Towns Protocol ist ein Open-Source-Protokoll, das für den Aufbau dezentralisierter Echtzeit-Nachrichtenanwendungen entwickelt wurde. Es besteht aus einer EVM-kompatiblen Layer-2-Kette und dezentralen Off-Chain-Relaisknoten, die auf Base bereitgestellt sind. Towns ermöglicht es Benutzern, programmierbare Kommunikationsanwendungsfälle - sogenannte "Spaces" - in einer erlaubnislosen Weise zu erstellen. Diese Spaces sind besitzbar, unterstützen On-Chain-Abonnements (Mitgliedschaftsmodelle), skalierbare Reputationssysteme und Ende-zu-Ende-Nachrichtenverschlüsselung.
Das Towns Protocol-Ökosystem wurde entwickelt, um Menschen zu befähigen, digitale Gemeinschaften auf eine sichere und permissionlose Weise zu erstellen, zu verwalten und daran teilzunehmen. Sein Hauptziel ist es, eine robuste, sichere und dezentrale Plattform anzubieten, die den Benutzern die volle Kontrolle über ihre Daten, Privatsphäre und Interaktionen innerhalb dieser digitalen Räume gibt - und gleichzeitig ihren Ruf schützt.
Im Kern bietet das Towns-Messaging-Protokoll die grundlegende Infrastruktur zur Überprüfung und Übertragung verschlüsselter Nachrichten zwischen Benutzern. Es führt einen innovativen Ansatz zur sicheren und privaten Gruppenkommunikation ein. Das Protokoll wurde entwickelt, um nahtlos in die Blockchain-Infrastruktur zu integrieren und nutzt dezentrale Technologien, um eine hochwertige, erlaubnislose Kommunikationserfahrung zu bieten.
Lese-/Schreibrechte sind auf Base geschützt, sodass Städte ein Gleichgewicht in Aktivitätsniveaus finden und Nachrichten schnell an Tausende von Teilnehmern senden können, ähnlich wie bei zentralisierten sozialen Netzwerken. Ursprünglich für eine breite Palette von Chat-Anwendungsfällen mit integrierter Geschäftslogik konzipiert, zielt das Protokoll darauf ab, sich zu einer abstrahierten Grundschicht für alle Arten von verschlüsselten Messaging-Anwendungen zu entwickeln.
Towns besteht aus drei Hauptkomponenten:
Erstens ist die Towns Chain, eine Layer-2-Blockchain-Lösung, die auf dem OP Stack aufgebaut ist und als Rückgrat des Towns-Nachrichtenprotokolls fungiert, indem sie Konsens und Sicherheit bereitstellt.
Zweitens sind die Relaisknoten, die den Nachrichtenfluss innerhalb des Protokolls, einschließlich Validierung, Speicherung und Verschlüsselung, behandeln.
Drittens ist die Berechtigungsverwaltung zuständig für die Verwaltung von Benutzerberechtigungen und den Zugriffskontrolle innerhalb von Spaces, um eine sichere und organisierte Kommunikationsumgebung zu gewährleisten.
Die Oberfläche ähnelt Discord, aber Towns hat auch seine eigenen einzigartigen Aspekte. Die Anmeldeseite unterstützt Google- und Twitter-Konten und integriert sogar mit Wettbewerbern wie Farcaster, ohne dass eine crypto-native Wallet erforderlich ist.
Towns Protocol ist eine anwendungsspezifische Kette, die speziell für soziale Netzwerke entwickelt wurde. Sie sichert Lese- und Schreibberechtigungen separat auf der Basis und ermöglicht Leistungskompromisse, so dass sie Nachrichten an Tausende von Benutzern mit Geschwindigkeiten senden kann, die mit zentralisierten sozialen Netzwerken vergleichbar sind.
Die Schöpfer besitzen wirklich die Spaces, die sie aufbauen, und diese Spaces existieren als On-Chain-Vermögenswerte.
Spaces werden über programmierbare Schnittstellen on-chain bereitgestellt, was benutzerdefinierte Regeln wie z.B. wer lesen oder schreiben kann, ermöglicht. Sie können auch mit beliebigen EVM-kompatiblen externen Verträgen integriert werden.
Benutzer müssen einen gültigen Mitgliedschaftstoken besitzen, um Nachrichten innerhalb eines Space senden und empfangen zu können. Die Mitgliedschaftspreise beinhalten Protokollgebühren, die zur Deckung der Netzwerkbetriebskosten beitragen.
Mitgliedschaftstoken und Spaces sind on-chain auffindbar und bilden eine transparente Struktur für das soziale Netzwerk.
Towns ermöglicht programmierbare Spaces, in denen Mitglieder peer-to-peer Reputationsscores innerhalb spezifischer Spaces pflegen können. Diese Scores sind auch on-chain sichtbar.
Moderne Verschlüsselungstechnologie gewährleistet sichere, private Kommunikation und schützt Nachrichten, die zwischen dem Absender und autorisierten Benutzern ausgetauscht werden.
Laut der offiziellen Dokumentation wird das Towns-Token mit einem anfänglichen Angebot von 10 Milliarden Token auf dem Ethereum-Mainnet bereitgestellt. Das Towns-Token dient mehreren Zwecken im Towns-Protokoll-Ökosystem, darunter die Delegation an Knotenbetreiber, die Delegation an Space-Adressen und die Teilnahme an der Governance.
Towns-Tokens können an Knotenbetreiber delegiert werden, die wichtige Komponenten der Netzwerkbetrieb sind. Um die DAO-Zustimmung zu erhalten und den Betrieb zu beginnen, muss ein Knotenbetreiber eine Mindestschwelle an delegierten Tokens erfüllen, um sicherzustellen, dass er ausreichend am Erfolg und der Sicherheit des Netzwerks beteiligt ist. Die Delegation kann direkt an die Adresse eines Knotenbetreibers oder an eine beliebige gültige Space-Adresse innerhalb des Netzwerks erfolgen. Spaces können dann die erhaltenen delegierten Tokens an bestimmte Knotenbetreiber weiterleiten und somit Flexibilität bei den Delegationsstrategien bieten.
Jenseits von Delegation und Netzwerkbetrieb spielt der Towns-Token auch eine zentrale Rolle in der Governance der Towns DAO. Token-Inhaber können am Entscheidungsprozess teilnehmen und die Ausrichtung und Richtlinien der DAO beeinflussen.
In Bezug auf die Inflation folgt der Towns-Token einer anfänglichen jährlichen Inflationsrate von 8%, die über 20 Jahre linear auf eine Endrate von 2% abnimmt. Inflationsbelohnungen werden zweiwöchentlich an alle aktiven Knotenbetreiber verteilt. Die Formel für die Belohnung jedes Zeitraums lautet: (Jährliche Inflationsrate / 26).
In Bezug auf die Gebühren für die Verteilung von Belohnungen kann jeder Knotenbetreiber seinen eigenen Servicegebührensatz festlegen. Diese Gebühr wird vom Gesamtbetrag der Inflationsbelohnung abgezogen, die für diesen Knotenbetreiber für den Zeitraum zugeteilt wurde. Die verbleibende Belohnung wird dann proportional an die Delegierten des Knotens verteilt. Städte werden in Zukunft auch ihre Staking-Funktionalität starten.
Zum jetzigen Zeitpunkt gibt es keine Informationen über mögliche Airdrops.
Der CEO von Towns Protocol ist Ben Rubin, ein erfahrener Unternehmer, der am besten als Mitbegründer und CEO der beliebten Video-Sozial-App Houseparty und der Live-Streaming-App Meerkat bekannt ist.
(Rubin in der Mitte)
Rubin wird für seine Arbeit beim Aufbau innovativer Online-Communities und Echtzeitkommunikationswerkzeuge anerkannt. Seine Karriere hat sich darauf konzentriert, Technologie einzusetzen, um die Benutzeranbindung und -interaktion zu verbessern.
Laut offiziellen Quellen hat die Plattform derzeit fast eine Million Mitglieder, und die Verbrausausgaben über Space-Gespräche haben 500.000 US-Dollar überschritten. Auch die Einnahmen des Protokolls wachsen seit Beginn des Jahres stetig.
Der Web3-Sozialsektor hat gesehen, wie zahlreiche Protokolle kurzzeitig aufleuchten - mit großen Visionen der Disruption starten, nur um schnell aufgrund technischer Engpässe, Nutzerrückgang oder geschlossener Ökosysteme zu verblassen. Inmitten eines träge verlaufenden Kryptomarktes bleibt es eine grundlegende Herausforderung für alle sozialen Protokolle, Benutzer anzuziehen, um Gruppenchats zu erstellen und beizutreten - und vor allem, sie dazu zu bringen, zu bleiben.
Dieser Artikel wird von [ neu veröffentlichtBlockBeats]. Das Urheberrecht liegt beim ursprünglichen Autor [1912212.eth, Foresight News]. Wenn es Einwände gegen die erneute Veröffentlichung gibt, kontaktieren Sie bitte dieGate LearnTeam für prompte Bearbeitung gemäß den entsprechenden Verfahren.
Haftungsausschluss: Die Ansichten und Meinungen, die in diesem Artikel zum Ausdruck gebracht werden, stammen ausschließlich vom Autor und stellen keine Anlageberatung dar.
Andere Sprachversionen dieses Artikels wurden vom Gate Learn-Team übersetzt. Kopieren, verteilen oder plagiieren Sie diese übersetzten Versionen nicht ohne ordnungsgemäße Zuordnung zu Gate.io.
Towns Protocol ist ein Open-Source-Protokoll, das für den Aufbau dezentralisierter Echtzeit-Nachrichtenanwendungen entwickelt wurde. Es besteht aus einer EVM-kompatiblen Layer-2-Kette und dezentralen Off-Chain-Relaisknoten, die auf Base bereitgestellt sind. Towns ermöglicht es Benutzern, programmierbare Kommunikationsanwendungsfälle - sogenannte "Spaces" - in einer erlaubnislosen Weise zu erstellen. Diese Spaces sind besitzbar, unterstützen On-Chain-Abonnements (Mitgliedschaftsmodelle), skalierbare Reputationssysteme und Ende-zu-Ende-Nachrichtenverschlüsselung.
Das Towns Protocol-Ökosystem wurde entwickelt, um Menschen zu befähigen, digitale Gemeinschaften auf eine sichere und permissionlose Weise zu erstellen, zu verwalten und daran teilzunehmen. Sein Hauptziel ist es, eine robuste, sichere und dezentrale Plattform anzubieten, die den Benutzern die volle Kontrolle über ihre Daten, Privatsphäre und Interaktionen innerhalb dieser digitalen Räume gibt - und gleichzeitig ihren Ruf schützt.
Im Kern bietet das Towns-Messaging-Protokoll die grundlegende Infrastruktur zur Überprüfung und Übertragung verschlüsselter Nachrichten zwischen Benutzern. Es führt einen innovativen Ansatz zur sicheren und privaten Gruppenkommunikation ein. Das Protokoll wurde entwickelt, um nahtlos in die Blockchain-Infrastruktur zu integrieren und nutzt dezentrale Technologien, um eine hochwertige, erlaubnislose Kommunikationserfahrung zu bieten.
Lese-/Schreibrechte sind auf Base geschützt, sodass Städte ein Gleichgewicht in Aktivitätsniveaus finden und Nachrichten schnell an Tausende von Teilnehmern senden können, ähnlich wie bei zentralisierten sozialen Netzwerken. Ursprünglich für eine breite Palette von Chat-Anwendungsfällen mit integrierter Geschäftslogik konzipiert, zielt das Protokoll darauf ab, sich zu einer abstrahierten Grundschicht für alle Arten von verschlüsselten Messaging-Anwendungen zu entwickeln.
Towns besteht aus drei Hauptkomponenten:
Erstens ist die Towns Chain, eine Layer-2-Blockchain-Lösung, die auf dem OP Stack aufgebaut ist und als Rückgrat des Towns-Nachrichtenprotokolls fungiert, indem sie Konsens und Sicherheit bereitstellt.
Zweitens sind die Relaisknoten, die den Nachrichtenfluss innerhalb des Protokolls, einschließlich Validierung, Speicherung und Verschlüsselung, behandeln.
Drittens ist die Berechtigungsverwaltung zuständig für die Verwaltung von Benutzerberechtigungen und den Zugriffskontrolle innerhalb von Spaces, um eine sichere und organisierte Kommunikationsumgebung zu gewährleisten.
Die Oberfläche ähnelt Discord, aber Towns hat auch seine eigenen einzigartigen Aspekte. Die Anmeldeseite unterstützt Google- und Twitter-Konten und integriert sogar mit Wettbewerbern wie Farcaster, ohne dass eine crypto-native Wallet erforderlich ist.
Towns Protocol ist eine anwendungsspezifische Kette, die speziell für soziale Netzwerke entwickelt wurde. Sie sichert Lese- und Schreibberechtigungen separat auf der Basis und ermöglicht Leistungskompromisse, so dass sie Nachrichten an Tausende von Benutzern mit Geschwindigkeiten senden kann, die mit zentralisierten sozialen Netzwerken vergleichbar sind.
Die Schöpfer besitzen wirklich die Spaces, die sie aufbauen, und diese Spaces existieren als On-Chain-Vermögenswerte.
Spaces werden über programmierbare Schnittstellen on-chain bereitgestellt, was benutzerdefinierte Regeln wie z.B. wer lesen oder schreiben kann, ermöglicht. Sie können auch mit beliebigen EVM-kompatiblen externen Verträgen integriert werden.
Benutzer müssen einen gültigen Mitgliedschaftstoken besitzen, um Nachrichten innerhalb eines Space senden und empfangen zu können. Die Mitgliedschaftspreise beinhalten Protokollgebühren, die zur Deckung der Netzwerkbetriebskosten beitragen.
Mitgliedschaftstoken und Spaces sind on-chain auffindbar und bilden eine transparente Struktur für das soziale Netzwerk.
Towns ermöglicht programmierbare Spaces, in denen Mitglieder peer-to-peer Reputationsscores innerhalb spezifischer Spaces pflegen können. Diese Scores sind auch on-chain sichtbar.
Moderne Verschlüsselungstechnologie gewährleistet sichere, private Kommunikation und schützt Nachrichten, die zwischen dem Absender und autorisierten Benutzern ausgetauscht werden.
Laut der offiziellen Dokumentation wird das Towns-Token mit einem anfänglichen Angebot von 10 Milliarden Token auf dem Ethereum-Mainnet bereitgestellt. Das Towns-Token dient mehreren Zwecken im Towns-Protokoll-Ökosystem, darunter die Delegation an Knotenbetreiber, die Delegation an Space-Adressen und die Teilnahme an der Governance.
Towns-Tokens können an Knotenbetreiber delegiert werden, die wichtige Komponenten der Netzwerkbetrieb sind. Um die DAO-Zustimmung zu erhalten und den Betrieb zu beginnen, muss ein Knotenbetreiber eine Mindestschwelle an delegierten Tokens erfüllen, um sicherzustellen, dass er ausreichend am Erfolg und der Sicherheit des Netzwerks beteiligt ist. Die Delegation kann direkt an die Adresse eines Knotenbetreibers oder an eine beliebige gültige Space-Adresse innerhalb des Netzwerks erfolgen. Spaces können dann die erhaltenen delegierten Tokens an bestimmte Knotenbetreiber weiterleiten und somit Flexibilität bei den Delegationsstrategien bieten.
Jenseits von Delegation und Netzwerkbetrieb spielt der Towns-Token auch eine zentrale Rolle in der Governance der Towns DAO. Token-Inhaber können am Entscheidungsprozess teilnehmen und die Ausrichtung und Richtlinien der DAO beeinflussen.
In Bezug auf die Inflation folgt der Towns-Token einer anfänglichen jährlichen Inflationsrate von 8%, die über 20 Jahre linear auf eine Endrate von 2% abnimmt. Inflationsbelohnungen werden zweiwöchentlich an alle aktiven Knotenbetreiber verteilt. Die Formel für die Belohnung jedes Zeitraums lautet: (Jährliche Inflationsrate / 26).
In Bezug auf die Gebühren für die Verteilung von Belohnungen kann jeder Knotenbetreiber seinen eigenen Servicegebührensatz festlegen. Diese Gebühr wird vom Gesamtbetrag der Inflationsbelohnung abgezogen, die für diesen Knotenbetreiber für den Zeitraum zugeteilt wurde. Die verbleibende Belohnung wird dann proportional an die Delegierten des Knotens verteilt. Städte werden in Zukunft auch ihre Staking-Funktionalität starten.
Zum jetzigen Zeitpunkt gibt es keine Informationen über mögliche Airdrops.
Der CEO von Towns Protocol ist Ben Rubin, ein erfahrener Unternehmer, der am besten als Mitbegründer und CEO der beliebten Video-Sozial-App Houseparty und der Live-Streaming-App Meerkat bekannt ist.
(Rubin in der Mitte)
Rubin wird für seine Arbeit beim Aufbau innovativer Online-Communities und Echtzeitkommunikationswerkzeuge anerkannt. Seine Karriere hat sich darauf konzentriert, Technologie einzusetzen, um die Benutzeranbindung und -interaktion zu verbessern.
Laut offiziellen Quellen hat die Plattform derzeit fast eine Million Mitglieder, und die Verbrausausgaben über Space-Gespräche haben 500.000 US-Dollar überschritten. Auch die Einnahmen des Protokolls wachsen seit Beginn des Jahres stetig.
Der Web3-Sozialsektor hat gesehen, wie zahlreiche Protokolle kurzzeitig aufleuchten - mit großen Visionen der Disruption starten, nur um schnell aufgrund technischer Engpässe, Nutzerrückgang oder geschlossener Ökosysteme zu verblassen. Inmitten eines träge verlaufenden Kryptomarktes bleibt es eine grundlegende Herausforderung für alle sozialen Protokolle, Benutzer anzuziehen, um Gruppenchats zu erstellen und beizutreten - und vor allem, sie dazu zu bringen, zu bleiben.
Dieser Artikel wird von [ neu veröffentlichtBlockBeats]. Das Urheberrecht liegt beim ursprünglichen Autor [1912212.eth, Foresight News]. Wenn es Einwände gegen die erneute Veröffentlichung gibt, kontaktieren Sie bitte dieGate LearnTeam für prompte Bearbeitung gemäß den entsprechenden Verfahren.
Haftungsausschluss: Die Ansichten und Meinungen, die in diesem Artikel zum Ausdruck gebracht werden, stammen ausschließlich vom Autor und stellen keine Anlageberatung dar.
Andere Sprachversionen dieses Artikels wurden vom Gate Learn-Team übersetzt. Kopieren, verteilen oder plagiieren Sie diese übersetzten Versionen nicht ohne ordnungsgemäße Zuordnung zu Gate.io.