Enthüllung der Eigenlayer-Tokenomik: Ein neuer sozialer Konsensmechanismus zur Bewältigung der Einschränkungen von Ethereum

Einsteiger5/27/2024, 8:34:18 PM
Im Gegensatz zu typischen Projektvorstellungen, die kurze Token-Freigabediagramme liefern, hat Eigenlayer eine eingehende Erklärung der Rolle des EIGEN-Token und seiner Beziehung zu ETH-Token auf eine detaillierte und technische Weise vorgenommen.

Nach langem Warten hat Eigenlayer heute endlich weitere Details zu seiner Tokenökonomie veröffentlicht und die Verteilung von 15% der EIGEN-Tokens an Benutzer angekündigt, die zuvor am Restaking teilgenommen haben. Die Tokens werden allmählich im Laufe der Zeit freigeschaltet.

Welchen Wert hat der EIGEN-Token? Was ist sein Zweck? Wie kann er das Restaking und das breitere Ethereum-Ökosystem beeinflussen?

Alle Antworten finden sich im umfassenden 40-seitigen Tokenomics-Whitepaper von Eigenlayer.

Im Gegensatz zu typischen Projektvorstellungen, die nur einige Token-Freigabediagramme bieten, hat Eigenlayer große Anstrengungen unternommen, um die Rolle des EIGEN-Token und seine Beziehung zu ETH-Token gründlich und akribisch zu erklären, mit einem Hauch von technischer Geekiness.

Das Forschungsteam von Deep Tide hat dieses Whitepaper gelesen und die technischen Details in einfacher Sprache übersetzt, um Ihnen dabei zu helfen, den Zweck und den Wert von EIGEN schnell zu erfassen.

Schlüsselpunkte Übersicht

Funktionen und Probleme, die durch EIGEN-Token adressiert werden

Universalität und Restaking

Traditionelle Blockchain-Token sind in der Regel für spezifische Aufgaben konzipiert, wie z.B. ETH, das hauptsächlich für die Blockvalidierung auf Ethereum verwendet wird. Dies begrenzt die Verwendung und Flexibilität des Tokens.

Der Restaking-Mechanismus ermöglicht es den Benutzern, ihre bereits gestakten ETH-Vermögenswerte für mehrere Aufgaben und Dienstleistungen zu nutzen, ohne sie zu entsperren oder zu übertragen.

Intersubjektiv überprüfbar

Das Whitepaper stellt den Begriff "Intersubjektiv" vor, ein Konzept, das schwer ins Chinesische zu übersetzen ist, um komplexe Netzwerkaufgaben zu beschreiben, die sich nicht einfach durch automatisierte Programme überprüfen lassen und menschlichen Konsens erfordern.

EIGEN-Token sind ein Medium für den "sozialen Konsens" bei diesen Aufgaben. In Szenarien, die eine Überprüfung aus verschiedenen Perspektiven erfordern, kann EIGEN als Abstimmungswerkzeug verwendet werden, das Token-Inhabern ermöglicht, Netzwerkentscheidungen durch Abstimmung zu beeinflussen.

Forking-Token und Slashing-Mechanismen

In einem Netzwerk können Meinungsverschiedenheiten zu bestimmten Themen oder Entscheidungen entstehen, die einen Mechanismus zur Beilegung dieser Konflikte und zur Aufrechterhaltung der Konsistenz erforderlich machen.

Bei schwerwiegenden Meinungsverschiedenheiten könnte es zu einer Abspaltung der EIGEN-Token kommen, wodurch zwei unabhängige Token-Versionen entstehen, die jeweils einen anderen Entscheidungsweg repräsentieren. Token-Inhaber müssen sich für die zu unterstützende Version entscheiden; die nicht unterstützte Version könnte an Wert verlieren.

Wenn Netzwerkteilnehmer Staking-Aufgaben nicht korrekt ausführen oder sich unangemessen verhalten, könnten ihre gestakten EIGEN-Token als Strafe gekürzt werden.

Beziehung zwischen EIGEN und ETH

Ergänzend, nicht ersetzend: EIGEN-Token sollen ETH nicht ersetzen, sondern ergänzen.

ETH wird hauptsächlich zum Staken und zur Netzwerksicherheit verwendet und dient als allgemeiner Arbeits-Token. ETH-Staking unterstützt das Slashing für objektive Fehler (z. B. Bestrafung von Validatoren für falsche Verifizierungen).

EIGEN-Staking unterstützt das Schneiden bei subjektiven Fehlern (Fehler, die nicht in der Chain überprüft werden können, wie falsche Oracle-Preise), wodurch der Bereich der digitalen Aufgaben, den die Blockchain sicher handhaben kann, erheblich erweitert wird.

EIGEN-Token: Einführung eines neuen sozialen Konsensmechanismus zur Behebung subjektiver Fehler jenseits der Reichweite von ETH

Um die Rolle der EIGEN-Token zu verstehen, ist es entscheidend, zuerst die Rolle der ETH-Token zu verstehen.

Vor den Konzepten Eigenlayer und Restaking galt ETH als ein „spezielles“ Arbeits-Token. Einfach ausgedrückt:

ETH-Token werden zur Aufrechterhaltung der Netzwerksicherheit und zur Generierung neuer Blöcke verwendet, um Aufgaben im Zusammenhang mit der Pflege der Ethereum-Blockchain zu erledigen und können nicht für andere Zwecke verwendet werden.

In diesem Zusammenhang sind die ETH-Merkmale spezifische Arbeitszwecke;

Starke Objektivität, wie z.B. Doppelsignaturfehler im Ethereum-Netzwerk oder Fehler in der Rollup-Aggregation, die anhand vordefinierter objektiver Regeln im Netzwerk identifiziert werden können und somit Validatorn mit einer bestimmten Menge ETH bestraft werden.

Mit Eigenlayer wird ETH in einen "allgemeinen" Arbeits-Token umgewandelt. Einfach ausgedrückt:

Sie können ETH in verschiedene Aufgaben neu setzen, wie z.B. neue Konsensmechanismen, Rollup, Brücken oder MEV-Verwaltungslösungen, nicht mehr nur auf das Ethereum-Chain-Staking beschränkt, was ein wichtiges Merkmal von Eigenlayer ist.

Jedoch hat ETH in diesem Szenario trotz der geänderten Anwendungsfall immer noch folgende Eigenschaften:

„Objektive“ Einschränkungen bleiben bestehen, da Strafen und Sanktionen nur auf objektiv nachweisbare Aufgaben in der Ethereum-Blockchain angewendet werden können.

Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Fehler in der Kryptowelt auf On-Chain zurückzuführen sind und nicht alle Streitigkeiten durch On-Chain-Konsensalgorithmen gelöst werden können.

Manchmal beeinflussen nicht objektive, schwer zu überprüfende und äußerst kontroverse Fehler und Probleme die Sicherheit der Blockchain erheblich.

Zum Beispiel meldet ein Orakel 1 BTC = 1 USD. Diese Daten sind fehlerhaft und keine objektiven Vertragscode oder Konsensalgorithmus können es identifizieren. Wenn ein Problem auftritt, ist es nutzlos, die ETH der Validatoren zu bestrafen. Einfach ausgedrückt:

Du kannst keine on-chain objektive Lösung verwenden, um einen off-chain subjektiven Fehler zu sanktionieren.

Der Preis eines Vermögenswerts, die Nutzbarkeit einer Datenquelle, die korrekte Funktionsweise eines KI-Interface-Programms... Diese Probleme können nicht auf der Chain einvernehmlich gelöst werden und erfordern einen "sozialen Konsens", der durch subjektive Diskussion und Beurteilung erreicht wird.

Eigenlayer nennt diese Probleme intersubjektiv attributierbare Fehler: eine Reihe von Fehlern, die von allen vernünftigen aktiven Beobachtern des Systems weitgehend anerkannt werden.

Daher kommen EIGEN-Token ins Spiel - sie bieten einen zusätzlichen neuen sozialen Konsensmechanismus außerhalb von ETH, um die Netzwerkintegrität und -sicherheit aufrechtzuerhalten und insbesondere diese "intersubjektiven" Fehler anzugehen.

Spezifische Praktiken: EIGEN-Staking, Token-Forking

ETH bleibt der allgemeine Arbeits-Token, aber EIGEN wird als der allgemeine "intersubjektive" Arbeits-Token dienen und eine Ergänzung bilden.

Wenn Validatoren ETH setzen und einige objektive Fehler auftreten, kann das gesetzte ETH gekürzt und bestraft werden;

Ebenso können Sie EIGEN staken, und wenn intersubjektive Fehler auftreten (die nicht direkt in der Blockchain beurteilt werden können und subjektive Bewertungen erfordern), können die gestakten EIGEN abgezogen und bestraft werden.

Lassen Sie uns ein spezifisches Szenario betrachten, um zu sehen, wie EIGEN funktioniert.

Angenommen, es gibt ein dezentrales Reputationssystem basierend auf Eigenlayer, in dem Benutzer Dienstleister bewerten können. Jeder Dienstleister setzt EIGEN-Token ein, um ihre Glaubwürdigkeit zu zeigen.

Bevor dieses System startet, sind zwei wesentliche Phasen erforderlich:

  • Setup-Phase: Die Regeln zur Lösung subjektiver Streitigkeiten werden von den Systembeteiligten codiert.
  • Ausführungsstufe: Vorab vereinbarte Regeln werden stillschweigend lokal ausgeführt.

In diesem System können Benutzer ihre vorab vereinbarten Bedingungen selbst ausführen.

Wenn ein Dienstleister als Anbieter falscher Dienstleistungen oder irreführender Benutzer betrachtet wird, kann der Konsensmechanismus der Plattform eine Herausforderung auslösen, die zu einem Token-Fork-Ereignis führen kann und zwei Versionen von EIGEN-Token erstellt - EIGEN und bEIGEN.

Nun können Benutzer und AVS frei entscheiden, welchen sie respektieren und schätzen sollen. Wenn die Menschen im Allgemeinen glauben, dass die gestraften Stakeholder sich unangemessen verhalten haben, werden Benutzer und AVS nur den geforkten Token, nicht den Originalen, schätzen.

Somit werden die ursprünglichen EIGEN-Token des bösartigen Stakers durch diese Forking-Methode gekürzt.

Dieser Mechanismus fungiert als soziales Konsens-Schiedsgerichtssystem zur Beilegung von Streitigkeiten, die auf der ETH-Kette objektiv nicht gelöst werden können.

Es ist auch erwähnenswert, dass Benutzer und andere Interessengruppen sich keine Sorgen über die Auswirkungen dieses "Forking" machen müssen.

Im Allgemeinen müssen Sie nach einer Token-Gabelung eine Gesamtentscheidung treffen, die sich auch auf die Verwendung Ihres Tokens an anderer Stelle auswirkt.

Aber EIGEN schafft eine Isolationsbarriere zwischen CeFi/DeFi-Anwendungsfällen und EIGEN-Staking-Anwendungsfällen. Selbst wenn bEIGEN von zwischenmenschlichen Fork-Streitigkeiten betroffen ist, muss sich kein EIGEN-Inhaber, der es für nicht-staking Anwendungen verwendet, Sorgen machen, denn sie können das geforkte bEIGEN jederzeit in der Zukunft einlösen.

Durch diesen Gabelisolationsmechanismus verbessert Eigenlayer nicht nur die Effizienz und Fairness der Streitbeilegung, sondern schützt auch die Interessen von Benutzern, die nicht in Streitigkeiten verwickelt sind, und gewährleistet Netzwerkstabilität und Sicherheit der Benutzeranlagen bei gleichzeitiger Bereitstellung starker Funktionalität.

Zusammenfassung

Man kann sehen, dass der zwischenmenschliche Staking- und Streitbeilegungsmechanismus von EIGEN den On-Chain-Staking-Mechanismus von ETH ergänzt, der subjektive Streitigkeiten und Fehler nicht bearbeiten kann, und damit eine breite Palette zuvor unmöglicher AVS auf Ethereum freischaltet, mit einer starken kryptoökonomischen Sicherheit.

Dies könnte Türen für Innovationen in Orakeln, Datenverfügbarkeitsschichten, Datenbanken, KI-Systemen, Spiel-VMs, Absichts- und Auftragsabgleich, MEV-Maschinen, Prognosemärkten usw. öffnen.

Allerdings sind laut dem im Whitepaper bereitgestellten Fahrplan die aktuellen Anwendungsfälle von EIGEN noch in einem sehr frühen Start-up-Stadium, eher wie alle Konzepte formuliert sind, aber weit entfernt von der praktischen Umsetzung.

Da Benutzer EIGEN-Token nach dem 10. Mai offiziell beanspruchen können, bleibt abzuwarten, ob die angestrebte Nützlichkeit von EIGEN den Token-Marktpreis effektiv beeinflussen kann.

Haftungsausschluss:

  1. Dieser Artikel wird von [ umgepostetTechFlow] und das Urheberrecht gehört dem Originalautor [Deep Tide TechFlow]. Wenn es Einwände gegen diese Wiederveröffentlichung gibt, kontaktieren Sie bitte denGate LearnTeam, und das Team wird es so schnell wie möglich gemäß den relevanten Verfahren bearbeiten.

  2. Haftungsausschluss: Die Ansichten und Meinungen, die in diesem Artikel zum Ausdruck gebracht werden, sind ausschließlich die des Autors und stellen keine Anlageberatung dar.

  3. Andere Sprachversionen des Artikels werden vom Gate Learn-Team übersetzt und dürfen nicht ohne Nennung kopiert, verbreitet oder plagiiert werdenGate.io.

Enthüllung der Eigenlayer-Tokenomik: Ein neuer sozialer Konsensmechanismus zur Bewältigung der Einschränkungen von Ethereum

Einsteiger5/27/2024, 8:34:18 PM
Im Gegensatz zu typischen Projektvorstellungen, die kurze Token-Freigabediagramme liefern, hat Eigenlayer eine eingehende Erklärung der Rolle des EIGEN-Token und seiner Beziehung zu ETH-Token auf eine detaillierte und technische Weise vorgenommen.

Nach langem Warten hat Eigenlayer heute endlich weitere Details zu seiner Tokenökonomie veröffentlicht und die Verteilung von 15% der EIGEN-Tokens an Benutzer angekündigt, die zuvor am Restaking teilgenommen haben. Die Tokens werden allmählich im Laufe der Zeit freigeschaltet.

Welchen Wert hat der EIGEN-Token? Was ist sein Zweck? Wie kann er das Restaking und das breitere Ethereum-Ökosystem beeinflussen?

Alle Antworten finden sich im umfassenden 40-seitigen Tokenomics-Whitepaper von Eigenlayer.

Im Gegensatz zu typischen Projektvorstellungen, die nur einige Token-Freigabediagramme bieten, hat Eigenlayer große Anstrengungen unternommen, um die Rolle des EIGEN-Token und seine Beziehung zu ETH-Token gründlich und akribisch zu erklären, mit einem Hauch von technischer Geekiness.

Das Forschungsteam von Deep Tide hat dieses Whitepaper gelesen und die technischen Details in einfacher Sprache übersetzt, um Ihnen dabei zu helfen, den Zweck und den Wert von EIGEN schnell zu erfassen.

Schlüsselpunkte Übersicht

Funktionen und Probleme, die durch EIGEN-Token adressiert werden

Universalität und Restaking

Traditionelle Blockchain-Token sind in der Regel für spezifische Aufgaben konzipiert, wie z.B. ETH, das hauptsächlich für die Blockvalidierung auf Ethereum verwendet wird. Dies begrenzt die Verwendung und Flexibilität des Tokens.

Der Restaking-Mechanismus ermöglicht es den Benutzern, ihre bereits gestakten ETH-Vermögenswerte für mehrere Aufgaben und Dienstleistungen zu nutzen, ohne sie zu entsperren oder zu übertragen.

Intersubjektiv überprüfbar

Das Whitepaper stellt den Begriff "Intersubjektiv" vor, ein Konzept, das schwer ins Chinesische zu übersetzen ist, um komplexe Netzwerkaufgaben zu beschreiben, die sich nicht einfach durch automatisierte Programme überprüfen lassen und menschlichen Konsens erfordern.

EIGEN-Token sind ein Medium für den "sozialen Konsens" bei diesen Aufgaben. In Szenarien, die eine Überprüfung aus verschiedenen Perspektiven erfordern, kann EIGEN als Abstimmungswerkzeug verwendet werden, das Token-Inhabern ermöglicht, Netzwerkentscheidungen durch Abstimmung zu beeinflussen.

Forking-Token und Slashing-Mechanismen

In einem Netzwerk können Meinungsverschiedenheiten zu bestimmten Themen oder Entscheidungen entstehen, die einen Mechanismus zur Beilegung dieser Konflikte und zur Aufrechterhaltung der Konsistenz erforderlich machen.

Bei schwerwiegenden Meinungsverschiedenheiten könnte es zu einer Abspaltung der EIGEN-Token kommen, wodurch zwei unabhängige Token-Versionen entstehen, die jeweils einen anderen Entscheidungsweg repräsentieren. Token-Inhaber müssen sich für die zu unterstützende Version entscheiden; die nicht unterstützte Version könnte an Wert verlieren.

Wenn Netzwerkteilnehmer Staking-Aufgaben nicht korrekt ausführen oder sich unangemessen verhalten, könnten ihre gestakten EIGEN-Token als Strafe gekürzt werden.

Beziehung zwischen EIGEN und ETH

Ergänzend, nicht ersetzend: EIGEN-Token sollen ETH nicht ersetzen, sondern ergänzen.

ETH wird hauptsächlich zum Staken und zur Netzwerksicherheit verwendet und dient als allgemeiner Arbeits-Token. ETH-Staking unterstützt das Slashing für objektive Fehler (z. B. Bestrafung von Validatoren für falsche Verifizierungen).

EIGEN-Staking unterstützt das Schneiden bei subjektiven Fehlern (Fehler, die nicht in der Chain überprüft werden können, wie falsche Oracle-Preise), wodurch der Bereich der digitalen Aufgaben, den die Blockchain sicher handhaben kann, erheblich erweitert wird.

EIGEN-Token: Einführung eines neuen sozialen Konsensmechanismus zur Behebung subjektiver Fehler jenseits der Reichweite von ETH

Um die Rolle der EIGEN-Token zu verstehen, ist es entscheidend, zuerst die Rolle der ETH-Token zu verstehen.

Vor den Konzepten Eigenlayer und Restaking galt ETH als ein „spezielles“ Arbeits-Token. Einfach ausgedrückt:

ETH-Token werden zur Aufrechterhaltung der Netzwerksicherheit und zur Generierung neuer Blöcke verwendet, um Aufgaben im Zusammenhang mit der Pflege der Ethereum-Blockchain zu erledigen und können nicht für andere Zwecke verwendet werden.

In diesem Zusammenhang sind die ETH-Merkmale spezifische Arbeitszwecke;

Starke Objektivität, wie z.B. Doppelsignaturfehler im Ethereum-Netzwerk oder Fehler in der Rollup-Aggregation, die anhand vordefinierter objektiver Regeln im Netzwerk identifiziert werden können und somit Validatorn mit einer bestimmten Menge ETH bestraft werden.

Mit Eigenlayer wird ETH in einen "allgemeinen" Arbeits-Token umgewandelt. Einfach ausgedrückt:

Sie können ETH in verschiedene Aufgaben neu setzen, wie z.B. neue Konsensmechanismen, Rollup, Brücken oder MEV-Verwaltungslösungen, nicht mehr nur auf das Ethereum-Chain-Staking beschränkt, was ein wichtiges Merkmal von Eigenlayer ist.

Jedoch hat ETH in diesem Szenario trotz der geänderten Anwendungsfall immer noch folgende Eigenschaften:

„Objektive“ Einschränkungen bleiben bestehen, da Strafen und Sanktionen nur auf objektiv nachweisbare Aufgaben in der Ethereum-Blockchain angewendet werden können.

Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Fehler in der Kryptowelt auf On-Chain zurückzuführen sind und nicht alle Streitigkeiten durch On-Chain-Konsensalgorithmen gelöst werden können.

Manchmal beeinflussen nicht objektive, schwer zu überprüfende und äußerst kontroverse Fehler und Probleme die Sicherheit der Blockchain erheblich.

Zum Beispiel meldet ein Orakel 1 BTC = 1 USD. Diese Daten sind fehlerhaft und keine objektiven Vertragscode oder Konsensalgorithmus können es identifizieren. Wenn ein Problem auftritt, ist es nutzlos, die ETH der Validatoren zu bestrafen. Einfach ausgedrückt:

Du kannst keine on-chain objektive Lösung verwenden, um einen off-chain subjektiven Fehler zu sanktionieren.

Der Preis eines Vermögenswerts, die Nutzbarkeit einer Datenquelle, die korrekte Funktionsweise eines KI-Interface-Programms... Diese Probleme können nicht auf der Chain einvernehmlich gelöst werden und erfordern einen "sozialen Konsens", der durch subjektive Diskussion und Beurteilung erreicht wird.

Eigenlayer nennt diese Probleme intersubjektiv attributierbare Fehler: eine Reihe von Fehlern, die von allen vernünftigen aktiven Beobachtern des Systems weitgehend anerkannt werden.

Daher kommen EIGEN-Token ins Spiel - sie bieten einen zusätzlichen neuen sozialen Konsensmechanismus außerhalb von ETH, um die Netzwerkintegrität und -sicherheit aufrechtzuerhalten und insbesondere diese "intersubjektiven" Fehler anzugehen.

Spezifische Praktiken: EIGEN-Staking, Token-Forking

ETH bleibt der allgemeine Arbeits-Token, aber EIGEN wird als der allgemeine "intersubjektive" Arbeits-Token dienen und eine Ergänzung bilden.

Wenn Validatoren ETH setzen und einige objektive Fehler auftreten, kann das gesetzte ETH gekürzt und bestraft werden;

Ebenso können Sie EIGEN staken, und wenn intersubjektive Fehler auftreten (die nicht direkt in der Blockchain beurteilt werden können und subjektive Bewertungen erfordern), können die gestakten EIGEN abgezogen und bestraft werden.

Lassen Sie uns ein spezifisches Szenario betrachten, um zu sehen, wie EIGEN funktioniert.

Angenommen, es gibt ein dezentrales Reputationssystem basierend auf Eigenlayer, in dem Benutzer Dienstleister bewerten können. Jeder Dienstleister setzt EIGEN-Token ein, um ihre Glaubwürdigkeit zu zeigen.

Bevor dieses System startet, sind zwei wesentliche Phasen erforderlich:

  • Setup-Phase: Die Regeln zur Lösung subjektiver Streitigkeiten werden von den Systembeteiligten codiert.
  • Ausführungsstufe: Vorab vereinbarte Regeln werden stillschweigend lokal ausgeführt.

In diesem System können Benutzer ihre vorab vereinbarten Bedingungen selbst ausführen.

Wenn ein Dienstleister als Anbieter falscher Dienstleistungen oder irreführender Benutzer betrachtet wird, kann der Konsensmechanismus der Plattform eine Herausforderung auslösen, die zu einem Token-Fork-Ereignis führen kann und zwei Versionen von EIGEN-Token erstellt - EIGEN und bEIGEN.

Nun können Benutzer und AVS frei entscheiden, welchen sie respektieren und schätzen sollen. Wenn die Menschen im Allgemeinen glauben, dass die gestraften Stakeholder sich unangemessen verhalten haben, werden Benutzer und AVS nur den geforkten Token, nicht den Originalen, schätzen.

Somit werden die ursprünglichen EIGEN-Token des bösartigen Stakers durch diese Forking-Methode gekürzt.

Dieser Mechanismus fungiert als soziales Konsens-Schiedsgerichtssystem zur Beilegung von Streitigkeiten, die auf der ETH-Kette objektiv nicht gelöst werden können.

Es ist auch erwähnenswert, dass Benutzer und andere Interessengruppen sich keine Sorgen über die Auswirkungen dieses "Forking" machen müssen.

Im Allgemeinen müssen Sie nach einer Token-Gabelung eine Gesamtentscheidung treffen, die sich auch auf die Verwendung Ihres Tokens an anderer Stelle auswirkt.

Aber EIGEN schafft eine Isolationsbarriere zwischen CeFi/DeFi-Anwendungsfällen und EIGEN-Staking-Anwendungsfällen. Selbst wenn bEIGEN von zwischenmenschlichen Fork-Streitigkeiten betroffen ist, muss sich kein EIGEN-Inhaber, der es für nicht-staking Anwendungen verwendet, Sorgen machen, denn sie können das geforkte bEIGEN jederzeit in der Zukunft einlösen.

Durch diesen Gabelisolationsmechanismus verbessert Eigenlayer nicht nur die Effizienz und Fairness der Streitbeilegung, sondern schützt auch die Interessen von Benutzern, die nicht in Streitigkeiten verwickelt sind, und gewährleistet Netzwerkstabilität und Sicherheit der Benutzeranlagen bei gleichzeitiger Bereitstellung starker Funktionalität.

Zusammenfassung

Man kann sehen, dass der zwischenmenschliche Staking- und Streitbeilegungsmechanismus von EIGEN den On-Chain-Staking-Mechanismus von ETH ergänzt, der subjektive Streitigkeiten und Fehler nicht bearbeiten kann, und damit eine breite Palette zuvor unmöglicher AVS auf Ethereum freischaltet, mit einer starken kryptoökonomischen Sicherheit.

Dies könnte Türen für Innovationen in Orakeln, Datenverfügbarkeitsschichten, Datenbanken, KI-Systemen, Spiel-VMs, Absichts- und Auftragsabgleich, MEV-Maschinen, Prognosemärkten usw. öffnen.

Allerdings sind laut dem im Whitepaper bereitgestellten Fahrplan die aktuellen Anwendungsfälle von EIGEN noch in einem sehr frühen Start-up-Stadium, eher wie alle Konzepte formuliert sind, aber weit entfernt von der praktischen Umsetzung.

Da Benutzer EIGEN-Token nach dem 10. Mai offiziell beanspruchen können, bleibt abzuwarten, ob die angestrebte Nützlichkeit von EIGEN den Token-Marktpreis effektiv beeinflussen kann.

Haftungsausschluss:

  1. Dieser Artikel wird von [ umgepostetTechFlow] und das Urheberrecht gehört dem Originalautor [Deep Tide TechFlow]. Wenn es Einwände gegen diese Wiederveröffentlichung gibt, kontaktieren Sie bitte denGate LearnTeam, und das Team wird es so schnell wie möglich gemäß den relevanten Verfahren bearbeiten.

  2. Haftungsausschluss: Die Ansichten und Meinungen, die in diesem Artikel zum Ausdruck gebracht werden, sind ausschließlich die des Autors und stellen keine Anlageberatung dar.

  3. Andere Sprachversionen des Artikels werden vom Gate Learn-Team übersetzt und dürfen nicht ohne Nennung kopiert, verbreitet oder plagiiert werdenGate.io.

Mulai Sekarang
Daftar dan dapatkan Voucher
$100
!