Integration mit Projekten wie dYdX den plattformübergreifenden Kreditvergabe, Handel und andere Funktionen erreicht, die es den Benutzern ermöglichen, Vermögenswerte frei zwischen verschiedenen Blockchains zuzuweisen, an verschiedenen DeFi-Aktivitäten teilzunehmen und die Effizienz und Liquidität von Mitteln zu verbessern. Im NFT-Bereich ermöglichen die plattformübergreifenden Fähigkeiten von Axelar die Übertragung und Anzeige von NFTs zwischen verschiedenen Blockchains, wodurch der Marktbereich und die Umlaufmenge von NFTs erweitert werden, und neue Chancen für die Entwicklung von NFTs entstehen. Die Integration dieser integrierten Projekte hat mehr Benutzer und Entwickler in das Axelar-Ökosystem gezogen und somit den Wohlstand und die Entwicklung des Ökosystems weiter vorangetrieben.
Im November 2023 führte Axelar in Zusammenarbeit mit J.P. Morgans digitalem Vermögensplattform Onyx und der alternativen Vermögensverwaltungsgesellschaft Apollo ein Proof-of-Concept-(POC)-Projekt mit realen Vermögenswerten (RWA) durch. In diesem Proof-of-Concept wurde Blockchain-Technologie eingesetzt, um Transaktionen durchzuführen und ein automatisiertes Portfoliomanagement von tokenisierten finanziellen Vermögenswerten (RWA) zu erreichen. J.P. Morgans digitale Vermögensplattform Onyx nutzte Axelars Cross-Chain-Technologie, um Interoperabilität mit privaten und berechtigten Provenance-Blockchain-Instanzen zu erreichen, die derzeit 9 Milliarden US-Dollar an realen finanziellen Vermögenswerten on-chain sichern, einschließlich Fonds, Darlehen und privatem Eigenkapital.
Axelars Cross-Chain-Infrastrukturprotokoll verbindet Werte und Kommunikation mit mehreren Blockchains in Web3 über ein sicheres, programmierbares Netzwerk und ein Hybrid-System, das On-Chain-Netzwerke mit Off-Chain-Systemen integriert. Eines der innovativsten Teile dieser Proof-of-Concept-Zusammenarbeit ist, dass der Investmentmanager das Investitionsmodell ändert, indem ein privater Apollo-Eigenkapitalfonds durch einen anderen privaten Apollo-Eigenkapitalfonds ersetzt wird und automatisch 100 Portfolios nach der Strategie mit einem Rebalancing-Modul neu konfiguriert, einschließlich Orderplatzierung und Abwicklungsprozesse, wobei die einzigartigen Kompositions- und Automatisierungsmerkmale der Blockchain genutzt werden, und menschliche Fehler signifikant reduziert werden.
Die Zusammenarbeit zwischen Axelar, JPMorgan und Apollo ist von großer Bedeutung für ihre Entwicklung im Bereich der RWA. Diese Zusammenarbeit ermöglicht es Axelar, in den traditionellen Finanzsektor einzutreten und das potenzielle Anwendungsspektrum seiner Cross-Chain-Technologie bei der Tokenisierung realer Vermögenswerte und dem Portfolio-Management zu präsentieren, was neue Markträume für Axelar eröffnet. Durch die Partnerschaft mit traditionellen Finanzriesen wie JPMorgan und Apollo hat Axelar mehr Anerkennung und Vertrauen in der Branche gewonnen, was dazu beiträgt, mehr Aufmerksamkeit und Akzeptanz von traditionellen Finanzinstituten für seine Cross-Chain-Technologie zu gewinnen und die Entwicklung des RWA-Marktes voranzutreiben. Diese Zusammenarbeit bietet Axelar auch wertvolle praktische Erfahrungen, die ihm helfen, seine Technologie und Lösungen weiter zu optimieren, um den Bedürfnissen des traditionellen Finanzmarktes besser gerecht zu werden.
Axelar hat sich mit Microsoft zusammengetan, um Blockchain-Interoperabilitätslösungen bereitzustellen. Laut TheBlock wird diese Partnerschaft Entwicklern in Zukunft ermöglichen, plattformübergreifende Softwaretools von Axelar auf dem Cloud-Marktplatz von Microsoft – Azure Marketplace zu nutzen, wie z.B. das Axelar JS Development Suite, das die Funktionen für die Bereitstellung in mehreren Chains automatisiert, um Anwendungen auf verschiedenen Blockchains weiter zu integrieren. Daniel An, Director of Web3 Business Development bei Microsoft, sagte, er sei begeistert, mit Axelar zusammenzuarbeiten, um Organisationen bei der Einführung der Blockchain-Technologie zu unterstützen und die Art und Weise, wie sie arbeiten, durch die Nutzung der Stärken und Expertise beider Parteien zu transformieren. Sergey Gorbunov, Mitbegründer von Axelar, glaubt, dass diese Zusammenarbeit Axelar ermöglichen wird, das Feld der künstlichen Intelligenz (AI) zu erkunden und sich vorzustellen, welche Chemie AI-Technologie mit Blockchain haben kann, und basierend auf der Zusammenarbeit mit Microsoft neue Bereiche von Web3 zu erkunden, wie den blockchain-fähigen OpenAI-Dienst und die Integration von AI in zukünftige Web3-Anwendungen.
Die Zusammenarbeit zwischen Axelar und Microsoft hat vielschichtige Auswirkungen. Für Axelar ermöglicht die Nutzung des starken Einflusses von Microsoft und der umfangreichen Benutzerbasis in den Bereichen Cloud-Computing und Unternehmensdienste, dass Axelaus Cross-Chain-Technologie und -Lösungen mehr Unternehmensbenutzer und -entwickler erreichen, was die Anwendung und Förderung auf dem Unternehmensmarkt beschleunigt. Durch die Zusammenarbeit mit Microsoft zur Erforschung der Kombination von KI und Blockchain wird erwartet, dass Axelar neue technologische Anwendungen erschließt, seine technologische Wettbewerbsfähigkeit und Innovationsfähigkeiten verbessert. Für Microsoft bietet Axelars Cross-Chain-Technologie wichtige Unterstützung für seine Positionierung im Blockchain-Bereich, bereichert den Inhalt von Blockchain-Diensten im Azure Marketplace, verbessert die Servicefähigkeiten von Microsoft im Web3-Bereich, hilft Microsoft, den Bedürfnissen von Unternehmenskunden in Bezug auf Blockchain-Interoperabilität gerecht zu werden, und stärkt seine Wettbewerbsfähigkeit auf dem Unternehmens-Blockchain-Markt. Diese Zusammenarbeit wird auch eine positive Demonstration auf die gesamte Blockchain-Branche haben, die weitere technologische Integration und Innovation fördert und die Anwendung und Entwicklung der Blockchain-Technologie in einem breiteren Spektrum von Bereichen vorantreibt.
Projekte im Axelar-Ökosystem können in mehrere Kategorien unterteilt werden, von denen jede ihre eigenen Merkmale aufweist. Im DeFi-Bereich hat Axelar eine tiefe Integration mit vielen DeFi-Projekten wie dYdX, Vertex, PancakeSwap usw. Diese Projekte nutzen Axelars Cross-Chain-Technologie, um Funktionen wie Cross-Chain-Lending, Handel, Liquiditätsmining usw. zu erreichen. dYdX hat durch Axelar die Vermögensinteroperabilität zwischen verschiedenen Blockchains erreicht, sodass Benutzer die Kredit- und Handelsdienste von dYdX auf mehreren Ketten wie Ethereum, Polygon usw. nutzen können, was die Effizienz und Liquidität der Mittel erheblich verbessert. Vertex nutzt die allgemeine Nachrichtenübermittlungsfunktionalität (GMP) von Axelar, um ein Cross-Chain-Limit-Order-Book zu erstellen und den Benutzern ein effizienteres Handelserlebnis zu bieten. DeFi-Projekte entwickeln sich im Axelar-Ökosystem rapide weiter und verzeichnen einen steigenden Handelsvolumen und Benutzerzahlen, wodurch sie zu einem wichtigen Bestandteil des Axelar-Ökosystems werden.
Im Bereich der Geldbörsen hat Axelar mit einigen Geldbörsenprojekten zusammengearbeitet, um den Benutzern bequemere Cross-Chain-Asset-Management-Services anzubieten. Diese Geldbörsenprojekte integrieren Axelars Cross-Chain-Technologie, die es Benutzern ermöglicht, Vermögenswerte auf mehreren Blockchains in einer Geldbörse zu verwalten, wodurch Cross-Chain-Transfers und Transaktionen von Vermögenswerten ermöglicht werden. Benutzer können Tokens von Ethereum auf die BNB-Chain in einer Geldbörse, die Axelar unterstützt, problemlos übertragen, ohne komplizierte Operationen und das Wechseln zwischen mehreren Geldbörsen. Die Entwicklung von Geldbörsenprojekten bietet Benutzern im Axelar-Ökosystem eine bessere Benutzererfahrung, fördert die Förderung und Popularisierung des Axelar-Ökosystems.
Axelar arbeitet auch mit traditionellen Unternehmen zusammen, um die Anwendung der Blockchain-Technologie in traditionellen Branchen zu erforschen. Die Zusammenarbeit mit JPMorgan Chase und Apollo im RWA-Projekt wendet die Blockchain-Technologie auf das Portfoliomanagement von realen Vermögenswerten an. Dieses Kooperationsmodell bietet traditionellen Unternehmen neue Geschäftsmodelle und innovative Ideen und trägt dazu bei, die digitale Transformation traditioneller Unternehmen voranzutreiben. Obwohl die aktuelle Anzahl der Kooperationsprojekte mit traditionellen Unternehmen relativ gering ist, ist das Entwicklungspotenzial enorm. Mit der kontinuierlichen Reife der Blockchain-Technologie und der ständigen Ausweitung der Anwendungsszenarien wird erwartet, dass in Zukunft mehr traditionelle Unternehmen mit Axelar zusammenarbeiten, um gemeinsam die Anwendung der Blockchain-Technologie in verschiedenen Branchen zu erforschen.
Axelars Roadmap, veröffentlicht Ende Januar 2024, zeigt, dass seine nächste Entwicklung eng um die Axelar Virtual Machine (AVM) kreisen wird. Der Entwicklungsplan für AVM ist von großer Bedeutung, da er zu einer Entwicklungsumgebung für Open-Source-Tools wird, die die Entwicklung verschiedener DApps unterstützt. Dies bedeutet, dass Entwickler verschiedene Entwicklungstools und Frameworks auf Basis von AVM verwenden können, um funktionsreiche und benutzerfreundliche dezentrale Anwendungen zu entwickeln, die mehr Entwickler und Benutzer in das Axelar-Ökosystem locken und so den Wohlstand und die Entwicklung des Ökosystems weiter fördern. Beispielsweise können Entwickler AVM nutzen, um plattformübergreifende Finanzanwendungen zu entwickeln, die eine effiziente Verwaltung und Transaktion von Vermögenswerten zwischen verschiedenen Blockchains ermöglichen.
Ein weiteres wichtiges Ziel ist es, eine berechtigungsfreie Interchain-Verbindung zu jeder Kette durch den Interchain-Verstärker zu erreichen. Dies wird die Netzwerkeffekte von Axelar erheblich erweitern und es mit Hunderten von Blockchains wie Ethereum Layer 2 verbinden. Berechtigungsfreies Verknüpfen bedeutet, dass jede berechtigte Blockchain leicht auf das Axelar-Netzwerk zugreifen kann, ohne umständliche Genehmigungsverfahren, was die Offenheit und Inklusivität des Axelar-Netzwerks erheblich verbessert und mehr Blockchain-Projekte dazu anzieht, mit Axelar zusammenzuarbeiten, um eine breitere Cross-Chain-Interoperabilität zu erreichen. Dies hilft auch Axelar, eine günstigere Marktposition im Cross-Chain-Bereich zu erlangen und seinen Einfluss im Multi-Chain-Ökosystem zu stärken.
Die Erweiterung der Anwendungsfälle von Interchain Tokens ist ebenfalls einer der wichtigsten Schwerpunkte der Planung. Axelar wird ihre Verfügbarkeit auf allen verbundenen Chains erweitern, was den Wert und die Nützlichkeit von Interchain Tokens weiter steigern wird. Beispielsweise können Interchain Tokens zwischen verschiedenen Blockchains als universelle Vermögenszertifikate dienen, die einfachere Vermögensübertragungen und Transaktionen ermöglichen; in DeFi-Anwendungen können Interchain Tokens als Sicherheiten oder Handelspaare verwendet werden, um die Funktionalität und das Gameplay von DeFi-Anwendungen zu bereichern.
Die Hinzufügung eines Gasverbrennungsmechanismus zum AXL-Token, um eine monetäre Kontraktion zum Schutz des Axelar-Netzwerks zu erreichen, wird einen bedeutenden Einfluss auf das Wirtschaftsmodell des AXL-Token haben. Der Gasverbrennungsmechanismus kann die Umlaufmenge der AXL-Token reduzieren. Mit zunehmenden Netzwerktransaktionen werden mehr AXL-Token verbrannt, was die Knappheit der Token erhöht und den Tokenpreis positiv unterstützt. Dies trägt auch dazu bei, Benutzer und Entwickler zu incentivieren, das Axelar-Netzwerk vernünftiger zu nutzen und die Effizienz der Netzwerkressourcen zu verbessern.
Axelar plant auch, Konsensmechanismen aus verschiedenen Ketten zu integrieren, einschließlich Solana, Stellar und Move-basierten Ketten wie Aptos und Sui. Unterschiedliche Blockchains übernehmen unterschiedliche Konsensmechanismen, jeder mit seinen eigenen Merkmalen und Vorteilen. Die Integration dieser Konsensmechanismen kann die Stärken verschiedener Blockchains voll ausschöpfen, die Kompatibilität und Anpassungsfähigkeit des Axelar-Netzwerks verbessern und den Benutzern eine breitere Palette von Auswahlmöglichkeiten und qualitativ hochwertigeren Diensten bieten. Hinsichtlich der Leistungsfähigkeit kann der hohe Durchsatz des Solana-Konsensmechanismus die Transaktionsverarbeitungsgeschwindigkeit im Axelar-Netzwerk beschleunigen; in Bezug auf die Sicherheit können die auf der Move-Sprache basierenden Konsensmechanismen von Aptos und Sui für intelligente Verträge stärkere Sicherheitsgarantien bieten.
In Bezug auf den Markt-Wettbewerb ist das Cross-Chain-Technologiefeld hochgradig konkurrenzfähig, und Axelar steht vor Herausforderungen durch viele Wettbewerber. Projekte wie Wormhole und LayerZero haben auch eine starke technische Stärke und Markteinfluss im Cross-Chain-Bereich. Diese Wettbewerber können sich in Bezug auf technologische Innovation, Markterweiterung und Ökosystemaufbau in einem harten Wettbewerb mit Axelar befinden. Wenn Axelar nicht kontinuierlich innoviert und die technische Leistung und Servicequalität verbessert, könnte es im Markt-Wettbewerb benachteiligt sein, was zu einem Rückgang des Marktanteils führen könnte. Einige aufstrebende Cross-Chain-Projekte könnten auch eine potenzielle Bedrohung für Axelar darstellen, die über einzigartige Technologien oder Geschäftsmodelle verfügen.
Technische Sicherheit war schon immer eine wichtige Herausforderung für Blockchain-Projekte. Obwohl Axelar eine Vielzahl von Sicherheitsmaßnahmen wie einen Zwei-Stimmen-Mechanismus, Vertragsbeschränkungen, häufigen Schlüsselersatz usw. einsetzt, ist es dennoch schwierig, Sicherheitsrisiken vollständig zu beseitigen. Schwachstellen in Smart Contracts können von Hackern ausgenutzt werden, was zum Diebstahl von Benutzeranlagen oder zum Zusammenbruch des Netzwerks führen kann; Auch die Sicherheit des Konsensmechanismus kann angegriffen werden, was den normalen Betrieb des Netzwerks beeinträchtigt. Mit der wachsenden Anzahl von Blockchains, die mit Axelar verbunden sind, wächst auch die Komplexität des Netzwerks, was möglicherweise neue Sicherheitsrisiken mit sich bringt, und die Sicherung der Cross-Chain-Kommunikation wird eine fortlaufende Herausforderung für Axelar sein.
Die Ungewissheit der Vorschriften und Politiken ist auch eines der Risiken, denen sich Axelar stellt. Die Kryptoindustrie wird stark von den Vorschriften und Politiken verschiedener Länder beeinflusst. Unterschiedliche Länder und Regionen haben unterschiedliche Einstellungen und Politiken gegenüber Blockchain und Kryptowährungen. Einige Länder können eine positive und offene Haltung gegenüber der Blockchain-Technologie haben, die Innovation und Entwicklung fördert; während andere strenge Einschränkungen oder Verbote für den Handel mit Kryptowährungen verhängen können. Wenn Axelar die Vorschriften und Politiken verschiedener Länder und Regionen während seiner globalen Expansion nicht rechtzeitig versteht und anpasst, kann es rechtliche Risiken eingehen, die den normalen Betrieb des Projekts beeinträchtigen. Änderungen in den Vorschriften und Politiken können auch Anpassungen des Geschäftsmodells und der Betriebsstrategien von Axelar erfordern, was die Betriebskosten und Unsicherheiten für das Projekt erhöht.
Basierend auf der aktuellen technischen Stärke, der Marktleistung und dem Entwicklungsplan von Axelar hat es breite Entwicklungsaussichten im Bereich der Interoperabilität. In Bezug auf den Marktanteil wird die Anzahl der verbundenen Blockchains und integrierten Projekte von Axelar mit der kontinuierlichen Verbesserung seiner Technologie und der Erweiterung seines Ökosystems weiter steigen und so mehr Benutzer und Entwickler anziehen, wodurch der Anteil am Cross-Chain-Markt gesteigert wird. Axelar hat bereits mehr als 60 Blockchains verbunden, und in Zukunft könnte die Anzahl der verbundenen Blockchains durch den Interchain Amplifier exponentiell wachsen, um seine Position im Cross-Chain-Bereich weiter zu festigen.
In Bezug auf die Erweiterung der Anwendungen wird Axelar in mehreren Bereichen wie DeFi, NFT und traditionellen Unternehmen umfassendere Anwendungen erreichen. Im DeFi-Bereich wird Axelars Cross-Chain-Technologie dazu beitragen, effizienteres Cross-Chain-Lending, -Handel, Liquiditäts-Mining und andere Funktionen zu erreichen, um eine stärkere Infrastrukturunterstützung für DeFi-Anwendungen zu bieten und die weitere Entwicklung des DeFi-Marktes voranzutreiben. Im NFT-Bereich kann Axelar den freien Transfer und die Anzeige von NFTs über verschiedene Blockchains realisieren, um den Marktumfang und die Zirkulation von NFTs zu erweitern und neue Chancen für die Entwicklung von NFTs zu schaffen. Die Zusammenarbeit zwischen Axelar und traditionellen Unternehmen wird ebenfalls weiter vertieft, um die Anwendung von Blockchain-Technologie in traditionellen Branchen wie in der Lieferkettenfinanzierung, Logistik, Urheberrechtsschutz usw. voranzutreiben, um traditionellen Unternehmen bei der digitalen Transformation, Verbesserung der Betriebseffizienz und Kostensenkung zu helfen. Mit der kontinuierlichen Entwicklung der Blockchain-Technologie und dem anhaltenden Wachstum der Marktnachfrage nach Cross-Chain-Fähigkeiten wird erwartet, dass Axelar zu einem führenden Unternehmen im Bereich Cross-Chain wird und wichtige Beiträge zur Förderung der Entwicklung multipler Ökosysteme leisten wird.
Unter Berücksichtigung der Risiken und Renditen wird Anlegern empfohlen, bei Investitionen in Axelar vorsichtig vorzugehen. Für Anleger mit hoher Risikotoleranz, tiefgreifendem Verständnis der Blockchain-Branche und Optimismus hinsichtlich der Entwicklungsaussichten der Cross-Chain-Technologie ist es angemessen, einen bestimmten Anteil an AXL-Token zuzuweisen, wobei jedoch auf Faktoren wie die technologische Entwicklung des Projekts, den Markt-Wettbewerb und Änderungen der Regulierungspolitik geachtet werden sollte. Anleger sollten auch ihre Vermögensallokation diversifizieren, Investitionsrisiken streuen und eine Überkonzentration in einem einzelnen Projekt vermeiden.
In den letzten Jahren hat die Blockchain-Technologie dank ihrer dezentralen, unveränderlichen und verteilten Ledger-Funktionen ein immenses Potenzial in Bereichen wie Finanzen, Lieferketten und dem Internet der Dinge (IoT) gezeigt. Da Blockchain-Projekte weiterhin schnell entstehen, ist die Notwendigkeit der Interoperabilität zwischen verschiedenen Blockchains immer offensichtlicher geworden. Blockchains fungieren oft als isolierte Informationsinseln, denen es an effektiver Kommunikation und Zusammenarbeit mangelt, was die weitere Entwicklung und den Ausbau der Blockchain-Technologie stark einschränkt. Die Cross-Chain-Technologie ist entstanden, um die Barrieren zwischen Blockchains zu überwinden und den Transfer von Vermögenswerten, den Informationsaustausch und die Zusammenarbeit von Anwendungen über verschiedene Blockchains hinweg zu ermöglichen, und ist zum Schlüssel geworden, um die Blockchain-Technologie von "isolierten Inseln" auf einen "vernetzten Kontinent" zu bringen.
Axelar Krypto, als bedeutender Akteur im Bereich der Cross-Chain-Technologie, ist bestrebt, ein sicheres, effizientes und universelles Cross-Chain-Kommunikationsnetzwerk aufzubauen. Durch seine einzigartige technologische Architektur und innovative Lösungen unterstützt Axelar die Interoperabilität zwischen verschiedenen Blockchains und ist darauf ausgerichtet, eine Schlüsselrolle im Multi-Chain-Ökosystem zu spielen.
Das Axelar-Netzwerk ist ein innovatives Projekt, das sich der nahtlosen Interoperabilität zwischen Blockchains widmet. Als universelles Overlay-Netzwerk verbindet es sicher alle Blockchain-Ökosysteme, Anwendungen, Vermögenswerte und Benutzer, um eine Web3-Interoperabilität bereitzustellen. In der Welt der Blockchain sind verschiedene Blockchains wie isolierte Inseln, und das Axelar-Netzwerk fungiert als Brücke und Autobahn, die diese Inseln verbindet und es Vermögenswerten, Informationen und Anwendungen ermöglicht, frei über verschiedene Blockchains zu fließen und zu interagieren.
Das Axelar-Netzwerk spielt eine entscheidende Rolle im Cross-Chain-Ökosystem. Es unterstützt nicht nur die Überbrückung von Informationen/Vermögenswerten zur Ermöglichung von Vermögensübertragungen zwischen verschiedenen Blockchains, wie z.B. die Übertragung von Token von Ethereum ins Polkadot-Ökosystem, sondern erleichtert auch die plattformübergreifende Ausführung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (dApps) für eine vollständige Interoperabilität. Entwickler können plattformübergreifende Anwendungen auf Basis des Axelar-Netzwerks erstellen, die es Benutzern ermöglichen, bequem auf Dienste und Funktionen aus mehreren Blockchains in einer einzigen Anwendung zuzugreifen. Durch die Einführung des Generalized Message Passing (GMP)-Systems geht das Axelar-Netzwerk über herkömmliche Brückenfähigkeiten hinaus und ermöglicht die plattformübergreifende Übertragung und den Empfang verschiedener Nutzlasten wie Funktionsaufrufe, Daten, verpackte Vermögenswerte und bietet robuste Unterstützung für die Entwicklung und Innovation von plattformübergreifenden Anwendungen.
2020: Das Axelar-Projekt wurde offiziell gegründet, mit Sergey Gorbunov und Georgios Vlachos als Mitbegründer. Mit Teammitgliedern, die ihre reiche Erfahrung und tiefes technisches Hintergrundwissen im Bereich der Blockchain nutzen, begannen sie, das Axelar-Netzwerk aufzubauen, mit dem Ziel, die Interoperabilitätsprobleme zwischen Blockchains zu lösen und eine solide Infrastruktur für die Entwicklung von Web3 aufzubauen.
2021 - 2022: Das Projekt trat in eine Phase schnellen Wachstums ein, absolvierte mehrere Finanzierungsrunden und zog die Aufmerksamkeit und Beteiligung vieler bekannter Investitionsinstitutionen an, darunter Binance, Polychain Capital, Coinbase Ventures, Dragonfly Capital,Krypto.comKapital usw. mit einer Gesamtfinanzierung von 113,8 Millionen US-Dollar, die ausreichende finanzielle Unterstützung für die technologische Forschung und Entwicklung des Projekts, den ökologischen Aufbau und die Marktförderung bereitstellt. In technologischer Hinsicht basiert das Axelar-Netzwerk auf dem Cosmos SDK, CometBFT und CosmWasm VM, übernimmt den Delegated Proof-of-Stake (DPoS)-Konsensmechanismus, richtet ein dezentrales Validatorennetzwerk, einen sicheren Gateway-Vertrag und ein Software-Entwicklungskit (SDK) für Entwicklertools und APIs ein und realisiert zunächst die grundlegenden Funktionen der Cross-Chain-Kommunikation und des Asset-Transfers.
2023: Das Axelar-Netzwerk hat erhebliche Fortschritte gemacht, indem es eine große Anzahl von Blockchains verbunden hat, die 60 übersteigt und Mainstream-EVM-Netzwerke wie Ethereum, BNB Chain, Polygon sowie Layer-2-Lösungen wie Base, Arbitrum, Optimism und Nicht-EVM-Ökosysteme wie Cosmos abdeckt. Es gibt über 600 interaktive, kollaborative und integrierte Smart Contracts, tiefe Zusammenarbeit mit führenden Projekten wie dYdX, Vertex, PancakeSwap, um die Einfluss und Anwendungsfälle des Axelar-Netzwerks im Cross-Chain-Ökosystem weiter zu verbessern. Axelar hat den Inter-Blockchain-Token-Service (ITS) eingeführt, um die Interoperabilität aller ERC-20-Token auf Ethereum-kompatiblen Chains zu verbessern; führte auch ein Proof-of-Concept-(POC)-Projekt mit JPMorgans digitalem Vermögensplattform Onyx und der alternativen Vermögensverwaltungsfirma Apollo durch, das sich mit Real World Assets (RWA) beschäftigt und die potenzielle Anwendung der Cross-Chain-Technologie im traditionellen Finanzwesen erforscht.
2024: Axelar startete die Axelar Virtual Machine (AVM), ein bedeutender technologischer Durchbruch. AVM ermöglicht es Entwicklern, eine DApp einmal zu erstellen und auf allen Ketten auszuführen, was die Entwicklungskosten und -komplexität erheblich reduziert, die Entwicklungseffizienz verbessert und eine starke Unterstützung für die groß angelegte Entwicklung und Bereitstellung von Cross-Chain-Anwendungen bietet. Axelar kündigte Pläne an, die Bitcoin-, Hedera- und Polkadot-Ökosysteme zu verbinden, mit dem Bitcoin L2-Netzwerk Stacks, der Open-Source Proof-of-Stake-Blockchain Hedera, dem Moonriver-Netzwerk und dem Privacy-Netzwerk Iron Fish als erste Phase des Axelar Interchain Amplifier-Pilotprogramms, um eine Klick-Programmierbare Interoperabilität zu erreichen und das Cross-Chain-Ökosystem des Axelar-Netzwerks weiter auszubauen.
Dynamisches Validatorennetzwerk: Das Axelar-Netzwerk übernimmt den Delegated Proof of Stake (DPoS)-Konsensmechanismus, und sein Validatorennetzwerk ist dynamisch, wobei nur die Top 75 Validatoren im aktiven Set sind. Dieser Parameter kann durch On-Chain-Governance angepasst werden. Validatoren spielen eine entscheidende Rolle im Netzwerk, sind verantwortlich für die Generierung neuer Blöcke, nehmen an Multi-Signaturen teil und stimmen über den Zustand externer Ketten ab. Token-Inhaber beteiligen sich am Konsensprozess des Netzwerks, indem sie AXL im Validatoren-Delegationspool staken. Dieser Mechanismus ermöglicht es dem Axelar-Netzwerk, effizient Konsens zu erzielen und so die Sicherheit und den stabilen Betrieb des Netzwerks zu gewährleisten. Gleichzeitig erhöht das dynamische Validatorennetzwerk die Dezentralisierung des Netzwerks und verringert das Risiko, dass ein einzelner Validator das Netzwerk kontrolliert.
Cross-Chain Gateway Protocol (CGP) und Gateway-Komponenten: Das Cross-Chain Gateway-Protokoll ist eine Schlüsselkomponente des Axelar-Netzwerks, das als mehrparteiliche kryptografische Überlagerungsschicht über verbundenen Ketten fungiert. CGP ist verantwortlich für Lese- und Schreiboperationen zwischen Smart Contracts zur Überprüfung von Transaktionen. Axela's Gateways sind wesentliche Komponenten, die Konnektivität zwischen Netzwerken und Ketten bereitstellen, in denen Validatoren Knoten oder Leichtclients auf diesen Ketten ausführen, um Transaktionsinformationen zu lesen, zum Ziel zu schreiben und Transaktionen auszuführen. Wenn beispielsweise ein Benutzer eine Cross-Chain-Transaktion von Ethereum nach Polkadot initiiert, lesen Validatoren die Transaktionsanfrage am Ethereum-Gateway, validieren und verarbeiten sie dann im Axelar-Netzwerk und führen schließlich die Transaktion über das Polkadot-Gateway auf der Polkadot-Kette aus. Dieses Design ermöglicht es Axelar, eine sichere Kommunikation und Interaktion zwischen verschiedenen Blockchains zu erreichen und bietet eine solide Grundlage für Cross-Chain-Anwendungen.
Das General Messaging Protocol (GMP)-System ist eine der Kernfunktionen des Axelar-Netzwerks und geht über die traditionelle Brückenfunktion der Übertragung von verpackten Vermögenswerten hinaus. GMP ermöglicht die plattformübergreifende Übertragung und Empfang verschiedener Nutzlasten, einschließlich Funktionsaufrufen, Daten, verpackten Vermögenswerten usw. Durch GMP können Entwickler eine komplexere Interaktionslogik zwischen verschiedenen Blockchains implementieren. Zum Beispiel können in DeFi-Anwendungen Benutzer Funktionen von Kreditprotokollen basierend auf der Cosmos-Chain auf Ethereum aufrufen, um plattformübergreifende Kredite zu ermöglichen; im NFT-Bereich können Benutzer NFTs auf einer Chain kaufen und dann auf einer anderen Chain anzeigen oder handeln. Der Betrieb des GMP-Systems basiert auf dem dezentralen Netzwerk und den Gateway-Smart Contracts von Axelar. Wenn eine Anwendung auf der Quell-Chain eine plattformübergreifende Nachricht initiiert, wird die Nachricht an den Gateway-Smart-Vertrag des Axelar-Netzwerks gesendet. Der Gateway-Smart-Vertrag leitet die Nachricht an die Validatoren des Axelar-Netzwerks weiter, die die Nachricht überprüfen und einen Konsens darüber erzielen. Sobald ein Konsens erzielt wurde, wird die Nachricht an den Gateway-Smart-Vertrag auf der Ziel-Chain weitergeleitet und dann von der Anwendung auf der Ziel-Chain empfangen und verarbeitet. Dieser Mechanismus gewährleistet die sichere und zuverlässige Übertragung von plattformübergreifenden Nachrichten und bietet eine starke Unterstützung für den Aufbau von vollständig interoperablen plattformübergreifenden Anwendungen.
Axelars Cross-Chain-Kommunikations- und Transaktionsmechanismus ist der Schlüssel zur Erreichung von Interoperabilität zwischen verschiedenen Blockchains. Wenn Benutzer oder Anwendungen Cross-Chain-Transaktionen initiieren, wird zunächst eine Transaktionsanfrage auf der Quellkette erstellt, die detaillierte Informationen wie Asset-Typ, Menge, Zielkettenadresse usw. enthält. Diese Transaktionsanfrage wird an die Validator-Knoten des Axelar-Netzwerks übertragen. Die Validator-Knoten überwachen den Axelar-Gateway-Vertrag auf der Quellkette. Sobald eine neue Transaktionsanfrage erkannt wird, wird sie im Axelar-Netzwerk erfasst und überprüft. Der Verifizierungsprozess umfasst die Überprüfung der Rechtmäßigkeit der Transaktion, die Gültigkeit der Signatur usw. Nach der Überprüfung stimmen die Validator-Knoten über die Transaktion ab, und wenn eine bestimmte Anzahl von Validatoren zustimmt, wird die Transaktion im Axelar-Netzwerk einen Konsens erreichen.
Nach Erreichung eines Konsenses leitet das Axelar-Netzwerk die Transaktionsanfrage über den Gateway-Vertrag auf der Zielkette an die Zielkette weiter. Der Gateway-Vertrag auf der Zielkette führt entsprechende Operationen basierend auf dem Inhalt der Anfrage aus, wie z.B. die Übertragung von Vermögenswerten und die Aufrufe von Smart Contracts. Während des gesamten Prozesses fungiert das Axelar-Netzwerk als vertrauenswürdige dritte Partei, die für die Überprüfung und Weiterleitung von Cross-Chain-Transaktionen verantwortlich ist, um deren Sicherheit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Darüber hinaus bietet Axelar auch eine Reihe von Tools und Dienstleistungen an, wie z.B. den Cross-Chain-Gas-Zahlungsdienst, der Bedenken hinsichtlich Gasgebühren auf verschiedenen Ketten beseitigt und die Bequemlichkeit und Benutzererfahrung von Cross-Chain-Transaktionen erheblich verbessert. Wenn z.B. ein Benutzer eine Cross-Chain-Transaktion von Ethereum zur BNB-Kette initiiert, wird das Axelar-Netzwerk automatisch die Umrechnung der Gasgebühren zwischen Ethereum und der BNB-Kette durchführen und es dem Benutzer ermöglichen, die gesamte Cross-Chain-Transaktion unter Verwendung der Gasgebühren von Ethereum abzuschließen.
Axelar hat eine Vielzahl von Sicherheitsmaßnahmen ergriffen, um die Sicherheit und Stabilität des Netzwerks zu gewährleisten. Auf der Konsensebene wird ein zweistufiger Abstimmungsmechanismus verwendet, um das Risiko zu verringern, dass sich die Stimmrechte im PoS-Konsensmechanismus in den Händen einiger weniger führender Politiker konzentrieren. Die Stimmkraft der Validatoren steigt nicht linear mit dem Einsatz, und um die Stimmkraft zu erhöhen, müssen sie den eingesetzten Betrag exponentiell erhöhen, was es für die Validatoren schwierig macht, das Netzwerk durch zentralisierte Einsätze zu kontrollieren. Axelar wendet Netzwerkfunktionen an, um den Datenverkehr von bösartigen Verbindungsketten zu unterbrechen und so zu verhindern, dass böswillige Angriffe das Netzwerk beschädigen. Auf Vertragsebene werden Vertragsbeschränkungen verwendet, um den maximalen Betrag zu begrenzen, der innerhalb eines bestimmten Zeitraums überwiesen werden kann, um Sicherheitsrisiken zu vermeiden, die durch große abnormale Transaktionen verursacht werden. Die radiale Netzwerktopologie des Axelar-Netzwerks erhöht zudem die Effizienz dieser Sicherheitsmerkmale. Während eines Multi-Chain-Zusammenbruchs können Cross-Chain-Austauschdienste, die mit Axelar erstellt wurden, Sicherheit und Liquidität aufrechterhalten, indem beschädigte Verbindungen isoliert werden. Wenn beispielsweise eine verbundene Kette aufgrund einer Sicherheitslücke angegriffen wird, kann das Axelar-Netzwerk die Verbindung zu dieser Kette schnell identifizieren und unterbrechen, um zu verhindern, dass sich der Angriff auf andere Ketten ausbreitet, während gleichzeitig sichergestellt wird, dass Transaktionen auf anderen normalen verbundenen Ketten sicher fortgesetzt werden. Axelar wechselt auch häufig Schlüssel, um das Risiko einer Schlüsselkompromittierung zu verringern und die Sicherheit des Netzwerks weiter zu erhöhen.
Axelar wird von Investitionsinstitutionen in seiner Entwicklung sehr bevorzugt. Bis zum 5. März 2024 hat es erfolgreich 5 Finanzierungsrunden abgeschlossen, mit einem Gesamtfinanzierungsbetrag von bis zu 1,138 Milliarden US-Dollar. Im Juli 2021 schloss Axelar eine Series-A-Finanzierung in Höhe von 16,5 Millionen US-Dollar ab, die von Polychain Capital angeführt wurde und Axelar ausreichend Mittel für die Technologieforschung und -entwicklung sowie den Team-Aufbau in einem frühen Stadium zur Verfügung stellte und somit eine solide Grundlage für seine nachfolgende Entwicklung schuf. Dies zog mehr Aufmerksamkeit von Entwicklern und Partnern an und förderte den anfänglichen Entwicklung des Projekts.
Im Februar 2022 schloss Axelar eine Series-B-Finanzierung in Höhe von 35 Millionen US-Dollar ab, mit einer Bewertung von 1 Milliarde US-Dollar. Das Investorenlineup war stark und umfasste Dragonfly Capital, Polychain Capital, North Island Ventures, Rockaway Blockchain Fund, Cygni Capital, Lemniscap, Olive Tree Capital, Blockchange Ventures, Node Capital sowie bekannte Angel-Investoren Waikit Lau und Gokul Rajaram. Der Erfolg der Series-B-Finanzierung brachte nicht nur eine große Menge an Mitteln für Axelar zur Erweiterung des Geschäfts, zur Stärkung der Marktwerbung und zur Ökosystemgestaltung, sondern steigerte auch erheblich die Sichtbarkeit des Projekts und den Einfluss in der Branche und markierte die breite Anerkennung des Potenzials von Axelar im Bereich der Interoperabilität.
Während des Fundraising-Prozesses hat Axelar viele leistungsstarke Investitionsinstitutionen angezogen, die nicht nur ausreichende Mittel für das Projekt bereitstellen, sondern auch reiche Branchenressourcen und professionelle Anleitung mitbringen. Eine Analyse der Fundraising-Geschichte von Axelar zeigt, dass jede Fundraising-Runde von wichtigen Entwicklungsschritten für das Projekt begleitet wird, wie z.B. technologische Durchbrüche und die Ausweitung des Ökosystems, was eine gute interaktive Beziehung zwischen Fundraising und Projektentwicklung bildet. Die Zufuhr von erheblichen Mitteln ermöglicht es Axelar, seine technische Architektur kontinuierlich zu verbessern, die Effizienz und Sicherheit der Cross-Chain-Kommunikation zu erhöhen; gleichzeitig helfen die Ressourcen und Befürwortungen von Investitionsinstitutionen auch dabei, dass Axelar mehr Partner und Nutzer anzieht und die rasche Entwicklung seines Ökosystems vorantreibt. Das Fundraising hat auch einen signifikanten Einfluss auf die Bewertung von Axelar. Mit der fortlaufenden Entwicklung des Projekts und dem Fortschreiten der Fundraising-Runden steigt die Bewertung von Axelar allmählich an und spiegelt die hohen Erwartungen des Marktes an seine zukünftigen Aussichten wider.
AXL ist das native Token des Axelar-Netzwerks und spielt eine wichtige Rolle im Axelar-Ökosystem. Der Preisverlauf von AXL zeigt eine signifikante Volatilität. Während des Zeitraums von 2021-2022, als die Popularität des Axelar-Projekts weiter stieg, mehrere Finanzierungsrunden abgeschlossen wurden und Partnerschaften mit mehreren Blockchain-Netzwerken geschlossen wurden, erlebte der Preis von AXL einen signifikanten Aufwärtstrend. Im Jahr 2022 durchbrach der Preis von AXL einmal die Marke von 2 USD und erreichte ein historisch hohes Niveau. Dies war hauptsächlich auf die optimistischen Markterwartungen an die Cross-Chain-Technologie von Axelar sowie die insgesamt bullische Stimmung auf dem Kryptowährungsmarkt zurückzuführen. Mit einem großen Kapitalzufluss in den Kryptowährungsmarkt zeigen Investoren ein starkes Interesse an innovativen Projekten mit Entwicklungspotenzial. Axelar, als wichtiges Projekt im Bereich der Cross-Chain-Technologie, wird von Investoren gesucht, was den Anstieg des AXL-Preises antreibt.
In der zweiten Hälfte von 2022 bis 2023, als der gesamte Kryptowährungsmarkt in einen Bärenmarkt eintrat, erlitt auch der Preis von AXL einen erheblichen Rückgang. Die Marktpanik breitete sich aus, und Anleger veräußerten Vermögenswerte, was zu einem starken Rückgang des Preises von AXL führte. Einige negative Marktnachrichten, wie die Enthüllung einiger Kryptowährungsprojekte und die Verschärfung der regulatorischen Vorschriften, hatten ebenfalls einen nachteiligen Einfluss auf den Preis von AXL. Seit der zweiten Hälfte von 2023, mit Axelar, der kontinuierlich technologische Fortschritte macht, wie z.B. die weitere Verbesserung und Anwendung der Funktion des Generalized Message Passing (GMP) und die kontinuierliche Zunahme der Anzahl verbundener Blockchains, begann der Preis von AXL allmählich wieder zu steigen, was die erneute Anerkennung des Werts des Axelar-Projekts durch den Markt zeigt.
Die Schwankung des Preises und des Marktwerts von AXL wird von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst. Die Gesamtsituation auf dem Markt ist ein wichtiger Faktor. Während eines Bullenmarktes im Kryptowährungsmarkt steigt der Preis von AXL oft mit dem Markt; während in einem Bärenmarkt ist der Preis eher dazu geneigt, nach unten gezogen zu werden. Auch die eigene Entwicklung des Projekts hat einen entscheidenden Einfluss auf den Preis und den Marktwert. Jeder technologische Durchbruch, neue Partner, die dem Axelar beitreten, und die Erweiterung der Anwendungen des Ökosystems durch Axelar könnten positive Faktoren sein, die den Preis nach oben treiben. Wenn das Projekt jedoch auf Engpässe oder negative Ereignisse stößt, könnte der Preis fallen. Die Marktstimmung und die Erwartungen der Anleger beeinflussen ebenfalls stark die Schwankungen des Preises und des Marktwerts von AXL. Wenn Anleger Vertrauen in die Zukunft von Axelar haben, steigt die Nachfrage nach AXL, was den Preis nach oben treibt; aber wenn die Marktstimmung pessimistisch ist, könnten Anleger ihre Bestände reduzieren oder AXL verkaufen, was zu einem Preisverfall führt.
Im Bereich der Cross-Chain-Technologie steht Axelar im Wettbewerb mit mehreren Projekten, darunter Wormhole und LayerZero, die als bekannte Wettbewerber gelten. In Bezug auf die Verbindung einer Vielzahl von Blockchains hat Axelar gute Leistungen erbracht und bisher über 60 Blockchains verbunden, darunter Mainstream-EVM-Netzwerke wie Ethereum, BNB Chain, Polygon sowie Layer-2-Lösungen wie Base, Arbitrum, Optimism und nicht-EVM-Ökosysteme wie Cosmos. Im Vergleich dazu haben Wormhole und LayerZero vergleichsweise weniger Blockchains verbunden. Axelar hat in dieser Hinsicht einen gewissen Vorteil, da es den Nutzern eine breitere Palette von Cross-Chain-Services bieten kann, um den Bedürfnissen verschiedener Benutzer für den Austausch von Vermögenswerten und die Informationsinteraktion über mehrere Blockchains gerecht zu werden.
In Bezug auf das Handelsvolumen, gemäß dem Bericht 'Analyse der Cross-Chain-Interoperabilität', veröffentlicht vom Binance Research Institute im Februar 2024, beträgt das Handelsvolumen von Axelar in den letzten 30 Tagen das Doppelte von Wormhole und fast das Achtfache von Chainlink CCIP. AxelaRs Handelsvorteil ist hauptsächlich auf die Implementierung seiner Funktionalität des Allgemeinen Nachrichtenübermittlung (GMP) zurückzuführen, die komplexe Cross-Chain-Funktionsaufrufe und Zustandssynchronisation unterstützt, was es Entwicklern ermöglicht, eine vielfältigere Palette von Cross-Chain-Anwendungen zu erstellen und mehr Benutzer dazu zu bringen, sich an Cross-Chain-Transaktionen zu beteiligen. Wormhole und LayerZero hingegen weisen im Vergleich zu Axelar unterschiedliche funktionale Eigenschaften auf. Wormhole ist ein allgemeines Nachrichtenprotokoll, das sich darauf konzentriert, die App-Konnektivität über mehrere Blockchain-Ökosysteme hinweg zu ermöglichen, während LayerZero sich darauf konzentriert, eine einfache Cross-Chain-Interoperabilitätslösung bereitzustellen. Der Unterschied im Handelsvolumen im Vergleich zu Axelar spiegelt AxelaRs Wettbewerbsfähigkeit bei der Erfüllung der Handelsanforderungen im Markt hinsichtlich seiner Technologie und Funktionalitäten wider.
Aus Sicht der technischen Prinzipien und Sicherheit übernimmt Axelar den Delegated Proof of Stake (DPoS) Konsensmechanismus und gewährleistet die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Cross-Chain-Kommunikation durch dynamische Validator-Netzwerke und Cross-Chain-Gateway-Protokolle; gleichzeitig wird die Sicherheit des Netzwerks durch die Verwendung eines sekundären Abstimmungsmechanismus, Vertragsbeschränkungen, häufige Schlüsseländerungen und andere Maßnahmen erhöht. Wormhole verwendet einen Validierungsmechanismus, der auf Oracles basiert, und verlässt sich auf eine Reihe von Validierer-Knoten zur Überprüfung von Cross-Chain-Nachrichten; LayerZero erreicht die Cross-Chain-Kommunikation durch die Einführung von Super-Leichtknoten und Relais, wobei die Sicherheit auf Kryptographie und ökonomischen Anreizen beruht. Die technischen Prinzipien und Sicherheitsmaßnahmen von Axelar unterscheiden sich in gewissem Maße von seinen Mitbewerbern und bieten den Benutzern unterschiedliche Sicherheitsgarantien und Benutzererfahrungen. Zum Beispiel verringert der sekundäre Abstimmungsmechanismus von Axelar das Risiko der Zentralisierung von Abstimmungsrechten im PoS-Konsensmechanismus und macht das Netzwerk dadurch dezentraler und sicherer.
Axelar hat sich mit über 60 Blockchains verbunden, darunter Mainstream-EVM-Netzwerke wie Ethereum, BNB Chain, Polygon, sowie Layer-2-Netzwerke wie Base, Arbitrum, Optimism, und viele nicht-EVM-Ökosysteme wie Cosmos. Dies umfangreiche Netzwerk an Verbindungen hat ein solides Fundament für die Entwicklung des Axelar-Ökosystems gelegt. Durch die Verbindung mit zahlreichen Mainstream-Blockchains ist Axelar in der Lage, die Stärken und Ressourcen verschiedener Blockchains zu bündeln. Ethereum punktet mit einer reichen DeFi-Anwendung und Entwickler-Community, BNB Chain hat effiziente Transaktionsverarbeitungsfähigkeiten und eine große Nutzerbasis, während Cosmos für seine einzigartige Cross-Chain-Architektur und Ökosystemvielfalt bekannt ist. Nach der Verbindung mit diesen Blockchains ermöglicht Axelar Asset-Transfers, Informationsaustausch und Anwendungszusammenarbeit über verschiedene Ökosysteme hinweg, fördert Ressourcenteilung und Integration und bietet den Benutzern eine größere Auswahl an Dienstleistungen und Möglichkeiten.
Axelar hat mehr als 600 Smart Contracts für Interaktion, Kooperation und Integration integriert, darunter führende Projekte im Bereich DeFi, öffentliche Ketten, Layer 2 und anderen Bereichen wie dYdX, Vertex, PancakeSwap usw. Diese integrierten Projekte bereichern die ökologischen Anwendungsszenarien von Axelar erheblich. Im Bereich DeFi hat Axelar durch die Integration mit Projekten wie dYdX den plattformübergreifenden Kreditvergabe, Handel und andere Funktionen erreicht, die es den Benutzern ermöglichen, Vermögenswerte frei zwischen verschiedenen Blockchains zuzuweisen, an verschiedenen DeFi-Aktivitäten teilzunehmen und die Effizienz und Liquidität von Mitteln zu verbessern. Im NFT-Bereich ermöglichen die plattformübergreifenden Fähigkeiten von Axelar die Übertragung und Anzeige von NFTs zwischen verschiedenen Blockchains, wodurch der Marktbereich und die Umlaufmenge von NFTs erweitert werden, und neue Chancen für die Entwicklung von NFTs entstehen. Die Integration dieser integrierten Projekte hat mehr Benutzer und Entwickler in das Axelar-Ökosystem gezogen und somit den Wohlstand und die Entwicklung des Ökosystems weiter vorangetrieben.
Im November 2023 führte Axelar in Zusammenarbeit mit J.P. Morgans digitalem Vermögensplattform Onyx und der alternativen Vermögensverwaltungsgesellschaft Apollo ein Proof-of-Concept-(POC)-Projekt mit realen Vermögenswerten (RWA) durch. In diesem Proof-of-Concept wurde Blockchain-Technologie eingesetzt, um Transaktionen durchzuführen und ein automatisiertes Portfoliomanagement von tokenisierten finanziellen Vermögenswerten (RWA) zu erreichen. J.P. Morgans digitale Vermögensplattform Onyx nutzte Axelars Cross-Chain-Technologie, um Interoperabilität mit privaten und berechtigten Provenance-Blockchain-Instanzen zu erreichen, die derzeit 9 Milliarden US-Dollar an realen finanziellen Vermögenswerten on-chain sichern, einschließlich Fonds, Darlehen und privatem Eigenkapital.
Axelars Cross-Chain-Infrastrukturprotokoll verbindet Werte und Kommunikation mit mehreren Blockchains in Web3 über ein sicheres, programmierbares Netzwerk und ein Hybrid-System, das On-Chain-Netzwerke mit Off-Chain-Systemen integriert. Eines der innovativsten Teile dieser Proof-of-Concept-Zusammenarbeit ist, dass der Investmentmanager das Investitionsmodell ändert, indem ein privater Apollo-Eigenkapitalfonds durch einen anderen privaten Apollo-Eigenkapitalfonds ersetzt wird und automatisch 100 Portfolios nach der Strategie mit einem Rebalancing-Modul neu konfiguriert, einschließlich Orderplatzierung und Abwicklungsprozesse, wobei die einzigartigen Kompositions- und Automatisierungsmerkmale der Blockchain genutzt werden, und menschliche Fehler signifikant reduziert werden.
Die Zusammenarbeit zwischen Axelar, JPMorgan und Apollo ist von großer Bedeutung für ihre Entwicklung im Bereich der RWA. Diese Zusammenarbeit ermöglicht es Axelar, in den traditionellen Finanzsektor einzutreten und das potenzielle Anwendungsspektrum seiner Cross-Chain-Technologie bei der Tokenisierung realer Vermögenswerte und dem Portfolio-Management zu präsentieren, was neue Markträume für Axelar eröffnet. Durch die Partnerschaft mit traditionellen Finanzriesen wie JPMorgan und Apollo hat Axelar mehr Anerkennung und Vertrauen in der Branche gewonnen, was dazu beiträgt, mehr Aufmerksamkeit und Akzeptanz von traditionellen Finanzinstituten für seine Cross-Chain-Technologie zu gewinnen und die Entwicklung des RWA-Marktes voranzutreiben. Diese Zusammenarbeit bietet Axelar auch wertvolle praktische Erfahrungen, die ihm helfen, seine Technologie und Lösungen weiter zu optimieren, um den Bedürfnissen des traditionellen Finanzmarktes besser gerecht zu werden.
Axelar hat sich mit Microsoft zusammengetan, um Blockchain-Interoperabilitätslösungen bereitzustellen. Laut TheBlock wird diese Partnerschaft Entwicklern in Zukunft ermöglichen, plattformübergreifende Softwaretools von Axelar auf dem Cloud-Marktplatz von Microsoft – Azure Marketplace zu nutzen, wie z.B. das Axelar JS Development Suite, das die Funktionen für die Bereitstellung in mehreren Chains automatisiert, um Anwendungen auf verschiedenen Blockchains weiter zu integrieren. Daniel An, Director of Web3 Business Development bei Microsoft, sagte, er sei begeistert, mit Axelar zusammenzuarbeiten, um Organisationen bei der Einführung der Blockchain-Technologie zu unterstützen und die Art und Weise, wie sie arbeiten, durch die Nutzung der Stärken und Expertise beider Parteien zu transformieren. Sergey Gorbunov, Mitbegründer von Axelar, glaubt, dass diese Zusammenarbeit Axelar ermöglichen wird, das Feld der künstlichen Intelligenz (AI) zu erkunden und sich vorzustellen, welche Chemie AI-Technologie mit Blockchain haben kann, und basierend auf der Zusammenarbeit mit Microsoft neue Bereiche von Web3 zu erkunden, wie den blockchain-fähigen OpenAI-Dienst und die Integration von AI in zukünftige Web3-Anwendungen.
Die Zusammenarbeit zwischen Axelar und Microsoft hat vielschichtige Auswirkungen. Für Axelar ermöglicht die Nutzung des starken Einflusses von Microsoft und der umfangreichen Benutzerbasis in den Bereichen Cloud-Computing und Unternehmensdienste, dass Axelaus Cross-Chain-Technologie und -Lösungen mehr Unternehmensbenutzer und -entwickler erreichen, was die Anwendung und Förderung auf dem Unternehmensmarkt beschleunigt. Durch die Zusammenarbeit mit Microsoft zur Erforschung der Kombination von KI und Blockchain wird erwartet, dass Axelar neue technologische Anwendungen erschließt, seine technologische Wettbewerbsfähigkeit und Innovationsfähigkeiten verbessert. Für Microsoft bietet Axelars Cross-Chain-Technologie wichtige Unterstützung für seine Positionierung im Blockchain-Bereich, bereichert den Inhalt von Blockchain-Diensten im Azure Marketplace, verbessert die Servicefähigkeiten von Microsoft im Web3-Bereich, hilft Microsoft, den Bedürfnissen von Unternehmenskunden in Bezug auf Blockchain-Interoperabilität gerecht zu werden, und stärkt seine Wettbewerbsfähigkeit auf dem Unternehmens-Blockchain-Markt. Diese Zusammenarbeit wird auch eine positive Demonstration auf die gesamte Blockchain-Branche haben, die weitere technologische Integration und Innovation fördert und die Anwendung und Entwicklung der Blockchain-Technologie in einem breiteren Spektrum von Bereichen vorantreibt.
Projekte im Axelar-Ökosystem können in mehrere Kategorien unterteilt werden, von denen jede ihre eigenen Merkmale aufweist. Im DeFi-Bereich hat Axelar eine tiefe Integration mit vielen DeFi-Projekten wie dYdX, Vertex, PancakeSwap usw. Diese Projekte nutzen Axelars Cross-Chain-Technologie, um Funktionen wie Cross-Chain-Lending, Handel, Liquiditätsmining usw. zu erreichen. dYdX hat durch Axelar die Vermögensinteroperabilität zwischen verschiedenen Blockchains erreicht, sodass Benutzer die Kredit- und Handelsdienste von dYdX auf mehreren Ketten wie Ethereum, Polygon usw. nutzen können, was die Effizienz und Liquidität der Mittel erheblich verbessert. Vertex nutzt die allgemeine Nachrichtenübermittlungsfunktionalität (GMP) von Axelar, um ein Cross-Chain-Limit-Order-Book zu erstellen und den Benutzern ein effizienteres Handelserlebnis zu bieten. DeFi-Projekte entwickeln sich im Axelar-Ökosystem rapide weiter und verzeichnen einen steigenden Handelsvolumen und Benutzerzahlen, wodurch sie zu einem wichtigen Bestandteil des Axelar-Ökosystems werden.
Im Bereich der Geldbörsen hat Axelar mit einigen Geldbörsenprojekten zusammengearbeitet, um den Benutzern bequemere Cross-Chain-Asset-Management-Services anzubieten. Diese Geldbörsenprojekte integrieren Axelars Cross-Chain-Technologie, die es Benutzern ermöglicht, Vermögenswerte auf mehreren Blockchains in einer Geldbörse zu verwalten, wodurch Cross-Chain-Transfers und Transaktionen von Vermögenswerten ermöglicht werden. Benutzer können Tokens von Ethereum auf die BNB-Chain in einer Geldbörse, die Axelar unterstützt, problemlos übertragen, ohne komplizierte Operationen und das Wechseln zwischen mehreren Geldbörsen. Die Entwicklung von Geldbörsenprojekten bietet Benutzern im Axelar-Ökosystem eine bessere Benutzererfahrung, fördert die Förderung und Popularisierung des Axelar-Ökosystems.
Axelar arbeitet auch mit traditionellen Unternehmen zusammen, um die Anwendung der Blockchain-Technologie in traditionellen Branchen zu erforschen. Die Zusammenarbeit mit JPMorgan Chase und Apollo im RWA-Projekt wendet die Blockchain-Technologie auf das Portfoliomanagement von realen Vermögenswerten an. Dieses Kooperationsmodell bietet traditionellen Unternehmen neue Geschäftsmodelle und innovative Ideen und trägt dazu bei, die digitale Transformation traditioneller Unternehmen voranzutreiben. Obwohl die aktuelle Anzahl der Kooperationsprojekte mit traditionellen Unternehmen relativ gering ist, ist das Entwicklungspotenzial enorm. Mit der kontinuierlichen Reife der Blockchain-Technologie und der ständigen Ausweitung der Anwendungsszenarien wird erwartet, dass in Zukunft mehr traditionelle Unternehmen mit Axelar zusammenarbeiten, um gemeinsam die Anwendung der Blockchain-Technologie in verschiedenen Branchen zu erforschen.
Axelars Roadmap, veröffentlicht Ende Januar 2024, zeigt, dass seine nächste Entwicklung eng um die Axelar Virtual Machine (AVM) kreisen wird. Der Entwicklungsplan für AVM ist von großer Bedeutung, da er zu einer Entwicklungsumgebung für Open-Source-Tools wird, die die Entwicklung verschiedener DApps unterstützt. Dies bedeutet, dass Entwickler verschiedene Entwicklungstools und Frameworks auf Basis von AVM verwenden können, um funktionsreiche und benutzerfreundliche dezentrale Anwendungen zu entwickeln, die mehr Entwickler und Benutzer in das Axelar-Ökosystem locken und so den Wohlstand und die Entwicklung des Ökosystems weiter fördern. Beispielsweise können Entwickler AVM nutzen, um plattformübergreifende Finanzanwendungen zu entwickeln, die eine effiziente Verwaltung und Transaktion von Vermögenswerten zwischen verschiedenen Blockchains ermöglichen.
Ein weiteres wichtiges Ziel ist es, eine berechtigungsfreie Interchain-Verbindung zu jeder Kette durch den Interchain-Verstärker zu erreichen. Dies wird die Netzwerkeffekte von Axelar erheblich erweitern und es mit Hunderten von Blockchains wie Ethereum Layer 2 verbinden. Berechtigungsfreies Verknüpfen bedeutet, dass jede berechtigte Blockchain leicht auf das Axelar-Netzwerk zugreifen kann, ohne umständliche Genehmigungsverfahren, was die Offenheit und Inklusivität des Axelar-Netzwerks erheblich verbessert und mehr Blockchain-Projekte dazu anzieht, mit Axelar zusammenzuarbeiten, um eine breitere Cross-Chain-Interoperabilität zu erreichen. Dies hilft auch Axelar, eine günstigere Marktposition im Cross-Chain-Bereich zu erlangen und seinen Einfluss im Multi-Chain-Ökosystem zu stärken.
Die Erweiterung der Anwendungsfälle von Interchain Tokens ist ebenfalls einer der wichtigsten Schwerpunkte der Planung. Axelar wird ihre Verfügbarkeit auf allen verbundenen Chains erweitern, was den Wert und die Nützlichkeit von Interchain Tokens weiter steigern wird. Beispielsweise können Interchain Tokens zwischen verschiedenen Blockchains als universelle Vermögenszertifikate dienen, die einfachere Vermögensübertragungen und Transaktionen ermöglichen; in DeFi-Anwendungen können Interchain Tokens als Sicherheiten oder Handelspaare verwendet werden, um die Funktionalität und das Gameplay von DeFi-Anwendungen zu bereichern.
Die Hinzufügung eines Gasverbrennungsmechanismus zum AXL-Token, um eine monetäre Kontraktion zum Schutz des Axelar-Netzwerks zu erreichen, wird einen bedeutenden Einfluss auf das Wirtschaftsmodell des AXL-Token haben. Der Gasverbrennungsmechanismus kann die Umlaufmenge der AXL-Token reduzieren. Mit zunehmenden Netzwerktransaktionen werden mehr AXL-Token verbrannt, was die Knappheit der Token erhöht und den Tokenpreis positiv unterstützt. Dies trägt auch dazu bei, Benutzer und Entwickler zu incentivieren, das Axelar-Netzwerk vernünftiger zu nutzen und die Effizienz der Netzwerkressourcen zu verbessern.
Axelar plant auch, Konsensmechanismen aus verschiedenen Ketten zu integrieren, einschließlich Solana, Stellar und Move-basierten Ketten wie Aptos und Sui. Unterschiedliche Blockchains übernehmen unterschiedliche Konsensmechanismen, jeder mit seinen eigenen Merkmalen und Vorteilen. Die Integration dieser Konsensmechanismen kann die Stärken verschiedener Blockchains voll ausschöpfen, die Kompatibilität und Anpassungsfähigkeit des Axelar-Netzwerks verbessern und den Benutzern eine breitere Palette von Auswahlmöglichkeiten und qualitativ hochwertigeren Diensten bieten. Hinsichtlich der Leistungsfähigkeit kann der hohe Durchsatz des Solana-Konsensmechanismus die Transaktionsverarbeitungsgeschwindigkeit im Axelar-Netzwerk beschleunigen; in Bezug auf die Sicherheit können die auf der Move-Sprache basierenden Konsensmechanismen von Aptos und Sui für intelligente Verträge stärkere Sicherheitsgarantien bieten.
In Bezug auf den Markt-Wettbewerb ist das Cross-Chain-Technologiefeld hochgradig konkurrenzfähig, und Axelar steht vor Herausforderungen durch viele Wettbewerber. Projekte wie Wormhole und LayerZero haben auch eine starke technische Stärke und Markteinfluss im Cross-Chain-Bereich. Diese Wettbewerber können sich in Bezug auf technologische Innovation, Markterweiterung und Ökosystemaufbau in einem harten Wettbewerb mit Axelar befinden. Wenn Axelar nicht kontinuierlich innoviert und die technische Leistung und Servicequalität verbessert, könnte es im Markt-Wettbewerb benachteiligt sein, was zu einem Rückgang des Marktanteils führen könnte. Einige aufstrebende Cross-Chain-Projekte könnten auch eine potenzielle Bedrohung für Axelar darstellen, die über einzigartige Technologien oder Geschäftsmodelle verfügen.
Technische Sicherheit war schon immer eine wichtige Herausforderung für Blockchain-Projekte. Obwohl Axelar eine Vielzahl von Sicherheitsmaßnahmen wie einen Zwei-Stimmen-Mechanismus, Vertragsbeschränkungen, häufigen Schlüsselersatz usw. einsetzt, ist es dennoch schwierig, Sicherheitsrisiken vollständig zu beseitigen. Schwachstellen in Smart Contracts können von Hackern ausgenutzt werden, was zum Diebstahl von Benutzeranlagen oder zum Zusammenbruch des Netzwerks führen kann; Auch die Sicherheit des Konsensmechanismus kann angegriffen werden, was den normalen Betrieb des Netzwerks beeinträchtigt. Mit der wachsenden Anzahl von Blockchains, die mit Axelar verbunden sind, wächst auch die Komplexität des Netzwerks, was möglicherweise neue Sicherheitsrisiken mit sich bringt, und die Sicherung der Cross-Chain-Kommunikation wird eine fortlaufende Herausforderung für Axelar sein.
Die Ungewissheit der Vorschriften und Politiken ist auch eines der Risiken, denen sich Axelar stellt. Die Kryptoindustrie wird stark von den Vorschriften und Politiken verschiedener Länder beeinflusst. Unterschiedliche Länder und Regionen haben unterschiedliche Einstellungen und Politiken gegenüber Blockchain und Kryptowährungen. Einige Länder können eine positive und offene Haltung gegenüber der Blockchain-Technologie haben, die Innovation und Entwicklung fördert; während andere strenge Einschränkungen oder Verbote für den Handel mit Kryptowährungen verhängen können. Wenn Axelar die Vorschriften und Politiken verschiedener Länder und Regionen während seiner globalen Expansion nicht rechtzeitig versteht und anpasst, kann es rechtliche Risiken eingehen, die den normalen Betrieb des Projekts beeinträchtigen. Änderungen in den Vorschriften und Politiken können auch Anpassungen des Geschäftsmodells und der Betriebsstrategien von Axelar erfordern, was die Betriebskosten und Unsicherheiten für das Projekt erhöht.
Basierend auf der aktuellen technischen Stärke, der Marktleistung und dem Entwicklungsplan von Axelar hat es breite Entwicklungsaussichten im Bereich der Interoperabilität. In Bezug auf den Marktanteil wird die Anzahl der verbundenen Blockchains und integrierten Projekte von Axelar mit der kontinuierlichen Verbesserung seiner Technologie und der Erweiterung seines Ökosystems weiter steigen und so mehr Benutzer und Entwickler anziehen, wodurch der Anteil am Cross-Chain-Markt gesteigert wird. Axelar hat bereits mehr als 60 Blockchains verbunden, und in Zukunft könnte die Anzahl der verbundenen Blockchains durch den Interchain Amplifier exponentiell wachsen, um seine Position im Cross-Chain-Bereich weiter zu festigen.
In Bezug auf die Erweiterung der Anwendungen wird Axelar in mehreren Bereichen wie DeFi, NFT und traditionellen Unternehmen umfassendere Anwendungen erreichen. Im DeFi-Bereich wird Axelars Cross-Chain-Technologie dazu beitragen, effizienteres Cross-Chain-Lending, -Handel, Liquiditäts-Mining und andere Funktionen zu erreichen, um eine stärkere Infrastrukturunterstützung für DeFi-Anwendungen zu bieten und die weitere Entwicklung des DeFi-Marktes voranzutreiben. Im NFT-Bereich kann Axelar den freien Transfer und die Anzeige von NFTs über verschiedene Blockchains realisieren, um den Marktumfang und die Zirkulation von NFTs zu erweitern und neue Chancen für die Entwicklung von NFTs zu schaffen. Die Zusammenarbeit zwischen Axelar und traditionellen Unternehmen wird ebenfalls weiter vertieft, um die Anwendung von Blockchain-Technologie in traditionellen Branchen wie in der Lieferkettenfinanzierung, Logistik, Urheberrechtsschutz usw. voranzutreiben, um traditionellen Unternehmen bei der digitalen Transformation, Verbesserung der Betriebseffizienz und Kostensenkung zu helfen. Mit der kontinuierlichen Entwicklung der Blockchain-Technologie und dem anhaltenden Wachstum der Marktnachfrage nach Cross-Chain-Fähigkeiten wird erwartet, dass Axelar zu einem führenden Unternehmen im Bereich Cross-Chain wird und wichtige Beiträge zur Förderung der Entwicklung multipler Ökosysteme leisten wird.
Unter Berücksichtigung der Risiken und Renditen wird Anlegern empfohlen, bei Investitionen in Axelar vorsichtig vorzugehen. Für Anleger mit hoher Risikotoleranz, tiefgreifendem Verständnis der Blockchain-Branche und Optimismus hinsichtlich der Entwicklungsaussichten der Cross-Chain-Technologie ist es angemessen, einen bestimmten Anteil an AXL-Token zuzuweisen, wobei jedoch auf Faktoren wie die technologische Entwicklung des Projekts, den Markt-Wettbewerb und Änderungen der Regulierungspolitik geachtet werden sollte. Anleger sollten auch ihre Vermögensallokation diversifizieren, Investitionsrisiken streuen und eine Überkonzentration in einem einzelnen Projekt vermeiden.