Leitfaden für Investitionen in Kryptowährungen im Bärenmarkt

Einsteiger1/23/2024, 2:06:37 PM
Angesichts der Verschiebung zwischen Bullen- und Bärenzyklen müssen Anleger ihre Strategien anpassen, um das Risiko entsprechend zu kontrollieren. Wir befinden uns derzeit in der vierten Runde des Bullen- und Bärenzyklus, in der die Bärenmarktphase von entscheidender Bedeutung ist. Anleger sollten ihre Denkweise ändern, eine langfristige Anlagestrategie verfolgen und sich auf Anlageinvestitionen und Neuausrichtung konzentrieren, um erhebliche Auswirkungen unerwarteter Ereignisse auf ihre Portfolios zu vermeiden.

Was ist ein Bärenmarkt?

In der traditionellen Definition ist der Bärenmarkt relativ zum Konzept eines Bullenmarktes. Der Bärenmarkt beschreibt eine Marktsituation, in der der Preis von Aktien oder Wertpapieren einen langfristigen Abwärtstrend aufweist. Das hervorstechendste Merkmal ist, dass der Markt im Allgemeinen bärisch ist, der Preis weiter sinkt und der Gesamttrend weiterhin abwärts gerichtet ist, obwohl dies manchmal der Fall ist gebunden sind. Im Bereich Kryptowährungen und Blockchain geht der Bärenmarkt aufgrund des Mangels an praktischen Anwendungsszenarien, des Mangels an zu unterstützenden zugrunde liegenden Vermögenswerten und anderer Probleme normalerweise mit Angst und Unsicherheit über die Marktstimmung und einer anhaltenden Marktpanik einher Der Verkauf führte zu einem kontinuierlichen Rückgang der Vermögenspreise.

Viele Brancheninsider definieren Bullen- und Bärenzyklen anhand verschiedener Wirtschaftsindikatoren, wie z. B. Transaktionsvolumen in der Kette, Investitions- und Finanzierungsumfang auf dem Markt, BTC-Basis und gleitender 300-Tage-Durchschnittspreis von BTC usw. Diese Indikatoren stehen alle in einem angemessenen Zusammenhang mit den BTC-Preisschwankungen. Daher können wir die Veränderungen in Bullen- und Bärenzyklen anhand des BTC-Preises intuitiv beurteilen.

Quelle: https://www.coingecko.com/en/coins/bitcoin

In der Geschichte hat der Kryptowährungsmarkt vier Zyklen von Bullen- und Bärenmärkten durchlaufen. Der erste Zyklus dauerte von 2009 bis 2015. In den Anfängen von Bitcoin (BTC) im Jahr 2009 betrug der Handelspreis nur 0,0008 US-Dollar. Im Jahr 2013 erreichte er in einem bullischen Markt einen Höchststand von 1.202 US-Dollar und geriet dann in einen Abwärtstrend, bis er 2015 den Tiefpunkt erreichte.

Der zweite Zyklus fand von 2015 bis 2018 statt. In dieser Zeit führten der Aufstieg des ICO-Modells und die Entstehung öffentlicher Ketten der zweiten Generation wie Ethereum (ETH) zu einem vielfältigen Narrativ. Im Dezember 2017 erreichte der Preis von BTC einen historischen Höchststand von 19.800 US-Dollar. Mit dem Auftreten von „Black Swan“-Ereignissen und regulatorischen Maßnahmen wurde der Markt jedoch rückläufig und der BTC-Preis fiel im Jahr 2018 auf rund 3.000 US-Dollar.

Der dritte Zyklus erstreckte sich von 2018 bis 2022. Mit dem explosiven Wachstum verschiedener Blockchain-Anwendungen wie DeFi, NFTs, DAOs und GameFi im Jahr 2020 zog die Branche eine beträchtliche Menge institutioneller Gelder und Nutzer an. Die Branche erlebte eine enorme Fantasie und bis Ende 2021 erreichte der BTC-Preis einen Höchststand von 69.000 US-Dollar. Aufgrund von Ereignissen wie dem Black Swan-Ereignis am 19. Mai geriet es jedoch in einen zwei Jahre andauernden Bärenmarkt. Trotz verschiedener Black Swan-Ereignisse setzt die Branche ihre Innovationen und Entwicklung fort.

Derzeit befinden wir uns mitten im vierten Zyklus von Bullen- und Bärenmärkten. Neue Narrative wie Web3 und KI entstehen, und Compliance und Anwendung sind zu den Hauptthemen der Entwicklung geworden.

Krypto-Bärentrends und Implikationen

Aus makroökonomischer Sicht steht die Volkswirtschaft durch die Zinserhöhung der Federal Reserve vor Herausforderungen. Seit 2022 kommt es auf dem Kryptowährungsmarkt kontinuierlich zu Black Swan-Ereignissen. Vom anfänglichen Zusammenbruch der LUNA-Münze bis zu den aufeinanderfolgenden Insolvenzen und Liquidationen des Hedgefonds Three Arrows Capital, der Kryptowährungs-Kreditplattform Celsius Network, Voyager Digital und der zweitgrößten Kryptowährungsbörse der Welt ist der Kryptowährungsmarkt offiziell in eine Bärenmarktphase eingetreten.

Auch wenn das makroökonomische Umfeld zu Beginn des Jahres 2023 eine Verlangsamung der Zinserhöhung der Federal Reserve und einen Rückgang der US-Inflation verzeichnet, besteht auf dem Markt eine allgemeine Erwartung, dass bald ein neuer Zyklus einer lockeren US-Dollar-Politik beginnen wird. Infolgedessen ist der Preis von Kryptowährungen als Risikoanlagen wieder gestiegen. Allerdings nehmen die Liquiditätsrisiken, die sich aus „Black Swan“-Ereignissen ergeben, weiter zu. Anfang 23, nachdem die Kryptowährungs-Kreditplattform Genesis Global Capital den Bankrott von FTX bekannt gegeben hatte, kam es zu einer Welle von Bank-Runs. Anschließend wurden alle Konten eingefroren, Abhebungen ausgesetzt und beim Bundesbezirksgericht Insolvenzschutz beantragt. Während der Fundraising-Phase kam es auch zu zahlreichen Entlassungen.

Im selben Jahr musste auch Coinbase, die größte Kryptowährungsbörse in den Vereinigten Staaten, einen Personalabbau von 20 % hinnehmen.

Obwohl sich die Kryptowährungsbranche in einem Bärenmarkt befindet, entwickelt sich die Blockchain-Technologie immer noch weiter und die Produkttechnologien werden ständig weiterentwickelt. Anleger sollten sich stärker auf langfristige Anlagestrategien statt auf kurzfristige Preisschwankungen konzentrieren. Ein Bärenmarkt bedeutet nicht, dass es keinen Markt gibt. Verschiedene Faktoren können den Preis von Kryptowährungsanlagen beeinflussen, wie zum Beispiel:

  1. Regulierungsrichtlinien: Regierungen und Regulierungsbehörden auf der ganzen Welt haben unterschiedliche Richtlinien gegenüber Kryptowährungen umgesetzt, was die Marktunsicherheit erhöht. Änderungen in der Regulierungspolitik können das Vertrauen der Anleger beeinträchtigen und sich folglich auf den Preis von Kryptowährungsanlagen auswirken.
  2. Makroumfeld: Die jüngsten Zinserhöhungen der Federal Reserve hatten erhebliche Auswirkungen auf die Volkswirtschaft. Mit dem Ende des aktuellen Zinszyklus und dem Wandel der Volkswirtschaft wird voraussichtlich ein neuer Zyklus der industriellen Entwicklung beginnen, der möglicherweise zu einem neuen Bullenmarkt auf dem Kryptowährungsmarkt führt.
  3. Marktstimmung: Die Marktstimmung spielt eine entscheidende Rolle auf dem Kryptowährungsmarkt, wobei das Vertrauen der Medien und der Öffentlichkeit einen erheblichen Einfluss hat. Negative Nachrichten und Gerüchte können Panikverkäufe bei Anlegern auslösen und zu weiteren Preisrückgängen führen.

Wie man in einem Krypto-Bärenmarkt Maßnahmen ergreift

Denkweise

Ein Bärenmarkt ist ein herausfordernder Prozess, und Anleger müssen eine gute, stabile Denkweise bewahren und weiter lernen, ohne sich jeden Tag mit dem Markt zu beschäftigen. Das Ziel in einem Bullenmarkt besteht darin, kontinuierlich Vermögen anzuhäufen und Gewinne zu erzielen, während das Ziel in einem Bärenmarkt darin besteht, Vermögen zu bewahren und sich durch Reservefonds auf Herausforderungen vorzubereiten. In der Zwischenzeit können Anleger Kryptowährungs-Communitys beitreten, um sich mit anderen über Handelserfahrungen und -rhythmen auszutauschen, die Gewinne und Verluste des vorherigen Bullenmarkts ständig zu überprüfen und sich angemessen auf den nächsten Bullenmarkt vorzubereiten. Darüber hinaus können Investoren potenzielle Projekte für Produktinteraktionen recherchieren und so Möglichkeiten für profitable Investitionen schaffen.

Vermögensaufteilung

Während eines winterlichen Bärenmarktzyklus für Kryptowährungen können die Vermögenspreise zeitweise neue Tiefststände erreichen. Die Risiken von Altcoins sind offensichtlich größer als bei Mainstream-Anlagen. Wenn Anleger daher unter Beibehaltung der Hauptfonds dennoch einige Gewinne aus kurzfristigen Erholungen erzielen möchten, sollten sie ein robustes Anlageportfolio aufbauen, um Risiken zu reduzieren. Anleger können Mittel auf Basis von BTC und ETH als Grundlage für ihr Portfolio bereitstellen. Sie können auch ein oder zwei Wertprojekte in Nischensektoren auswählen, die sie kennen und auf die sie achten, und bei geeigneten Gelegenheiten einsteigen. Gleichzeitig ist es wichtig, auf die Marktkräfte im weiteren Umfeld zu achten, wie etwa die Zulassung von BTC-Spot-ETFs, BTC-Halbierungsereignisse, die quantitative Lockerung der Federal Reserve usw., da das Verständnis dieser Ereignisse für die Nutzung von Investitionsmöglichkeiten von entscheidender Bedeutung ist und Vorhersage des Marktes.

Mittelung der Dollarkosten

Unter Dollar-Cost-Averaging versteht man die Aufteilung der Reservefonds in kleinere Teile und die Durchführung mehrerer Transaktionen im Laufe der Zeit. Diese Anlagestrategie ist auch während eines Bärenmarktes relativ einfach und trägt dazu bei, die Auswirkungen der Vermögenspreisvolatilität abzumildern. Daher sind BTC und ETH offensichtlich bevorzugte Ziele, gefolgt von Stablecoins, die an Zielwerte mit geringerer Volatilität im Vergleich zu anderen Altcoins gekoppelt sind. Nach der Auswahl der geeigneten Ziele für die Mittelung der Dollarkosten ist es notwendig, die Häufigkeit und Art der Mittelung der Dollarkosten zu bestimmen, z. B. monatlich oder vierteljährlich, und auf Erholungschancen oder die Bullenmarktphase zu warten, bevor ein Verkauf in Betracht gezogen wird.

Die Mittel sollten langfristig geplant werden. Wenn bei sinkenden Preisen keine Mittel zur Verfügung stehen, um weiter zu investieren, wirkt sich dies negativ auf die Gesamteffektivität der Investition aus. Mit zunehmender Höhe der regelmäßigen Investitionen nimmt der Einfluss jeder weiteren Investition auf den Durchschnittspreis allmählich ab und die Fähigkeit, Risiken durch regelmäßige Investitionen zu mindern, nimmt ab. Viele Börsen wie Binance und Gate haben bereits Anlagestrategien eingeführt, die auf der Mittelung der Dollarkosten basieren.

Neuausrichtung der Investitionen

Das Investment Rebalancing ist eine wichtige Anlagestrategie für die langfristige Vermögensallokation. Dabei geht es darum, die Anteile verschiedener Vermögenswerte im Anlageportfolio regelmäßig anzupassen, basierend auf Faktoren wie der eigenen Risikotoleranz und den Anlagezielen, um sie wieder dem angestrebten Vermögensallokationsverhältnis anzupassen. Aufgrund von Marktschwankungen, insbesondere in Bärenmarktphasen mit anhaltenden Abwärtstrends, ist der Risikokoeffizient von Kryptowährungsanlagen im Vergleich zu traditionellen Anlageanlagen wie Aktien und Anleihen höher. Während einer Bärenmarktphase sollten Anleger versuchen, den Anteil dieser Vermögenswerte zu reduzieren, übermäßig häufigen Handel zu vermeiden, die Anteile verschiedener Vermögenswerte angemessen anzupassen und vollständig gehebelte Positionen zu vermeiden, um die Auswirkungen von Black Swan-Ereignissen auf ihre Investitionen zu verhindern.

Wie man mit Verlusten in einem Bärenmarkt umgeht

Verluste sind ein unvermeidlicher Teil des Investierens und etwas, mit dem die meisten Anleger konfrontiert sind. Zum Investieren gehört es auch, mit Verlusten richtig umzugehen und Wege zu finden, Verluste zu begrenzen und dauerhafte Verluste zu verhindern, insbesondere in einem Bärenmarkt, wo das Anlagevermögen aufgrund des kontinuierlichen Rückgangs erheblich schrumpfen kann. Darüber hinaus kann die Unfähigkeit, mit Verlusten gut umzugehen, die Investitionsmentalität beeinträchtigen und zu falschen Urteilen führen, was sich noch stärker negativ auf die Gesamtrendite auswirkt.

In erster Linie ist es wichtig, die Existenz von Verlusten anzuerkennen und sich nicht darauf einzulassen. Nur wenige Menschen profitieren kontinuierlich, ohne nach dem Kauf von Vermögenswerten Verluste zu erleiden. Während einer Baissephase ist es wichtiger, langfristige Investitionen in Betracht zu ziehen, da es relativ einfacher ist, langfristige Über- und Unterbewertungen zu bestimmen. Der Kauf während einer Unterbewertung verringert die Wahrscheinlichkeit von Verlusten, kurzfristige Verluste können jedoch dennoch auftreten. In solchen Fällen können Verluste tatsächlich von Vorteil sein, da der Kauf zu einem niedrigen Preis während einer Unterbewertung eine Chance auf noch bessere Preise bietet, wenn die Aktien weiter fallen.

Analysieren Sie anschließend objektiv die Gründe für die Verluste. Wenn sich nach einer gründlichen Analyse herausstellt, dass sich die gekaufte Sorte nicht lohnt, weiterzumachen, sollte sie entschieden verkauft werden, um Verluste zu vermeiden. Wenn die Analyse ergibt, dass der Vermögenswert immer noch seinen Wert hat und einfach unterbewertet ist, kann man ihn beruhigt behalten oder den Kaufaufwand weiter erhöhen. Bei Value-Assets sind Verluste Gelegenheiten zum Aufbau von Positionen. Bei Verlusten muss man eine langfristige Perspektive haben, seinem Urteil treu bleiben und vorübergehende Verluste aushalten oder entschlossen verkaufen und Verluste rechtzeitig reduzieren.

Wichtig ist auch, zeitnah auf Marktveränderungen zu reagieren. Achten Sie auf Ereignisse wie die Zulassung von BTC-Spot-ETFs, die Halbierung von BTC und ein lockeres Finanzumfeld, da diese zu Wendepunkten für Bullen- und Bärenmärkte werden können. Während Benutzer diese Ereignisse im Auge behalten, können sie auch On-Chain-Indikatoren beobachten und professionelle Datenindikatoren für die Marktanalyse verwenden, wie z. B. die Anzahl der aktiven Adressen auf der Blockchain, BTC-Basis usw.

Abschluss

Bulle und Bär beziehen sich auf die Einschätzungen der Marktteilnehmer über die wirtschaftliche Entwicklung. Obwohl Unsicherheit besteht, wird sie von den meisten Menschen als zyklischer Natur definiert. Wenn wir auf die historischen Entwicklungen zurückblicken, befinden wir uns derzeit im vierten Zyklus des Aufwärts- und Abwärtstrends bei Kryptowährungen. In einem Bärenmarkt ist es für Anleger wichtiger, Kapital zu erhalten, als Gewinne zu erzielen. Anleger müssen eine stabile Denkweise bewahren, kontinuierlich lernen, ihre beruflichen Fähigkeiten stärken und Mainstream-Assets für stabile Investitionen wählen. Es ist von entscheidender Bedeutung, die Mittelung der Dollarkosten und Reinvestitionsstrategien zu verstehen, Risiken zu reduzieren und Black Swan-Ereignisse zu vermeiden, die sich auf ihre Anlageportfolios auswirken könnten.

Mit dem Ende des Zinszyklus beginnt sich der Markt zu erholen. Anleger müssen auf Risiken achten und ihre Anlageportfolios entsprechend anpassen, um Rendite und Risiko in Einklang zu bringen.

Autor: Minnie
Traductor: Sonia
Revisor(es): Wayne、Edward、Elisa、Ashley He、Joyce
* La información no pretende ser ni constituye un consejo financiero ni ninguna otra recomendación de ningún tipo ofrecida o respaldada por Gate.io.
* Este artículo no se puede reproducir, transmitir ni copiar sin hacer referencia a Gate.io. La contravención es una infracción de la Ley de derechos de autor y puede estar sujeta a acciones legales.

Leitfaden für Investitionen in Kryptowährungen im Bärenmarkt

Einsteiger1/23/2024, 2:06:37 PM
Angesichts der Verschiebung zwischen Bullen- und Bärenzyklen müssen Anleger ihre Strategien anpassen, um das Risiko entsprechend zu kontrollieren. Wir befinden uns derzeit in der vierten Runde des Bullen- und Bärenzyklus, in der die Bärenmarktphase von entscheidender Bedeutung ist. Anleger sollten ihre Denkweise ändern, eine langfristige Anlagestrategie verfolgen und sich auf Anlageinvestitionen und Neuausrichtung konzentrieren, um erhebliche Auswirkungen unerwarteter Ereignisse auf ihre Portfolios zu vermeiden.

Was ist ein Bärenmarkt?

In der traditionellen Definition ist der Bärenmarkt relativ zum Konzept eines Bullenmarktes. Der Bärenmarkt beschreibt eine Marktsituation, in der der Preis von Aktien oder Wertpapieren einen langfristigen Abwärtstrend aufweist. Das hervorstechendste Merkmal ist, dass der Markt im Allgemeinen bärisch ist, der Preis weiter sinkt und der Gesamttrend weiterhin abwärts gerichtet ist, obwohl dies manchmal der Fall ist gebunden sind. Im Bereich Kryptowährungen und Blockchain geht der Bärenmarkt aufgrund des Mangels an praktischen Anwendungsszenarien, des Mangels an zu unterstützenden zugrunde liegenden Vermögenswerten und anderer Probleme normalerweise mit Angst und Unsicherheit über die Marktstimmung und einer anhaltenden Marktpanik einher Der Verkauf führte zu einem kontinuierlichen Rückgang der Vermögenspreise.

Viele Brancheninsider definieren Bullen- und Bärenzyklen anhand verschiedener Wirtschaftsindikatoren, wie z. B. Transaktionsvolumen in der Kette, Investitions- und Finanzierungsumfang auf dem Markt, BTC-Basis und gleitender 300-Tage-Durchschnittspreis von BTC usw. Diese Indikatoren stehen alle in einem angemessenen Zusammenhang mit den BTC-Preisschwankungen. Daher können wir die Veränderungen in Bullen- und Bärenzyklen anhand des BTC-Preises intuitiv beurteilen.

Quelle: https://www.coingecko.com/en/coins/bitcoin

In der Geschichte hat der Kryptowährungsmarkt vier Zyklen von Bullen- und Bärenmärkten durchlaufen. Der erste Zyklus dauerte von 2009 bis 2015. In den Anfängen von Bitcoin (BTC) im Jahr 2009 betrug der Handelspreis nur 0,0008 US-Dollar. Im Jahr 2013 erreichte er in einem bullischen Markt einen Höchststand von 1.202 US-Dollar und geriet dann in einen Abwärtstrend, bis er 2015 den Tiefpunkt erreichte.

Der zweite Zyklus fand von 2015 bis 2018 statt. In dieser Zeit führten der Aufstieg des ICO-Modells und die Entstehung öffentlicher Ketten der zweiten Generation wie Ethereum (ETH) zu einem vielfältigen Narrativ. Im Dezember 2017 erreichte der Preis von BTC einen historischen Höchststand von 19.800 US-Dollar. Mit dem Auftreten von „Black Swan“-Ereignissen und regulatorischen Maßnahmen wurde der Markt jedoch rückläufig und der BTC-Preis fiel im Jahr 2018 auf rund 3.000 US-Dollar.

Der dritte Zyklus erstreckte sich von 2018 bis 2022. Mit dem explosiven Wachstum verschiedener Blockchain-Anwendungen wie DeFi, NFTs, DAOs und GameFi im Jahr 2020 zog die Branche eine beträchtliche Menge institutioneller Gelder und Nutzer an. Die Branche erlebte eine enorme Fantasie und bis Ende 2021 erreichte der BTC-Preis einen Höchststand von 69.000 US-Dollar. Aufgrund von Ereignissen wie dem Black Swan-Ereignis am 19. Mai geriet es jedoch in einen zwei Jahre andauernden Bärenmarkt. Trotz verschiedener Black Swan-Ereignisse setzt die Branche ihre Innovationen und Entwicklung fort.

Derzeit befinden wir uns mitten im vierten Zyklus von Bullen- und Bärenmärkten. Neue Narrative wie Web3 und KI entstehen, und Compliance und Anwendung sind zu den Hauptthemen der Entwicklung geworden.

Krypto-Bärentrends und Implikationen

Aus makroökonomischer Sicht steht die Volkswirtschaft durch die Zinserhöhung der Federal Reserve vor Herausforderungen. Seit 2022 kommt es auf dem Kryptowährungsmarkt kontinuierlich zu Black Swan-Ereignissen. Vom anfänglichen Zusammenbruch der LUNA-Münze bis zu den aufeinanderfolgenden Insolvenzen und Liquidationen des Hedgefonds Three Arrows Capital, der Kryptowährungs-Kreditplattform Celsius Network, Voyager Digital und der zweitgrößten Kryptowährungsbörse der Welt ist der Kryptowährungsmarkt offiziell in eine Bärenmarktphase eingetreten.

Auch wenn das makroökonomische Umfeld zu Beginn des Jahres 2023 eine Verlangsamung der Zinserhöhung der Federal Reserve und einen Rückgang der US-Inflation verzeichnet, besteht auf dem Markt eine allgemeine Erwartung, dass bald ein neuer Zyklus einer lockeren US-Dollar-Politik beginnen wird. Infolgedessen ist der Preis von Kryptowährungen als Risikoanlagen wieder gestiegen. Allerdings nehmen die Liquiditätsrisiken, die sich aus „Black Swan“-Ereignissen ergeben, weiter zu. Anfang 23, nachdem die Kryptowährungs-Kreditplattform Genesis Global Capital den Bankrott von FTX bekannt gegeben hatte, kam es zu einer Welle von Bank-Runs. Anschließend wurden alle Konten eingefroren, Abhebungen ausgesetzt und beim Bundesbezirksgericht Insolvenzschutz beantragt. Während der Fundraising-Phase kam es auch zu zahlreichen Entlassungen.

Im selben Jahr musste auch Coinbase, die größte Kryptowährungsbörse in den Vereinigten Staaten, einen Personalabbau von 20 % hinnehmen.

Obwohl sich die Kryptowährungsbranche in einem Bärenmarkt befindet, entwickelt sich die Blockchain-Technologie immer noch weiter und die Produkttechnologien werden ständig weiterentwickelt. Anleger sollten sich stärker auf langfristige Anlagestrategien statt auf kurzfristige Preisschwankungen konzentrieren. Ein Bärenmarkt bedeutet nicht, dass es keinen Markt gibt. Verschiedene Faktoren können den Preis von Kryptowährungsanlagen beeinflussen, wie zum Beispiel:

  1. Regulierungsrichtlinien: Regierungen und Regulierungsbehörden auf der ganzen Welt haben unterschiedliche Richtlinien gegenüber Kryptowährungen umgesetzt, was die Marktunsicherheit erhöht. Änderungen in der Regulierungspolitik können das Vertrauen der Anleger beeinträchtigen und sich folglich auf den Preis von Kryptowährungsanlagen auswirken.
  2. Makroumfeld: Die jüngsten Zinserhöhungen der Federal Reserve hatten erhebliche Auswirkungen auf die Volkswirtschaft. Mit dem Ende des aktuellen Zinszyklus und dem Wandel der Volkswirtschaft wird voraussichtlich ein neuer Zyklus der industriellen Entwicklung beginnen, der möglicherweise zu einem neuen Bullenmarkt auf dem Kryptowährungsmarkt führt.
  3. Marktstimmung: Die Marktstimmung spielt eine entscheidende Rolle auf dem Kryptowährungsmarkt, wobei das Vertrauen der Medien und der Öffentlichkeit einen erheblichen Einfluss hat. Negative Nachrichten und Gerüchte können Panikverkäufe bei Anlegern auslösen und zu weiteren Preisrückgängen führen.

Wie man in einem Krypto-Bärenmarkt Maßnahmen ergreift

Denkweise

Ein Bärenmarkt ist ein herausfordernder Prozess, und Anleger müssen eine gute, stabile Denkweise bewahren und weiter lernen, ohne sich jeden Tag mit dem Markt zu beschäftigen. Das Ziel in einem Bullenmarkt besteht darin, kontinuierlich Vermögen anzuhäufen und Gewinne zu erzielen, während das Ziel in einem Bärenmarkt darin besteht, Vermögen zu bewahren und sich durch Reservefonds auf Herausforderungen vorzubereiten. In der Zwischenzeit können Anleger Kryptowährungs-Communitys beitreten, um sich mit anderen über Handelserfahrungen und -rhythmen auszutauschen, die Gewinne und Verluste des vorherigen Bullenmarkts ständig zu überprüfen und sich angemessen auf den nächsten Bullenmarkt vorzubereiten. Darüber hinaus können Investoren potenzielle Projekte für Produktinteraktionen recherchieren und so Möglichkeiten für profitable Investitionen schaffen.

Vermögensaufteilung

Während eines winterlichen Bärenmarktzyklus für Kryptowährungen können die Vermögenspreise zeitweise neue Tiefststände erreichen. Die Risiken von Altcoins sind offensichtlich größer als bei Mainstream-Anlagen. Wenn Anleger daher unter Beibehaltung der Hauptfonds dennoch einige Gewinne aus kurzfristigen Erholungen erzielen möchten, sollten sie ein robustes Anlageportfolio aufbauen, um Risiken zu reduzieren. Anleger können Mittel auf Basis von BTC und ETH als Grundlage für ihr Portfolio bereitstellen. Sie können auch ein oder zwei Wertprojekte in Nischensektoren auswählen, die sie kennen und auf die sie achten, und bei geeigneten Gelegenheiten einsteigen. Gleichzeitig ist es wichtig, auf die Marktkräfte im weiteren Umfeld zu achten, wie etwa die Zulassung von BTC-Spot-ETFs, BTC-Halbierungsereignisse, die quantitative Lockerung der Federal Reserve usw., da das Verständnis dieser Ereignisse für die Nutzung von Investitionsmöglichkeiten von entscheidender Bedeutung ist und Vorhersage des Marktes.

Mittelung der Dollarkosten

Unter Dollar-Cost-Averaging versteht man die Aufteilung der Reservefonds in kleinere Teile und die Durchführung mehrerer Transaktionen im Laufe der Zeit. Diese Anlagestrategie ist auch während eines Bärenmarktes relativ einfach und trägt dazu bei, die Auswirkungen der Vermögenspreisvolatilität abzumildern. Daher sind BTC und ETH offensichtlich bevorzugte Ziele, gefolgt von Stablecoins, die an Zielwerte mit geringerer Volatilität im Vergleich zu anderen Altcoins gekoppelt sind. Nach der Auswahl der geeigneten Ziele für die Mittelung der Dollarkosten ist es notwendig, die Häufigkeit und Art der Mittelung der Dollarkosten zu bestimmen, z. B. monatlich oder vierteljährlich, und auf Erholungschancen oder die Bullenmarktphase zu warten, bevor ein Verkauf in Betracht gezogen wird.

Die Mittel sollten langfristig geplant werden. Wenn bei sinkenden Preisen keine Mittel zur Verfügung stehen, um weiter zu investieren, wirkt sich dies negativ auf die Gesamteffektivität der Investition aus. Mit zunehmender Höhe der regelmäßigen Investitionen nimmt der Einfluss jeder weiteren Investition auf den Durchschnittspreis allmählich ab und die Fähigkeit, Risiken durch regelmäßige Investitionen zu mindern, nimmt ab. Viele Börsen wie Binance und Gate haben bereits Anlagestrategien eingeführt, die auf der Mittelung der Dollarkosten basieren.

Neuausrichtung der Investitionen

Das Investment Rebalancing ist eine wichtige Anlagestrategie für die langfristige Vermögensallokation. Dabei geht es darum, die Anteile verschiedener Vermögenswerte im Anlageportfolio regelmäßig anzupassen, basierend auf Faktoren wie der eigenen Risikotoleranz und den Anlagezielen, um sie wieder dem angestrebten Vermögensallokationsverhältnis anzupassen. Aufgrund von Marktschwankungen, insbesondere in Bärenmarktphasen mit anhaltenden Abwärtstrends, ist der Risikokoeffizient von Kryptowährungsanlagen im Vergleich zu traditionellen Anlageanlagen wie Aktien und Anleihen höher. Während einer Bärenmarktphase sollten Anleger versuchen, den Anteil dieser Vermögenswerte zu reduzieren, übermäßig häufigen Handel zu vermeiden, die Anteile verschiedener Vermögenswerte angemessen anzupassen und vollständig gehebelte Positionen zu vermeiden, um die Auswirkungen von Black Swan-Ereignissen auf ihre Investitionen zu verhindern.

Wie man mit Verlusten in einem Bärenmarkt umgeht

Verluste sind ein unvermeidlicher Teil des Investierens und etwas, mit dem die meisten Anleger konfrontiert sind. Zum Investieren gehört es auch, mit Verlusten richtig umzugehen und Wege zu finden, Verluste zu begrenzen und dauerhafte Verluste zu verhindern, insbesondere in einem Bärenmarkt, wo das Anlagevermögen aufgrund des kontinuierlichen Rückgangs erheblich schrumpfen kann. Darüber hinaus kann die Unfähigkeit, mit Verlusten gut umzugehen, die Investitionsmentalität beeinträchtigen und zu falschen Urteilen führen, was sich noch stärker negativ auf die Gesamtrendite auswirkt.

In erster Linie ist es wichtig, die Existenz von Verlusten anzuerkennen und sich nicht darauf einzulassen. Nur wenige Menschen profitieren kontinuierlich, ohne nach dem Kauf von Vermögenswerten Verluste zu erleiden. Während einer Baissephase ist es wichtiger, langfristige Investitionen in Betracht zu ziehen, da es relativ einfacher ist, langfristige Über- und Unterbewertungen zu bestimmen. Der Kauf während einer Unterbewertung verringert die Wahrscheinlichkeit von Verlusten, kurzfristige Verluste können jedoch dennoch auftreten. In solchen Fällen können Verluste tatsächlich von Vorteil sein, da der Kauf zu einem niedrigen Preis während einer Unterbewertung eine Chance auf noch bessere Preise bietet, wenn die Aktien weiter fallen.

Analysieren Sie anschließend objektiv die Gründe für die Verluste. Wenn sich nach einer gründlichen Analyse herausstellt, dass sich die gekaufte Sorte nicht lohnt, weiterzumachen, sollte sie entschieden verkauft werden, um Verluste zu vermeiden. Wenn die Analyse ergibt, dass der Vermögenswert immer noch seinen Wert hat und einfach unterbewertet ist, kann man ihn beruhigt behalten oder den Kaufaufwand weiter erhöhen. Bei Value-Assets sind Verluste Gelegenheiten zum Aufbau von Positionen. Bei Verlusten muss man eine langfristige Perspektive haben, seinem Urteil treu bleiben und vorübergehende Verluste aushalten oder entschlossen verkaufen und Verluste rechtzeitig reduzieren.

Wichtig ist auch, zeitnah auf Marktveränderungen zu reagieren. Achten Sie auf Ereignisse wie die Zulassung von BTC-Spot-ETFs, die Halbierung von BTC und ein lockeres Finanzumfeld, da diese zu Wendepunkten für Bullen- und Bärenmärkte werden können. Während Benutzer diese Ereignisse im Auge behalten, können sie auch On-Chain-Indikatoren beobachten und professionelle Datenindikatoren für die Marktanalyse verwenden, wie z. B. die Anzahl der aktiven Adressen auf der Blockchain, BTC-Basis usw.

Abschluss

Bulle und Bär beziehen sich auf die Einschätzungen der Marktteilnehmer über die wirtschaftliche Entwicklung. Obwohl Unsicherheit besteht, wird sie von den meisten Menschen als zyklischer Natur definiert. Wenn wir auf die historischen Entwicklungen zurückblicken, befinden wir uns derzeit im vierten Zyklus des Aufwärts- und Abwärtstrends bei Kryptowährungen. In einem Bärenmarkt ist es für Anleger wichtiger, Kapital zu erhalten, als Gewinne zu erzielen. Anleger müssen eine stabile Denkweise bewahren, kontinuierlich lernen, ihre beruflichen Fähigkeiten stärken und Mainstream-Assets für stabile Investitionen wählen. Es ist von entscheidender Bedeutung, die Mittelung der Dollarkosten und Reinvestitionsstrategien zu verstehen, Risiken zu reduzieren und Black Swan-Ereignisse zu vermeiden, die sich auf ihre Anlageportfolios auswirken könnten.

Mit dem Ende des Zinszyklus beginnt sich der Markt zu erholen. Anleger müssen auf Risiken achten und ihre Anlageportfolios entsprechend anpassen, um Rendite und Risiko in Einklang zu bringen.

Autor: Minnie
Traductor: Sonia
Revisor(es): Wayne、Edward、Elisa、Ashley He、Joyce
* La información no pretende ser ni constituye un consejo financiero ni ninguna otra recomendación de ningún tipo ofrecida o respaldada por Gate.io.
* Este artículo no se puede reproducir, transmitir ni copiar sin hacer referencia a Gate.io. La contravención es una infracción de la Ley de derechos de autor y puede estar sujeta a acciones legales.
Empieza ahora
¡Registrarse y recibe un bono de
$100
!