Kernsektor: Balance zwischen institutionellen Fundamentaldaten und Emotionen kleiner Fonds für faire Markteinführungen.
In der beginnenden Phase der Markterholung, in der die Fonds noch keinen nennenswerten Einfluss ausüben können, werden Privatanleger von einer gerechten Chipverteilung und narrativen Innovationen angezogen. Der Auslöser für den Anstieg solcher Vermögenswerte liegt in der effizienten Verbreitung von Informationen. Unterdessen verlangen institutionelle Fonds Vermögenswerte, die auf einer längerfristigen Logik basieren, was die Schaffung robuster Burggräben erforderlich macht, um die Investitionsvolatilität abzumildern und erhebliche Mittel unterzubringen. Der DEPIN-Track als langfristige Anlagekategorie zeichnet sich durch eine transparente Grundlogik, eine optimierte Kostenstruktur, klar definierte Anwendungsfälle aus und stellt ein zentrales Element der Web3-Infrastruktur dar. Gleichzeitig bietet es sowohl institutionellen als auch privaten Anlegern eine kostengünstige Möglichkeit, Chips zu erwerben, die unterschiedlichen Präferenzen gerecht werden.
Die hohe Schwelle für Unternehmertum hat zu einem begrenzten Gesamtangebot an Vermögenswerten geführt, es gibt jedoch viele erfolgreiche Fälle, was zu einer hohen Erfolgsquote bei Investitionen führt.
Eine Untersuchung der Projekte innerhalb der Top-1000-Marktkapitalisierung zeigt, dass weniger als 50 zirkulierende Vermögenswerte in der DEPIN-Kategorie sind. In Zeiten erhöhter Marktstimmung sinkt die Zahl der nicht im Umlauf befindlichen Projekte auf weniger als 30. Seit 2017 sind etwa 10 Projekte mit einer Marktkapitalisierung von rund zehn Milliarden US-Dollar entstanden, darunter Filecoin, Arweave, Theta, Helium usw., die lukrative Investitionsmöglichkeiten bieten. Die enormen unternehmerischen Hürden und langwierigen Entwicklungszyklen verringern die Wahrscheinlichkeit, dass neue Projekte den Markt mit einem unterdurchschnittlichen Angebot überschwemmen.
Wachsende Infrastrukturanforderungen in den Bereichen KI und Gaming treiben die Einführung von Web3 durch DEPIN voran
Die dezentrale Infrastruktur ist seit langem ein Schwerpunkt für die Masseneinführung von Blockchain. Die Entwicklung der Branche von einfachen Protokollprojekten im Jahr 2017 zu verschiedenen Bereichen wie DeFi, Middleware, NFTs usw. hat die Nachfrage nach technischen Dienstleistungen parallel zur Erweiterung des Benutzerszenarios erhöht. Der Aufstieg von KI-Agenten und Gaming-Projekten wird den Bedarf der Branche an Computern weiter ankurbeln und den Weg für neue Narrative und praktische Szenarien für DEPIN ebnen.
Eine dreidimensionale Nutzerstruktur und ein geschlossener Mittelfluss verlängern die Projektlebenszyklen
Die Erfolgsfaktoren für die meisten Industrieprojekte drehen sich um Technologie- und Anwendungsszenario-Monopole, starkes Branding oder die Verbreitung privater Domäneninformationen (Meme-Typ). DEPIN-Projekte bieten nicht nur das Potenzial für eine geschlossene Geschäftslogik, sondern verfügen auch über eine dreidimensionalere Benutzerhierarchie, die Miner und Nachfrager der B-Seite, Miner und Benutzer der C-Seite, Token-Händler usw. umfasst. Sobald ein effektiver Netzwerkeffekt eintritt, erfasst er mehr Wert und zieht Mittel effizienter an. Die „dicke Wertschicht“ führt zu einem stabileren Lebenszyklus und unterscheidet sich von Projekten, die ausschließlich auf markengesteuertem Traffic basieren und oft ein schnelles Wachstum, gefolgt von einem anhaltenden Rückgang, verzeichnen.
Messari klassifiziert den DEPIN-Track in vier verschiedene Segmente:
Servernetzwerk, drahtloses Netzwerk, Sensornetzwerk, Energienetzwerk
1.Servernetzwerk:
Orchestrierung dezentraler Computerserver zur Verteilung von Speicher-, Computer- und Kommunikationsressourcen, um den Anforderungen verschiedener Parteien gerecht zu werden.
Das Servernetzwerk kann in 4 Unterteile unterteilt werden:
Dezentrale drahtlose Netzwerke (DeWi): Reduzierung der Investitionsausgaben für traditionelle Netzwerkanbieter mit Kategorien wie Mobilfunk, WLAN, LoRaWAN, Bluetooth, Ortung und Hybridnetzwerken. Zu den bemerkenswerten Projekten gehören Helium und Pollen Mobile.
Verwendung verteilter Sensorgeräte zum Sammeln, Übertragen und Analysieren von Daten aus der realen physischen Welt. Die Anwendungen umfassen Umwelt-, Wetter-, Fahrzeug- und Verkehrsdaten, Straßenansichten und Luftbilddaten.
Durch die Verbindung weltweit verteilter Energieknoten zu virtuellen Kraftwerken wird eine stabile Versorgung des gesamten Netzwerks mit Energieressourcen sichergestellt.
Referenz:
https://messari.io/report/the-depin-sector-map
Das DEPIN-Ökosystem besteht aus drei Hauptkomponenten:
1.Hardwareanbieter: Sie bieten physische Hardwaregeräte an, einschließlich ungenutzter Rechen-/Speicher-/Kommunikationsressourcen und verschiedener Sensorgeräte (GPU, CPU, Speicherplatz, Bandbreite, WLAN usw.) und erhalten Token-Anreize als Belohnung.
DePIN-Middleware-Protokoll: Baut mithilfe der Blockchain ein verteiltes Netzwerk auf, um Hardwareanbietern Token-Anreize zu bieten und den Benutzern des Netzwerks Gebühren zu berechnen. Umfasst Integrationen, Datentools, Wallets, Zahlungsgateways, Gerätebesitz und Aufgabenstatistiken.
Nachfrageseite des DEPIN-Netzwerks: Zu den Bestandteilen gehören Unternehmen, die auf das DEPIN-Netzwerk zugreifen, Dienste nutzen, die dem DEPIN-Protokoll unterliegen, und Zahlungen leisten. Umfasst Web3-Ökosysteme der öffentlichen Kette, DApps oder Web2-Ressourcenkonsumenten.
Als langfristiges Narrativ für die groß angelegte Anwendung von Web3 verfügt DEPIN über die folgenden zentralen Wachstumstreiber:
Politische Korrektheit: (Vision) Verwurzelt in der Blockchain mit dem Ziel, das Monopol und Fehlverhalten zentralisierter Plattformen zu verhindern. Betont dezentrale Architektur und Datenschutzbedenken als Grundlage für Branchenanwendungen.
Verteiltes Hardware-Netzwerk mit einem Closed-Loop-Geschäftsmodell: (Einzigartigkeit) Neben BTC-Mining/Börsen/DeFi bildet DEPIN eine Closed-Loop-Kategorie. Bietet Anreize für physische Hardwareanbieter mit Tokens.
Kostensenkung und Skaleneffekte: Der Erfolg von Filecoin zeigt beispielsweise eine erhebliche Kostensenkung bei der Speicherung im Vergleich zu Amazon S3, indem Token-Anreize für ungenutzte Ressourcen genutzt werden. Stellt eine innovative Verbesserung der Kostenstruktur und des Betriebs dar.
Obwohl DEPIN potenzielle Stabilitäts- und Leistungsunterschiede im Vergleich zu zentralisierten Diensten anerkennt, richtet sich das Serviceangebot von DEPIN an die Säulen der IT-Branche (Speicherung/Computing/Kommunikation) mit einer Gesamtmarktgröße von über 50 Billionen US-Dollar. Selbst ein bescheidener Anteil dieses Marktes könnte erheblich zum Gesamtwachstum der Web3-Assets beitragen.
Bildquelle:https://messari.io/report/the-depin-sector-map
Blockchain-native Nachfragetypen: Zusammensetzung der zugrunde liegenden Netzwerke
Projekte, die in diese Kategorie fallen, zerlegen die Funktionalität der Blockchain in einen „dezentralen Server“. Sie nutzen verschiedene DEPIN-Netzwerke, um spezifische Module der Serverfunktionalität zu implementieren und so den unterschiedlichen Anforderungen des zugrunde liegenden Blockchain-Netzwerks gerecht zu werden. Das zentrale Merkmal ist der Einsatz eines dezentralen Hardware-Netzwerks, um den nativen Anforderungen des Blockchain-Netzwerks gerecht zu werden.
Beispiele beinhalten:
Arten von Outreach-Diensten: Aufbau kollaborativer Netzwerke
Projekte in dieser Kategorie nutzen Blockchain-Netzwerke und Token-Anreize, um dezentrale ungenutzte Ressourcen zu organisieren und so neue Hardware-Bereitstellungsdienste zu schaffen. Dieser Ansatz reduziert die Kosten erheblich und ermöglicht schnelle Schätzungen, indem eine Protokollschicht als Koordinierungsnetzwerk und eine Dienstabwicklungsschicht aufgebaut wird. Das Hauptmerkmal ist die Kombination von Hardware und Blockchain, ähnlich BAAS (Blockchain as a Service), bei dem die Blockchain Teil des Angebots ist.
Beispiele beinhalten:
DEPIN-Projekte stellen im Vergleich zu anderen Blockchain-Protokoll- oder Middleware-Projekten einen komplexeren ökologischen Kreislauf dar. Diese Komplexität zeigt sich in:
Die vor- und nachgelagerten Glieder der Industriekette sind komplex. Der Upstream umfasst die Produktion und Herstellung von Hardware, Sensoren und Chips sowie andere Fertigungsbereiche. Der nachgelagerte Bereich umfasst Softwaredienste und -integration und umfasst die Web2-Softwareentwicklung und die Entwicklung intelligenter Verträge. Für B-Endnutzer und C-Endnutzer: An die Kapazität des Dienstleistungsunternehmens werden höhere Anforderungen gestellt;
Beim Token-Design im Blockchain-Bereich werden hohe Anforderungen an das umfassende Verständnis und die Erfahrung der Projektpartei gestellt. Erstens muss es zum Wachstum der gesamten ökologischen Skala beitragen. Zweitens muss es auf Angebot und Nachfrage in verschiedenen Entwicklungsstadien basieren. Funktionsänderungen erfordern schnelles Feedback und Herausforderungen. Es ist notwendig, in der Lage zu sein, Änderungen der Technologieanforderungen in der Branche und Betriebsstrategien für DeFi und Token-Liquidität zu kontrollieren.
DEPIN-Projekte verwenden in der Regel das BME-Token-Modell (Burn-and-Mint-Äquivalent), was bedeutet, dass Benutzer Waren oder Dienstleistungen durch das Verbrennen von Token erwerben und Dienstleister verschiedene Mitwirkende in der Lieferkette von Waren oder Dienstleistungen durch das Prägen neuer Token belohnen.
Bildquelle: https://medium.com/mvp-workshop/burn-and-mint-equilibrium-pros-and-con-s-c27d83748cf5
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entwicklung und der Betrieb von DEPIN-Projekten erhebliche Herausforderungen darstellen und hohe Gesamtkapazitäten erfordern. Sobald sich jedoch erste Netzwerkeffekte akkumulieren, besteht Potenzial für mehr Stabilität in größerem Maßstab.
DEPIN-Projekte folgen in der Regel dem Standardentwicklungsprozess von Blockchain-Protokollprojekten, der in drei Wachstumsphasen unterteilt ist: Narrative Stage, Testnet Stage und Mainnet Stage. Diese Phasen erfordern unterschiedliche Beobachtungsschwerpunkte, und die beiden Konstruktionsansätze von DEPIN, der native Nachfragetyp und der Outreach-Diensttyp, verfügen auch über unterschiedliche Kriterien für die Investitionsanalyse.
Im Wesentlichen liegt der Schwerpunkt der Projektanalyse auf zwei Aspekten: der anfänglichen narrativen Prüfung und der Strategie nach der Testnet-Bereitstellung.
Bei Projekten mit nativer Nachfrageorientierung, also solchen, die eng an den Kundenanforderungen auf der Web3-Seite ausgerichtet sind, liegt der Schwerpunkt auf der Effizienz der Produktbereitstellung und der anschließenden Erweiterung des Netzwerks nach der Markteinführung.
Was Projekte mit einem Outreach-Service-Ansatz betrifft, die an einer weiter entfernten Schnittstelle im Angebot-Nachfrage-Kreislauf agieren, könnten sie etwas „virtuell“ erscheinen. Daher legen diese Projekte Wert auf die Qualität ihrer Erzählung und die Fähigkeit, eine starke Marke aufzubauen. Um hervorzustechen, müssen sie bemerkenswerte Stärken zeigen, sei es bei Web2-Ressourcen oder der Bereitstellung von Hardwaregeräten, um den Gesamtwert des Projekts zu steigern.
Kernsektor: Balance zwischen institutionellen Fundamentaldaten und Emotionen kleiner Fonds für faire Markteinführungen.
In der beginnenden Phase der Markterholung, in der die Fonds noch keinen nennenswerten Einfluss ausüben können, werden Privatanleger von einer gerechten Chipverteilung und narrativen Innovationen angezogen. Der Auslöser für den Anstieg solcher Vermögenswerte liegt in der effizienten Verbreitung von Informationen. Unterdessen verlangen institutionelle Fonds Vermögenswerte, die auf einer längerfristigen Logik basieren, was die Schaffung robuster Burggräben erforderlich macht, um die Investitionsvolatilität abzumildern und erhebliche Mittel unterzubringen. Der DEPIN-Track als langfristige Anlagekategorie zeichnet sich durch eine transparente Grundlogik, eine optimierte Kostenstruktur, klar definierte Anwendungsfälle aus und stellt ein zentrales Element der Web3-Infrastruktur dar. Gleichzeitig bietet es sowohl institutionellen als auch privaten Anlegern eine kostengünstige Möglichkeit, Chips zu erwerben, die unterschiedlichen Präferenzen gerecht werden.
Die hohe Schwelle für Unternehmertum hat zu einem begrenzten Gesamtangebot an Vermögenswerten geführt, es gibt jedoch viele erfolgreiche Fälle, was zu einer hohen Erfolgsquote bei Investitionen führt.
Eine Untersuchung der Projekte innerhalb der Top-1000-Marktkapitalisierung zeigt, dass weniger als 50 zirkulierende Vermögenswerte in der DEPIN-Kategorie sind. In Zeiten erhöhter Marktstimmung sinkt die Zahl der nicht im Umlauf befindlichen Projekte auf weniger als 30. Seit 2017 sind etwa 10 Projekte mit einer Marktkapitalisierung von rund zehn Milliarden US-Dollar entstanden, darunter Filecoin, Arweave, Theta, Helium usw., die lukrative Investitionsmöglichkeiten bieten. Die enormen unternehmerischen Hürden und langwierigen Entwicklungszyklen verringern die Wahrscheinlichkeit, dass neue Projekte den Markt mit einem unterdurchschnittlichen Angebot überschwemmen.
Wachsende Infrastrukturanforderungen in den Bereichen KI und Gaming treiben die Einführung von Web3 durch DEPIN voran
Die dezentrale Infrastruktur ist seit langem ein Schwerpunkt für die Masseneinführung von Blockchain. Die Entwicklung der Branche von einfachen Protokollprojekten im Jahr 2017 zu verschiedenen Bereichen wie DeFi, Middleware, NFTs usw. hat die Nachfrage nach technischen Dienstleistungen parallel zur Erweiterung des Benutzerszenarios erhöht. Der Aufstieg von KI-Agenten und Gaming-Projekten wird den Bedarf der Branche an Computern weiter ankurbeln und den Weg für neue Narrative und praktische Szenarien für DEPIN ebnen.
Eine dreidimensionale Nutzerstruktur und ein geschlossener Mittelfluss verlängern die Projektlebenszyklen
Die Erfolgsfaktoren für die meisten Industrieprojekte drehen sich um Technologie- und Anwendungsszenario-Monopole, starkes Branding oder die Verbreitung privater Domäneninformationen (Meme-Typ). DEPIN-Projekte bieten nicht nur das Potenzial für eine geschlossene Geschäftslogik, sondern verfügen auch über eine dreidimensionalere Benutzerhierarchie, die Miner und Nachfrager der B-Seite, Miner und Benutzer der C-Seite, Token-Händler usw. umfasst. Sobald ein effektiver Netzwerkeffekt eintritt, erfasst er mehr Wert und zieht Mittel effizienter an. Die „dicke Wertschicht“ führt zu einem stabileren Lebenszyklus und unterscheidet sich von Projekten, die ausschließlich auf markengesteuertem Traffic basieren und oft ein schnelles Wachstum, gefolgt von einem anhaltenden Rückgang, verzeichnen.
Messari klassifiziert den DEPIN-Track in vier verschiedene Segmente:
Servernetzwerk, drahtloses Netzwerk, Sensornetzwerk, Energienetzwerk
1.Servernetzwerk:
Orchestrierung dezentraler Computerserver zur Verteilung von Speicher-, Computer- und Kommunikationsressourcen, um den Anforderungen verschiedener Parteien gerecht zu werden.
Das Servernetzwerk kann in 4 Unterteile unterteilt werden:
Dezentrale drahtlose Netzwerke (DeWi): Reduzierung der Investitionsausgaben für traditionelle Netzwerkanbieter mit Kategorien wie Mobilfunk, WLAN, LoRaWAN, Bluetooth, Ortung und Hybridnetzwerken. Zu den bemerkenswerten Projekten gehören Helium und Pollen Mobile.
Verwendung verteilter Sensorgeräte zum Sammeln, Übertragen und Analysieren von Daten aus der realen physischen Welt. Die Anwendungen umfassen Umwelt-, Wetter-, Fahrzeug- und Verkehrsdaten, Straßenansichten und Luftbilddaten.
Durch die Verbindung weltweit verteilter Energieknoten zu virtuellen Kraftwerken wird eine stabile Versorgung des gesamten Netzwerks mit Energieressourcen sichergestellt.
Referenz:
https://messari.io/report/the-depin-sector-map
Das DEPIN-Ökosystem besteht aus drei Hauptkomponenten:
1.Hardwareanbieter: Sie bieten physische Hardwaregeräte an, einschließlich ungenutzter Rechen-/Speicher-/Kommunikationsressourcen und verschiedener Sensorgeräte (GPU, CPU, Speicherplatz, Bandbreite, WLAN usw.) und erhalten Token-Anreize als Belohnung.
DePIN-Middleware-Protokoll: Baut mithilfe der Blockchain ein verteiltes Netzwerk auf, um Hardwareanbietern Token-Anreize zu bieten und den Benutzern des Netzwerks Gebühren zu berechnen. Umfasst Integrationen, Datentools, Wallets, Zahlungsgateways, Gerätebesitz und Aufgabenstatistiken.
Nachfrageseite des DEPIN-Netzwerks: Zu den Bestandteilen gehören Unternehmen, die auf das DEPIN-Netzwerk zugreifen, Dienste nutzen, die dem DEPIN-Protokoll unterliegen, und Zahlungen leisten. Umfasst Web3-Ökosysteme der öffentlichen Kette, DApps oder Web2-Ressourcenkonsumenten.
Als langfristiges Narrativ für die groß angelegte Anwendung von Web3 verfügt DEPIN über die folgenden zentralen Wachstumstreiber:
Politische Korrektheit: (Vision) Verwurzelt in der Blockchain mit dem Ziel, das Monopol und Fehlverhalten zentralisierter Plattformen zu verhindern. Betont dezentrale Architektur und Datenschutzbedenken als Grundlage für Branchenanwendungen.
Verteiltes Hardware-Netzwerk mit einem Closed-Loop-Geschäftsmodell: (Einzigartigkeit) Neben BTC-Mining/Börsen/DeFi bildet DEPIN eine Closed-Loop-Kategorie. Bietet Anreize für physische Hardwareanbieter mit Tokens.
Kostensenkung und Skaleneffekte: Der Erfolg von Filecoin zeigt beispielsweise eine erhebliche Kostensenkung bei der Speicherung im Vergleich zu Amazon S3, indem Token-Anreize für ungenutzte Ressourcen genutzt werden. Stellt eine innovative Verbesserung der Kostenstruktur und des Betriebs dar.
Obwohl DEPIN potenzielle Stabilitäts- und Leistungsunterschiede im Vergleich zu zentralisierten Diensten anerkennt, richtet sich das Serviceangebot von DEPIN an die Säulen der IT-Branche (Speicherung/Computing/Kommunikation) mit einer Gesamtmarktgröße von über 50 Billionen US-Dollar. Selbst ein bescheidener Anteil dieses Marktes könnte erheblich zum Gesamtwachstum der Web3-Assets beitragen.
Bildquelle:https://messari.io/report/the-depin-sector-map
Blockchain-native Nachfragetypen: Zusammensetzung der zugrunde liegenden Netzwerke
Projekte, die in diese Kategorie fallen, zerlegen die Funktionalität der Blockchain in einen „dezentralen Server“. Sie nutzen verschiedene DEPIN-Netzwerke, um spezifische Module der Serverfunktionalität zu implementieren und so den unterschiedlichen Anforderungen des zugrunde liegenden Blockchain-Netzwerks gerecht zu werden. Das zentrale Merkmal ist der Einsatz eines dezentralen Hardware-Netzwerks, um den nativen Anforderungen des Blockchain-Netzwerks gerecht zu werden.
Beispiele beinhalten:
Arten von Outreach-Diensten: Aufbau kollaborativer Netzwerke
Projekte in dieser Kategorie nutzen Blockchain-Netzwerke und Token-Anreize, um dezentrale ungenutzte Ressourcen zu organisieren und so neue Hardware-Bereitstellungsdienste zu schaffen. Dieser Ansatz reduziert die Kosten erheblich und ermöglicht schnelle Schätzungen, indem eine Protokollschicht als Koordinierungsnetzwerk und eine Dienstabwicklungsschicht aufgebaut wird. Das Hauptmerkmal ist die Kombination von Hardware und Blockchain, ähnlich BAAS (Blockchain as a Service), bei dem die Blockchain Teil des Angebots ist.
Beispiele beinhalten:
DEPIN-Projekte stellen im Vergleich zu anderen Blockchain-Protokoll- oder Middleware-Projekten einen komplexeren ökologischen Kreislauf dar. Diese Komplexität zeigt sich in:
Die vor- und nachgelagerten Glieder der Industriekette sind komplex. Der Upstream umfasst die Produktion und Herstellung von Hardware, Sensoren und Chips sowie andere Fertigungsbereiche. Der nachgelagerte Bereich umfasst Softwaredienste und -integration und umfasst die Web2-Softwareentwicklung und die Entwicklung intelligenter Verträge. Für B-Endnutzer und C-Endnutzer: An die Kapazität des Dienstleistungsunternehmens werden höhere Anforderungen gestellt;
Beim Token-Design im Blockchain-Bereich werden hohe Anforderungen an das umfassende Verständnis und die Erfahrung der Projektpartei gestellt. Erstens muss es zum Wachstum der gesamten ökologischen Skala beitragen. Zweitens muss es auf Angebot und Nachfrage in verschiedenen Entwicklungsstadien basieren. Funktionsänderungen erfordern schnelles Feedback und Herausforderungen. Es ist notwendig, in der Lage zu sein, Änderungen der Technologieanforderungen in der Branche und Betriebsstrategien für DeFi und Token-Liquidität zu kontrollieren.
DEPIN-Projekte verwenden in der Regel das BME-Token-Modell (Burn-and-Mint-Äquivalent), was bedeutet, dass Benutzer Waren oder Dienstleistungen durch das Verbrennen von Token erwerben und Dienstleister verschiedene Mitwirkende in der Lieferkette von Waren oder Dienstleistungen durch das Prägen neuer Token belohnen.
Bildquelle: https://medium.com/mvp-workshop/burn-and-mint-equilibrium-pros-and-con-s-c27d83748cf5
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entwicklung und der Betrieb von DEPIN-Projekten erhebliche Herausforderungen darstellen und hohe Gesamtkapazitäten erfordern. Sobald sich jedoch erste Netzwerkeffekte akkumulieren, besteht Potenzial für mehr Stabilität in größerem Maßstab.
DEPIN-Projekte folgen in der Regel dem Standardentwicklungsprozess von Blockchain-Protokollprojekten, der in drei Wachstumsphasen unterteilt ist: Narrative Stage, Testnet Stage und Mainnet Stage. Diese Phasen erfordern unterschiedliche Beobachtungsschwerpunkte, und die beiden Konstruktionsansätze von DEPIN, der native Nachfragetyp und der Outreach-Diensttyp, verfügen auch über unterschiedliche Kriterien für die Investitionsanalyse.
Im Wesentlichen liegt der Schwerpunkt der Projektanalyse auf zwei Aspekten: der anfänglichen narrativen Prüfung und der Strategie nach der Testnet-Bereitstellung.
Bei Projekten mit nativer Nachfrageorientierung, also solchen, die eng an den Kundenanforderungen auf der Web3-Seite ausgerichtet sind, liegt der Schwerpunkt auf der Effizienz der Produktbereitstellung und der anschließenden Erweiterung des Netzwerks nach der Markteinführung.
Was Projekte mit einem Outreach-Service-Ansatz betrifft, die an einer weiter entfernten Schnittstelle im Angebot-Nachfrage-Kreislauf agieren, könnten sie etwas „virtuell“ erscheinen. Daher legen diese Projekte Wert auf die Qualität ihrer Erzählung und die Fähigkeit, eine starke Marke aufzubauen. Um hervorzustechen, müssen sie bemerkenswerte Stärken zeigen, sei es bei Web2-Ressourcen oder der Bereitstellung von Hardwaregeräten, um den Gesamtwert des Projekts zu steigern.