Dieser Bericht konzentriert sich auf die Entwicklungen in der Blockchain-Branche vom 24. bis 28. Februar 2025. Pump.fun testet seine eigene AMM, was dazu führt, dass der RAY-Preis abstürzt; Das TVL von Berachain hat 3,3 Milliarden US-Dollar überschritten und Arbitrum und Base überholt, um die sechstgrößte Blockchain nach TVL zu werden; Das Yield-Generierungsplan von Polygon hat Sicherheitsbedenken aufgeworfen, wobei Aave das Leihen ausgesetzt hat und möglicherweise zu TVL-Abflüssen von über 300 Millionen US-Dollar geführt hat; Ethereum's Pectra-Upgrade ist auf Hindernisse im Holesky-Testnet gestoßen, wobei mögliche Endgültigkeitsfehler die Bereitstellung im Mainnet beeinträchtigen könnten; Das TVL von Sonic hat 600 Millionen US-Dollar überschritten; und MetaMask hat mit Transak zusammengearbeitet, um fiat Ein-/Auszahlungsdienste zu erweitern und Unterstützung für 10 wichtige Blockchains hinzuzufügen.
Pump.fun testet Native AMM, RAY stürzt ab
Pump.fun hat ein neues Swap-Modul auf seiner offiziellen Website eingeführt, was Spekulationen hervorruft, dass die Plattform möglicherweise dabei ist, ihren eigenen nativen AMM (Automated Market Maker) zu starten, der möglicherweise ihren aktuellen Drittanbieter, Raydium, ersetzt. Diese Entwicklung hat einen scharfen Rückgang des nativen Tokens von Raydium (RAY) ausgelöst, der in 24 Stunden um 22,1% gefallen ist und unter 3,5 USDT gefallen ist und derzeit bei 3,4 USDT gehandelt wird (Stand 24. Februar, 23:00 Uhr UTC+8).[1]
Raydium könnte einem verschärften Marktwettbewerb ausgesetzt sein, wenn es diese Partnerschaft als wichtiger Liquiditätsanbieter im Solana-Ökosystem verliert. In der Zwischenzeit wird der Erfolg des nativen AMM von Pump.fun von seiner technischen Umsetzung und der Akzeptanz durch die Community abhängen. Unabhängig vom Ergebnis wird erwartet, dass dieser Schritt den Wettbewerb zwischen den Krypto-Handelsplattformen weiter intensivieren wird.
Berachain TVL übersteigt 3,3 Milliarden US-Dollar und wird zur 6. größten Blockchain nach TVL, übertrifft Arbitrum & Base
Berachain’s gesperrter Gesamtwert (TVL) hat 3,3 Milliarden Dollar überschritten und damit Arbitrum und Base überholt, um zur 6. größten Blockchain nach TVL zu werden. Dieser Anstieg wird weitgehend durch seinen innovativen Konsensmechanismus Proof of Liquidity (PoL) vorangetrieben, der Benutzer belohnt, die Liquidität bereitstellen und die Kapitaleffizienz verbessern.
Berachains schneller Aufstieg verschärft den Wettbewerb unter den Blockchains, zieht vermehrte Kapitalzuflüsse an und führt zu frischen DeFi-Innovationen. Infrared Finance sticht als größter TVL-Beitragender unter seinen Ökosystemprojekten hervor, mit über 1,5 Milliarden US-Dollar gesperrt und einem Anstieg von 21,89 % in den letzten 7 Tagen. Als wichtiges Standbein des DeFi-Ökosystems von Berachain stärkt das Liquid Staking-Modell von Infrared Finance die Netzwerksicherheit und treibt die Ausweitung der Liquidität im gesamten Ökosystem voran.[2]
Polygons Rendite-Strategie löst Sicherheitsbedenken aus; Aaves Kreditstopp könnte mehr als 300 Mio. USD an TVL abziehen
Polygon PoS hat eine Ertragsgenerierungsstrategie vorgeschlagen, die über 1 Milliarde US-Dollar an Stablecoin-Reserven nutzt, was bei DeFi-Protokollen weitreichende Bedenken hinsichtlich der Sicherheit von Cross-Chain-Vermögenswerten aufwirft. Als Reaktion darauf hat die Aave-Community dafür gestimmt, Kreditdienste auf Polygon PoS auszusetzen und die Risikoparameter erheblich zu verschärfen, um Einlagen und Kredite zu begrenzen und potenzielle Sicherheitsrisiken zu mindern. Der Gründer von Aave, Marc Zeller, hat sich offen gegen den Plan ausgesprochen und davor gewarnt, dass Hochrisiko-Ertragsstrategien zu erheblichen Verlusten führen könnten. Als größte dezentrale Anwendung auf Polygon PoS könnte der Schritt von Aave zu einem TVL-Abfluss von über 300 Millionen US-Dollar aus dem Netzwerk führen.
Diese Entwicklung unterstreicht die starke Betonung von DeFi auf die Sicherheit von Vermögenswerten und wirft Fragen zur Wettbewerbsfähigkeit von Polygon auf. Ob andere DeFi-Plattformen Aave's vorsichtigen Ansatz verfolgen werden, bleibt ungewiss, aber wenn sie es tun, könnte dies die Position von Polygon in der zunehmend wettbewerbsintensiven Blockchain-Landschaft weiter schwächen.
Ethereum Pectra Upgrade stößt auf Hindernisse im Holesky-Testnetz, das Fehlen der Finalität könnte sich auf das Deployment im Mainnet auswirken
Das Ethereum Pectra-Upgrade stieß auf Probleme im Holesky-Testnetz, da es nicht gelang, die Endgültigkeit zu erreichen, da Blöcke nicht innerhalb des festgelegten Zeitrahmens ausreichend Validator-Stimmen erhielten. Als Ethereum's Stress-Test-Simulator deckte Holeskys Versagen technische Mängel im Upgrade auf, insbesondere im Zusammenhang mit der Knotensynchronisation und der Kompatibilität der neuen Staking-Verifikationslogik.
Dieser Vorfall verdeutlicht die Schwierigkeiten von Ethereum im Umgang mit Code-Komplexität, wenn 11 Vorschläge in einem einzigen Upgrade gebündelt werden, was das Risiko unerwarteter Interaktionen erhöht. Darüber hinaus ist Holesky dreimal größer als das Mainnet, aber der Test simulierte nicht angemessen extreme Staking-Bedingungen, was Lücken im Validator-Stresstest aufzeigt. Das Scheitern, die Endgültigkeit zu erreichen, deutet auf potenzielle Risiken für den Blockkonsens und die Transaktionssicherheit im Mainnet hin. Das Entwicklungsteam steht vor einer entscheidenden Frist, um die Strategien zur Modultrennung vor dem Sepolia-Testnet-Upgrade am 5. März zu verfeinern und eine stabile und sichere Pectra-Bereitstellung zu gewährleisten.
Sonic TVL übersteigt 600 Mio. $
Sonics gesamter Wert gesperrt (TVL) ist im letzten Monat sprunghaft angestiegen und um das 1,8-fache auf 657 Millionen US-Dollar gestiegen. Diese schnelle Expansion unterstreicht den aufstrebenden Einfluss von Sonic auf die DeFi- und Blockchain-Sektoren, da er beträchtliches Kapital und Nutzerengagement anzieht.
Neben dem TVL-Wachstum verzeichnet Sonic auch erhebliche Zugewinne beim Marktwert von Stablecoins und Plattformumsätzen. Derzeit liegt die Marktkapitalisierung von Stablecoins bei 149 Millionen US-Dollar, wobei die täglichen Einnahmen am 26. Februar 282.000 US-Dollar erreichten und das Handelsvolumen 171 Millionen US-Dollar erreichte. Diese Zahlen deuten darauf hin, dass Sonic Liquidität auf seine Plattform zieht und eine tiefere Beteiligung der Benutzer an seinem Ökosystem fördert.
Mehrere Faktoren trugen zum schnellen Aufstieg von Sonic bei. Als Layer 1-Protokoll, das für schnelle und effiziente Transaktionen konzipiert ist, passt Sonic perfekt zu DeFi-Anwendungen, die leistungsstarke Netzwerke erfordern. Erstens hat Sonic die Integration von Stablecoins umgesetzt, die den Handel und Ein-/Auszahlungen für wichtige Stablecoins auf der Plattform unterstützen und es den Benutzern ermöglichen, ihre Mittel mithilfe von Assets mit geringer Volatilität zu verwalten. Dies führte dazu, dass die Marktkapitalisierung von Stablecoins in kurzer Zeit die 100-Millionen-Dollar-Marke überschritt und den Benutzern somit stabilere Kanäle für den Kapitalumlauf bietet. Zweitens hat Sonic Partnerschaften mit DeFi-Protokollen wie Lombard Finance, Ether.fi und Rings Protocol geschlossen, um Renditehebel und zusätzliche Punktanreize durch kombinierte Stake-Modelle anzubieten. Dieser integrierte Ansatz zur Liquiditätsbereitstellung und Renditestrategien hat erfolgreich mehr DeFi-Benutzer und Kapital auf die Plattform gezogen und so die Entwicklung des Sonic-Ökosystems weiter vorangetrieben.
MetaMask arbeitet mit Transak zusammen, um Fiat On/Off-Ramp-Services zu erweitern und Unterstützung für 10 wichtige Blockchains hinzuzufügen.
MetaMask hat eine Partnerschaft mit dem Zahlungsanbieter Transak geschlossen, um seine Fiat-Ein-/Ausfahrt-Dienste zu verbessern. Es unterstützt jetzt 10 zusätzliche Blockchain-Netzwerke, darunter Arbitrum, Avalanche C-Chain, Base, BNB Chain, Optimism und Polygon. Durch dieses Upgrade wird der Konvertierungsprozess zwischen Fiat und Krypto optimiert, wodurch es mehr Benutzern ermöglicht wird, digitale Vermögenswerte direkt auf diesen Ketten zu kaufen und zu verkaufen.
Durch die Integration mit Transak senkt MetaMask die Einstiegshürden für DeFi, erleichtert eine breitere Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream-Finanzsystem und verbessert die Liquidität im DeFi-Ökosystem. Obwohl Herausforderungen wie regulatorische Compliance, Transaktionsgebühren und Nutzergewohnheiten bei der Transition bestehen bleiben, wird erwartet, dass diese Initiative sich positiv auf das Web3-Ökosystem auswirken wird.[6]
Hinweis
Benutzer sollten vorsichtig sein, wenn sie teilnehmen, die Risiken im Auge behalten und gründliche Recherchen vor der Beteiligung durchführen. Gate.io garantiert nicht die zukünftige Entwicklung von Projekten.
Referenzen:
Gate-Forschung
Gate Research ist eine umfassende Blockchain- und Kryptowährungsforschungsplattform, die tiefgreifende Inhalte liefert. Dazu gehören technische Analysen, Einblicke in aktuelle Themen, Marktübersichten, Branchenforschung, Trendprognosen und makroökonomische Politikanalysen.
Klicken hierjetzt besuchen
Verzichtserklärung
Investitionen in den Kryptowährungsmarkt sind mit hohen Risiken verbunden, und es wird empfohlen, dass Benutzer unabhängige Recherchen durchführen und die Natur der Vermögenswerte und Produkte, die sie erwerben, vollständig verstehen, bevor sie Anlageentscheidungen treffen. Gate.io ist nicht verantwortlich für Verluste oder Schäden, die durch solche Anlageentscheidungen verursacht werden.
Dieser Bericht konzentriert sich auf die Entwicklungen in der Blockchain-Branche vom 24. bis 28. Februar 2025. Pump.fun testet seine eigene AMM, was dazu führt, dass der RAY-Preis abstürzt; Das TVL von Berachain hat 3,3 Milliarden US-Dollar überschritten und Arbitrum und Base überholt, um die sechstgrößte Blockchain nach TVL zu werden; Das Yield-Generierungsplan von Polygon hat Sicherheitsbedenken aufgeworfen, wobei Aave das Leihen ausgesetzt hat und möglicherweise zu TVL-Abflüssen von über 300 Millionen US-Dollar geführt hat; Ethereum's Pectra-Upgrade ist auf Hindernisse im Holesky-Testnet gestoßen, wobei mögliche Endgültigkeitsfehler die Bereitstellung im Mainnet beeinträchtigen könnten; Das TVL von Sonic hat 600 Millionen US-Dollar überschritten; und MetaMask hat mit Transak zusammengearbeitet, um fiat Ein-/Auszahlungsdienste zu erweitern und Unterstützung für 10 wichtige Blockchains hinzuzufügen.
Pump.fun testet Native AMM, RAY stürzt ab
Pump.fun hat ein neues Swap-Modul auf seiner offiziellen Website eingeführt, was Spekulationen hervorruft, dass die Plattform möglicherweise dabei ist, ihren eigenen nativen AMM (Automated Market Maker) zu starten, der möglicherweise ihren aktuellen Drittanbieter, Raydium, ersetzt. Diese Entwicklung hat einen scharfen Rückgang des nativen Tokens von Raydium (RAY) ausgelöst, der in 24 Stunden um 22,1% gefallen ist und unter 3,5 USDT gefallen ist und derzeit bei 3,4 USDT gehandelt wird (Stand 24. Februar, 23:00 Uhr UTC+8).[1]
Raydium könnte einem verschärften Marktwettbewerb ausgesetzt sein, wenn es diese Partnerschaft als wichtiger Liquiditätsanbieter im Solana-Ökosystem verliert. In der Zwischenzeit wird der Erfolg des nativen AMM von Pump.fun von seiner technischen Umsetzung und der Akzeptanz durch die Community abhängen. Unabhängig vom Ergebnis wird erwartet, dass dieser Schritt den Wettbewerb zwischen den Krypto-Handelsplattformen weiter intensivieren wird.
Berachain TVL übersteigt 3,3 Milliarden US-Dollar und wird zur 6. größten Blockchain nach TVL, übertrifft Arbitrum & Base
Berachain’s gesperrter Gesamtwert (TVL) hat 3,3 Milliarden Dollar überschritten und damit Arbitrum und Base überholt, um zur 6. größten Blockchain nach TVL zu werden. Dieser Anstieg wird weitgehend durch seinen innovativen Konsensmechanismus Proof of Liquidity (PoL) vorangetrieben, der Benutzer belohnt, die Liquidität bereitstellen und die Kapitaleffizienz verbessern.
Berachains schneller Aufstieg verschärft den Wettbewerb unter den Blockchains, zieht vermehrte Kapitalzuflüsse an und führt zu frischen DeFi-Innovationen. Infrared Finance sticht als größter TVL-Beitragender unter seinen Ökosystemprojekten hervor, mit über 1,5 Milliarden US-Dollar gesperrt und einem Anstieg von 21,89 % in den letzten 7 Tagen. Als wichtiges Standbein des DeFi-Ökosystems von Berachain stärkt das Liquid Staking-Modell von Infrared Finance die Netzwerksicherheit und treibt die Ausweitung der Liquidität im gesamten Ökosystem voran.[2]
Polygons Rendite-Strategie löst Sicherheitsbedenken aus; Aaves Kreditstopp könnte mehr als 300 Mio. USD an TVL abziehen
Polygon PoS hat eine Ertragsgenerierungsstrategie vorgeschlagen, die über 1 Milliarde US-Dollar an Stablecoin-Reserven nutzt, was bei DeFi-Protokollen weitreichende Bedenken hinsichtlich der Sicherheit von Cross-Chain-Vermögenswerten aufwirft. Als Reaktion darauf hat die Aave-Community dafür gestimmt, Kreditdienste auf Polygon PoS auszusetzen und die Risikoparameter erheblich zu verschärfen, um Einlagen und Kredite zu begrenzen und potenzielle Sicherheitsrisiken zu mindern. Der Gründer von Aave, Marc Zeller, hat sich offen gegen den Plan ausgesprochen und davor gewarnt, dass Hochrisiko-Ertragsstrategien zu erheblichen Verlusten führen könnten. Als größte dezentrale Anwendung auf Polygon PoS könnte der Schritt von Aave zu einem TVL-Abfluss von über 300 Millionen US-Dollar aus dem Netzwerk führen.
Diese Entwicklung unterstreicht die starke Betonung von DeFi auf die Sicherheit von Vermögenswerten und wirft Fragen zur Wettbewerbsfähigkeit von Polygon auf. Ob andere DeFi-Plattformen Aave's vorsichtigen Ansatz verfolgen werden, bleibt ungewiss, aber wenn sie es tun, könnte dies die Position von Polygon in der zunehmend wettbewerbsintensiven Blockchain-Landschaft weiter schwächen.
Ethereum Pectra Upgrade stößt auf Hindernisse im Holesky-Testnetz, das Fehlen der Finalität könnte sich auf das Deployment im Mainnet auswirken
Das Ethereum Pectra-Upgrade stieß auf Probleme im Holesky-Testnetz, da es nicht gelang, die Endgültigkeit zu erreichen, da Blöcke nicht innerhalb des festgelegten Zeitrahmens ausreichend Validator-Stimmen erhielten. Als Ethereum's Stress-Test-Simulator deckte Holeskys Versagen technische Mängel im Upgrade auf, insbesondere im Zusammenhang mit der Knotensynchronisation und der Kompatibilität der neuen Staking-Verifikationslogik.
Dieser Vorfall verdeutlicht die Schwierigkeiten von Ethereum im Umgang mit Code-Komplexität, wenn 11 Vorschläge in einem einzigen Upgrade gebündelt werden, was das Risiko unerwarteter Interaktionen erhöht. Darüber hinaus ist Holesky dreimal größer als das Mainnet, aber der Test simulierte nicht angemessen extreme Staking-Bedingungen, was Lücken im Validator-Stresstest aufzeigt. Das Scheitern, die Endgültigkeit zu erreichen, deutet auf potenzielle Risiken für den Blockkonsens und die Transaktionssicherheit im Mainnet hin. Das Entwicklungsteam steht vor einer entscheidenden Frist, um die Strategien zur Modultrennung vor dem Sepolia-Testnet-Upgrade am 5. März zu verfeinern und eine stabile und sichere Pectra-Bereitstellung zu gewährleisten.
Sonic TVL übersteigt 600 Mio. $
Sonics gesamter Wert gesperrt (TVL) ist im letzten Monat sprunghaft angestiegen und um das 1,8-fache auf 657 Millionen US-Dollar gestiegen. Diese schnelle Expansion unterstreicht den aufstrebenden Einfluss von Sonic auf die DeFi- und Blockchain-Sektoren, da er beträchtliches Kapital und Nutzerengagement anzieht.
Neben dem TVL-Wachstum verzeichnet Sonic auch erhebliche Zugewinne beim Marktwert von Stablecoins und Plattformumsätzen. Derzeit liegt die Marktkapitalisierung von Stablecoins bei 149 Millionen US-Dollar, wobei die täglichen Einnahmen am 26. Februar 282.000 US-Dollar erreichten und das Handelsvolumen 171 Millionen US-Dollar erreichte. Diese Zahlen deuten darauf hin, dass Sonic Liquidität auf seine Plattform zieht und eine tiefere Beteiligung der Benutzer an seinem Ökosystem fördert.
Mehrere Faktoren trugen zum schnellen Aufstieg von Sonic bei. Als Layer 1-Protokoll, das für schnelle und effiziente Transaktionen konzipiert ist, passt Sonic perfekt zu DeFi-Anwendungen, die leistungsstarke Netzwerke erfordern. Erstens hat Sonic die Integration von Stablecoins umgesetzt, die den Handel und Ein-/Auszahlungen für wichtige Stablecoins auf der Plattform unterstützen und es den Benutzern ermöglichen, ihre Mittel mithilfe von Assets mit geringer Volatilität zu verwalten. Dies führte dazu, dass die Marktkapitalisierung von Stablecoins in kurzer Zeit die 100-Millionen-Dollar-Marke überschritt und den Benutzern somit stabilere Kanäle für den Kapitalumlauf bietet. Zweitens hat Sonic Partnerschaften mit DeFi-Protokollen wie Lombard Finance, Ether.fi und Rings Protocol geschlossen, um Renditehebel und zusätzliche Punktanreize durch kombinierte Stake-Modelle anzubieten. Dieser integrierte Ansatz zur Liquiditätsbereitstellung und Renditestrategien hat erfolgreich mehr DeFi-Benutzer und Kapital auf die Plattform gezogen und so die Entwicklung des Sonic-Ökosystems weiter vorangetrieben.
MetaMask arbeitet mit Transak zusammen, um Fiat On/Off-Ramp-Services zu erweitern und Unterstützung für 10 wichtige Blockchains hinzuzufügen.
MetaMask hat eine Partnerschaft mit dem Zahlungsanbieter Transak geschlossen, um seine Fiat-Ein-/Ausfahrt-Dienste zu verbessern. Es unterstützt jetzt 10 zusätzliche Blockchain-Netzwerke, darunter Arbitrum, Avalanche C-Chain, Base, BNB Chain, Optimism und Polygon. Durch dieses Upgrade wird der Konvertierungsprozess zwischen Fiat und Krypto optimiert, wodurch es mehr Benutzern ermöglicht wird, digitale Vermögenswerte direkt auf diesen Ketten zu kaufen und zu verkaufen.
Durch die Integration mit Transak senkt MetaMask die Einstiegshürden für DeFi, erleichtert eine breitere Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream-Finanzsystem und verbessert die Liquidität im DeFi-Ökosystem. Obwohl Herausforderungen wie regulatorische Compliance, Transaktionsgebühren und Nutzergewohnheiten bei der Transition bestehen bleiben, wird erwartet, dass diese Initiative sich positiv auf das Web3-Ökosystem auswirken wird.[6]
Hinweis
Benutzer sollten vorsichtig sein, wenn sie teilnehmen, die Risiken im Auge behalten und gründliche Recherchen vor der Beteiligung durchführen. Gate.io garantiert nicht die zukünftige Entwicklung von Projekten.
Referenzen:
Gate-Forschung
Gate Research ist eine umfassende Blockchain- und Kryptowährungsforschungsplattform, die tiefgreifende Inhalte liefert. Dazu gehören technische Analysen, Einblicke in aktuelle Themen, Marktübersichten, Branchenforschung, Trendprognosen und makroökonomische Politikanalysen.
Klicken hierjetzt besuchen
Verzichtserklärung
Investitionen in den Kryptowährungsmarkt sind mit hohen Risiken verbunden, und es wird empfohlen, dass Benutzer unabhängige Recherchen durchführen und die Natur der Vermögenswerte und Produkte, die sie erwerben, vollständig verstehen, bevor sie Anlageentscheidungen treffen. Gate.io ist nicht verantwortlich für Verluste oder Schäden, die durch solche Anlageentscheidungen verursacht werden.