Dieser Bericht untersucht den Stablecoin-Markt gründlich und bietet eine detaillierte Analyse seines aktuellen Zustands, seiner Anwendungsfälle, seiner Wettbewerbsdynamik und seiner regulatorischen Landschaft. Er deckt die Stärken, Herausforderungen und Zukunftsaussichten etablierter Stablecoins und aufstrebender Projekte ab und bietet wertvolle Erkenntnisse für Investitionsentscheidungen. Der Bericht untersucht, wie wichtig Stablecoins für den Krypto-Handel, den grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr und das DeFi-Ökosystem sind, und befasst sich mit ihren technologischen Innovationen und ihrem Marktpotenzial.
Abstrakt
Stablecoin Marktüberblick: Stablecoins sind ein wichtiger Bestandteil des Kryptowährungsmarktes. Indem sie ihren Wert an Fiatwährungen oder Vermögenswerte binden, dienen Stablecoins als Absicherung in der volatilen Krypto-Umgebung und werden allmählich zu einem wichtigen Pfeiler der On-Chain-Liquidität. Stablecoins sind derzeit in drei Hauptkategorien unterteilt: fiat-besicherte, crypto-besicherte und algorithmische Stablecoins. Diese werden weiter nach ihrem Emissionsmechanismus kategorisiert: zentralisiert vs. dezentralisiert und bieten vielfältige Marktoptionen.
Marktgröße und aktueller Stand: Der Stablecoin-Markt hat in den letzten Jahren ein starkes Wachstum verzeichnet. Bis Januar 2025 hatte die Gesamtmarktkapitalisierung von Stablecoins 206,231 Milliarden US-Dollar überschritten. Laut Daten von ARK Invest wird das jährliche Handelsvolumen von Stablecoins voraussichtlich im Jahr 2024 15,6 Billionen US-Dollar erreichen, was ihre zentrale Rolle in der Liquidität des Kryptowährungsmarktes zeigt. Hinter dem Wachstum des Handelsvolumens steht die zunehmende Nachfrage nach Stablecoins als Absicherung und Zahlungsmittel, die durch die erhöhte Volatilität der Preise für Krypto-Assets getrieben wird.
Anwendungsszenarien: Im Bereich des Kryptohandels sind Stablecoins wie USDT und USDC zu den primären Liquiditätsquellen für Handelspaare geworden. Im DeFi-Ökosystem werden Stablecoins weit verbreitet in Kreditvergabe, Staking, Liquiditäts-Mining und anderen Bereichen verwendet, während ihr Einsatz in grenzüberschreitenden Zahlungen und On-Chain-Abwicklungen kontinuierlich zunimmt. Die Arbitrage- und Risikoabsicherungsfunktionen von Stablecoins stellen auch wichtige Werkzeuge für komplexe Finanzoperationen bereit.
Wettbewerbslandschaft: Der Wettbewerb auf dem Markt für Stablecoins wird zunehmend intensiver. Fiat-gekoppelte Stablecoins (wie USDT, USDC) dominieren den Markt und werden aufgrund ihrer Stabilität, die durch Fiat-Reserven gestützt wird, weitgehend bevorzugt. Krypto-gekoppelte Stablecoins (wie DAI) betonen Dezentralisierung und Transparenz, was ihnen einen einzigartigen Vorteil im DeFi-Ökosystem verschafft. Algorithmische Stablecoins (wie FRAX) erforschen kontinuierlich Mechanismen zur Regulierung von Angebot und Nachfrage. Obwohl sich diese Münzen noch in den Anfangsstadien befinden, zeigen sie Potenzial für Innovation in spezifischen Szenarien.
Regulatorisches Umfeld: Die wichtigsten globalen Volkswirtschaften beschleunigen die Entwicklung von Regulierungsrahmen für Stablecoins, und die Compliance ist zum Hauptthema für zukünftige Entwicklungen geworden. Die Vereinigten Staaten verschärfen die Anforderungen an Prüfungen und Reserven für fiat-kollateralisierte Stablecoins, während die MiCA-Verordnung der Europäischen Union klare Schwellenwerte für die Ausgabe von Stablecoins festgelegt hat. Die Regulierungspolitik wird in verschiedenen Ländern allmählich strenger. Dieser Trend erhöht die Markteintrittsbarrieren, fördert das Wachstum von Projekten, die der Compliance entsprechen, und verlangt eine höhere Transparenz und Risikomanagement für innovative Modelle wie algorithmische Stablecoins.
Ausblick: Fiat-kollateralisierte Stablecoins sollen durch On-Chain-Reservenachweise und Cross-Chain-Interoperabilitätstechnologien die Transparenz und Effizienz verbessern. Krypto-kollateralisierte Stablecoins können Mechanismen zur Überkollateralisierung weiter optimieren, um die Kapitaleffizienz zu verbessern. Die Innovation bei algorithmischen Stablecoins wird in Bereichen wie Anpassungsmechanismen und Anti-Peg-Breaking-Lösungen weiter voranschreiten. Darüber hinaus wird die Integration von Stablecoins in grenzüberschreitende Zahlungen, On-Chain-Finanzierungen und Anwendungen im Bereich realer Vermögenswerte (RWA) dazu beitragen, ihre Rolle im globalen Finanzsystem zu festigen.
(Klicken Sie unten, um den vollständigen Bericht zu erhalten)
gate Research gate Research ist eine umfassende Blockchain- und Krypto-Forschungsplattform, die den Lesern ausführliche Inhalte bietet, darunter technische Analysen, heiße Einblicke, Marktbewertungen, Branchenforschung, Trendprognosen und makroökonomische Politikanalysen.
Decentralized Science (DeSci) is becoming a crucial aspect of Web3 development, as it solves fundamental problems such as unequal research funding, intellectual property monopolies, and lack of transparency in scientific research. By leveraging DAO, IP-NFTs, and token economies, DeSci empowers scientific innovation, drives the real-world adoption of Web3, and accelerates progress toward fairer and more open research.
This report conducts a detailed backtest comparing the investment performance of Dollar-Cost Averaging (DCA) versus Buy-and-Hold strategies for BTC, ETH, SOL, GT, and their combinations in Gate.io investment products from September 1, 2021, to December 30, 2024. The report uses an example-based approach to demonstrate the calculation steps and core formulas for each strategy, accompanied by data tables for key periods.
DeSci (Decentralized Science) is becoming a hot topic in the blockchain industry, sparking widespread discussion, especially in the field of innovative drug funding. However, there is a significant mismatch between DeSci and the biopharmaceutical industry in terms of funding, timelines, and operational models, making integration highly challenging. This article provides an in-depth analysis of the current state, challenges, and potential development paths of DeSci in the innovative drug sector, including new models such as IP-NFTs, RWAs, and clinical data prediction.
2/14/2025, 10:32:05 AM
gate Research: Vertiefte Analyse des Stablecoin-Sektors – aktueller Status, Anwendungen, Wettbewerb und Zukunftsaussichten
Dieser Bericht untersucht den Stablecoin-Markt gründlich und bietet eine detaillierte Analyse seines aktuellen Zustands, seiner Anwendungsfälle, seiner Wettbewerbsdynamik und seiner regulatorischen Landschaft. Er deckt die Stärken, Herausforderungen und Zukunftsaussichten etablierter Stablecoins und aufstrebender Projekte ab und bietet wertvolle Erkenntnisse für Investitionsentscheidungen. Der Bericht untersucht, wie wichtig Stablecoins für den Krypto-Handel, den grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr und das DeFi-Ökosystem sind, und befasst sich mit ihren technologischen Innovationen und ihrem Marktpotenzial.
Stablecoin Marktüberblick: Stablecoins sind ein wichtiger Bestandteil des Kryptowährungsmarktes. Indem sie ihren Wert an Fiatwährungen oder Vermögenswerte binden, dienen Stablecoins als Absicherung in der volatilen Krypto-Umgebung und werden allmählich zu einem wichtigen Pfeiler der On-Chain-Liquidität. Stablecoins sind derzeit in drei Hauptkategorien unterteilt: fiat-besicherte, crypto-besicherte und algorithmische Stablecoins. Diese werden weiter nach ihrem Emissionsmechanismus kategorisiert: zentralisiert vs. dezentralisiert und bieten vielfältige Marktoptionen.
Marktgröße und aktueller Stand: Der Stablecoin-Markt hat in den letzten Jahren ein starkes Wachstum verzeichnet. Bis Januar 2025 hatte die Gesamtmarktkapitalisierung von Stablecoins 206,231 Milliarden US-Dollar überschritten. Laut Daten von ARK Invest wird das jährliche Handelsvolumen von Stablecoins voraussichtlich im Jahr 2024 15,6 Billionen US-Dollar erreichen, was ihre zentrale Rolle in der Liquidität des Kryptowährungsmarktes zeigt. Hinter dem Wachstum des Handelsvolumens steht die zunehmende Nachfrage nach Stablecoins als Absicherung und Zahlungsmittel, die durch die erhöhte Volatilität der Preise für Krypto-Assets getrieben wird.
Anwendungsszenarien: Im Bereich des Kryptohandels sind Stablecoins wie USDT und USDC zu den primären Liquiditätsquellen für Handelspaare geworden. Im DeFi-Ökosystem werden Stablecoins weit verbreitet in Kreditvergabe, Staking, Liquiditäts-Mining und anderen Bereichen verwendet, während ihr Einsatz in grenzüberschreitenden Zahlungen und On-Chain-Abwicklungen kontinuierlich zunimmt. Die Arbitrage- und Risikoabsicherungsfunktionen von Stablecoins stellen auch wichtige Werkzeuge für komplexe Finanzoperationen bereit.
Wettbewerbslandschaft: Der Wettbewerb auf dem Markt für Stablecoins wird zunehmend intensiver. Fiat-gekoppelte Stablecoins (wie USDT, USDC) dominieren den Markt und werden aufgrund ihrer Stabilität, die durch Fiat-Reserven gestützt wird, weitgehend bevorzugt. Krypto-gekoppelte Stablecoins (wie DAI) betonen Dezentralisierung und Transparenz, was ihnen einen einzigartigen Vorteil im DeFi-Ökosystem verschafft. Algorithmische Stablecoins (wie FRAX) erforschen kontinuierlich Mechanismen zur Regulierung von Angebot und Nachfrage. Obwohl sich diese Münzen noch in den Anfangsstadien befinden, zeigen sie Potenzial für Innovation in spezifischen Szenarien.
Regulatorisches Umfeld: Die wichtigsten globalen Volkswirtschaften beschleunigen die Entwicklung von Regulierungsrahmen für Stablecoins, und die Compliance ist zum Hauptthema für zukünftige Entwicklungen geworden. Die Vereinigten Staaten verschärfen die Anforderungen an Prüfungen und Reserven für fiat-kollateralisierte Stablecoins, während die MiCA-Verordnung der Europäischen Union klare Schwellenwerte für die Ausgabe von Stablecoins festgelegt hat. Die Regulierungspolitik wird in verschiedenen Ländern allmählich strenger. Dieser Trend erhöht die Markteintrittsbarrieren, fördert das Wachstum von Projekten, die der Compliance entsprechen, und verlangt eine höhere Transparenz und Risikomanagement für innovative Modelle wie algorithmische Stablecoins.
Ausblick: Fiat-kollateralisierte Stablecoins sollen durch On-Chain-Reservenachweise und Cross-Chain-Interoperabilitätstechnologien die Transparenz und Effizienz verbessern. Krypto-kollateralisierte Stablecoins können Mechanismen zur Überkollateralisierung weiter optimieren, um die Kapitaleffizienz zu verbessern. Die Innovation bei algorithmischen Stablecoins wird in Bereichen wie Anpassungsmechanismen und Anti-Peg-Breaking-Lösungen weiter voranschreiten. Darüber hinaus wird die Integration von Stablecoins in grenzüberschreitende Zahlungen, On-Chain-Finanzierungen und Anwendungen im Bereich realer Vermögenswerte (RWA) dazu beitragen, ihre Rolle im globalen Finanzsystem zu festigen.
(Klicken Sie unten, um den vollständigen Bericht zu erhalten)
gate Research gate Research ist eine umfassende Blockchain- und Krypto-Forschungsplattform, die den Lesern ausführliche Inhalte bietet, darunter technische Analysen, heiße Einblicke, Marktbewertungen, Branchenforschung, Trendprognosen und makroökonomische Politikanalysen.
Decentralized Science (DeSci) is becoming a crucial aspect of Web3 development, as it solves fundamental problems such as unequal research funding, intellectual property monopolies, and lack of transparency in scientific research. By leveraging DAO, IP-NFTs, and token economies, DeSci empowers scientific innovation, drives the real-world adoption of Web3, and accelerates progress toward fairer and more open research.
This report conducts a detailed backtest comparing the investment performance of Dollar-Cost Averaging (DCA) versus Buy-and-Hold strategies for BTC, ETH, SOL, GT, and their combinations in Gate.io investment products from September 1, 2021, to December 30, 2024. The report uses an example-based approach to demonstrate the calculation steps and core formulas for each strategy, accompanied by data tables for key periods.
DeSci (Decentralized Science) is becoming a hot topic in the blockchain industry, sparking widespread discussion, especially in the field of innovative drug funding. However, there is a significant mismatch between DeSci and the biopharmaceutical industry in terms of funding, timelines, and operational models, making integration highly challenging. This article provides an in-depth analysis of the current state, challenges, and potential development paths of DeSci in the innovative drug sector, including new models such as IP-NFTs, RWAs, and clinical data prediction.