Seit der zweiten Hälfte des Jahres 2024 ist der Krypto-Markt wieder zum Leben erwacht, insbesondere innerhalb der Layer2-Ökosysteme. Dies hat eine Welle von „Nachahmerprojekten“ hervorgerufen. Von der Nachahmung des Airdrop-Mechanismus von DEGEN bis zum plötzlichen Auftauchen von Meme-Coins wie Runes, TURBO und SATS auf Base sowie dem häufigen Klonen von Blast's UI und LayerZero's Bridge-Modell teilen diese Projekte oft zwei Kernmerkmale:
Das wirft eine grundlegende Frage auf: In einer Branche, die 'Innovation' hoch schätzt, warum ist 'Replikation' stattdessen zu einem mächtigen Katalysator für den Durchbruch geworden?
Dieser Artikel untersucht, ob die „Replik-Wirtschaft“ tatsächlich ein neues Paradigma für den Bullenmarkt darstellt und analysiert es in mehreren Dimensionen: On-Chain-Daten, Community-Struktur und Verteilungsmechanismen.
Ein „Replika-Projekt“ ist nicht nur eine traditionelle Abspaltung, noch ist es einfach eine Kopie der Benutzeroberfläche oder des Codes. Stattdessen handelt es sich um eine neue Form der narrativen Wirtschaft, die erfolgreich Modelle und Community-Playbooks schnell übernimmt, wie zum Beispiel:
Replikation bedeutet nicht unbedingt geringe Qualität. Es kann auch eine effizientere Form des narrativen Wiederaufbaus darstellen.
Wir haben Daten von Q4 2024 bis Q1 2025 zu mehreren typischen Nachbau-Projekten gesammelt:
Daten, die vom Autor zusammengestellt wurden
Replikaprojekte verkörpern typischerweise "leichte Vermögenswerte, starke Emotionen". Die meisten von ihnen, ohne VC-Unterstützung, Vorabminen oder Teamreserven, verlassen sich rein auf Memenarrative und virale Verbreitung, um ihre vollständige verwässerte Bewertung (FDV) schnell aufzublähen.
Allerdings birgt es Risiken, ein Projekt allein anhand seines statischen FDV/TVL-Verhältnisses zu einem Zeitpunkt zu beurteilen, da dynamische Kapitalflüsse und Lebenszyklusvolatilität übersehen werden können.
Nehmen wir TURBO auf Base als Beispiel, haben wir seine FDV- und TVL-Trends in den ersten 30 Tagen nach dem Start verfolgt und das dynamische FDV/TVL-Verhältnis berechnet:
Diagramm: TURBO FDV/TVL-Trend (30 Tage nach dem Start)
Schlüsselereignisse:
Dieser Trend legt nahe, dass der FDV von TURBO in den Anfangsstadien eher das Ergebnis eines spekulativen Erwartungsaufbaus als eine Reflexion des tatsächlichen Kapitals oder Projektwerts war. Das FDV/TVL-Verhältnis erreichte über 600. Es übersteigt bei weitem den typischen Bereich von 10-30, der bei traditionellen DeFi-Projekten zu beobachten ist, und übertrifft sogar das 100-fache, das bei typischen Meme-Coins zu sehen ist.
Analyse-Highlights:
Daher ist es bei der Bewertung von Nachahmungs-Meme-Projekten entscheidend, wachsam gegenüber den strukturellen Risiken zu bleiben, die in der Dynamik von „hoher FDV / niedrigem TVL“ inherent sind.
Die Analyse der On-Chain-Interaktionsdaten mehrerer Nachbildungsprojekte (TURBO, DEGEN, PAC, L3ns) von Q4 2024 bis Q1 2025 zeigt eine stark fragmentierte Benutzerstruktur:
Die meisten Benutzer werden eher von kurzfristigen Anreizen als von Loyalität oder Produktglauben angetrieben.
Quelle: Turbo
Hauptergebnisse:
Dies zeigt, dass die sogenannten „Gemeinschaften“ hinter den meisten Nachahmungsprojekten genauer als vorübergehende Allianzen von Profit-Suchenden beschrieben werden können, nicht als dauerhafte Ökosysteme, die auf Produktabstimmung oder kultureller Identität aufgebaut sind.
Datenquellen:
Durch den Vergleich erfolgreicher und gescheiterter geforkter Projekte haben wir mehrere wichtige Erfolgsfaktoren herausgearbeitet:
Beispiel: PAC
PACs Smart Contract enthält einfache Glücksspiellogik. Es ermöglicht Benutzern, auf „hoch oder runter“-Spiele und Lootbox-Öffnungen zu wetten. Der Kernvertrag verwendet Pseudozufallsfunktionen für Ziehungen. Bis April 2024 hatte PACs Glücksspielmodul keine standardmäßigen Zufallslösungen wie Chainlink VRF übernommen. Es trug potenzielle Manipulationsrisiken.
Die On-Chain-Daten zeigen, dass das Handelsverhalten von PAC auf Blast deutlich Glücksspielmerkmale aufwies:
Dieses „Gamified Meme“-Modell geht längst über das reine Token-Klonen hinaus. Es ist eine Fusion aus Emotionen, Erzählung und Glücksspielmechanismen, bei der die Erzählung bei weitem das Produkt selbst übertrifft.
Kurz gesagt: Narrative > Technische Innovation ist die wirklich erfolgreiche Formel für die heutigen Fork-Projekte.
Anstatt „Kern-Communities“ wie traditionelle DeFi-Projekte aufzubauen, konzentrieren sich diese geforkten Projekte auf ereignisgesteuerte Viralität und emotionale Bindung:
Die meisten erfolgreichen Forks zeigen einen gestuften Diffusionsweg:
Beispiel: PACs Tweet-Karte zeigt, dass das Thema innerhalb von nur 48 Stunden von einem „anonymen kleinen Konto“ über 7 mittelgroße Spieler hinwegging, bevor es von großen Namen wie @paul_ethund@0xSisyphus.
Einblick: In Meme-Gruppen liegt das Verhältnis von Text zu Meme-Bildern bei über 1:3, was zeigt, dass Benutzer irrationale, Hype-getriebene Interaktionen bevorzugen – der Kernmotor hinter der Viralität von Forks.
Obwohl der Fork-Boom viele virale Projekte hervorbringt, bleibt die Erfolgsquote unter 10%. Nach der Stichprobenerhebung von 100 Meme-Projekten im Fork-Stil, die im ersten Quartal 2025 gestartet wurden, kristallisierten sich klare Muster für die Gründe des Scheiterns heraus:
Fallstudie: $DOGTER - ein Konzept-Fork von „Doge + Doctor“.
Vor dem Start gewann es nie an Fahrt und stagnierte bei rund 800.000 Dollar, ohne abzuheben.
Quelle: DOGTER-Typ-Meme-Coins
Beispiel: Ein Team plante eine detaillierte Turbo-Gabel mit polierten Visuals und Tokenomics, aber nach einer Woche Verzögerung starteten zuerst fünf ähnliche Projekte. Es zieht alle Aufmerksamkeit auf sich.
Hauptmerkmale:
Zwischenfazit:
Historisch gesehen hat jeder Bullenmarkt eine Zunahme von Phänomenen mit 'geringer Innovation + hoher Viralität' gesehen:
Einblick: Replikation ist nie verschwunden. Jeder Bullenzyklus findet einfach neue "Fahrzeuge" und "narrative Schalen" dafür.
Daher ist die Replikationswirtschaft keine Anomalie des Bullenmarktes. Es ist ein grundlegendes Merkmal. Mit der Reife von L2s und der Verbreitung von Launchpad-Tools beschleunigen sich ihre Explosivität und Zugänglichkeit nur.
Replikationsprojekte entwickeln sich zunehmend zu einer „vorlagengetriebenen“ Wirtschaft, unterstützt von Middleware-Plattformen, die schlüsselfertige Lösungen anbieten:
Das bedeutet, dass zukünftige "Schöpfer" keinen Code oder Teams mehr benötigen werden - nur ein gutes Thema, um ein Replikationsprojekt zu starten.
Vorhersage: Wir könnten das Aufkommen der Krypto-nativen Creator Economy 2.0 erleben, die durch Vorlagen angetrieben wird, anstatt durch Code.
Replikation sollte nicht einfach als „Nachahmung“ abgetan werden — es handelt sich um ein Produktexperiment, das auf extremen Kostenkontrolle + narrativer Neugestaltung basiert.
Beispiele:
Replikation ist nur der Anfang. Der vollständige Lebenszyklus ist: Nachahmung → Viralität → umgekehrter Einfluss → Neuerfindung.
Trotz der blühenden Replication-Ökonomie sollten die zugrunde liegenden Risiken nicht unterschätzt werden.
Im März 2024 verhängte die SEC eine Geldstrafe und strich das Meme-Coin-Projekt DogeMoon von der Börse:
Laut historischen Durchsetzungsdaten der SEC und CFTC sind häufige Replikationsrisiken:
Replikationsprojekte gabeln oft und optimieren vorhandenen Code mit minimaler Prüfung, was zu weit verbreiteten Sicherheitslücken führt:
Laut dem Sicherheitsbericht von CertiK im ersten Quartal 2024 wurden unter den Meme-Projekten, die im ersten Quartal 2024 als Teppichzieher bestätigt wurden:
Prozentsatz unauditierten Verträge in Rug Pull Projekten (Quelle: CertiK Bericht Q1 2024)
Darüber hinaus schüren viele Projekte absichtlich "nur nach oben"-Erzählungen in frühen Phasen. Dies löst massives FOMO unter Einzelhandelsinvestoren aus. Daten zeigen, dass etwa 70% der Einzelhandelsteilnehmer erst nach Preispeaks einsteigen. Sie werden zu den Hauptbagholdern während Korrekturen.
Angetrieben von günstigeren L2-Umgebungen, standardisierten Smart-Vertrag-Vorlagen und dem Fieber der Meme-Kultur, hat sich die Kopie-Ökonomie als eine der bestimmenden Kräfte auf dem frühen Bullenmarkt etabliert.
Es mag keine „reine Innovation“ darstellen, aber es maximiert den Informationsfluss und die Versuchs-und-Irrtum-Effizienz in der Krypto. Diese Replikationsprojekte:
Der nächste wahre Durchbruchsstar könnte erneut aus der Reproduktion hervorgehen, aber er wird unweigerlich seinen eigenen Weg einschlagen.
Die Zukunft wird nicht erfunden werden. Sie wird repliziert, remixed und neu verteilt werden.
Partager
Seit der zweiten Hälfte des Jahres 2024 ist der Krypto-Markt wieder zum Leben erwacht, insbesondere innerhalb der Layer2-Ökosysteme. Dies hat eine Welle von „Nachahmerprojekten“ hervorgerufen. Von der Nachahmung des Airdrop-Mechanismus von DEGEN bis zum plötzlichen Auftauchen von Meme-Coins wie Runes, TURBO und SATS auf Base sowie dem häufigen Klonen von Blast's UI und LayerZero's Bridge-Modell teilen diese Projekte oft zwei Kernmerkmale:
Das wirft eine grundlegende Frage auf: In einer Branche, die 'Innovation' hoch schätzt, warum ist 'Replikation' stattdessen zu einem mächtigen Katalysator für den Durchbruch geworden?
Dieser Artikel untersucht, ob die „Replik-Wirtschaft“ tatsächlich ein neues Paradigma für den Bullenmarkt darstellt und analysiert es in mehreren Dimensionen: On-Chain-Daten, Community-Struktur und Verteilungsmechanismen.
Ein „Replika-Projekt“ ist nicht nur eine traditionelle Abspaltung, noch ist es einfach eine Kopie der Benutzeroberfläche oder des Codes. Stattdessen handelt es sich um eine neue Form der narrativen Wirtschaft, die erfolgreich Modelle und Community-Playbooks schnell übernimmt, wie zum Beispiel:
Replikation bedeutet nicht unbedingt geringe Qualität. Es kann auch eine effizientere Form des narrativen Wiederaufbaus darstellen.
Wir haben Daten von Q4 2024 bis Q1 2025 zu mehreren typischen Nachbau-Projekten gesammelt:
Daten, die vom Autor zusammengestellt wurden
Replikaprojekte verkörpern typischerweise "leichte Vermögenswerte, starke Emotionen". Die meisten von ihnen, ohne VC-Unterstützung, Vorabminen oder Teamreserven, verlassen sich rein auf Memenarrative und virale Verbreitung, um ihre vollständige verwässerte Bewertung (FDV) schnell aufzublähen.
Allerdings birgt es Risiken, ein Projekt allein anhand seines statischen FDV/TVL-Verhältnisses zu einem Zeitpunkt zu beurteilen, da dynamische Kapitalflüsse und Lebenszyklusvolatilität übersehen werden können.
Nehmen wir TURBO auf Base als Beispiel, haben wir seine FDV- und TVL-Trends in den ersten 30 Tagen nach dem Start verfolgt und das dynamische FDV/TVL-Verhältnis berechnet:
Diagramm: TURBO FDV/TVL-Trend (30 Tage nach dem Start)
Schlüsselereignisse:
Dieser Trend legt nahe, dass der FDV von TURBO in den Anfangsstadien eher das Ergebnis eines spekulativen Erwartungsaufbaus als eine Reflexion des tatsächlichen Kapitals oder Projektwerts war. Das FDV/TVL-Verhältnis erreichte über 600. Es übersteigt bei weitem den typischen Bereich von 10-30, der bei traditionellen DeFi-Projekten zu beobachten ist, und übertrifft sogar das 100-fache, das bei typischen Meme-Coins zu sehen ist.
Analyse-Highlights:
Daher ist es bei der Bewertung von Nachahmungs-Meme-Projekten entscheidend, wachsam gegenüber den strukturellen Risiken zu bleiben, die in der Dynamik von „hoher FDV / niedrigem TVL“ inherent sind.
Die Analyse der On-Chain-Interaktionsdaten mehrerer Nachbildungsprojekte (TURBO, DEGEN, PAC, L3ns) von Q4 2024 bis Q1 2025 zeigt eine stark fragmentierte Benutzerstruktur:
Die meisten Benutzer werden eher von kurzfristigen Anreizen als von Loyalität oder Produktglauben angetrieben.
Quelle: Turbo
Hauptergebnisse:
Dies zeigt, dass die sogenannten „Gemeinschaften“ hinter den meisten Nachahmungsprojekten genauer als vorübergehende Allianzen von Profit-Suchenden beschrieben werden können, nicht als dauerhafte Ökosysteme, die auf Produktabstimmung oder kultureller Identität aufgebaut sind.
Datenquellen:
Durch den Vergleich erfolgreicher und gescheiterter geforkter Projekte haben wir mehrere wichtige Erfolgsfaktoren herausgearbeitet:
Beispiel: PAC
PACs Smart Contract enthält einfache Glücksspiellogik. Es ermöglicht Benutzern, auf „hoch oder runter“-Spiele und Lootbox-Öffnungen zu wetten. Der Kernvertrag verwendet Pseudozufallsfunktionen für Ziehungen. Bis April 2024 hatte PACs Glücksspielmodul keine standardmäßigen Zufallslösungen wie Chainlink VRF übernommen. Es trug potenzielle Manipulationsrisiken.
Die On-Chain-Daten zeigen, dass das Handelsverhalten von PAC auf Blast deutlich Glücksspielmerkmale aufwies:
Dieses „Gamified Meme“-Modell geht längst über das reine Token-Klonen hinaus. Es ist eine Fusion aus Emotionen, Erzählung und Glücksspielmechanismen, bei der die Erzählung bei weitem das Produkt selbst übertrifft.
Kurz gesagt: Narrative > Technische Innovation ist die wirklich erfolgreiche Formel für die heutigen Fork-Projekte.
Anstatt „Kern-Communities“ wie traditionelle DeFi-Projekte aufzubauen, konzentrieren sich diese geforkten Projekte auf ereignisgesteuerte Viralität und emotionale Bindung:
Die meisten erfolgreichen Forks zeigen einen gestuften Diffusionsweg:
Beispiel: PACs Tweet-Karte zeigt, dass das Thema innerhalb von nur 48 Stunden von einem „anonymen kleinen Konto“ über 7 mittelgroße Spieler hinwegging, bevor es von großen Namen wie @paul_ethund@0xSisyphus.
Einblick: In Meme-Gruppen liegt das Verhältnis von Text zu Meme-Bildern bei über 1:3, was zeigt, dass Benutzer irrationale, Hype-getriebene Interaktionen bevorzugen – der Kernmotor hinter der Viralität von Forks.
Obwohl der Fork-Boom viele virale Projekte hervorbringt, bleibt die Erfolgsquote unter 10%. Nach der Stichprobenerhebung von 100 Meme-Projekten im Fork-Stil, die im ersten Quartal 2025 gestartet wurden, kristallisierten sich klare Muster für die Gründe des Scheiterns heraus:
Fallstudie: $DOGTER - ein Konzept-Fork von „Doge + Doctor“.
Vor dem Start gewann es nie an Fahrt und stagnierte bei rund 800.000 Dollar, ohne abzuheben.
Quelle: DOGTER-Typ-Meme-Coins
Beispiel: Ein Team plante eine detaillierte Turbo-Gabel mit polierten Visuals und Tokenomics, aber nach einer Woche Verzögerung starteten zuerst fünf ähnliche Projekte. Es zieht alle Aufmerksamkeit auf sich.
Hauptmerkmale:
Zwischenfazit:
Historisch gesehen hat jeder Bullenmarkt eine Zunahme von Phänomenen mit 'geringer Innovation + hoher Viralität' gesehen:
Einblick: Replikation ist nie verschwunden. Jeder Bullenzyklus findet einfach neue "Fahrzeuge" und "narrative Schalen" dafür.
Daher ist die Replikationswirtschaft keine Anomalie des Bullenmarktes. Es ist ein grundlegendes Merkmal. Mit der Reife von L2s und der Verbreitung von Launchpad-Tools beschleunigen sich ihre Explosivität und Zugänglichkeit nur.
Replikationsprojekte entwickeln sich zunehmend zu einer „vorlagengetriebenen“ Wirtschaft, unterstützt von Middleware-Plattformen, die schlüsselfertige Lösungen anbieten:
Das bedeutet, dass zukünftige "Schöpfer" keinen Code oder Teams mehr benötigen werden - nur ein gutes Thema, um ein Replikationsprojekt zu starten.
Vorhersage: Wir könnten das Aufkommen der Krypto-nativen Creator Economy 2.0 erleben, die durch Vorlagen angetrieben wird, anstatt durch Code.
Replikation sollte nicht einfach als „Nachahmung“ abgetan werden — es handelt sich um ein Produktexperiment, das auf extremen Kostenkontrolle + narrativer Neugestaltung basiert.
Beispiele:
Replikation ist nur der Anfang. Der vollständige Lebenszyklus ist: Nachahmung → Viralität → umgekehrter Einfluss → Neuerfindung.
Trotz der blühenden Replication-Ökonomie sollten die zugrunde liegenden Risiken nicht unterschätzt werden.
Im März 2024 verhängte die SEC eine Geldstrafe und strich das Meme-Coin-Projekt DogeMoon von der Börse:
Laut historischen Durchsetzungsdaten der SEC und CFTC sind häufige Replikationsrisiken:
Replikationsprojekte gabeln oft und optimieren vorhandenen Code mit minimaler Prüfung, was zu weit verbreiteten Sicherheitslücken führt:
Laut dem Sicherheitsbericht von CertiK im ersten Quartal 2024 wurden unter den Meme-Projekten, die im ersten Quartal 2024 als Teppichzieher bestätigt wurden:
Prozentsatz unauditierten Verträge in Rug Pull Projekten (Quelle: CertiK Bericht Q1 2024)
Darüber hinaus schüren viele Projekte absichtlich "nur nach oben"-Erzählungen in frühen Phasen. Dies löst massives FOMO unter Einzelhandelsinvestoren aus. Daten zeigen, dass etwa 70% der Einzelhandelsteilnehmer erst nach Preispeaks einsteigen. Sie werden zu den Hauptbagholdern während Korrekturen.
Angetrieben von günstigeren L2-Umgebungen, standardisierten Smart-Vertrag-Vorlagen und dem Fieber der Meme-Kultur, hat sich die Kopie-Ökonomie als eine der bestimmenden Kräfte auf dem frühen Bullenmarkt etabliert.
Es mag keine „reine Innovation“ darstellen, aber es maximiert den Informationsfluss und die Versuchs-und-Irrtum-Effizienz in der Krypto. Diese Replikationsprojekte:
Der nächste wahre Durchbruchsstar könnte erneut aus der Reproduktion hervorgehen, aber er wird unweigerlich seinen eigenen Weg einschlagen.
Die Zukunft wird nicht erfunden werden. Sie wird repliziert, remixed und neu verteilt werden.