Aufschlüsselung des DragonFly 2025 Airdrop-Berichts: Der Krypto-Airdrop-Markt und Amerikas unbeanspruchter Anteil

Fortgeschrittene3/21/2025, 5:31:45 AM
Verschiebungen in der US-Politik gestalten nicht nur die Airdrop-Landschaft um, sondern setzen auch einen Präzedenzfall für Innovationen weltweit. Als Reaktion auf diese sich entwickelnde Umgebung hat das prominente Risikokapitalunternehmen Dragonfly den Bericht zum Airdrop-Status 2025 veröffentlicht, der datengesteuerte Einblicke darüber bietet, wie US-Vorschriften sich auf Airdrops und die breitere Kryptowirtschaft auswirken.

Es ist jetzt 2025 - haben Sie jemals ein Vermögen mit Airdrops gemacht?

Wenn nicht, lass dich nicht entmutigen, denn einige Leute haben nicht einmal das Recht, an Airdrops teilzunehmen - wie zum Beispiel unsere amerikanischen Freunde jenseits des Ozeans.

Eine Tatsache, die schwer zu glauben ist, ist, dass die professionalisierte Airdrop-Farming-Industrie in der chinesischsprachigen Gemeinschaft blüht, während in den USA aufgrund regulatorischer Beschränkungen die meisten Kryptoprojekte bei der Gestaltung von Airdrop-Richtlinien bewusst US-Benutzer vermeiden, um Compliance-Risiken zu umgehen.

Nun, da die Regierung der Vereinigten Staaten verschiedene pro-Krypto-Politiken einführt, der Präsident aktiv an krypto-bezogenen Aktionen teilnimmt und immer mehr amerikanische Unternehmen Bitcoin ansammeln, hat die USA noch nie eine so starke Einflussnahme auf den Kryptomarkt gehabt wie heute.

Änderungen in der US-Politik gestalten den Airdrop-Markt um und bieten gleichzeitig eine Referenz für Innovationen in anderen Ländern.

Vor diesem Hintergrund hat das bekannte VC-Unternehmen Dragonfly das 2025 Airdrop Statusbericht, versucht, die Auswirkungen der US-Politik auf Airdrops und die Krypto-Ökonomie durch Daten und Analyse zu quantifizieren.

TechFlow hat die Kernerkenntnisse dieses Berichts destilliert und interpretiert, wie folgt zusammengefasst.

Schlussfolgerungen: Die US-Benutzer und die Regierung haben nicht von Airdrops profitiert.

  1. US-Benutzer werden durch Geoblocking eingeschränkt
    1. Betroffene Benutzer: Im Jahr 2024 konnten etwa 920.000 bis 5,2 Millionen aktive US-Benutzer (5%-10% aller US-Kryptobesitzer) aufgrund von Geoblocking-Richtlinien nicht an Airdrops teilnehmen oder auf bestimmte Projekte zugreifen.
    2. Anteil der US-amerikanischen Nutzer an globalen Krypto-Adressen: Im Jahr 2024 gehörten 22%-24% aller aktiven Krypto-Adressen weltweit US-amerikanischen Nutzern.
  2. Wirtschaftswert von Airdrops
    1. Gesamtwert des Airdrops: Unter den 11 ausgewählten Projekten belief sich der Gesamtwert der Airdrops auf etwa 7,16 Milliarden US-Dollar, an denen weltweit etwa 1,9 Millionen Benutzer teilnahmen. Der mittlere Anspruch pro Adresse betrug etwa 4.600 US-Dollar.
    2. Verlorene Einnahmen für amerikanische Benutzer:
      1. In 11 geoblockten Airdrop-Projekten beliefen sich die geschätzten Einkommensverluste für US-Benutzer auf 1,84 bis 2,64 Milliarden US-Dollar (2020-2024).
      2. Laut der Analyse von CoinGecko zu 21 geoblockten Airdrop-Projekten könnten die potenziellen Einkommensverluste für US-Nutzer zwischen 3,49 Milliarden und 5,02 Milliarden US-Dollar (2020-2024) liegen.
  3. Steuerausfall
    1. Persönliche Steuerverluste:
      1. Steuerausfälle des Bundes: etwa 418 Millionen bis 1,1 Milliarden US-Dollar (2020-2024).
      2. Steuerausfälle der Bundesländer: etwa 107 Millionen bis 284 Millionen US-Dollar.
      3. Gesamter Verlust an persönlichen Steuereinnahmen: Ungefähr 525 Millionen bis 1,38 Milliarden US-Dollar, ohne zusätzliche Kapitalertragssteuereinnahmen aus Token-Verkäufen.
    2. Unternehmenssteuerverluste:
      1. Aufgrund der Umsiedlung von Kryptounternehmen hat die USA erhebliche Unternehmenssteuereinnahmen verpasst. Zum Beispiel erzielte Tether (der Emittent von USDT) im Jahr 2024 einen Gewinn von 6,2 Milliarden US-Dollar. Wenn es vollständig der US-Besteuerung unterliegen würde, könnte es etwa 1,3 Milliarden US-Dollar an Bundessteuern und 316 Millionen US-Dollar an Staatssteuern beigetragen haben.
  4. Auswirkungen der Umzüge von Kryptounternehmen ins Ausland
    1. Regulatorischer Druck hat Kryptounternehmen dazu gebracht, sich im Ausland zu registrieren und zu betreiben, was die Steuerverluste der USA weiter verschärft hat.
    2. Tether ist nur ein Beispiel, das den breiteren negativen Einfluss der Industriemigration auf die amerikanische Wirtschaft veranschaulicht.

Warum sind Airdrops in den USA eingeschränkt?

Die Beschränkungen bei Airdrops in den Vereinigten Staaten resultieren aus regulatorischer Unsicherheit und den hohen Kosten der Einhaltung. Die Hauptgründe sind wie folgt:

1. Unklarer regulatorischer Rahmen

US-Regulierungsbehörden wie die SEC und die CFTC neigen dazu, Regeln durch Durchsetzungsmaßnahmen zu etablieren, anstatt klare rechtliche Leitlinien bereitzustellen. Dieser „Durchsetzungs-erst“-Ansatz macht es für Kryptoprojekte schwierig vorherzusagen, was rechtlich zulässig ist, insbesondere für aufstrebende Modelle wie Airdrops.

2. Airdrops könnten als Wertpapiere eingestuft werden

Unter dem US-amerikanischen Wertpapierrecht wendet die SEC den Howey-Test an, um festzustellen, ob ein Vermögenswert als Wertpapier qualifiziert ist. Der Test bewertet:

  • Geldanlage: Ob Benutzer Geld oder Ressourcen ausgegeben haben, um das Vermögen zu erwerben.
  • Erwartung auf Gewinn: Ob Benutzer erwarten, von der Wertsteigerung des Vermögenswerts oder den Bemühungen des Projektteams zu profitieren.
  • Vertrauen auf die Bemühungen anderer: Ob Gewinne hauptsächlich aus den Bemühungen des Emittenten oder Dritter resultieren.
  • Gemeinschaftsunternehmen: Ob Investoren Gewinne und Risiken gemeinsam teilen.

Viele airdropfähige Token erfüllen diese Kriterien (z. B. erwarten die Benutzer, dass die Token an Wert gewinnen), was die SEC dazu veranlasst, sie als Wertpapiere einzustufen. Das bedeutet, dass Projektteams komplexe Registrierungsanforderungen erfüllen müssen, oder sie riskieren hohe Geldstrafen und sogar strafrechtliche Vorwürfe. Um diese rechtlichen Risiken zu vermeiden, entscheiden sich viele Projekte dazu, US-Benutzer vollständig zu blockieren.

3. Komplexe Steuerpolitik

Aktuelle US-Steuergesetze verlangen von Benutzern, dass sie Einkommensteuer auf Airdrops zahlen, die auf ihrem Marktwert zum Zeitpunkt des Erhalts basieren, auch wenn die Tokens nicht verkauft wurden. Diese unrealisierte Steuerlast, kombiniert mit nachfolgenden Kapitalertragsteuern, entmutigt US-Benutzer weiterhin, an Airdrops teilzunehmen.

4. Widespread Geoblocking

Um nicht beschuldigt zu werden, nicht registrierte Wertpapiere an US-Benutzer anzubieten, implementieren viele Projekte eine Geoblockade für amerikanische Teilnehmer. Diese Strategie schützt nicht nur Projektteams vor regulatorischen Strafen, sondern verdeutlicht auch, wie US-Vorschriften die Innovation ersticken.

Gleichzeitig bietet der Bericht eine detaillierte Zeitleiste darüber, wie sich die Krypto-Vorschriften in den USA in Bezug auf Airdrops entwickelt haben, sowie bemerkenswerte Fälle, in denen große Projekte US-Benutzer von Airdrop-Verteilungen ausgeschlossen haben.

Wie blockieren Kryptoprojekte US-Benutzer?

Diese Maßnahmen werden sowohl zur Sicherstellung der Einhaltung als auch zur Vermeidung von Strafen für unbeabsichtigte Verstöße ergriffen. Zu den häufigsten Methoden gehören:

1. Geoblocking

Geoblocking funktioniert, indem virtuelle Grenzen gesetzt werden, um den Zugriff auf Dienste oder Inhalte aus bestimmten Regionen einzuschränken. Projekte bestimmen in der Regel den Standort eines Benutzers anhand seiner IP-Adresse, des Landes des DNS-Dienstes, der Zahlungsinformationen und sogar der Spracheinstellungen beim Online-Shopping. Wenn ein Benutzer als aus den Vereinigten Staaten stammend identifiziert wird, wird ihm der Zugriff verweigert.

2. IP-Adressen-Blockierung

IP-Blocking ist eine Kerntechnologie des Geoblockings. Jedes mit dem Internet verbundene Gerät hat eine eindeutige IP-Adresse, und wenn ein Benutzer versucht, auf eine Plattform zuzugreifen, filtert das System IP-Adressen heraus und blockiert sie, die als aus den Vereinigten Staaten stammend identifiziert wurden, indem es eine Firewall verwendet.

3. VPN-Blockierung

Ein Virtual Private Network (VPN) kann die echte IP-Adresse eines Benutzers maskieren und Datenschutz bieten. Allerdings überwachen Kryptoprojekte den Datenverkehr von VPN-Servern. Wenn eine IP-Adresse eine abnormal hohe Datenverkehrsrate oder unterschiedliche Benutzeraktivitäten zeigt, kann die Plattform diese IP-Adressen blockieren, um US-Benutzer davon abzuhalten, Einschränkungen über VPN zu umgehen.

4. KYC (Know Your Customer) Verifizierung

Viele Plattformen verlangen von Benutzern, dass sie die KYC-Verfahren abschließen, Identitätsdokumente einreichen, um zu bestätigen, dass sie keine US-Bürger sind. Einige Projekte verlangen sogar von Benutzern, dass sie über ihre Kryptowallet eine Erklärung unterzeichnen, in der sie bestätigen, dass sie keine US-Bürger sind. Diese Maßnahmen dienen nicht nur dazu, illegale Finanzierung und Geldwäsche zu verhindern, sondern stellen auch eine zusätzliche Ebene der Beschränkungen für US-Benutzer dar.

5. Ausdrückliche Rechtliche Hinweise

Einige Projekte geben in ihren Airdrop- oder Servicebedingungen klar an, dass US-Benutzer von der Teilnahme ausgeschlossen sind. Dieser "gute Glaubensversuch" soll zeigen, dass das Projekt angemessene Schritte unternommen hat, um US-Benutzer auszuschließen und damit möglicherweise seine rechtliche Haftung zu reduzieren.

  • Obwohl Projekte versuchen, US-Nutzer zu blockieren, geben die US-Regulierungsbehörden (wie die SEC und die CFTC) keine klaren Compliance-Richtlinien vor, so dass die Projekte im Unklaren darüber sind, was "ausreichende Blockierungsmaßnahmen" sind.
  • Das Blockieren von US-Benutzern erhöht auch die Betriebskosten und Compliance-Risiken. Zum Beispiel könnte die Nutzung von Geoblocking-Diensten von Drittanbietern (wie Vercel) zu Datenfehlern führen, die zu unbeabsichtigten Verstößen führen - und doch liegt die ultimative Verantwortung immer noch beim Projektteam.

Was ist der wirtschaftliche Einfluss, wenn die USA bei Krypto-Airdrops nicht dabei ist?

Wie viel wirtschaftlichen Verlust haben die politischen Beschränkungen der USA verursacht?

Um die Auswirkungen der Geoblocking-Politik auf US-Bürger bei Krypto-Airdrops zu quantifizieren und ihre breiteren wirtschaftlichen Folgen zu bewerten, schätzt der Bericht:

  • Die Anzahl der Krypto-Halter in den USA
  • Ihre Teilnahme an Airdrops
  • Die potenziellen wirtschaftlichen und steuerlichen Einnahmeverluste, die durch Geoblocking-Beschränkungen verursacht werden

Um diese Analyse durchzuführen, untersucht der Bericht 11 geoblockierte Airdrop-Projekte und 1 nicht geoblockierten Airdrop als Kontrollgruppe und führt eine eingehende Datenanalyse zur Beteiligung der Benutzer und zum wirtschaftlichen Wert durch.

1. Kryptobeteiligungsrate unter den amerikanischen Nutzern

Unter den geschätzten 18,4 bis 52,3 Millionen US-Krypto-Inhabern waren im Jahr 2024 etwa 920.000 bis 5,2 Millionen aktive US-Nutzer pro Monat direkt von Geoblocking-Politiken betroffen, die ihre Fähigkeit einschränkten, Airdrops in Anspruch zu nehmen und bestimmte Kryptoprojekte zu nutzen.


(Original image sourced from the report, translated and compiled by TechFlow.)

Bis 2024 gehörten schätzungsweise 22% bis 24% der aktiven Krypto-Adressen weltweit US-amerikanischen Einwohnern.

Von den 11 ausgewählten Projekten betrug der Gesamtwert des Airdrops etwa 7,16 Milliarden US-Dollar, an dem weltweit rund 1,9 Millionen Benutzer teilnahmen. Der mittlere Anspruch pro berechtigter Adresse lag bei etwa 4.600 US-Dollar.

Die folgende Tabelle zeigt die Airdrop-Beträge nach Projektname aufgeschlüsselt.


(Originalbild aus dem Bericht, übersetzt und zusammengestellt von TechFlow.)

2. Verluste durch US-Benutzer, die nicht an Airdrops teilnehmen


(Originalbild aus dem Bericht, übersetzt und zusammengestellt von TechFlow.)

Basierend auf den Airdrop-Daten in der obigen Tabelle wird geschätzt, dass US-Bürger zwischen 2020 und 2024 potenzielle Einnahmen von 1,84 Milliarden bis 2,64 Milliarden Dollar aus den ausgewählten Projekten verpasst haben.

1. Steuerausfälle

Aufgrund von Airdrop-Beschränkungen belaufen sich die geschätzten Steuerausfälle von 2020 bis 2024 auf eine untere Grenze von 1,9 Milliarden US-Dollar (basierend auf Berichtsmustern) bis zu einer oberen Grenze von 5,02 Milliarden US-Dollar (basierend auf zusätzlichen Recherchen von CoinGecko).

Unter Verwendung individueller Steuersätze wird der entsprechende Verlust an Bundessteuereinnahmen auf zwischen 418 Millionen und 1,1 Milliarden Dollar geschätzt. Darüber hinaus wird der Verlust an Landessteuereinnahmen auf 107 Millionen bis 284 Millionen Dollar geschätzt. Insgesamt hat die USA in den letzten Jahren aufgrund von Airdrop-Beschränkungen zwischen 525 Millionen und 1,38 Milliarden Dollar an Steuereinnahmen verloren.

Verluste bei Steuereinnahmen in Übersee: Im Jahr 2024 meldete Tether einen Gewinn von 6,2 Milliarden US-Dollar, der traditionelle Finanzriesen wie BlackRock übertraf. Wenn Tether seinen Hauptsitz in den USA hätte und vollständig den US-Steuern unterläge, müsste es eine Bundesunternehmenssteuer von 21 % zahlen, was geschätzte 1,3 Milliarden US-Dollar an Bundessteuern entspricht. Zusätzlich würde dies unter Berücksichtigung des durchschnittlichen staatlichen Körperschaftssteuersatzes von 5,1 % 316 Millionen US-Dollar an Steuern generieren. Insgesamt führt allein der Übersee-Status von Tether zu potenziellen jährlichen Steuerausfällen in den USA von ungefähr 1,6 Milliarden US-Dollar.

2. Krypto-Unternehmen, die die USA verlassen haben.

Mehrere Kryptounternehmen haben den US-Markt aufgrund regulatorischer Herausforderungen vollständig verlassen:

Bittrex: Schließt den Betrieb in den USA aufgrund von „regulatorischer Unsicherheit“ und der zunehmenden Häufigkeit von Durchsetzungsmaßnahmen der SEC, was den Betrieb in den USA „unmöglich“ machte.

Nexo: Nach 18 Monaten erfolgloser Gespräche mit US-Regulierungsbehörden hat es seine Produkte und Dienstleistungen in den USA eingestellt.

Revolut: Das in Großbritannien ansässige Fintech-Unternehmen hat die Kryptodienste für US-Kunden ausgesetzt und beruft sich auf regulatorische Änderungen und anhaltende Unsicherheiten auf dem US-Kryptomarkt.

Andere Unternehmen bereiten sich auf das Schlimmste vor (d.h. anhaltende regulatorische Unklarheiten und aggressive Durchsetzung), indem sie Offshore-Operationen einrichten oder ihren Fokus auf nicht-amerikanische Verbraucher verlagern. Dazu gehören:

Coinbase: Die größte Krypto-Börse in den USA, die ihre Tätigkeiten in Bermuda gestartet hat, um von einem günstigeren Regulierungsumfeld zu profitieren.

Ripple Labs: Befindet sich in einem mehrjährigen Rechtsstreit mit der SEC. Bis September 2023 waren 85% der Stellenangebote von Ripple für Nicht-US-Positionen, und bis Ende 2023 war der Anteil der US-Mitarbeiter von 60% auf 50% gesunken.

Beaxy: Im März 2023, nachdem die SEC das Unternehmen und seinen Gründer, Artak Hamazaspyan, beschuldigt hatte, eine nicht registrierte Börse und Brokerage zu betreiben, gab Beaxy bekannt, dass es aufgrund von regulatorischer Unsicherheit geschlossen wird.

Empfehlungen

  1. Richten Sie einen „Safe Harbor“-Mechanismus für nicht finanzierte Krypto-Airdrops ein:
    1. Emittenten sollten verpflichtet sein, detaillierte Informationen zur Token-Ökonomie (z. B. Gesamtangebot, Verteilungsmethoden), Governance-Strukturen, potenzielle Risiken und etwaige Nutzungsbeschränkungen bereitzustellen.
    2. Insider müssen sich an eine Mindestsperrfrist von drei Monaten halten, um Insiderhandel oder frühzeitige Gewinnmitnahmen zu verhindern.
    3. Tokens sollten nur über nicht-monetäre Beiträge (wie Netzwerkbeteiligung, Dienstleistungsbeiträge oder vorherige Bestände) verteilt werden. Wenn Token gegen direkte Geldtransaktionen ausgetauscht werden, sollten sie ihre Safe Harbor-Berechtigung verlieren.
  2. Erweitern Sie den Anwendungsbereich von Regel 701 des US-amerikanischen Wertpapierrechts: Erweitern Sie Regel 701 auf Teilnehmer von Technologieplattformen, insbesondere solche, die Token durch Airdrops oder servicebasierte Vergütung erhalten.
  3. Richten Sie Airdrop-Besteuerung mit Kreditkarten-Belohnungen und Werbegeschenkkarten aus:
    1. Airdrop-Token sollten beim Erhalt nicht als steuerpflichtiges Einkommen betrachtet werden.
    2. Besteuerung sollte nur erfolgen, wenn die Tokens verkauft oder gegen ein anderes Vermögenswert ausgetauscht werden, da dies der Zeitpunkt ist, an dem die Tokens liquide werden und einen quantifizierbaren Marktwert haben.
  4. Die politische Übergangsphase während der Wahlzyklen bietet eine einzigartige Gelegenheit für regulatorische Innovationen.
  5. Die SEC sollte klare Regeln festlegen, die definieren, wann digitale Vermögenswerte als Wertpapiere eingestuft werden und die Strategien der "Regulierung durch Vollstreckung" und der "Regulierung durch Einschüchterung" aufgeben. Stattdessen sollte die SEC sich hin zur formellen Regelsetzung bewegen und klare Richtlinien zur Einhaltung bereitstellen, um Krypto-Startups dabei zu helfen, mit Zuversicht zu innovieren.

Haftungsausschluss:

  1. Dieser Artikel wird von [ neu gepostetTechFlow]. Das Urheberrecht liegt beim Originalautor [TechFlow]. Wenn es Einwände gegen diese erneute Veröffentlichung gibt, wenden Sie sich bitte an den Gate LearnTeam, und das Team wird die Anfrage so bald wie möglich gemäß den relevanten Verfahren bearbeiten.
  2. Haftungsausschluss: Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen stellen nur die persönlichen Ansichten des Autors dar und stellen keine Anlageberatung dar.
  3. Andere Sprachversionen dieses Artikels werden vom Gate Learn-Team übersetzt. Sofern nicht ausdrücklich anders angegeben vonGate.io, jede Vervielfältigung, Verbreitung oder Plagiat des übersetzten Inhalts ist strengstens untersagt.

Aufschlüsselung des DragonFly 2025 Airdrop-Berichts: Der Krypto-Airdrop-Markt und Amerikas unbeanspruchter Anteil

Fortgeschrittene3/21/2025, 5:31:45 AM
Verschiebungen in der US-Politik gestalten nicht nur die Airdrop-Landschaft um, sondern setzen auch einen Präzedenzfall für Innovationen weltweit. Als Reaktion auf diese sich entwickelnde Umgebung hat das prominente Risikokapitalunternehmen Dragonfly den Bericht zum Airdrop-Status 2025 veröffentlicht, der datengesteuerte Einblicke darüber bietet, wie US-Vorschriften sich auf Airdrops und die breitere Kryptowirtschaft auswirken.

Es ist jetzt 2025 - haben Sie jemals ein Vermögen mit Airdrops gemacht?

Wenn nicht, lass dich nicht entmutigen, denn einige Leute haben nicht einmal das Recht, an Airdrops teilzunehmen - wie zum Beispiel unsere amerikanischen Freunde jenseits des Ozeans.

Eine Tatsache, die schwer zu glauben ist, ist, dass die professionalisierte Airdrop-Farming-Industrie in der chinesischsprachigen Gemeinschaft blüht, während in den USA aufgrund regulatorischer Beschränkungen die meisten Kryptoprojekte bei der Gestaltung von Airdrop-Richtlinien bewusst US-Benutzer vermeiden, um Compliance-Risiken zu umgehen.

Nun, da die Regierung der Vereinigten Staaten verschiedene pro-Krypto-Politiken einführt, der Präsident aktiv an krypto-bezogenen Aktionen teilnimmt und immer mehr amerikanische Unternehmen Bitcoin ansammeln, hat die USA noch nie eine so starke Einflussnahme auf den Kryptomarkt gehabt wie heute.

Änderungen in der US-Politik gestalten den Airdrop-Markt um und bieten gleichzeitig eine Referenz für Innovationen in anderen Ländern.

Vor diesem Hintergrund hat das bekannte VC-Unternehmen Dragonfly das 2025 Airdrop Statusbericht, versucht, die Auswirkungen der US-Politik auf Airdrops und die Krypto-Ökonomie durch Daten und Analyse zu quantifizieren.

TechFlow hat die Kernerkenntnisse dieses Berichts destilliert und interpretiert, wie folgt zusammengefasst.

Schlussfolgerungen: Die US-Benutzer und die Regierung haben nicht von Airdrops profitiert.

  1. US-Benutzer werden durch Geoblocking eingeschränkt
    1. Betroffene Benutzer: Im Jahr 2024 konnten etwa 920.000 bis 5,2 Millionen aktive US-Benutzer (5%-10% aller US-Kryptobesitzer) aufgrund von Geoblocking-Richtlinien nicht an Airdrops teilnehmen oder auf bestimmte Projekte zugreifen.
    2. Anteil der US-amerikanischen Nutzer an globalen Krypto-Adressen: Im Jahr 2024 gehörten 22%-24% aller aktiven Krypto-Adressen weltweit US-amerikanischen Nutzern.
  2. Wirtschaftswert von Airdrops
    1. Gesamtwert des Airdrops: Unter den 11 ausgewählten Projekten belief sich der Gesamtwert der Airdrops auf etwa 7,16 Milliarden US-Dollar, an denen weltweit etwa 1,9 Millionen Benutzer teilnahmen. Der mittlere Anspruch pro Adresse betrug etwa 4.600 US-Dollar.
    2. Verlorene Einnahmen für amerikanische Benutzer:
      1. In 11 geoblockten Airdrop-Projekten beliefen sich die geschätzten Einkommensverluste für US-Benutzer auf 1,84 bis 2,64 Milliarden US-Dollar (2020-2024).
      2. Laut der Analyse von CoinGecko zu 21 geoblockten Airdrop-Projekten könnten die potenziellen Einkommensverluste für US-Nutzer zwischen 3,49 Milliarden und 5,02 Milliarden US-Dollar (2020-2024) liegen.
  3. Steuerausfall
    1. Persönliche Steuerverluste:
      1. Steuerausfälle des Bundes: etwa 418 Millionen bis 1,1 Milliarden US-Dollar (2020-2024).
      2. Steuerausfälle der Bundesländer: etwa 107 Millionen bis 284 Millionen US-Dollar.
      3. Gesamter Verlust an persönlichen Steuereinnahmen: Ungefähr 525 Millionen bis 1,38 Milliarden US-Dollar, ohne zusätzliche Kapitalertragssteuereinnahmen aus Token-Verkäufen.
    2. Unternehmenssteuerverluste:
      1. Aufgrund der Umsiedlung von Kryptounternehmen hat die USA erhebliche Unternehmenssteuereinnahmen verpasst. Zum Beispiel erzielte Tether (der Emittent von USDT) im Jahr 2024 einen Gewinn von 6,2 Milliarden US-Dollar. Wenn es vollständig der US-Besteuerung unterliegen würde, könnte es etwa 1,3 Milliarden US-Dollar an Bundessteuern und 316 Millionen US-Dollar an Staatssteuern beigetragen haben.
  4. Auswirkungen der Umzüge von Kryptounternehmen ins Ausland
    1. Regulatorischer Druck hat Kryptounternehmen dazu gebracht, sich im Ausland zu registrieren und zu betreiben, was die Steuerverluste der USA weiter verschärft hat.
    2. Tether ist nur ein Beispiel, das den breiteren negativen Einfluss der Industriemigration auf die amerikanische Wirtschaft veranschaulicht.

Warum sind Airdrops in den USA eingeschränkt?

Die Beschränkungen bei Airdrops in den Vereinigten Staaten resultieren aus regulatorischer Unsicherheit und den hohen Kosten der Einhaltung. Die Hauptgründe sind wie folgt:

1. Unklarer regulatorischer Rahmen

US-Regulierungsbehörden wie die SEC und die CFTC neigen dazu, Regeln durch Durchsetzungsmaßnahmen zu etablieren, anstatt klare rechtliche Leitlinien bereitzustellen. Dieser „Durchsetzungs-erst“-Ansatz macht es für Kryptoprojekte schwierig vorherzusagen, was rechtlich zulässig ist, insbesondere für aufstrebende Modelle wie Airdrops.

2. Airdrops könnten als Wertpapiere eingestuft werden

Unter dem US-amerikanischen Wertpapierrecht wendet die SEC den Howey-Test an, um festzustellen, ob ein Vermögenswert als Wertpapier qualifiziert ist. Der Test bewertet:

  • Geldanlage: Ob Benutzer Geld oder Ressourcen ausgegeben haben, um das Vermögen zu erwerben.
  • Erwartung auf Gewinn: Ob Benutzer erwarten, von der Wertsteigerung des Vermögenswerts oder den Bemühungen des Projektteams zu profitieren.
  • Vertrauen auf die Bemühungen anderer: Ob Gewinne hauptsächlich aus den Bemühungen des Emittenten oder Dritter resultieren.
  • Gemeinschaftsunternehmen: Ob Investoren Gewinne und Risiken gemeinsam teilen.

Viele airdropfähige Token erfüllen diese Kriterien (z. B. erwarten die Benutzer, dass die Token an Wert gewinnen), was die SEC dazu veranlasst, sie als Wertpapiere einzustufen. Das bedeutet, dass Projektteams komplexe Registrierungsanforderungen erfüllen müssen, oder sie riskieren hohe Geldstrafen und sogar strafrechtliche Vorwürfe. Um diese rechtlichen Risiken zu vermeiden, entscheiden sich viele Projekte dazu, US-Benutzer vollständig zu blockieren.

3. Komplexe Steuerpolitik

Aktuelle US-Steuergesetze verlangen von Benutzern, dass sie Einkommensteuer auf Airdrops zahlen, die auf ihrem Marktwert zum Zeitpunkt des Erhalts basieren, auch wenn die Tokens nicht verkauft wurden. Diese unrealisierte Steuerlast, kombiniert mit nachfolgenden Kapitalertragsteuern, entmutigt US-Benutzer weiterhin, an Airdrops teilzunehmen.

4. Widespread Geoblocking

Um nicht beschuldigt zu werden, nicht registrierte Wertpapiere an US-Benutzer anzubieten, implementieren viele Projekte eine Geoblockade für amerikanische Teilnehmer. Diese Strategie schützt nicht nur Projektteams vor regulatorischen Strafen, sondern verdeutlicht auch, wie US-Vorschriften die Innovation ersticken.

Gleichzeitig bietet der Bericht eine detaillierte Zeitleiste darüber, wie sich die Krypto-Vorschriften in den USA in Bezug auf Airdrops entwickelt haben, sowie bemerkenswerte Fälle, in denen große Projekte US-Benutzer von Airdrop-Verteilungen ausgeschlossen haben.

Wie blockieren Kryptoprojekte US-Benutzer?

Diese Maßnahmen werden sowohl zur Sicherstellung der Einhaltung als auch zur Vermeidung von Strafen für unbeabsichtigte Verstöße ergriffen. Zu den häufigsten Methoden gehören:

1. Geoblocking

Geoblocking funktioniert, indem virtuelle Grenzen gesetzt werden, um den Zugriff auf Dienste oder Inhalte aus bestimmten Regionen einzuschränken. Projekte bestimmen in der Regel den Standort eines Benutzers anhand seiner IP-Adresse, des Landes des DNS-Dienstes, der Zahlungsinformationen und sogar der Spracheinstellungen beim Online-Shopping. Wenn ein Benutzer als aus den Vereinigten Staaten stammend identifiziert wird, wird ihm der Zugriff verweigert.

2. IP-Adressen-Blockierung

IP-Blocking ist eine Kerntechnologie des Geoblockings. Jedes mit dem Internet verbundene Gerät hat eine eindeutige IP-Adresse, und wenn ein Benutzer versucht, auf eine Plattform zuzugreifen, filtert das System IP-Adressen heraus und blockiert sie, die als aus den Vereinigten Staaten stammend identifiziert wurden, indem es eine Firewall verwendet.

3. VPN-Blockierung

Ein Virtual Private Network (VPN) kann die echte IP-Adresse eines Benutzers maskieren und Datenschutz bieten. Allerdings überwachen Kryptoprojekte den Datenverkehr von VPN-Servern. Wenn eine IP-Adresse eine abnormal hohe Datenverkehrsrate oder unterschiedliche Benutzeraktivitäten zeigt, kann die Plattform diese IP-Adressen blockieren, um US-Benutzer davon abzuhalten, Einschränkungen über VPN zu umgehen.

4. KYC (Know Your Customer) Verifizierung

Viele Plattformen verlangen von Benutzern, dass sie die KYC-Verfahren abschließen, Identitätsdokumente einreichen, um zu bestätigen, dass sie keine US-Bürger sind. Einige Projekte verlangen sogar von Benutzern, dass sie über ihre Kryptowallet eine Erklärung unterzeichnen, in der sie bestätigen, dass sie keine US-Bürger sind. Diese Maßnahmen dienen nicht nur dazu, illegale Finanzierung und Geldwäsche zu verhindern, sondern stellen auch eine zusätzliche Ebene der Beschränkungen für US-Benutzer dar.

5. Ausdrückliche Rechtliche Hinweise

Einige Projekte geben in ihren Airdrop- oder Servicebedingungen klar an, dass US-Benutzer von der Teilnahme ausgeschlossen sind. Dieser "gute Glaubensversuch" soll zeigen, dass das Projekt angemessene Schritte unternommen hat, um US-Benutzer auszuschließen und damit möglicherweise seine rechtliche Haftung zu reduzieren.

  • Obwohl Projekte versuchen, US-Nutzer zu blockieren, geben die US-Regulierungsbehörden (wie die SEC und die CFTC) keine klaren Compliance-Richtlinien vor, so dass die Projekte im Unklaren darüber sind, was "ausreichende Blockierungsmaßnahmen" sind.
  • Das Blockieren von US-Benutzern erhöht auch die Betriebskosten und Compliance-Risiken. Zum Beispiel könnte die Nutzung von Geoblocking-Diensten von Drittanbietern (wie Vercel) zu Datenfehlern führen, die zu unbeabsichtigten Verstößen führen - und doch liegt die ultimative Verantwortung immer noch beim Projektteam.

Was ist der wirtschaftliche Einfluss, wenn die USA bei Krypto-Airdrops nicht dabei ist?

Wie viel wirtschaftlichen Verlust haben die politischen Beschränkungen der USA verursacht?

Um die Auswirkungen der Geoblocking-Politik auf US-Bürger bei Krypto-Airdrops zu quantifizieren und ihre breiteren wirtschaftlichen Folgen zu bewerten, schätzt der Bericht:

  • Die Anzahl der Krypto-Halter in den USA
  • Ihre Teilnahme an Airdrops
  • Die potenziellen wirtschaftlichen und steuerlichen Einnahmeverluste, die durch Geoblocking-Beschränkungen verursacht werden

Um diese Analyse durchzuführen, untersucht der Bericht 11 geoblockierte Airdrop-Projekte und 1 nicht geoblockierten Airdrop als Kontrollgruppe und führt eine eingehende Datenanalyse zur Beteiligung der Benutzer und zum wirtschaftlichen Wert durch.

1. Kryptobeteiligungsrate unter den amerikanischen Nutzern

Unter den geschätzten 18,4 bis 52,3 Millionen US-Krypto-Inhabern waren im Jahr 2024 etwa 920.000 bis 5,2 Millionen aktive US-Nutzer pro Monat direkt von Geoblocking-Politiken betroffen, die ihre Fähigkeit einschränkten, Airdrops in Anspruch zu nehmen und bestimmte Kryptoprojekte zu nutzen.


(Original image sourced from the report, translated and compiled by TechFlow.)

Bis 2024 gehörten schätzungsweise 22% bis 24% der aktiven Krypto-Adressen weltweit US-amerikanischen Einwohnern.

Von den 11 ausgewählten Projekten betrug der Gesamtwert des Airdrops etwa 7,16 Milliarden US-Dollar, an dem weltweit rund 1,9 Millionen Benutzer teilnahmen. Der mittlere Anspruch pro berechtigter Adresse lag bei etwa 4.600 US-Dollar.

Die folgende Tabelle zeigt die Airdrop-Beträge nach Projektname aufgeschlüsselt.


(Originalbild aus dem Bericht, übersetzt und zusammengestellt von TechFlow.)

2. Verluste durch US-Benutzer, die nicht an Airdrops teilnehmen


(Originalbild aus dem Bericht, übersetzt und zusammengestellt von TechFlow.)

Basierend auf den Airdrop-Daten in der obigen Tabelle wird geschätzt, dass US-Bürger zwischen 2020 und 2024 potenzielle Einnahmen von 1,84 Milliarden bis 2,64 Milliarden Dollar aus den ausgewählten Projekten verpasst haben.

1. Steuerausfälle

Aufgrund von Airdrop-Beschränkungen belaufen sich die geschätzten Steuerausfälle von 2020 bis 2024 auf eine untere Grenze von 1,9 Milliarden US-Dollar (basierend auf Berichtsmustern) bis zu einer oberen Grenze von 5,02 Milliarden US-Dollar (basierend auf zusätzlichen Recherchen von CoinGecko).

Unter Verwendung individueller Steuersätze wird der entsprechende Verlust an Bundessteuereinnahmen auf zwischen 418 Millionen und 1,1 Milliarden Dollar geschätzt. Darüber hinaus wird der Verlust an Landessteuereinnahmen auf 107 Millionen bis 284 Millionen Dollar geschätzt. Insgesamt hat die USA in den letzten Jahren aufgrund von Airdrop-Beschränkungen zwischen 525 Millionen und 1,38 Milliarden Dollar an Steuereinnahmen verloren.

Verluste bei Steuereinnahmen in Übersee: Im Jahr 2024 meldete Tether einen Gewinn von 6,2 Milliarden US-Dollar, der traditionelle Finanzriesen wie BlackRock übertraf. Wenn Tether seinen Hauptsitz in den USA hätte und vollständig den US-Steuern unterläge, müsste es eine Bundesunternehmenssteuer von 21 % zahlen, was geschätzte 1,3 Milliarden US-Dollar an Bundessteuern entspricht. Zusätzlich würde dies unter Berücksichtigung des durchschnittlichen staatlichen Körperschaftssteuersatzes von 5,1 % 316 Millionen US-Dollar an Steuern generieren. Insgesamt führt allein der Übersee-Status von Tether zu potenziellen jährlichen Steuerausfällen in den USA von ungefähr 1,6 Milliarden US-Dollar.

2. Krypto-Unternehmen, die die USA verlassen haben.

Mehrere Kryptounternehmen haben den US-Markt aufgrund regulatorischer Herausforderungen vollständig verlassen:

Bittrex: Schließt den Betrieb in den USA aufgrund von „regulatorischer Unsicherheit“ und der zunehmenden Häufigkeit von Durchsetzungsmaßnahmen der SEC, was den Betrieb in den USA „unmöglich“ machte.

Nexo: Nach 18 Monaten erfolgloser Gespräche mit US-Regulierungsbehörden hat es seine Produkte und Dienstleistungen in den USA eingestellt.

Revolut: Das in Großbritannien ansässige Fintech-Unternehmen hat die Kryptodienste für US-Kunden ausgesetzt und beruft sich auf regulatorische Änderungen und anhaltende Unsicherheiten auf dem US-Kryptomarkt.

Andere Unternehmen bereiten sich auf das Schlimmste vor (d.h. anhaltende regulatorische Unklarheiten und aggressive Durchsetzung), indem sie Offshore-Operationen einrichten oder ihren Fokus auf nicht-amerikanische Verbraucher verlagern. Dazu gehören:

Coinbase: Die größte Krypto-Börse in den USA, die ihre Tätigkeiten in Bermuda gestartet hat, um von einem günstigeren Regulierungsumfeld zu profitieren.

Ripple Labs: Befindet sich in einem mehrjährigen Rechtsstreit mit der SEC. Bis September 2023 waren 85% der Stellenangebote von Ripple für Nicht-US-Positionen, und bis Ende 2023 war der Anteil der US-Mitarbeiter von 60% auf 50% gesunken.

Beaxy: Im März 2023, nachdem die SEC das Unternehmen und seinen Gründer, Artak Hamazaspyan, beschuldigt hatte, eine nicht registrierte Börse und Brokerage zu betreiben, gab Beaxy bekannt, dass es aufgrund von regulatorischer Unsicherheit geschlossen wird.

Empfehlungen

  1. Richten Sie einen „Safe Harbor“-Mechanismus für nicht finanzierte Krypto-Airdrops ein:
    1. Emittenten sollten verpflichtet sein, detaillierte Informationen zur Token-Ökonomie (z. B. Gesamtangebot, Verteilungsmethoden), Governance-Strukturen, potenzielle Risiken und etwaige Nutzungsbeschränkungen bereitzustellen.
    2. Insider müssen sich an eine Mindestsperrfrist von drei Monaten halten, um Insiderhandel oder frühzeitige Gewinnmitnahmen zu verhindern.
    3. Tokens sollten nur über nicht-monetäre Beiträge (wie Netzwerkbeteiligung, Dienstleistungsbeiträge oder vorherige Bestände) verteilt werden. Wenn Token gegen direkte Geldtransaktionen ausgetauscht werden, sollten sie ihre Safe Harbor-Berechtigung verlieren.
  2. Erweitern Sie den Anwendungsbereich von Regel 701 des US-amerikanischen Wertpapierrechts: Erweitern Sie Regel 701 auf Teilnehmer von Technologieplattformen, insbesondere solche, die Token durch Airdrops oder servicebasierte Vergütung erhalten.
  3. Richten Sie Airdrop-Besteuerung mit Kreditkarten-Belohnungen und Werbegeschenkkarten aus:
    1. Airdrop-Token sollten beim Erhalt nicht als steuerpflichtiges Einkommen betrachtet werden.
    2. Besteuerung sollte nur erfolgen, wenn die Tokens verkauft oder gegen ein anderes Vermögenswert ausgetauscht werden, da dies der Zeitpunkt ist, an dem die Tokens liquide werden und einen quantifizierbaren Marktwert haben.
  4. Die politische Übergangsphase während der Wahlzyklen bietet eine einzigartige Gelegenheit für regulatorische Innovationen.
  5. Die SEC sollte klare Regeln festlegen, die definieren, wann digitale Vermögenswerte als Wertpapiere eingestuft werden und die Strategien der "Regulierung durch Vollstreckung" und der "Regulierung durch Einschüchterung" aufgeben. Stattdessen sollte die SEC sich hin zur formellen Regelsetzung bewegen und klare Richtlinien zur Einhaltung bereitstellen, um Krypto-Startups dabei zu helfen, mit Zuversicht zu innovieren.

Haftungsausschluss:

  1. Dieser Artikel wird von [ neu gepostetTechFlow]. Das Urheberrecht liegt beim Originalautor [TechFlow]. Wenn es Einwände gegen diese erneute Veröffentlichung gibt, wenden Sie sich bitte an den Gate LearnTeam, und das Team wird die Anfrage so bald wie möglich gemäß den relevanten Verfahren bearbeiten.
  2. Haftungsausschluss: Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen stellen nur die persönlichen Ansichten des Autors dar und stellen keine Anlageberatung dar.
  3. Andere Sprachversionen dieses Artikels werden vom Gate Learn-Team übersetzt. Sofern nicht ausdrücklich anders angegeben vonGate.io, jede Vervielfältigung, Verbreitung oder Plagiat des übersetzten Inhalts ist strengstens untersagt.
Mulai Sekarang
Daftar dan dapatkan Voucher
$100
!