Der Aufstieg der "Replikatwirtschaft" in der Krypto: Warum gedeihen Low-Cost-Kopierprojekte?

Einsteiger4/29/2025, 7:22:44 AM
Meme-Coins wie DEGEN, TURBO und SATS sowie Strategien wie Blast's UI und Base's Wachstumstaktiken wurden schnell auf dem Markt repliziert. Dennoch haben viele dieser Nachahmungsprojekte Erfolg gehabt. Dieser Artikel analysiert die innere Logik und Muster von Erfolg und Misserfolg hinter der "Replica Economy" anhand von On-Chain-Daten, Community-Strukturen und Verteilungsmechanismen.

Einführung: Replikationswahn, Falsche Innovation

Seit der zweiten Hälfte des Jahres 2024 ist der Krypto-Markt wieder zum Leben erwacht, insbesondere innerhalb der Layer2-Ökosysteme. Dies hat eine Welle von „Nachahmerprojekten“ hervorgerufen. Von der Nachahmung des Airdrop-Mechanismus von DEGEN bis zum plötzlichen Auftauchen von Meme-Coins wie Runes, TURBO und SATS auf Base sowie dem häufigen Klonen von Blast's UI und LayerZero's Bridge-Modell teilen diese Projekte oft zwei Kernmerkmale:

  • Einfache technische Umsetzung mit hoher Code-Wiederverwendung über verschiedene Chains hinweg;
  • Wachstum durch die Community, basierend auf viralem Marketing und überzeugenden Narrativen, um die Akzeptanz anzukurbeln.

Das wirft eine grundlegende Frage auf: In einer Branche, die 'Innovation' hoch schätzt, warum ist 'Replikation' stattdessen zu einem mächtigen Katalysator für den Durchbruch geworden?

Dieser Artikel untersucht, ob die „Replik-Wirtschaft“ tatsächlich ein neues Paradigma für den Bullenmarkt darstellt und analysiert es in mehreren Dimensionen: On-Chain-Daten, Community-Struktur und Verteilungsmechanismen.

Von "Replikation" bis "Wiederherstellung": Was ist die "Replika-Wirtschaft"?

Definition: Was sind eigentlich "Replika-Projekte"?

Ein „Replika-Projekt“ ist nicht nur eine traditionelle Abspaltung, noch ist es einfach eine Kopie der Benutzeroberfläche oder des Codes. Stattdessen handelt es sich um eine neue Form der narrativen Wirtschaft, die erfolgreich Modelle und Community-Playbooks schnell übernimmt, wie zum Beispiel:

  • Das DEGEN-Modell wird in PIZZA, WIF und andere kopiert;
  • Das „Bitcoin Inschriften + L2“ Modell von SATS wird schnell von L3-Projekten geklont;
  • Das Token-Bindungs- und soziale Interaktionsmodell von Friend.tech wird häufig über soziale Ketten wie Farcaster repliziert.

Replikation bedeutet nicht unbedingt geringe Qualität. Es kann auch eine effizientere Form des narrativen Wiederaufbaus darstellen.

Quelle: Degen

Der Aufstieg der „Replikatwirtschaft“

  • Niedrigere L2-Kosten: Netzwerke wie Arbitrum, Base, Blast und zkSync haben die On-Chain-Transaktionskosten erheblich reduziert, was das Ausprobieren extrem günstig macht.
  • Meme-Kultur-Boom: Niedrige Einstiegshürden und virales Potenzial haben eine neue Welle von Schöpferökonomien beflügelt.
  • Standardisierte Verträge: ERC-20, ERC-404 und andere Token-Standards haben die Explosion von „One-Click-Launch“-Plattformen wie Pump.fun und mint.fun befeuert.
  • Airdrop-Wirtschaftssättigung: Modelle wie "Keine anfänglichen Zuteilungen, reiche Airdrops" sind weit verbreitet und leicht nachzuahmen geworden.

Datenperspektive: Wie sich Replikaprojekte On-Chain verhalten

Wir haben Daten von Q4 2024 bis Q1 2025 zu mehreren typischen Nachbau-Projekten gesammelt:


Daten, die vom Autor zusammengestellt wurden

FDV vs. Initial TVL: Ein Triumph der kostenfreien Starts oder eine kurzfristige spekulative Blase?

Replikaprojekte verkörpern typischerweise "leichte Vermögenswerte, starke Emotionen". Die meisten von ihnen, ohne VC-Unterstützung, Vorabminen oder Teamreserven, verlassen sich rein auf Memenarrative und virale Verbreitung, um ihre vollständige verwässerte Bewertung (FDV) schnell aufzublähen.
Allerdings birgt es Risiken, ein Projekt allein anhand seines statischen FDV/TVL-Verhältnisses zu einem Zeitpunkt zu beurteilen, da dynamische Kapitalflüsse und Lebenszyklusvolatilität übersehen werden können.

Nehmen wir TURBO auf Base als Beispiel, haben wir seine FDV- und TVL-Trends in den ersten 30 Tagen nach dem Start verfolgt und das dynamische FDV/TVL-Verhältnis berechnet:


Diagramm: TURBO FDV/TVL-Trend (30 Tage nach dem Start)

Schlüsselereignisse:

  • 2024.03.02: TURBO startet auf Base; FDV steigt auf ~$50M, TVL liegt bei rund $100K, FDV/TVL übersteigt 500;
  • 2024.03.05: Coinbase Wallet tweetet Unterstützung für TURBO; FDV steigt erneut auf ~$70M, aber TVL-Wachstum bleibt bescheiden;
  • 2024.03.12: Community schlägt TURBO DAO vor; TVL steigt leicht, FDV stabilisiert sich;
  • Ab dem 20.03.2024: FDV beginnt kontinuierlich zu sinken, während TVL stagniert und das FDV/TVL-Verhältnis über 600 seinen Höhepunkt erreicht, wodurch sich konzentriertes Risiko offenbart.

Dieser Trend legt nahe, dass der FDV von TURBO in den Anfangsstadien eher das Ergebnis eines spekulativen Erwartungsaufbaus als eine Reflexion des tatsächlichen Kapitals oder Projektwerts war. Das FDV/TVL-Verhältnis erreichte über 600. Es übersteigt bei weitem den typischen Bereich von 10-30, der bei traditionellen DeFi-Projekten zu beobachten ist, und übertrifft sogar das 100-fache, das bei typischen Meme-Coins zu sehen ist.

Analyse-Highlights:

  • Meme-Erzählungen treiben oft FDV-Schübe über externe Auslöser (CEX-Tweets, KOL-Befürwortungen) an, nicht über organisches TVL-Wachstum.
  • TVL-Stagnation spiegelt den Mangel an echtem Kapitaleinsatz wider.
  • Scharfe, „spitze“ FDV/TVL-Kurven signalisieren schaumige Preisblasen, die das Risiko auf späte Käufer konzentrieren.

Daher ist es bei der Bewertung von Nachahmungs-Meme-Projekten entscheidend, wachsam gegenüber den strukturellen Risiken zu bleiben, die in der Dynamik von „hoher FDV / niedrigem TVL“ inherent sind.

Benutzerstrukturanalyse: Airdrop-Jäger vs. Echte Communities

Die Analyse der On-Chain-Interaktionsdaten mehrerer Nachbildungsprojekte (TURBO, DEGEN, PAC, L3ns) von Q4 2024 bis Q1 2025 zeigt eine stark fragmentierte Benutzerstruktur:

Die meisten Benutzer werden eher von kurzfristigen Anreizen als von Loyalität oder Produktglauben angetrieben.


Quelle: Turbo

Hauptergebnisse:

  • Etwa 65% der Adressen interagieren mit mehreren Replikatprojekten (z. B. nehmen gleichzeitig an TURBO, DEGEN und PAC teil). Diese „Airdrop-Jäger“ zeigen intensive, aber kurzlebige Aktivitäten, ohne die Absicht, Token langfristig zu halten. Ihr Fokus liegt rein auf dem Erfassen von Gewinnen in der Frühphase oder Airdrops.
  • Etwa 25% sind Teilnehmer an Meme-Erzählungen. Sie interessieren sich mehr für den Handel mit Memen als für Airdrops, zeigen aber auch eine geringe Loyalität gegenüber bestimmten Projekten.
  • Weniger als 10% zeigen eine klare Gemeinschaftstreue, wie zum Beispiel die PAC DAO-Nutzer, die an Governance-Abstimmungen auf Snapshot teilnehmen, Aktivitäten auf Farcaster organisieren und Tokens langfristig halten.

Dies zeigt, dass die sogenannten „Gemeinschaften“ hinter den meisten Nachahmungsprojekten genauer als vorübergehende Allianzen von Profit-Suchenden beschrieben werden können, nicht als dauerhafte Ökosysteme, die auf Produktabstimmung oder kultureller Identität aufgebaut sind.

Datenquellen:

  • Adressinteraktionsdaten wurden über Dune Analytics gesammelt, wobei Adressen, die mit den Smart Contracts von TURBO, DEGEN, PAC und L3ns interagieren, gruppiert wurden.
  • Governance-Teilnahme und Community-Verhalten wurden über Snapshot.org und Farcaster (Warpcast) beobachtet.
  • Airdrop-Jäger wurden anhand von Interaktionen zwischen Projekten innerhalb von 7-14 Tagen sowie der Anzahl und Häufigkeit von Adressinteraktionen identifiziert.

Explosive Growth Mechanism: Was macht eine "Gabel" wahrscheinlicher erfolgreich zu sein?

Durch den Vergleich erfolgreicher und gescheiterter geforkter Projekte haben wir mehrere wichtige Erfolgsfaktoren herausgearbeitet:

Narrative First: Nicht das Kopieren von Code, sondern das „Kopieren von Emotionen“

  • TURBO: Verwendete KI-generierte Hundebilder mit der Erzählung von „KI-Investoren gegen Kleinanleger“, um eine selbstironische emotionale Resonanz auszulösen: „KI ist besser im Handel als Menschen.“
  • SATS: Ritt auf der Bitcoin-Inschriftenwelle, nutzte das anhaltende Aufwärtsmomentum des BTC-Bullenmarktes und band seine Erzählung natürlich an das Bitcoin-Ökosystem.
  • PAC: Kombiniert Blast's Points Anreiz, Doge-Meme-Kultur und On-Chain-Glücksspiel-Funktionen und schafft damit einen dreischichtigen narrativen Treiber.

Beispiel: PAC

PACs Smart Contract enthält einfache Glücksspiellogik. Es ermöglicht Benutzern, auf „hoch oder runter“-Spiele und Lootbox-Öffnungen zu wetten. Der Kernvertrag verwendet Pseudozufallsfunktionen für Ziehungen. Bis April 2024 hatte PACs Glücksspielmodul keine standardmäßigen Zufallslösungen wie Chainlink VRF übernommen. Es trug potenzielle Manipulationsrisiken.

Die On-Chain-Daten zeigen, dass das Handelsverhalten von PAC auf Blast deutlich Glücksspielmerkmale aufwies:

  • Hochfrequente, geringwertige Interaktionen: 70% der Transaktionen lagen unter $10, wobei tägliche Vertragsaufrufe für Glücksspielfunktionen pro Adresse mehr als 15 Mal überschritten wurden.
  • Signifikanter Überlapp hochfrequenter Benutzer, wobei einige Adressen auch in anderen Glücksspielverträgen aktiv sind (z.B. Rollbit-Klone). Vertragsfunktionen wie placeBet() und openBox() machen über 85% der Gesamtinteraktionen aus, was darauf hindeutet, dass nicht-transaktionale Interaktionen dominieren.

Dieses „Gamified Meme“-Modell geht längst über das reine Token-Klonen hinaus. Es ist eine Fusion aus Emotionen, Erzählung und Glücksspielmechanismen, bei der die Erzählung bei weitem das Produkt selbst übertrifft.
Kurz gesagt: Narrative > Technische Innovation ist die wirklich erfolgreiche Formel für die heutigen Fork-Projekte.

Startmechanismus: Airdrop-Ökonomie zum Wiederaufbau der "frühen Verschwörer"

  • Interaktion = Airdrop: starke Anreize schaffen, damit Benutzer aktiv die Informationen verbreiten.
  • Geschwindigkeit ist König: Website, Vertragsbereitstellung und Verteilung des Airdrops wurden alle innerhalb eines einzigen Tages abgeschlossen.
  • Transparente Anreize: Benutzer verstehen klar, dass „Farming-Interaktionen“ lohnenswert sind.

Community Playbook: Nicht langfristiger Aufbau, sondern kurzfristiger kollektiver Wahnsinn

Anstatt „Kern-Communities“ wie traditionelle DeFi-Projekte aufzubauen, konzentrieren sich diese geforkten Projekte auf ereignisgesteuerte Viralität und emotionale Bindung:

  • Turbo: Gründer veröffentlichte KI-Bilder + Vertrag innerhalb von 24 Stunden.
  • PAC: Die Community überschwemmte Twitter mit Meme-Aufklebern über Telegram.
  • WIF, DOG, PIZZA, etc.: Mimicked Dogecoin’s Weg, nutzte „Gruppenhumor“, um das virale Wachstum anzutreiben.

Verteilungsmechanismus: X-Plattform + Telegram-Gruppe als Fork-Verstärker

Wie Fork-Projekte verbreitet werden: Von den „Gründer-Innenkreisen“ bis hin zu voll ausgewachsenen Krypto-KOL-Frenzys

Die meisten erfolgreichen Forks zeigen einen gestuften Diffusionsweg:

  1. Inner Circle Start: Gründer veröffentlichen zuerst in privaten Telegramm-Gruppen oder alternativen X (Twitter)-Konten (innerhalb eines Zeitfensters von 30-60 Minuten).
  2. Edge Diffusion: Frühe Lufttropfenjäger, Bots und Sniping-Skripte überwachen neue Vertragsbereitstellungen und Mempool-Sendungen.
  3. Mid-Tier KOL-Relais: Twitter-Konten mit 3k–30k Followern tätigen die ersten Käufe und posten Screenshots.
  4. Mainstream Explosion: Top KOLs, Airdrop-Jäger und Memecoin-Wale nehmen es auf und verstärken es.
  5. Community-Resonanz: Telegram-/Discord-Gruppen erstellen dedizierte „Memes + Alpha“-Kanäle für die virale Verbreitung von Memen.

Beispiel: PACs Tweet-Karte zeigt, dass das Thema innerhalb von nur 48 Stunden von einem „anonymen kleinen Konto“ über 7 mittelgroße Spieler hinwegging, bevor es von großen Namen wie @paul_ethund@0xSisyphus.

„X + Telegram“ ist die ultimative Kombination: Maximale Reichweite + Emotionale Intensität

  • X (Twitter) fungiert als Thema-Inkubator und narrative Verpackung.
  • Telegram dient als Echtzeit-Feedbackschleife und emotionales Schlachtfeld.
  • Erfolgreiche Forks pflegen oft eine sehr aktive „Meme-Gruppe“ mit 1k–4k Mitgliedern.
  • In Telegram ist der Kommunikationsstil: wenig Text, hohe Meme-Dichte, starke emotionale Spitzen.

Einblick: In Meme-Gruppen liegt das Verhältnis von Text zu Meme-Bildern bei über 1:3, was zeigt, dass Benutzer irrationale, Hype-getriebene Interaktionen bevorzugen – der Kernmotor hinter der Viralität von Forks.

"Ein Bild sagt mehr als tausend Worte": KI-generiertes visuelles Storytelling als Katalysator

  • TURBO: Verwendete ChatGPT für Text, Midjourney für visuelle Elemente und lieferte innerhalb von 24 Stunden eine vollständige „Geschichte + Bild“.
  • PAC: Erstellte vertraute, aber frische $DOGE-Variantenbilder, um Anerkennung und Neugierde zu wecken.
  • Bilder selbst wurden zum Übertragungsvektor: Benutzer müssen keinen Code oder Tokenomics verstehen - nur ein Blick löst FOMO aus.

Post-Mortem zu gescheiterten Forks: Warum verschwinden 99% in der Versenkung?

Obwohl der Fork-Boom viele virale Projekte hervorbringt, bleibt die Erfolgsquote unter 10%. Nach der Stichprobenerhebung von 100 Meme-Projekten im Fork-Stil, die im ersten Quartal 2025 gestartet wurden, kristallisierten sich klare Muster für die Gründe des Scheiterns heraus:

Keine Erzählung, keine Seele: Form kopieren, ohne emotionale Auslöser zu kopieren

  • Viele Misserfolge haben einfach die UI und Mechanismen geklont, ohne die Frage zu beantworten: „Warum verdient es zu existieren?“
  • Kein originärer Meme-Inhalt, kein Retweet-Momentum, hohle Erzählungen.
  • Beispiel: Mehrere hundebezogene Projekte klonen $WIF, ändern jedoch nur den Namen, ohne dabei auf einen Haken oder Gemeinschaftsgeist zu setzen.

Fallstudie: $DOGTER - ein Konzept-Fork von „Doge + Doctor“.

Vor dem Start gewann es nie an Fahrt und stagnierte bei rund 800.000 Dollar, ohne abzuheben.


Quelle: DOGTER-Typ-Meme-Coins

Zu langsam starten bedeutet den Tod: Timing schlägt Logik

  • Erfolgreiche Projekte absolvieren den gesamten Startzyklus (Vertrag + Website + Community) innerhalb von 1 Stunde.
  • Gescheiterte Projekte versuchten, alles zu „perfektionieren“, überdachten es jedoch. Es wird über Nacht vorausgelaufen.

Beispiel: Ein Team plante eine detaillierte Turbo-Gabel mit polierten Visuals und Tokenomics, aber nach einer Woche Verzögerung starteten zuerst fünf ähnliche Projekte. Es zieht alle Aufmerksamkeit auf sich.

Schlechtes Airdrop-Design: Keine „Farmability“ = Keine Beteiligung = Keine Viralität

  • Wenn die Airdrop-Anreize zu vage sind ("wir werden später verteilen, unklar wie"), werden Benutzer sich nicht die Mühe machen, zu interagieren.
  • Keine interaktiven Aufgaben, keine postfähige Benutzeroberfläche => keine organische Verbreitung.
  • Viele gescheiterte Projekte haben kaum 200 Interaktionen nach dem Start überschritten und endeten verlassen oder unrugged.

Ökosystemperspektiven: Unterschiede im „Replikationswahn“ zwischen Base, Blast und zkSync

Basis: Die Geburtsstätte der Memes, betrieben vom Coinbase-Ökosystem

  • Base ist der Inbegriff des „Replikationsinkubators“:
    • Extrem niedrige Transaktionsgebühren (einzelner Tausch < $0.02)
    • Starke Gemeinschaftsmerkmale (Farcaster-Nutzer + Degen-Influencer)
    • Offene Haltung gegenüber Meme-Projekten und aktive Teilnahme an Veranstaltungen wie Onchain Summer
  • Iconische Token wie $DEGEN, $TURBO, $WIF und $PIZZA stammen alle von Base ab;
  • Base = Eine Fusion aus emotionalen Treibern + Memekultur + schnellem Startumfeld.

Blast: Ein neuer Replikationsgrund, angetrieben von hohen Erträgen und Lock-in-Ökonomie

  • Blast’s Staking-Belohnungssystem für ETH und USDB lockte eine massive Flut von Airdrop-Jägern an.
  • Im Vergleich zu Base hat Blast eine höhere „Kapitalaktivität“, verlässt sich jedoch weniger auf die Viralität der Community und setzt stattdessen auf protokollbasierte „Punktefarmmechanismen“.
  • Viele Replikationsprojekte (wie PAC) haben sich entschieden, auf Blast zu starten, um „Punktefarmer“ und „Luftabwurfjäger“ anzulocken.

Hauptmerkmale:

  • Benutzer sind rationaler.
  • Projekte priorisieren anfängliche Kapitalzuflüsse (TVL) über Memeviralität.
  • Besser geeignet zur Reproduktion von Finanzinstrumenten als von Meme-Münzen.

zkSync: Starke Technologie, aber schwieriger Cold Start; Schwierig für geforkte Projekte, Schwung zu gewinnen

  • zkSync’s hohe TPS und robustes Sicherheitsmodell machen es theoretisch ideal zum Aufbau von;
  • Allerdings tendiert seine Nutzerbasis stark zu Profilen von „technischen“ und „Entwicklern“, was die von Memes getriebenen FOMO-Effekte dämpft.
  • Einige Versuche wurden unternommen, um die Lens- und Worldcoin-Social-Module zu replizieren, aber die Viralität war äußerst begrenzt.
  • Es fehlt die emotionale Verstärkung von Base und den kapitalgetriebenen Schwung von Blast.

Zwischenfazit:

  1. In Bezug auf den Erfolg der Replikation ist „visuelle + emotionale Resonanz“ wichtiger als logische Strenge — nichtlineare Explosionen übertreffen kalkulierte Starts;
  2. Gemeinsame Merkmale gescheiterter Projekte: schwache Erzählungen, langsamer Schwung und vage Mechanismen.
  3. Die inhärenten Unterschiede in den L2-Ökosystemen bestimmen die für verschiedene On-Chain-Projekte geeigneten „Replikationstypen“.

Ausblick auf die Zukunft: Wird die „Replikatwirtschaft“ zum Hauptthema des Bullenmarktes?

Replikwirtschaft als Spiegelbild der Kryptowährungszyklen

Historisch gesehen hat jeder Bullenmarkt eine Zunahme von Phänomenen mit 'geringer Innovation + hoher Viralität' gesehen:

  • 2017 ICO Boom: Massenreplikation von Ethereum ERC-20 Verträgen mit geringfügigen Anpassungen (umbenannte Token, neue Logos);
  • 2020 DeFi Sommer: Projekte wie YAM, SUSHI und BASED stiegen durch das Forken von Yearn/Synthetix auf;
  • 2021 NFT Bull Run: CryptoPunks und Bored Apes inspirierte Nachbildungen wie Loot, Pudgy Penguins und Milady Maker;
  • 2023–2024 Meme Craze: Von DOGE → SHIBA → PEPE → WIF → PIZZA wurden die Erzählungen leichter und die Viralität extrem.

Einblick: Replikation ist nie verschwunden. Jeder Bullenzyklus findet einfach neue "Fahrzeuge" und "narrative Schalen" dafür.

Daher ist die Replikationswirtschaft keine Anomalie des Bullenmarktes. Es ist ein grundlegendes Merkmal. Mit der Reife von L2s und der Verbreitung von Launchpad-Tools beschleunigen sich ihre Explosivität und Zugänglichkeit nur.

Von "Replikwirtschaft" zur "Vorlagenwirtschaft"

Replikationsprojekte entwickeln sich zunehmend zu einer „vorlagengetriebenen“ Wirtschaft, unterstützt von Middleware-Plattformen, die schlüsselfertige Lösungen anbieten:

  • mint.fun, pump.fun: Ein-Klick-Meme-Coin-Erstellung, Integration automatischer Vertragsbereitstellung, LP-Pool-Einrichtung und Website.
  • thirdweb, mirror, Zora: No-code Plattformen zum Starten von NFTs und Tokenomics.
  • chainjet, guild.xyz, noox.xyz: Erstellen Sie Lufttropfen, Engagement-Quests und Aufgabensysteme.

Das bedeutet, dass zukünftige "Schöpfer" keinen Code oder Teams mehr benötigen werden - nur ein gutes Thema, um ein Replikationsprojekt zu starten.

Vorhersage: Wir könnten das Aufkommen der Krypto-nativen Creator Economy 2.0 erleben, die durch Vorlagen angetrieben wird, anstatt durch Code.

Meme ≠ Wertlos, Replikation ≠ Unkreativ

Replikation sollte nicht einfach als „Nachahmung“ abgetan werden — es handelt sich um ein Produktexperiment, das auf extremen Kostenkontrolle + narrativer Neugestaltung basiert.

Beispiele:

  • TURBO wurde unter Verwendung eines von ChatGPT unterstützten Konzepts gestartet, das die „menschlich-ki-Ko-Kreation“ repräsentiert.
  • PAC kombinierte Blast-Anreize, Hundekultur und Glücksspielelemente - ein echtes kulturelles Remix.
  • PIZZA und WEN auf Base begannen als Kopien, entwickelten sich jedoch durch innovative Governance-Modelle zu einzigartigen Gemeinschaften.

Replikation ist nur der Anfang. Der vollständige Lebenszyklus ist: Nachahmung → Viralität → umgekehrter Einfluss → Neuerfindung.

Risikowarnung: Regulatorische Lücken, Onchain-Sicherheit und Liquiditätsfallen

Trotz der blühenden Replication-Ökonomie sollten die zugrunde liegenden Risiken nicht unterschätzt werden.

Regulatorische Risiken: Sicherheitsähnliche Strukturen und irreführende Werbeaktionen

  • Die meisten Replikationsprojekte führen keine öffentlichen Fundraising- oder Vorverkäufe durch, aber ihr Marktverhalten zeigt oft sicherheitsähnliche Merkmale.
  • Die US-amerikanische SEC hat wiederholt vor den mit Meme-Coins verbundenen Risiken der Fehlinformationen für Anleger gewarnt.
  • Einige Replikationsprojekte manipulieren das frühe Kursgeschehen, während sie "inoffizielle Töne" verwenden, um irreführende Hype zu erzeugen, was erhebliche Risiken für die Einhaltung darstellt. Insbesondere wenn solche Projekte an großen Börsen gelistet sind und die Liquidität steigt, können Verantwortlichkeit und Durchsetzung verstärkt werden.

Im März 2024 verhängte die SEC eine Geldstrafe und strich das Meme-Coin-Projekt DogeMoon von der Börse:

  • Irreführende Social-Media-Promotionen (übertriebene Gewinnversprechen, gefälschte Unterstützung der Community);
  • Nichtoffenlegung von verbundenen Insidern (Projektbetreiber, die sich als unabhängige Community-Mitglieder ausgeben);
  • Nicht registrierte Wertpapieremission.

Laut historischen Durchsetzungsdaten der SEC und CFTC sind häufige Replikationsrisiken:

  • Hohe Anzahl an irreführenden Werbeaktionen (Telegram, Twitter, usw.);
  • Mangel an Transparenz hinsichtlich der Token-Zuteilung und der Verwendung von Mitteln;
  • Prominente Befürwortungen und Markenfälschungen zur Herstellung von Narrativen;
  • Undurchsichtige Team-Identitäten und verdächtige Vertragsberechtigungen.

Häufige Schwachstellen bei Smart Contracts: Hochrisiko nicht überprüfter Code

Replikationsprojekte gabeln oft und optimieren vorhandenen Code mit minimaler Prüfung, was zu weit verbreiteten Sicherheitslücken führt:

  • Nicht entfernte Münzberechtigungen: Einige Verträge behalten das Prägen von Funktionen bei, was eine beliebige Inflation ermöglicht (Teppichrisiko);
  • Schlechte Übertragungsbeschränkungseinstellungen: Einige Adressen sind von Schwarzen Listenrisiken betroffen;
  • Router-Pfad-Manipulation: Austauschverträge enthalten bösartige Steuern oder Schlupffallen.

Laut dem Sicherheitsbericht von CertiK im ersten Quartal 2024 wurden unter den Meme-Projekten, die im ersten Quartal 2024 als Teppichzieher bestätigt wurden:

  • Über 84% der rug-pulled Meme-Projekte fehlte jegliche Form eines Smart Contract-Audits;
  • 72% wurden über Plattformen wie pump.fun oder Base Meme Launchers gestartet, mit extrem hoher Code-Wiederverwendung;
  • Gängige Probleme: festcodierte Steuern, gefälschte Liquiditätssperren, versteckte Hintertüren zur Geldentnahme.


Prozentsatz unauditierten Verträge in Rug Pull Projekten (Quelle: CertiK Bericht Q1 2024)

Liquiditätsfallen und frühzeitige FOMO-Irrführung

  • Viele Replikationsprojekte rühmen sich mit „100% selbstgebauten LPs“, was eine Illusion von Fairness erweckt - aber in Wirklichkeit behalten Projektteams LP-Token, was es ihnen ermöglicht, nach Belieben Liquidität zu entziehen;
  • Ein einziger Wal-Abzug kann FDV um über 90% abstürzen lassen;
  • Gemeinschaften verwechseln oft fälschlicherweise "Nullsteuer + vollständig onchain" mit Transparenz, während sie die kritischen Vertragskontrollrisiken übersehen.

Darüber hinaus schüren viele Projekte absichtlich "nur nach oben"-Erzählungen in frühen Phasen. Dies löst massives FOMO unter Einzelhandelsinvestoren aus. Daten zeigen, dass etwa 70% der Einzelhandelsteilnehmer erst nach Preispeaks einsteigen. Sie werden zu den Hauptbagholdern während Korrekturen.

Fazit: Replikation ≠ Minderwertigkeit — Es ist ein Sieg der Web3-Nutzerkultur

Angetrieben von günstigeren L2-Umgebungen, standardisierten Smart-Vertrag-Vorlagen und dem Fieber der Meme-Kultur, hat sich die Kopie-Ökonomie als eine der bestimmenden Kräfte auf dem frühen Bullenmarkt etabliert.

Es mag keine „reine Innovation“ darstellen, aber es maximiert den Informationsfluss und die Versuchs-und-Irrtum-Effizienz in der Krypto. Diese Replikationsprojekte:

  • Hilfe bei der Definition der Grenzen von viralitätsgetriebenen Modellen;
  • Treiben Sie eine tiefe Verschmelzung zwischen dem Aufbau von Gemeinschaften und finanziellen Erzählungen voran;
  • Letztendlich klären, was Krypto-eingeborene Benutzer tatsächlich wünschen.

Der nächste wahre Durchbruchsstar könnte erneut aus der Reproduktion hervorgehen, aber er wird unweigerlich seinen eigenen Weg einschlagen.

Die Zukunft wird nicht erfunden werden. Sie wird repliziert, remixed und neu verteilt werden.

Auteur : Jones
Traduction effectuée par : Paine
Examinateur(s): Piccolo、Pow、Elisa
Réviseur(s) de la traduction : Ashley、Joyce
* Les informations ne sont pas destinées à être et ne constituent pas des conseils financiers ou toute autre recommandation de toute sorte offerte ou approuvée par Gate.io.
* Cet article ne peut être reproduit, transmis ou copié sans faire référence à Gate.io. Toute contravention constitue une violation de la loi sur le droit d'auteur et peut faire l'objet d'une action en justice.

Partager

Der Aufstieg der "Replikatwirtschaft" in der Krypto: Warum gedeihen Low-Cost-Kopierprojekte?

Einsteiger4/29/2025, 7:22:44 AM
Meme-Coins wie DEGEN, TURBO und SATS sowie Strategien wie Blast's UI und Base's Wachstumstaktiken wurden schnell auf dem Markt repliziert. Dennoch haben viele dieser Nachahmungsprojekte Erfolg gehabt. Dieser Artikel analysiert die innere Logik und Muster von Erfolg und Misserfolg hinter der "Replica Economy" anhand von On-Chain-Daten, Community-Strukturen und Verteilungsmechanismen.

Einführung: Replikationswahn, Falsche Innovation

Seit der zweiten Hälfte des Jahres 2024 ist der Krypto-Markt wieder zum Leben erwacht, insbesondere innerhalb der Layer2-Ökosysteme. Dies hat eine Welle von „Nachahmerprojekten“ hervorgerufen. Von der Nachahmung des Airdrop-Mechanismus von DEGEN bis zum plötzlichen Auftauchen von Meme-Coins wie Runes, TURBO und SATS auf Base sowie dem häufigen Klonen von Blast's UI und LayerZero's Bridge-Modell teilen diese Projekte oft zwei Kernmerkmale:

  • Einfache technische Umsetzung mit hoher Code-Wiederverwendung über verschiedene Chains hinweg;
  • Wachstum durch die Community, basierend auf viralem Marketing und überzeugenden Narrativen, um die Akzeptanz anzukurbeln.

Das wirft eine grundlegende Frage auf: In einer Branche, die 'Innovation' hoch schätzt, warum ist 'Replikation' stattdessen zu einem mächtigen Katalysator für den Durchbruch geworden?

Dieser Artikel untersucht, ob die „Replik-Wirtschaft“ tatsächlich ein neues Paradigma für den Bullenmarkt darstellt und analysiert es in mehreren Dimensionen: On-Chain-Daten, Community-Struktur und Verteilungsmechanismen.

Von "Replikation" bis "Wiederherstellung": Was ist die "Replika-Wirtschaft"?

Definition: Was sind eigentlich "Replika-Projekte"?

Ein „Replika-Projekt“ ist nicht nur eine traditionelle Abspaltung, noch ist es einfach eine Kopie der Benutzeroberfläche oder des Codes. Stattdessen handelt es sich um eine neue Form der narrativen Wirtschaft, die erfolgreich Modelle und Community-Playbooks schnell übernimmt, wie zum Beispiel:

  • Das DEGEN-Modell wird in PIZZA, WIF und andere kopiert;
  • Das „Bitcoin Inschriften + L2“ Modell von SATS wird schnell von L3-Projekten geklont;
  • Das Token-Bindungs- und soziale Interaktionsmodell von Friend.tech wird häufig über soziale Ketten wie Farcaster repliziert.

Replikation bedeutet nicht unbedingt geringe Qualität. Es kann auch eine effizientere Form des narrativen Wiederaufbaus darstellen.

Quelle: Degen

Der Aufstieg der „Replikatwirtschaft“

  • Niedrigere L2-Kosten: Netzwerke wie Arbitrum, Base, Blast und zkSync haben die On-Chain-Transaktionskosten erheblich reduziert, was das Ausprobieren extrem günstig macht.
  • Meme-Kultur-Boom: Niedrige Einstiegshürden und virales Potenzial haben eine neue Welle von Schöpferökonomien beflügelt.
  • Standardisierte Verträge: ERC-20, ERC-404 und andere Token-Standards haben die Explosion von „One-Click-Launch“-Plattformen wie Pump.fun und mint.fun befeuert.
  • Airdrop-Wirtschaftssättigung: Modelle wie "Keine anfänglichen Zuteilungen, reiche Airdrops" sind weit verbreitet und leicht nachzuahmen geworden.

Datenperspektive: Wie sich Replikaprojekte On-Chain verhalten

Wir haben Daten von Q4 2024 bis Q1 2025 zu mehreren typischen Nachbau-Projekten gesammelt:


Daten, die vom Autor zusammengestellt wurden

FDV vs. Initial TVL: Ein Triumph der kostenfreien Starts oder eine kurzfristige spekulative Blase?

Replikaprojekte verkörpern typischerweise "leichte Vermögenswerte, starke Emotionen". Die meisten von ihnen, ohne VC-Unterstützung, Vorabminen oder Teamreserven, verlassen sich rein auf Memenarrative und virale Verbreitung, um ihre vollständige verwässerte Bewertung (FDV) schnell aufzublähen.
Allerdings birgt es Risiken, ein Projekt allein anhand seines statischen FDV/TVL-Verhältnisses zu einem Zeitpunkt zu beurteilen, da dynamische Kapitalflüsse und Lebenszyklusvolatilität übersehen werden können.

Nehmen wir TURBO auf Base als Beispiel, haben wir seine FDV- und TVL-Trends in den ersten 30 Tagen nach dem Start verfolgt und das dynamische FDV/TVL-Verhältnis berechnet:


Diagramm: TURBO FDV/TVL-Trend (30 Tage nach dem Start)

Schlüsselereignisse:

  • 2024.03.02: TURBO startet auf Base; FDV steigt auf ~$50M, TVL liegt bei rund $100K, FDV/TVL übersteigt 500;
  • 2024.03.05: Coinbase Wallet tweetet Unterstützung für TURBO; FDV steigt erneut auf ~$70M, aber TVL-Wachstum bleibt bescheiden;
  • 2024.03.12: Community schlägt TURBO DAO vor; TVL steigt leicht, FDV stabilisiert sich;
  • Ab dem 20.03.2024: FDV beginnt kontinuierlich zu sinken, während TVL stagniert und das FDV/TVL-Verhältnis über 600 seinen Höhepunkt erreicht, wodurch sich konzentriertes Risiko offenbart.

Dieser Trend legt nahe, dass der FDV von TURBO in den Anfangsstadien eher das Ergebnis eines spekulativen Erwartungsaufbaus als eine Reflexion des tatsächlichen Kapitals oder Projektwerts war. Das FDV/TVL-Verhältnis erreichte über 600. Es übersteigt bei weitem den typischen Bereich von 10-30, der bei traditionellen DeFi-Projekten zu beobachten ist, und übertrifft sogar das 100-fache, das bei typischen Meme-Coins zu sehen ist.

Analyse-Highlights:

  • Meme-Erzählungen treiben oft FDV-Schübe über externe Auslöser (CEX-Tweets, KOL-Befürwortungen) an, nicht über organisches TVL-Wachstum.
  • TVL-Stagnation spiegelt den Mangel an echtem Kapitaleinsatz wider.
  • Scharfe, „spitze“ FDV/TVL-Kurven signalisieren schaumige Preisblasen, die das Risiko auf späte Käufer konzentrieren.

Daher ist es bei der Bewertung von Nachahmungs-Meme-Projekten entscheidend, wachsam gegenüber den strukturellen Risiken zu bleiben, die in der Dynamik von „hoher FDV / niedrigem TVL“ inherent sind.

Benutzerstrukturanalyse: Airdrop-Jäger vs. Echte Communities

Die Analyse der On-Chain-Interaktionsdaten mehrerer Nachbildungsprojekte (TURBO, DEGEN, PAC, L3ns) von Q4 2024 bis Q1 2025 zeigt eine stark fragmentierte Benutzerstruktur:

Die meisten Benutzer werden eher von kurzfristigen Anreizen als von Loyalität oder Produktglauben angetrieben.


Quelle: Turbo

Hauptergebnisse:

  • Etwa 65% der Adressen interagieren mit mehreren Replikatprojekten (z. B. nehmen gleichzeitig an TURBO, DEGEN und PAC teil). Diese „Airdrop-Jäger“ zeigen intensive, aber kurzlebige Aktivitäten, ohne die Absicht, Token langfristig zu halten. Ihr Fokus liegt rein auf dem Erfassen von Gewinnen in der Frühphase oder Airdrops.
  • Etwa 25% sind Teilnehmer an Meme-Erzählungen. Sie interessieren sich mehr für den Handel mit Memen als für Airdrops, zeigen aber auch eine geringe Loyalität gegenüber bestimmten Projekten.
  • Weniger als 10% zeigen eine klare Gemeinschaftstreue, wie zum Beispiel die PAC DAO-Nutzer, die an Governance-Abstimmungen auf Snapshot teilnehmen, Aktivitäten auf Farcaster organisieren und Tokens langfristig halten.

Dies zeigt, dass die sogenannten „Gemeinschaften“ hinter den meisten Nachahmungsprojekten genauer als vorübergehende Allianzen von Profit-Suchenden beschrieben werden können, nicht als dauerhafte Ökosysteme, die auf Produktabstimmung oder kultureller Identität aufgebaut sind.

Datenquellen:

  • Adressinteraktionsdaten wurden über Dune Analytics gesammelt, wobei Adressen, die mit den Smart Contracts von TURBO, DEGEN, PAC und L3ns interagieren, gruppiert wurden.
  • Governance-Teilnahme und Community-Verhalten wurden über Snapshot.org und Farcaster (Warpcast) beobachtet.
  • Airdrop-Jäger wurden anhand von Interaktionen zwischen Projekten innerhalb von 7-14 Tagen sowie der Anzahl und Häufigkeit von Adressinteraktionen identifiziert.

Explosive Growth Mechanism: Was macht eine "Gabel" wahrscheinlicher erfolgreich zu sein?

Durch den Vergleich erfolgreicher und gescheiterter geforkter Projekte haben wir mehrere wichtige Erfolgsfaktoren herausgearbeitet:

Narrative First: Nicht das Kopieren von Code, sondern das „Kopieren von Emotionen“

  • TURBO: Verwendete KI-generierte Hundebilder mit der Erzählung von „KI-Investoren gegen Kleinanleger“, um eine selbstironische emotionale Resonanz auszulösen: „KI ist besser im Handel als Menschen.“
  • SATS: Ritt auf der Bitcoin-Inschriftenwelle, nutzte das anhaltende Aufwärtsmomentum des BTC-Bullenmarktes und band seine Erzählung natürlich an das Bitcoin-Ökosystem.
  • PAC: Kombiniert Blast's Points Anreiz, Doge-Meme-Kultur und On-Chain-Glücksspiel-Funktionen und schafft damit einen dreischichtigen narrativen Treiber.

Beispiel: PAC

PACs Smart Contract enthält einfache Glücksspiellogik. Es ermöglicht Benutzern, auf „hoch oder runter“-Spiele und Lootbox-Öffnungen zu wetten. Der Kernvertrag verwendet Pseudozufallsfunktionen für Ziehungen. Bis April 2024 hatte PACs Glücksspielmodul keine standardmäßigen Zufallslösungen wie Chainlink VRF übernommen. Es trug potenzielle Manipulationsrisiken.

Die On-Chain-Daten zeigen, dass das Handelsverhalten von PAC auf Blast deutlich Glücksspielmerkmale aufwies:

  • Hochfrequente, geringwertige Interaktionen: 70% der Transaktionen lagen unter $10, wobei tägliche Vertragsaufrufe für Glücksspielfunktionen pro Adresse mehr als 15 Mal überschritten wurden.
  • Signifikanter Überlapp hochfrequenter Benutzer, wobei einige Adressen auch in anderen Glücksspielverträgen aktiv sind (z.B. Rollbit-Klone). Vertragsfunktionen wie placeBet() und openBox() machen über 85% der Gesamtinteraktionen aus, was darauf hindeutet, dass nicht-transaktionale Interaktionen dominieren.

Dieses „Gamified Meme“-Modell geht längst über das reine Token-Klonen hinaus. Es ist eine Fusion aus Emotionen, Erzählung und Glücksspielmechanismen, bei der die Erzählung bei weitem das Produkt selbst übertrifft.
Kurz gesagt: Narrative > Technische Innovation ist die wirklich erfolgreiche Formel für die heutigen Fork-Projekte.

Startmechanismus: Airdrop-Ökonomie zum Wiederaufbau der "frühen Verschwörer"

  • Interaktion = Airdrop: starke Anreize schaffen, damit Benutzer aktiv die Informationen verbreiten.
  • Geschwindigkeit ist König: Website, Vertragsbereitstellung und Verteilung des Airdrops wurden alle innerhalb eines einzigen Tages abgeschlossen.
  • Transparente Anreize: Benutzer verstehen klar, dass „Farming-Interaktionen“ lohnenswert sind.

Community Playbook: Nicht langfristiger Aufbau, sondern kurzfristiger kollektiver Wahnsinn

Anstatt „Kern-Communities“ wie traditionelle DeFi-Projekte aufzubauen, konzentrieren sich diese geforkten Projekte auf ereignisgesteuerte Viralität und emotionale Bindung:

  • Turbo: Gründer veröffentlichte KI-Bilder + Vertrag innerhalb von 24 Stunden.
  • PAC: Die Community überschwemmte Twitter mit Meme-Aufklebern über Telegram.
  • WIF, DOG, PIZZA, etc.: Mimicked Dogecoin’s Weg, nutzte „Gruppenhumor“, um das virale Wachstum anzutreiben.

Verteilungsmechanismus: X-Plattform + Telegram-Gruppe als Fork-Verstärker

Wie Fork-Projekte verbreitet werden: Von den „Gründer-Innenkreisen“ bis hin zu voll ausgewachsenen Krypto-KOL-Frenzys

Die meisten erfolgreichen Forks zeigen einen gestuften Diffusionsweg:

  1. Inner Circle Start: Gründer veröffentlichen zuerst in privaten Telegramm-Gruppen oder alternativen X (Twitter)-Konten (innerhalb eines Zeitfensters von 30-60 Minuten).
  2. Edge Diffusion: Frühe Lufttropfenjäger, Bots und Sniping-Skripte überwachen neue Vertragsbereitstellungen und Mempool-Sendungen.
  3. Mid-Tier KOL-Relais: Twitter-Konten mit 3k–30k Followern tätigen die ersten Käufe und posten Screenshots.
  4. Mainstream Explosion: Top KOLs, Airdrop-Jäger und Memecoin-Wale nehmen es auf und verstärken es.
  5. Community-Resonanz: Telegram-/Discord-Gruppen erstellen dedizierte „Memes + Alpha“-Kanäle für die virale Verbreitung von Memen.

Beispiel: PACs Tweet-Karte zeigt, dass das Thema innerhalb von nur 48 Stunden von einem „anonymen kleinen Konto“ über 7 mittelgroße Spieler hinwegging, bevor es von großen Namen wie @paul_ethund@0xSisyphus.

„X + Telegram“ ist die ultimative Kombination: Maximale Reichweite + Emotionale Intensität

  • X (Twitter) fungiert als Thema-Inkubator und narrative Verpackung.
  • Telegram dient als Echtzeit-Feedbackschleife und emotionales Schlachtfeld.
  • Erfolgreiche Forks pflegen oft eine sehr aktive „Meme-Gruppe“ mit 1k–4k Mitgliedern.
  • In Telegram ist der Kommunikationsstil: wenig Text, hohe Meme-Dichte, starke emotionale Spitzen.

Einblick: In Meme-Gruppen liegt das Verhältnis von Text zu Meme-Bildern bei über 1:3, was zeigt, dass Benutzer irrationale, Hype-getriebene Interaktionen bevorzugen – der Kernmotor hinter der Viralität von Forks.

"Ein Bild sagt mehr als tausend Worte": KI-generiertes visuelles Storytelling als Katalysator

  • TURBO: Verwendete ChatGPT für Text, Midjourney für visuelle Elemente und lieferte innerhalb von 24 Stunden eine vollständige „Geschichte + Bild“.
  • PAC: Erstellte vertraute, aber frische $DOGE-Variantenbilder, um Anerkennung und Neugierde zu wecken.
  • Bilder selbst wurden zum Übertragungsvektor: Benutzer müssen keinen Code oder Tokenomics verstehen - nur ein Blick löst FOMO aus.

Post-Mortem zu gescheiterten Forks: Warum verschwinden 99% in der Versenkung?

Obwohl der Fork-Boom viele virale Projekte hervorbringt, bleibt die Erfolgsquote unter 10%. Nach der Stichprobenerhebung von 100 Meme-Projekten im Fork-Stil, die im ersten Quartal 2025 gestartet wurden, kristallisierten sich klare Muster für die Gründe des Scheiterns heraus:

Keine Erzählung, keine Seele: Form kopieren, ohne emotionale Auslöser zu kopieren

  • Viele Misserfolge haben einfach die UI und Mechanismen geklont, ohne die Frage zu beantworten: „Warum verdient es zu existieren?“
  • Kein originärer Meme-Inhalt, kein Retweet-Momentum, hohle Erzählungen.
  • Beispiel: Mehrere hundebezogene Projekte klonen $WIF, ändern jedoch nur den Namen, ohne dabei auf einen Haken oder Gemeinschaftsgeist zu setzen.

Fallstudie: $DOGTER - ein Konzept-Fork von „Doge + Doctor“.

Vor dem Start gewann es nie an Fahrt und stagnierte bei rund 800.000 Dollar, ohne abzuheben.


Quelle: DOGTER-Typ-Meme-Coins

Zu langsam starten bedeutet den Tod: Timing schlägt Logik

  • Erfolgreiche Projekte absolvieren den gesamten Startzyklus (Vertrag + Website + Community) innerhalb von 1 Stunde.
  • Gescheiterte Projekte versuchten, alles zu „perfektionieren“, überdachten es jedoch. Es wird über Nacht vorausgelaufen.

Beispiel: Ein Team plante eine detaillierte Turbo-Gabel mit polierten Visuals und Tokenomics, aber nach einer Woche Verzögerung starteten zuerst fünf ähnliche Projekte. Es zieht alle Aufmerksamkeit auf sich.

Schlechtes Airdrop-Design: Keine „Farmability“ = Keine Beteiligung = Keine Viralität

  • Wenn die Airdrop-Anreize zu vage sind ("wir werden später verteilen, unklar wie"), werden Benutzer sich nicht die Mühe machen, zu interagieren.
  • Keine interaktiven Aufgaben, keine postfähige Benutzeroberfläche => keine organische Verbreitung.
  • Viele gescheiterte Projekte haben kaum 200 Interaktionen nach dem Start überschritten und endeten verlassen oder unrugged.

Ökosystemperspektiven: Unterschiede im „Replikationswahn“ zwischen Base, Blast und zkSync

Basis: Die Geburtsstätte der Memes, betrieben vom Coinbase-Ökosystem

  • Base ist der Inbegriff des „Replikationsinkubators“:
    • Extrem niedrige Transaktionsgebühren (einzelner Tausch < $0.02)
    • Starke Gemeinschaftsmerkmale (Farcaster-Nutzer + Degen-Influencer)
    • Offene Haltung gegenüber Meme-Projekten und aktive Teilnahme an Veranstaltungen wie Onchain Summer
  • Iconische Token wie $DEGEN, $TURBO, $WIF und $PIZZA stammen alle von Base ab;
  • Base = Eine Fusion aus emotionalen Treibern + Memekultur + schnellem Startumfeld.

Blast: Ein neuer Replikationsgrund, angetrieben von hohen Erträgen und Lock-in-Ökonomie

  • Blast’s Staking-Belohnungssystem für ETH und USDB lockte eine massive Flut von Airdrop-Jägern an.
  • Im Vergleich zu Base hat Blast eine höhere „Kapitalaktivität“, verlässt sich jedoch weniger auf die Viralität der Community und setzt stattdessen auf protokollbasierte „Punktefarmmechanismen“.
  • Viele Replikationsprojekte (wie PAC) haben sich entschieden, auf Blast zu starten, um „Punktefarmer“ und „Luftabwurfjäger“ anzulocken.

Hauptmerkmale:

  • Benutzer sind rationaler.
  • Projekte priorisieren anfängliche Kapitalzuflüsse (TVL) über Memeviralität.
  • Besser geeignet zur Reproduktion von Finanzinstrumenten als von Meme-Münzen.

zkSync: Starke Technologie, aber schwieriger Cold Start; Schwierig für geforkte Projekte, Schwung zu gewinnen

  • zkSync’s hohe TPS und robustes Sicherheitsmodell machen es theoretisch ideal zum Aufbau von;
  • Allerdings tendiert seine Nutzerbasis stark zu Profilen von „technischen“ und „Entwicklern“, was die von Memes getriebenen FOMO-Effekte dämpft.
  • Einige Versuche wurden unternommen, um die Lens- und Worldcoin-Social-Module zu replizieren, aber die Viralität war äußerst begrenzt.
  • Es fehlt die emotionale Verstärkung von Base und den kapitalgetriebenen Schwung von Blast.

Zwischenfazit:

  1. In Bezug auf den Erfolg der Replikation ist „visuelle + emotionale Resonanz“ wichtiger als logische Strenge — nichtlineare Explosionen übertreffen kalkulierte Starts;
  2. Gemeinsame Merkmale gescheiterter Projekte: schwache Erzählungen, langsamer Schwung und vage Mechanismen.
  3. Die inhärenten Unterschiede in den L2-Ökosystemen bestimmen die für verschiedene On-Chain-Projekte geeigneten „Replikationstypen“.

Ausblick auf die Zukunft: Wird die „Replikatwirtschaft“ zum Hauptthema des Bullenmarktes?

Replikwirtschaft als Spiegelbild der Kryptowährungszyklen

Historisch gesehen hat jeder Bullenmarkt eine Zunahme von Phänomenen mit 'geringer Innovation + hoher Viralität' gesehen:

  • 2017 ICO Boom: Massenreplikation von Ethereum ERC-20 Verträgen mit geringfügigen Anpassungen (umbenannte Token, neue Logos);
  • 2020 DeFi Sommer: Projekte wie YAM, SUSHI und BASED stiegen durch das Forken von Yearn/Synthetix auf;
  • 2021 NFT Bull Run: CryptoPunks und Bored Apes inspirierte Nachbildungen wie Loot, Pudgy Penguins und Milady Maker;
  • 2023–2024 Meme Craze: Von DOGE → SHIBA → PEPE → WIF → PIZZA wurden die Erzählungen leichter und die Viralität extrem.

Einblick: Replikation ist nie verschwunden. Jeder Bullenzyklus findet einfach neue "Fahrzeuge" und "narrative Schalen" dafür.

Daher ist die Replikationswirtschaft keine Anomalie des Bullenmarktes. Es ist ein grundlegendes Merkmal. Mit der Reife von L2s und der Verbreitung von Launchpad-Tools beschleunigen sich ihre Explosivität und Zugänglichkeit nur.

Von "Replikwirtschaft" zur "Vorlagenwirtschaft"

Replikationsprojekte entwickeln sich zunehmend zu einer „vorlagengetriebenen“ Wirtschaft, unterstützt von Middleware-Plattformen, die schlüsselfertige Lösungen anbieten:

  • mint.fun, pump.fun: Ein-Klick-Meme-Coin-Erstellung, Integration automatischer Vertragsbereitstellung, LP-Pool-Einrichtung und Website.
  • thirdweb, mirror, Zora: No-code Plattformen zum Starten von NFTs und Tokenomics.
  • chainjet, guild.xyz, noox.xyz: Erstellen Sie Lufttropfen, Engagement-Quests und Aufgabensysteme.

Das bedeutet, dass zukünftige "Schöpfer" keinen Code oder Teams mehr benötigen werden - nur ein gutes Thema, um ein Replikationsprojekt zu starten.

Vorhersage: Wir könnten das Aufkommen der Krypto-nativen Creator Economy 2.0 erleben, die durch Vorlagen angetrieben wird, anstatt durch Code.

Meme ≠ Wertlos, Replikation ≠ Unkreativ

Replikation sollte nicht einfach als „Nachahmung“ abgetan werden — es handelt sich um ein Produktexperiment, das auf extremen Kostenkontrolle + narrativer Neugestaltung basiert.

Beispiele:

  • TURBO wurde unter Verwendung eines von ChatGPT unterstützten Konzepts gestartet, das die „menschlich-ki-Ko-Kreation“ repräsentiert.
  • PAC kombinierte Blast-Anreize, Hundekultur und Glücksspielelemente - ein echtes kulturelles Remix.
  • PIZZA und WEN auf Base begannen als Kopien, entwickelten sich jedoch durch innovative Governance-Modelle zu einzigartigen Gemeinschaften.

Replikation ist nur der Anfang. Der vollständige Lebenszyklus ist: Nachahmung → Viralität → umgekehrter Einfluss → Neuerfindung.

Risikowarnung: Regulatorische Lücken, Onchain-Sicherheit und Liquiditätsfallen

Trotz der blühenden Replication-Ökonomie sollten die zugrunde liegenden Risiken nicht unterschätzt werden.

Regulatorische Risiken: Sicherheitsähnliche Strukturen und irreführende Werbeaktionen

  • Die meisten Replikationsprojekte führen keine öffentlichen Fundraising- oder Vorverkäufe durch, aber ihr Marktverhalten zeigt oft sicherheitsähnliche Merkmale.
  • Die US-amerikanische SEC hat wiederholt vor den mit Meme-Coins verbundenen Risiken der Fehlinformationen für Anleger gewarnt.
  • Einige Replikationsprojekte manipulieren das frühe Kursgeschehen, während sie "inoffizielle Töne" verwenden, um irreführende Hype zu erzeugen, was erhebliche Risiken für die Einhaltung darstellt. Insbesondere wenn solche Projekte an großen Börsen gelistet sind und die Liquidität steigt, können Verantwortlichkeit und Durchsetzung verstärkt werden.

Im März 2024 verhängte die SEC eine Geldstrafe und strich das Meme-Coin-Projekt DogeMoon von der Börse:

  • Irreführende Social-Media-Promotionen (übertriebene Gewinnversprechen, gefälschte Unterstützung der Community);
  • Nichtoffenlegung von verbundenen Insidern (Projektbetreiber, die sich als unabhängige Community-Mitglieder ausgeben);
  • Nicht registrierte Wertpapieremission.

Laut historischen Durchsetzungsdaten der SEC und CFTC sind häufige Replikationsrisiken:

  • Hohe Anzahl an irreführenden Werbeaktionen (Telegram, Twitter, usw.);
  • Mangel an Transparenz hinsichtlich der Token-Zuteilung und der Verwendung von Mitteln;
  • Prominente Befürwortungen und Markenfälschungen zur Herstellung von Narrativen;
  • Undurchsichtige Team-Identitäten und verdächtige Vertragsberechtigungen.

Häufige Schwachstellen bei Smart Contracts: Hochrisiko nicht überprüfter Code

Replikationsprojekte gabeln oft und optimieren vorhandenen Code mit minimaler Prüfung, was zu weit verbreiteten Sicherheitslücken führt:

  • Nicht entfernte Münzberechtigungen: Einige Verträge behalten das Prägen von Funktionen bei, was eine beliebige Inflation ermöglicht (Teppichrisiko);
  • Schlechte Übertragungsbeschränkungseinstellungen: Einige Adressen sind von Schwarzen Listenrisiken betroffen;
  • Router-Pfad-Manipulation: Austauschverträge enthalten bösartige Steuern oder Schlupffallen.

Laut dem Sicherheitsbericht von CertiK im ersten Quartal 2024 wurden unter den Meme-Projekten, die im ersten Quartal 2024 als Teppichzieher bestätigt wurden:

  • Über 84% der rug-pulled Meme-Projekte fehlte jegliche Form eines Smart Contract-Audits;
  • 72% wurden über Plattformen wie pump.fun oder Base Meme Launchers gestartet, mit extrem hoher Code-Wiederverwendung;
  • Gängige Probleme: festcodierte Steuern, gefälschte Liquiditätssperren, versteckte Hintertüren zur Geldentnahme.


Prozentsatz unauditierten Verträge in Rug Pull Projekten (Quelle: CertiK Bericht Q1 2024)

Liquiditätsfallen und frühzeitige FOMO-Irrführung

  • Viele Replikationsprojekte rühmen sich mit „100% selbstgebauten LPs“, was eine Illusion von Fairness erweckt - aber in Wirklichkeit behalten Projektteams LP-Token, was es ihnen ermöglicht, nach Belieben Liquidität zu entziehen;
  • Ein einziger Wal-Abzug kann FDV um über 90% abstürzen lassen;
  • Gemeinschaften verwechseln oft fälschlicherweise "Nullsteuer + vollständig onchain" mit Transparenz, während sie die kritischen Vertragskontrollrisiken übersehen.

Darüber hinaus schüren viele Projekte absichtlich "nur nach oben"-Erzählungen in frühen Phasen. Dies löst massives FOMO unter Einzelhandelsinvestoren aus. Daten zeigen, dass etwa 70% der Einzelhandelsteilnehmer erst nach Preispeaks einsteigen. Sie werden zu den Hauptbagholdern während Korrekturen.

Fazit: Replikation ≠ Minderwertigkeit — Es ist ein Sieg der Web3-Nutzerkultur

Angetrieben von günstigeren L2-Umgebungen, standardisierten Smart-Vertrag-Vorlagen und dem Fieber der Meme-Kultur, hat sich die Kopie-Ökonomie als eine der bestimmenden Kräfte auf dem frühen Bullenmarkt etabliert.

Es mag keine „reine Innovation“ darstellen, aber es maximiert den Informationsfluss und die Versuchs-und-Irrtum-Effizienz in der Krypto. Diese Replikationsprojekte:

  • Hilfe bei der Definition der Grenzen von viralitätsgetriebenen Modellen;
  • Treiben Sie eine tiefe Verschmelzung zwischen dem Aufbau von Gemeinschaften und finanziellen Erzählungen voran;
  • Letztendlich klären, was Krypto-eingeborene Benutzer tatsächlich wünschen.

Der nächste wahre Durchbruchsstar könnte erneut aus der Reproduktion hervorgehen, aber er wird unweigerlich seinen eigenen Weg einschlagen.

Die Zukunft wird nicht erfunden werden. Sie wird repliziert, remixed und neu verteilt werden.

Auteur : Jones
Traduction effectuée par : Paine
Examinateur(s): Piccolo、Pow、Elisa
Réviseur(s) de la traduction : Ashley、Joyce
* Les informations ne sont pas destinées à être et ne constituent pas des conseils financiers ou toute autre recommandation de toute sorte offerte ou approuvée par Gate.io.
* Cet article ne peut être reproduit, transmis ou copié sans faire référence à Gate.io. Toute contravention constitue une violation de la loi sur le droit d'auteur et peut faire l'objet d'une action en justice.
Lancez-vous
Inscrivez-vous et obtenez un bon de
100$
!