Der Kryptomarkt ist immer ein aufmerksamkeitsgetriebenes Schlachtfeld, und Projekte in neuen Trends verbergen oft die größten Chancen.
Zu Beginn dieses Jahres war der offensichtlichste Trend der beschleunigte Einstieg institutioneller Anleger und der Aufstieg von "Made in the USA":
Stand Anfang 2025 halten Institutionen etwa 15% des Bitcoin-Angebots, fast die Hälfte der Hedgefonds haben begonnen, in digitale Vermögenswerte zu investieren, und die Welle der US-Gesetzgebungsmaßnahmen, die Einführung des US-Bitcoin-ETF und der Aufstieg von RWA (realen Vermögenswerten) on-chain haben alle den Trend angeheizt.
Da sich „institutionelle On-Chain-Finanzierung“ allmählich als Notwendigkeit herauskristallisiert, müssen sowohl die Erzählung als auch das Produkt die traditionelle finanzielle Leistung neben der dezentralen Infrastruktur unterstützen.
Vor diesem Hintergrund ist das richtige Infrastrukturprojekt zum neuen Motor geworden, um Alpha zu finden.
Kürzlich hat ein Projekt namens Fogo unsere Aufmerksamkeit erregt; aus den öffentlich verfügbaren Informationen scheint es alle oben genannten Bedingungen zu erfüllen.
Eine Kurzfassung lautet:
Kurz gesagt, für Leser, die nicht gut mit Technologie vertraut sind, müssen Sie nur wissen, dass Fogo eine neue L1 mit besserer Leistung und starken Ressourcen und Unterstützung ist.
Was jedoch wichtiger ist, ist das oben genannte Flames-Programm, da dies der Schlüsselpunkt ist.
Daher wird dieser Artikel zunächst einen vollständigen Leitfaden und eine Einführung darüber geben, wie man am Fogo's Flames Program teilnehmen kann, gefolgt von einer tieferen Analyse der Fogo-Kette selbst.
Zuvor hatte der offizielle Twitter-Account von Fogo einen Countdown gestartet, was darauf hindeutet, dass das Projektteam ausreichende Marketingvorbereitungen für diese Aktivität getroffen hatte.
Das Flames-Programm ist ein Ökosystem-Anreizplan, der von Fogo gestartet wurde, um die frühe Entwicklung des Fogo-Ökosystems zu fördern, indem Benutzer für ihre aktive Teilnahme belohnt werden.
Wie der Name schon sagt, ist „Flames“ eine Fortsetzung der Benennung des Firedancer-Clients und symbolisiert die Vitalität und den Antrieb innerhalb des Ökosystems. Laut offiziellen Informationen sind Flames eine Form von Punkten, die später gegen Fogo-Token oder andere Ökosystem-Belohnungen eingetauscht werden können.
Jede Woche wird Fogo 1.000.000 Flames an Teilnehmer verteilen, um Benutzer zu belohnen, die zum Ökosystem beitragen. Diese Beiträge umfassen Interaktionen mit Ökosystem-Partnerprojekten und Aktivitäten auf offiziellen Social-Media-Kanälen.
Laut offiziellen Informationen werden die Hauptwege zur Teilnahme am Flames-Programm in zwei Kategorien unterteilt: Interaktionen mit ökosystemischen Partnerprojekten und offizielle Aktivitäten in sozialen Medien.
Benutzer können an der Verstauung von PYTH-Token über das Oracle Integrity Staking (OIS) auf der Verstauungsseite der Pyth-Website teilnehmenVerbindung).
Es ist wichtig zu beachten, dass Pyth derzeit zwei Staking-Methoden anbietet.
Für Erstteilnehmer ist es wichtig, beim Betreten der Staking-Seite den OIS (Oracle Integrity Staking) Modus anstelle des Pyth Governance Modus zu wählen, um das Setzen von Tokens zu vermeiden, die nicht für das Programm qualifiziert sind.
Zusätzlich können Sie, wenn Sie bereits Tokens im Pyth Governance-Modus gestaked haben, direkt an OIS teilnehmen, ohne sie entsperren oder erneut staken zu müssen. Ebenso können Sie, wenn Ihre Tokens vor dem Start von OIS im Governance-Modus gestaked wurden, direkt an OIS teilnehmen, ohne die Tokens abzuziehen.
Ambient (ehemals CrocSwap) ist ein dezentrales Handelsprotokoll, das die Kombination von konzentrierter und konstanter Produktliquidität bei jedem Paar von Blockchain-Vermögenswerten unter Verwendung eines bilateralen AMM ermöglicht.
Sein Gründer, Doug, ist auch Mitbegründer von Fogo, daher ist es sinnvoll, dass die Teilnahme an diesem Projekt Fogo-Punkte einbringt.
In der Praxis können Sie Token auf der Ambient Finance-Plattform handeln oder Token in Liquiditätspools (LP-Vaults) einzahlen. Diese Interaktionen helfen Ihnen nicht nur, Flames zu verdienen, sondern machen Sie auch mit DeFi-bezogenen Partnerprojekten innerhalb des Fogo-Ökosystems vertraut.
Wenn Sie neben der Teilnahme an den Aktivitäten auch an der Technologie und den Produkten von Fogo interessiert sind, hier eine vereinfachte Erklärung dessen, was wir nach der Recherche von Fogo zusammengefasst haben, um Ihnen dabei zu helfen, es schnell zu verstehen.
Die offizielle Definition von Fogo lautet wie folgt: „Fogo ist eine SVM-Kette, die den Firedancer-Client ausführt und darauf abzielt, groß angelegte Echtzeit-Erlebnisse bereitzustellen.“
Dieser Satz mag einfach erscheinen, verbirgt jedoch eine riesige Ambition für die Optimierung der Leistung von Blockchain.
Um die Bedeutung von Fogo wirklich zu verstehen, müssen wir zuerst zwei wichtige technische Konzepte klären - Support Vector Machine (SVM) und Firedancer.
Wir werden versuchen, diese technischen Konzepte so zugänglich wie möglich zu machen. Für die meisten Leser ist es wichtiger, die Wirkungen zu verstehen, die diese Technologien erzielen können.
Die Solana Virtual Machine (SVM) ist die Kernlaufzeitumgebung des Solana-Netzwerks, die als sein "Betriebssystem" verstanden werden kann. Alle Smart Contracts und Anwendungen, die auf Solana ausgeführt werden, werden über die SVM ausgeführt.
Der Schlüsselpunkt: Die Entscheidung von Fogo, sich auf SVM zu stützen, bedeutet, dass es das technische Ökosystem von Solana erbt, was es Entwicklern ermöglicht, ihre bestehenden Anwendungen nahtlos nach Fogo zu migrieren.
Firedancer ist ein leistungsstarker Client, der von Jump Crypto speziell für Solana entwickelt wurde. Ziel ist es, das Solana-Netzwerk schneller und zuverlässiger zu machen.
Du hast vielleicht von Solanas Firedancer-Upgrade gehört. Tatsächlich erleichtert Firedancer durch die Reduzierung der Hardwareanforderungen für Validatoren das Betreiben von Knotenpunkten.
Die reduzierte Geschwindigkeit, die Kosten und die erhöhte Flexibilität machen sie zu einem Schlüsselfaktor bei der Lösung der Skalierungsprobleme von Solana. Die Mission von Firedancer ist es, die Leistung des Solana-Netzwerks an die von traditionellen Finanzsystemen wie der NASDAQ heranzuführen, die 100.000 Transaktionen pro Sekunde verarbeiten.
Allerdings wurde das Firedancer-Upgrade auf Solana bisher noch nicht vollständig umgesetzt.
Da Solana das Firedancer-Upgrade erhalten hat, das voraussichtlich schneller und besser sein wird, warum müssen wir dann Fogo als neues L1 erstellen?
Allerdings besteht das Problem weiterhin: Selbst wenn Firedancer schneller wird, kann es eine Realität nicht ändern - Solanas Multi-Client-Modell bedeutet, dass die Netzwerkgeschwindigkeit durch die langsamsten Knoten begrenzt ist, und nicht alle Validatoren können sofort zu Firedancer wechseln.
Wie Fogo’sMitbegründer Doug Colkitt sagte:Es ist wie ein Ferrari zu haben, aber ihn durch den Verkehr in New York City zu fahren.
Firedancer ist wie der Ferrari, aber andere Faktoren auf Solana verursachen den Verkehrsstau.
Also wird die Lösung darin bestehen, eine eigene Autobahn für den Ferrari zu schaffen.
Anstatt Firedancer zurückzuhalten, ist es besser, ihm eine eigene Bühne zu geben. Die Geburt von Fogo soll das Potenzial von Firedancer maximieren, da von Anfang an alle denselben Client verwenden könnten.
Daher ist Fogo als unabhängige neue L1 nicht an das Multi-Client-Modell gebunden, noch muss es sich darüber Sorgen machen, ob bestehende Validatorknoten ihre Clients aktualisieren werden (da es von Grund auf neu aufgebaut ist). Stattdessen entfesselt es durch einen einheitlichen Client und innovatives Design vollständig die Leistung des Firedancer.
Warum ist das Single-Client-Modell besser?
Wenn ein Blockchain-Netzwerk an die physikalischen Grenzen von Hardware- und Netzwerkleistung stößt, können die Unterschiede zwischen Client-Implementierungen Leistungsengpässe verursachen.
So wurde Fogo von Anfang an als ein "reinrassiger" Firedancer konzipiert, ohne "gravierende Überarbeitungen" vornehmen zu müssen.
Fogos Hauptinnovation besteht darin, dass Firedancer als einziger Standardclient ausgewählt wurde, wodurch vollständig vermieden wird, dass Leistungseinbußen auftreten, die sich aus dem Multi-Client-Modell von Solana ergeben könnten.
In einem Satz ist es:
„Verwenden Sie nur den schnellsten Client, um das Netzwerk auf Spitzenleistungsniveau zu halten.“
Wenn Sie mit Firedancer nicht vertraut sind, wissen Sie einfach, welche Vorteile es bietet. Erstens die parallele Verarbeitung, was bedeutet, dass mehrere Transaktionen gleichzeitig verarbeitet werden können, was die Durchsatzleistung erheblich verbessert. Zweitens die Speicheroptimierung, die es den Knoten ermöglicht, Ressourcen wie Speicher effizienter zu nutzen und die durch Transaktionen verursachte Latenz zu reduzieren. Es ist erwähnenswert, dass Firedancer mehr an der Hardware arbeitet, z. B. die Optimierung der Interaktion zwischen Knoten und physischen Geräten, was die Transaktionsverarbeitungszeit weiter reduziert.
Das unten stehende Meme zeigt, wie Leistungsoptimierungen dazu beitragen, die Latenz effektiv zu reduzieren.
Eine weitere Kerninnovation von Fogo ist die Einführung eines Multi-Regionen-Konsensmechanismus.
Dieser Mechanismus optimiert die Zusammenarbeit dynamisch basierend auf dem geografischen Standort der Validatoren und erreicht einen ultraschnellen Konsens bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung der Sicherheitsmerkmale eines globalen Konsenses.
Der offizielle Name für diesen Konsensmechanismus lautet „Follow the Sun“. Konkret bedeutet dies, dass Validatorknoten sich dynamisch an die aktiven Zeiten der globalen Handelsregionen anpassen werden.
Die Metapher hier besagt, dass wenn die Sonne aufgeht, dies in der Regel einer Hochtransaktionsperiode in einer bestimmten Region entspricht und während dieser Zeit die Aktivitäten der Validatoren sich in dieser Region konzentrieren werden. Dieser Mechanismus gewährleistet, dass die Verteilung von Validierungsressourcen mit dem globalen Handelsrhythmus übereinstimmt und somit die Gesamteffizienz des Netzwerks verbessert wird.
Wir können dieses Konsensprinzip wie folgt vereinfachen:
Zunächst werden Validatoren basierend auf ihrem geografischen Standort bestimmten „Konsensregionen“ zugeordnet, und Validatoren innerhalb der Region arbeiten eng zusammen, um einen konsens mit geringer Latenz zu erreichen.
Zweitens wird im Falle von besonderen Situationen, wie einem regionalen Konsensusausfall, das Netzwerk automatisch in den globalen Konsensusmodus wechseln, um die Netzwerkstabilität zu gewährleisten.
Zusätzlich vermeidet das Netzwerk durch die Rotation von Regionen langfristige Kontrolle durch eine einzelne Gerichtsbarkeit, was die Zensurbeständigkeit erhöht. Es mindert auch das Risiko von Netzwerkunterbrechungen, die durch Naturkatastrophen oder Ausfälle von Rechenzentren verursacht werden.
Schließlich setzt Fogo bei der Auswahl der Validatoren eine „kuratierte Validatorengruppe“-Strategie ein, um die hohe Leistungsfähigkeit und Stabilität des Netzwerks sicherzustellen. Die Validatoren werden streng geprüft und durch ökonomische Mechanismen incentiviert, um einen effizienten Netzwerkbetrieb zu gewährleisten.
Also, was sind die Auswahlkriterien?
Zunächst gibt es einen wirtschaftlichen Standard: Validatoren müssen eine Mindesteinsatzanforderung erfüllen, um sicherzustellen, dass sie über ausreichende wirtschaftliche "Einsätze" verfügen.
Zweitens gibt es einen Hardware-Standard: Validators müssen nachweisen, dass sie leistungsstarke Hardware und Netzwerkfähigkeiten haben, um die betrieblichen Anforderungen des Fogo-Netzwerks zu unterstützen.
In Bezug auf wirtschaftliche Anreize werden Validatoren höhere Belohnungen erhalten, wenn sie den leistungsstarken Client (Firedancer) verwenden. Die dynamischen Blockzeit- und Größenparameter des Netzwerks erzeugen wirtschaftlichen Druck auf die Validatoren, sie dazu zu ermutigen, den schnellsten Client zu wählen und einen effizienten Betrieb aufrechtzuerhalten. Wenn ein Validator die Leistungsanforderungen nicht erfüllt, kann er wirtschaftlichen Sanktionen oder dem Ausschluss aus dem Validatoren-Set gegenüberstehen.
Der Vorteil dieses Designs besteht darin, dass es verhindert, dass leistungsschwache Knoten die Gesamtleistung des Netzwerks beeinträchtigen. Indem Validatoren dazu ermutigt werden, sich zu optimieren, treibt es das gesamte Netzwerk in Richtung höherer Effizienz und Stabilität.
Derzeit befindet sich Fogo in der Entwicklungsnetzwerkphase und wird bald in die Testnetzphase eintreten, was bedeutet, dass mehr Menschen an Netzwerkinteraktionen teilnehmen können.
Öffentliche Daten zeigen, dass Fogo's Devnet (Entwicklungsnetzwerk) derzeit eine Leistung von 57.000 TPS bei einer Blockzeit von weniger als 40 ms erreicht. Daten für das Testnetz und Mainnet sind noch zu beobachten.
Schließlich können wir zur Vereinfachung des Vergleichs eine Tabelle verwenden, um die Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen Fogo und Solana zu skizzieren:
Offensichtlich gibt es viele leistungsstarke L1-Blockchains auf dem Markt, also warum hat Fogo einen Platz in diesem Wettbewerb?
Aus der Sicht gewöhnlicher Spieler haben wir mehr Gründe, diesem Projekt Aufmerksamkeit zu schenken?
Vielleicht können wir uns drei Aspekte genauer ansehen: Markttrends, das eigene Team des Projekts und die Ressourcen, zu denen es eine Verbindung herstellen kann, um zu analysieren, ob Fogo unser tiefes Engagement wert ist.
Institutionelle Blockchain auf institutionellem Niveau ist ein wichtiger Trend für 2025, insbesondere auf dem US-Markt. US-Narrative (wie die krypto-freundlichen Politiken von "King Trump") und die Beteiligung von altem Geld (wie Hedgefonds, die digitale Vermögenswerte zuweisen) haben diese Welle vorangetrieben.
RWA Tokenisierung (Tokenisierung realer Vermögenswerte) wie Immobilien und Anleihen hat in den letzten 12 Monaten einen dreifachen Anstieg des Gesamtmarktwerts verzeichnet, was auf ein starkes institutionelles Interesse an On-Chain-Finanzierung hindeutet.
Allerdings sind bestehende Blockchain-Lösungen (wie Solana) durch globale Konsensmechanismen begrenzt, was zu hohen Transaktionsverzögerungen führt und den Anforderungen der Institutionen an eine geringe Latenzumgebung nicht gerecht wird.
Zum Beispiel erfordert Hochfrequenzhandel Ausführungsgeschwindigkeiten auf Mikrosekundenebene, während traditionelle Blockchains in der Regel Blockzeiten von mehreren hundert Millisekunden haben.
Fogo strebt über den Firedancer-Client und den Multi-Region-Konsensmechanismus eine schnellere Durchsatzrate und kürzere Blockverzögerungen an, um letztendlich das Leistungsniveau traditioneller Finanzsysteme (wie die NASDAQ, die 100.000 Transaktionen pro Sekunde verarbeitet) zu erreichen.
In Anbetracht dessen, dass Fogo als "Ermöglichung von institutionellem On-Chain-Finanzwesen" positioniert ist, passt es zu Szenarien, die sich mit Stablecoins (wie USDC) und US-Schatzanleihen befassen.
Während der Trend existiert, ist es ebenso wichtig, die richtigen Leute am richtigen Ort zu haben.
Die beiden Mitbegründer von Fogo haben beide eine starke Präsenz in den USA.
Mitbegründer Douglas ist ein DeFi-Technikexperte, der zuvor Handelssysteme bei Goldman Sachs entwickelt hat und häufig auf X aktiv ist, um Einblicke zu teilen.
Durch die Überprüfung der Vergangenheit Beiträge, es ist offensichtlich, dass Douglas über tiefgreifendes Wissen über Produkte wie DEX und Dauerkontrakte im Kryptobereich verfügt. Er hat sogar ein DEX namens 'ambient' entworfen.
Der andere Mitbegründer, Robert, arbeitete zuvor bei Jump Crypto und brachte umfangreiche Erfahrung im institutionellen Finanzwesen sowie direkte Einblicke in die Gestaltung des Firedancer-Clients mit.
Da Fogo eine neue L1 auf Basis des Firedancer-Clients ist, macht diese Ausrichtung das Projekt hochspezialisiert. Mit anderen Worten, die Design-Erfahrung von Jump wurde direkt in Fogo eingegossen.
Es ist auch erwähnenswert, dass Fogo von Douro Labs unterstützt wird, dem Team hinter dem Pyth-Orakelnetzwerk, das Echtzeit-Finanzdaten bereitstellt, die für DeFi- und institutionelle Anwendungen entscheidend sind.
Natürlich ist Pyth eng mit Jump Crypto verbunden, das den Firedancer-Client im Technologie-Stack von Fogo entwickelt hat. Diese starke Verbindung zu Ressourcen und technischer Unterstützung gibt Fogo einen Wettbewerbsvorteil sowohl im Technologie- als auch im Finanzsektor.
Fogo basiert auf der Solana Virtual Machine (SVM) und ist somit mit dem Solana-Ökosystem kompatibel. Entwickler können bestehende Anwendungen nahtlos migrieren, was die Entwicklungskosten und die Lernkurve reduziert. Dies bietet Solana-Benutzern erheblichen Komfort, da vorhandene SOL-Vermögenswerte über die Wormhole Cross-Chain-Brücke schnell nach Fogo fließen können und die Liquidität erhöht wird.
Die Integration von Pyth stellt sicher, dass Fogo hochwertige Echtzeitdaten bereitstellt, was für DeFi- und RWA-Anwendungen entscheidend ist. Wormhole unterstützt die Interoperabilität zwischen verschiedenen Blockchains, wodurch Assets zwischen verschiedenen Chains fließen können, was wiederum mehr Teilnehmer in das Ökosystem zieht. Benutzer können beispielsweise Vermögenswerte von Solana nach Fogo überbrücken und die leistungsstarke Umgebung genießen.
Die Finanzierungssituation von Fogo spiegelt die Anerkennung der Investoren für ihr Potenzial wider.
Gemäß Rootdata, Fogo hat im Januar 2025 eine Community-Rundenfinanzierung in Höhe von 8 Millionen US-Dollar über die Echo-Plattform abgeschlossen, mit einer Bewertung von 100 Millionen US-Dollar. Zuvor sammelte es 5,5 Millionen US-Dollar in einer Seed-Runde unter der Führung von Distributed Global.
Die Echo-Plattform wird von dem bekannten ausländischen KOL Cobie betrieben, der in der englischsprachigen Kryptogemeinschaft weitgehend anerkannt ist und es einfacher macht, Investorengruppendynamiken zu bilden.
Der Name "Fogo" bedeutet wörtlich "Feuer", was die Leidenschaft, den Antrieb und den Innovationsgeist des Projekts symbolisiert und gleichzeitig eine intuitive Verbindung mit seinem Flammenlogo bildet.
Insgesamt geht es bei Fogo's Erzählung nicht nur um technische Innovation, sondern auch um seine Vision, eine effiziente Brücke zwischen traditioneller Finanzierung und Krypto zu schaffen, mit den notwendigen Ressourcen und dem Team, um dies umzusetzen.
Während die Anpassung an die aktuelle "Made in the USA"-Erzählung auf dem Kryptomarkt macht es das Label "schnellste L1" wahrscheinlicher, Diskussionen und Aufmerksamkeit in der wettbewerbsintensiven Aufmerksamkeitsökonomie auszulösen.
Für gewöhnliche Benutzer bietet das Flames-Programm einen einfachen Einstieg; für Entwickler und Institutionen bietet Fogo eine leistungsstarke und kompatible Entwicklungsumgebung.
In der zukünftigen Welt der On-Chain-Finanzierung könnte Fogo zu einem unverzichtbaren Akteur werden. Wenn Sie nach einem Projekt mit sowohl technischem Potenzial als auch klaren Möglichkeiten zur Beteiligung suchen, ist es lohnenswert, sich die Zeit zu nehmen, Fogo zu erkunden und sich daran zu beteiligen.
Dieser Artikel wurde aus [ wiederveröffentlichtTechFlow], und das Urheberrecht liegt beim ursprünglichen Autor [TechFlow]. Wenn Sie Einwände gegen den Nachdruck haben, wenden Sie sich bitte an das Gate LearnTeam, und das Team wird es so bald wie möglich gemäß den relevanten Verfahren bearbeiten.
Haftungsausschluss: Die Ansichten und Meinungen, die in diesem Artikel zum Ausdruck gebracht werden, repräsentieren nur die persönlichen Ansichten des Autors und stellen keine Anlageberatung dar.
Andere Sprachversionen des Artikels werden vom Gate Learn-Team übersetzt und nicht erwähntGate.io, der übersetzte Artikel darf nicht vervielfältigt, verteilt oder plagiiert werden.
Der Kryptomarkt ist immer ein aufmerksamkeitsgetriebenes Schlachtfeld, und Projekte in neuen Trends verbergen oft die größten Chancen.
Zu Beginn dieses Jahres war der offensichtlichste Trend der beschleunigte Einstieg institutioneller Anleger und der Aufstieg von "Made in the USA":
Stand Anfang 2025 halten Institutionen etwa 15% des Bitcoin-Angebots, fast die Hälfte der Hedgefonds haben begonnen, in digitale Vermögenswerte zu investieren, und die Welle der US-Gesetzgebungsmaßnahmen, die Einführung des US-Bitcoin-ETF und der Aufstieg von RWA (realen Vermögenswerten) on-chain haben alle den Trend angeheizt.
Da sich „institutionelle On-Chain-Finanzierung“ allmählich als Notwendigkeit herauskristallisiert, müssen sowohl die Erzählung als auch das Produkt die traditionelle finanzielle Leistung neben der dezentralen Infrastruktur unterstützen.
Vor diesem Hintergrund ist das richtige Infrastrukturprojekt zum neuen Motor geworden, um Alpha zu finden.
Kürzlich hat ein Projekt namens Fogo unsere Aufmerksamkeit erregt; aus den öffentlich verfügbaren Informationen scheint es alle oben genannten Bedingungen zu erfüllen.
Eine Kurzfassung lautet:
Kurz gesagt, für Leser, die nicht gut mit Technologie vertraut sind, müssen Sie nur wissen, dass Fogo eine neue L1 mit besserer Leistung und starken Ressourcen und Unterstützung ist.
Was jedoch wichtiger ist, ist das oben genannte Flames-Programm, da dies der Schlüsselpunkt ist.
Daher wird dieser Artikel zunächst einen vollständigen Leitfaden und eine Einführung darüber geben, wie man am Fogo's Flames Program teilnehmen kann, gefolgt von einer tieferen Analyse der Fogo-Kette selbst.
Zuvor hatte der offizielle Twitter-Account von Fogo einen Countdown gestartet, was darauf hindeutet, dass das Projektteam ausreichende Marketingvorbereitungen für diese Aktivität getroffen hatte.
Das Flames-Programm ist ein Ökosystem-Anreizplan, der von Fogo gestartet wurde, um die frühe Entwicklung des Fogo-Ökosystems zu fördern, indem Benutzer für ihre aktive Teilnahme belohnt werden.
Wie der Name schon sagt, ist „Flames“ eine Fortsetzung der Benennung des Firedancer-Clients und symbolisiert die Vitalität und den Antrieb innerhalb des Ökosystems. Laut offiziellen Informationen sind Flames eine Form von Punkten, die später gegen Fogo-Token oder andere Ökosystem-Belohnungen eingetauscht werden können.
Jede Woche wird Fogo 1.000.000 Flames an Teilnehmer verteilen, um Benutzer zu belohnen, die zum Ökosystem beitragen. Diese Beiträge umfassen Interaktionen mit Ökosystem-Partnerprojekten und Aktivitäten auf offiziellen Social-Media-Kanälen.
Laut offiziellen Informationen werden die Hauptwege zur Teilnahme am Flames-Programm in zwei Kategorien unterteilt: Interaktionen mit ökosystemischen Partnerprojekten und offizielle Aktivitäten in sozialen Medien.
Benutzer können an der Verstauung von PYTH-Token über das Oracle Integrity Staking (OIS) auf der Verstauungsseite der Pyth-Website teilnehmenVerbindung).
Es ist wichtig zu beachten, dass Pyth derzeit zwei Staking-Methoden anbietet.
Für Erstteilnehmer ist es wichtig, beim Betreten der Staking-Seite den OIS (Oracle Integrity Staking) Modus anstelle des Pyth Governance Modus zu wählen, um das Setzen von Tokens zu vermeiden, die nicht für das Programm qualifiziert sind.
Zusätzlich können Sie, wenn Sie bereits Tokens im Pyth Governance-Modus gestaked haben, direkt an OIS teilnehmen, ohne sie entsperren oder erneut staken zu müssen. Ebenso können Sie, wenn Ihre Tokens vor dem Start von OIS im Governance-Modus gestaked wurden, direkt an OIS teilnehmen, ohne die Tokens abzuziehen.
Ambient (ehemals CrocSwap) ist ein dezentrales Handelsprotokoll, das die Kombination von konzentrierter und konstanter Produktliquidität bei jedem Paar von Blockchain-Vermögenswerten unter Verwendung eines bilateralen AMM ermöglicht.
Sein Gründer, Doug, ist auch Mitbegründer von Fogo, daher ist es sinnvoll, dass die Teilnahme an diesem Projekt Fogo-Punkte einbringt.
In der Praxis können Sie Token auf der Ambient Finance-Plattform handeln oder Token in Liquiditätspools (LP-Vaults) einzahlen. Diese Interaktionen helfen Ihnen nicht nur, Flames zu verdienen, sondern machen Sie auch mit DeFi-bezogenen Partnerprojekten innerhalb des Fogo-Ökosystems vertraut.
Wenn Sie neben der Teilnahme an den Aktivitäten auch an der Technologie und den Produkten von Fogo interessiert sind, hier eine vereinfachte Erklärung dessen, was wir nach der Recherche von Fogo zusammengefasst haben, um Ihnen dabei zu helfen, es schnell zu verstehen.
Die offizielle Definition von Fogo lautet wie folgt: „Fogo ist eine SVM-Kette, die den Firedancer-Client ausführt und darauf abzielt, groß angelegte Echtzeit-Erlebnisse bereitzustellen.“
Dieser Satz mag einfach erscheinen, verbirgt jedoch eine riesige Ambition für die Optimierung der Leistung von Blockchain.
Um die Bedeutung von Fogo wirklich zu verstehen, müssen wir zuerst zwei wichtige technische Konzepte klären - Support Vector Machine (SVM) und Firedancer.
Wir werden versuchen, diese technischen Konzepte so zugänglich wie möglich zu machen. Für die meisten Leser ist es wichtiger, die Wirkungen zu verstehen, die diese Technologien erzielen können.
Die Solana Virtual Machine (SVM) ist die Kernlaufzeitumgebung des Solana-Netzwerks, die als sein "Betriebssystem" verstanden werden kann. Alle Smart Contracts und Anwendungen, die auf Solana ausgeführt werden, werden über die SVM ausgeführt.
Der Schlüsselpunkt: Die Entscheidung von Fogo, sich auf SVM zu stützen, bedeutet, dass es das technische Ökosystem von Solana erbt, was es Entwicklern ermöglicht, ihre bestehenden Anwendungen nahtlos nach Fogo zu migrieren.
Firedancer ist ein leistungsstarker Client, der von Jump Crypto speziell für Solana entwickelt wurde. Ziel ist es, das Solana-Netzwerk schneller und zuverlässiger zu machen.
Du hast vielleicht von Solanas Firedancer-Upgrade gehört. Tatsächlich erleichtert Firedancer durch die Reduzierung der Hardwareanforderungen für Validatoren das Betreiben von Knotenpunkten.
Die reduzierte Geschwindigkeit, die Kosten und die erhöhte Flexibilität machen sie zu einem Schlüsselfaktor bei der Lösung der Skalierungsprobleme von Solana. Die Mission von Firedancer ist es, die Leistung des Solana-Netzwerks an die von traditionellen Finanzsystemen wie der NASDAQ heranzuführen, die 100.000 Transaktionen pro Sekunde verarbeiten.
Allerdings wurde das Firedancer-Upgrade auf Solana bisher noch nicht vollständig umgesetzt.
Da Solana das Firedancer-Upgrade erhalten hat, das voraussichtlich schneller und besser sein wird, warum müssen wir dann Fogo als neues L1 erstellen?
Allerdings besteht das Problem weiterhin: Selbst wenn Firedancer schneller wird, kann es eine Realität nicht ändern - Solanas Multi-Client-Modell bedeutet, dass die Netzwerkgeschwindigkeit durch die langsamsten Knoten begrenzt ist, und nicht alle Validatoren können sofort zu Firedancer wechseln.
Wie Fogo’sMitbegründer Doug Colkitt sagte:Es ist wie ein Ferrari zu haben, aber ihn durch den Verkehr in New York City zu fahren.
Firedancer ist wie der Ferrari, aber andere Faktoren auf Solana verursachen den Verkehrsstau.
Also wird die Lösung darin bestehen, eine eigene Autobahn für den Ferrari zu schaffen.
Anstatt Firedancer zurückzuhalten, ist es besser, ihm eine eigene Bühne zu geben. Die Geburt von Fogo soll das Potenzial von Firedancer maximieren, da von Anfang an alle denselben Client verwenden könnten.
Daher ist Fogo als unabhängige neue L1 nicht an das Multi-Client-Modell gebunden, noch muss es sich darüber Sorgen machen, ob bestehende Validatorknoten ihre Clients aktualisieren werden (da es von Grund auf neu aufgebaut ist). Stattdessen entfesselt es durch einen einheitlichen Client und innovatives Design vollständig die Leistung des Firedancer.
Warum ist das Single-Client-Modell besser?
Wenn ein Blockchain-Netzwerk an die physikalischen Grenzen von Hardware- und Netzwerkleistung stößt, können die Unterschiede zwischen Client-Implementierungen Leistungsengpässe verursachen.
So wurde Fogo von Anfang an als ein "reinrassiger" Firedancer konzipiert, ohne "gravierende Überarbeitungen" vornehmen zu müssen.
Fogos Hauptinnovation besteht darin, dass Firedancer als einziger Standardclient ausgewählt wurde, wodurch vollständig vermieden wird, dass Leistungseinbußen auftreten, die sich aus dem Multi-Client-Modell von Solana ergeben könnten.
In einem Satz ist es:
„Verwenden Sie nur den schnellsten Client, um das Netzwerk auf Spitzenleistungsniveau zu halten.“
Wenn Sie mit Firedancer nicht vertraut sind, wissen Sie einfach, welche Vorteile es bietet. Erstens die parallele Verarbeitung, was bedeutet, dass mehrere Transaktionen gleichzeitig verarbeitet werden können, was die Durchsatzleistung erheblich verbessert. Zweitens die Speicheroptimierung, die es den Knoten ermöglicht, Ressourcen wie Speicher effizienter zu nutzen und die durch Transaktionen verursachte Latenz zu reduzieren. Es ist erwähnenswert, dass Firedancer mehr an der Hardware arbeitet, z. B. die Optimierung der Interaktion zwischen Knoten und physischen Geräten, was die Transaktionsverarbeitungszeit weiter reduziert.
Das unten stehende Meme zeigt, wie Leistungsoptimierungen dazu beitragen, die Latenz effektiv zu reduzieren.
Eine weitere Kerninnovation von Fogo ist die Einführung eines Multi-Regionen-Konsensmechanismus.
Dieser Mechanismus optimiert die Zusammenarbeit dynamisch basierend auf dem geografischen Standort der Validatoren und erreicht einen ultraschnellen Konsens bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung der Sicherheitsmerkmale eines globalen Konsenses.
Der offizielle Name für diesen Konsensmechanismus lautet „Follow the Sun“. Konkret bedeutet dies, dass Validatorknoten sich dynamisch an die aktiven Zeiten der globalen Handelsregionen anpassen werden.
Die Metapher hier besagt, dass wenn die Sonne aufgeht, dies in der Regel einer Hochtransaktionsperiode in einer bestimmten Region entspricht und während dieser Zeit die Aktivitäten der Validatoren sich in dieser Region konzentrieren werden. Dieser Mechanismus gewährleistet, dass die Verteilung von Validierungsressourcen mit dem globalen Handelsrhythmus übereinstimmt und somit die Gesamteffizienz des Netzwerks verbessert wird.
Wir können dieses Konsensprinzip wie folgt vereinfachen:
Zunächst werden Validatoren basierend auf ihrem geografischen Standort bestimmten „Konsensregionen“ zugeordnet, und Validatoren innerhalb der Region arbeiten eng zusammen, um einen konsens mit geringer Latenz zu erreichen.
Zweitens wird im Falle von besonderen Situationen, wie einem regionalen Konsensusausfall, das Netzwerk automatisch in den globalen Konsensusmodus wechseln, um die Netzwerkstabilität zu gewährleisten.
Zusätzlich vermeidet das Netzwerk durch die Rotation von Regionen langfristige Kontrolle durch eine einzelne Gerichtsbarkeit, was die Zensurbeständigkeit erhöht. Es mindert auch das Risiko von Netzwerkunterbrechungen, die durch Naturkatastrophen oder Ausfälle von Rechenzentren verursacht werden.
Schließlich setzt Fogo bei der Auswahl der Validatoren eine „kuratierte Validatorengruppe“-Strategie ein, um die hohe Leistungsfähigkeit und Stabilität des Netzwerks sicherzustellen. Die Validatoren werden streng geprüft und durch ökonomische Mechanismen incentiviert, um einen effizienten Netzwerkbetrieb zu gewährleisten.
Also, was sind die Auswahlkriterien?
Zunächst gibt es einen wirtschaftlichen Standard: Validatoren müssen eine Mindesteinsatzanforderung erfüllen, um sicherzustellen, dass sie über ausreichende wirtschaftliche "Einsätze" verfügen.
Zweitens gibt es einen Hardware-Standard: Validators müssen nachweisen, dass sie leistungsstarke Hardware und Netzwerkfähigkeiten haben, um die betrieblichen Anforderungen des Fogo-Netzwerks zu unterstützen.
In Bezug auf wirtschaftliche Anreize werden Validatoren höhere Belohnungen erhalten, wenn sie den leistungsstarken Client (Firedancer) verwenden. Die dynamischen Blockzeit- und Größenparameter des Netzwerks erzeugen wirtschaftlichen Druck auf die Validatoren, sie dazu zu ermutigen, den schnellsten Client zu wählen und einen effizienten Betrieb aufrechtzuerhalten. Wenn ein Validator die Leistungsanforderungen nicht erfüllt, kann er wirtschaftlichen Sanktionen oder dem Ausschluss aus dem Validatoren-Set gegenüberstehen.
Der Vorteil dieses Designs besteht darin, dass es verhindert, dass leistungsschwache Knoten die Gesamtleistung des Netzwerks beeinträchtigen. Indem Validatoren dazu ermutigt werden, sich zu optimieren, treibt es das gesamte Netzwerk in Richtung höherer Effizienz und Stabilität.
Derzeit befindet sich Fogo in der Entwicklungsnetzwerkphase und wird bald in die Testnetzphase eintreten, was bedeutet, dass mehr Menschen an Netzwerkinteraktionen teilnehmen können.
Öffentliche Daten zeigen, dass Fogo's Devnet (Entwicklungsnetzwerk) derzeit eine Leistung von 57.000 TPS bei einer Blockzeit von weniger als 40 ms erreicht. Daten für das Testnetz und Mainnet sind noch zu beobachten.
Schließlich können wir zur Vereinfachung des Vergleichs eine Tabelle verwenden, um die Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen Fogo und Solana zu skizzieren:
Offensichtlich gibt es viele leistungsstarke L1-Blockchains auf dem Markt, also warum hat Fogo einen Platz in diesem Wettbewerb?
Aus der Sicht gewöhnlicher Spieler haben wir mehr Gründe, diesem Projekt Aufmerksamkeit zu schenken?
Vielleicht können wir uns drei Aspekte genauer ansehen: Markttrends, das eigene Team des Projekts und die Ressourcen, zu denen es eine Verbindung herstellen kann, um zu analysieren, ob Fogo unser tiefes Engagement wert ist.
Institutionelle Blockchain auf institutionellem Niveau ist ein wichtiger Trend für 2025, insbesondere auf dem US-Markt. US-Narrative (wie die krypto-freundlichen Politiken von "King Trump") und die Beteiligung von altem Geld (wie Hedgefonds, die digitale Vermögenswerte zuweisen) haben diese Welle vorangetrieben.
RWA Tokenisierung (Tokenisierung realer Vermögenswerte) wie Immobilien und Anleihen hat in den letzten 12 Monaten einen dreifachen Anstieg des Gesamtmarktwerts verzeichnet, was auf ein starkes institutionelles Interesse an On-Chain-Finanzierung hindeutet.
Allerdings sind bestehende Blockchain-Lösungen (wie Solana) durch globale Konsensmechanismen begrenzt, was zu hohen Transaktionsverzögerungen führt und den Anforderungen der Institutionen an eine geringe Latenzumgebung nicht gerecht wird.
Zum Beispiel erfordert Hochfrequenzhandel Ausführungsgeschwindigkeiten auf Mikrosekundenebene, während traditionelle Blockchains in der Regel Blockzeiten von mehreren hundert Millisekunden haben.
Fogo strebt über den Firedancer-Client und den Multi-Region-Konsensmechanismus eine schnellere Durchsatzrate und kürzere Blockverzögerungen an, um letztendlich das Leistungsniveau traditioneller Finanzsysteme (wie die NASDAQ, die 100.000 Transaktionen pro Sekunde verarbeitet) zu erreichen.
In Anbetracht dessen, dass Fogo als "Ermöglichung von institutionellem On-Chain-Finanzwesen" positioniert ist, passt es zu Szenarien, die sich mit Stablecoins (wie USDC) und US-Schatzanleihen befassen.
Während der Trend existiert, ist es ebenso wichtig, die richtigen Leute am richtigen Ort zu haben.
Die beiden Mitbegründer von Fogo haben beide eine starke Präsenz in den USA.
Mitbegründer Douglas ist ein DeFi-Technikexperte, der zuvor Handelssysteme bei Goldman Sachs entwickelt hat und häufig auf X aktiv ist, um Einblicke zu teilen.
Durch die Überprüfung der Vergangenheit Beiträge, es ist offensichtlich, dass Douglas über tiefgreifendes Wissen über Produkte wie DEX und Dauerkontrakte im Kryptobereich verfügt. Er hat sogar ein DEX namens 'ambient' entworfen.
Der andere Mitbegründer, Robert, arbeitete zuvor bei Jump Crypto und brachte umfangreiche Erfahrung im institutionellen Finanzwesen sowie direkte Einblicke in die Gestaltung des Firedancer-Clients mit.
Da Fogo eine neue L1 auf Basis des Firedancer-Clients ist, macht diese Ausrichtung das Projekt hochspezialisiert. Mit anderen Worten, die Design-Erfahrung von Jump wurde direkt in Fogo eingegossen.
Es ist auch erwähnenswert, dass Fogo von Douro Labs unterstützt wird, dem Team hinter dem Pyth-Orakelnetzwerk, das Echtzeit-Finanzdaten bereitstellt, die für DeFi- und institutionelle Anwendungen entscheidend sind.
Natürlich ist Pyth eng mit Jump Crypto verbunden, das den Firedancer-Client im Technologie-Stack von Fogo entwickelt hat. Diese starke Verbindung zu Ressourcen und technischer Unterstützung gibt Fogo einen Wettbewerbsvorteil sowohl im Technologie- als auch im Finanzsektor.
Fogo basiert auf der Solana Virtual Machine (SVM) und ist somit mit dem Solana-Ökosystem kompatibel. Entwickler können bestehende Anwendungen nahtlos migrieren, was die Entwicklungskosten und die Lernkurve reduziert. Dies bietet Solana-Benutzern erheblichen Komfort, da vorhandene SOL-Vermögenswerte über die Wormhole Cross-Chain-Brücke schnell nach Fogo fließen können und die Liquidität erhöht wird.
Die Integration von Pyth stellt sicher, dass Fogo hochwertige Echtzeitdaten bereitstellt, was für DeFi- und RWA-Anwendungen entscheidend ist. Wormhole unterstützt die Interoperabilität zwischen verschiedenen Blockchains, wodurch Assets zwischen verschiedenen Chains fließen können, was wiederum mehr Teilnehmer in das Ökosystem zieht. Benutzer können beispielsweise Vermögenswerte von Solana nach Fogo überbrücken und die leistungsstarke Umgebung genießen.
Die Finanzierungssituation von Fogo spiegelt die Anerkennung der Investoren für ihr Potenzial wider.
Gemäß Rootdata, Fogo hat im Januar 2025 eine Community-Rundenfinanzierung in Höhe von 8 Millionen US-Dollar über die Echo-Plattform abgeschlossen, mit einer Bewertung von 100 Millionen US-Dollar. Zuvor sammelte es 5,5 Millionen US-Dollar in einer Seed-Runde unter der Führung von Distributed Global.
Die Echo-Plattform wird von dem bekannten ausländischen KOL Cobie betrieben, der in der englischsprachigen Kryptogemeinschaft weitgehend anerkannt ist und es einfacher macht, Investorengruppendynamiken zu bilden.
Der Name "Fogo" bedeutet wörtlich "Feuer", was die Leidenschaft, den Antrieb und den Innovationsgeist des Projekts symbolisiert und gleichzeitig eine intuitive Verbindung mit seinem Flammenlogo bildet.
Insgesamt geht es bei Fogo's Erzählung nicht nur um technische Innovation, sondern auch um seine Vision, eine effiziente Brücke zwischen traditioneller Finanzierung und Krypto zu schaffen, mit den notwendigen Ressourcen und dem Team, um dies umzusetzen.
Während die Anpassung an die aktuelle "Made in the USA"-Erzählung auf dem Kryptomarkt macht es das Label "schnellste L1" wahrscheinlicher, Diskussionen und Aufmerksamkeit in der wettbewerbsintensiven Aufmerksamkeitsökonomie auszulösen.
Für gewöhnliche Benutzer bietet das Flames-Programm einen einfachen Einstieg; für Entwickler und Institutionen bietet Fogo eine leistungsstarke und kompatible Entwicklungsumgebung.
In der zukünftigen Welt der On-Chain-Finanzierung könnte Fogo zu einem unverzichtbaren Akteur werden. Wenn Sie nach einem Projekt mit sowohl technischem Potenzial als auch klaren Möglichkeiten zur Beteiligung suchen, ist es lohnenswert, sich die Zeit zu nehmen, Fogo zu erkunden und sich daran zu beteiligen.
Dieser Artikel wurde aus [ wiederveröffentlichtTechFlow], und das Urheberrecht liegt beim ursprünglichen Autor [TechFlow]. Wenn Sie Einwände gegen den Nachdruck haben, wenden Sie sich bitte an das Gate LearnTeam, und das Team wird es so bald wie möglich gemäß den relevanten Verfahren bearbeiten.
Haftungsausschluss: Die Ansichten und Meinungen, die in diesem Artikel zum Ausdruck gebracht werden, repräsentieren nur die persönlichen Ansichten des Autors und stellen keine Anlageberatung dar.
Andere Sprachversionen des Artikels werden vom Gate Learn-Team übersetzt und nicht erwähntGate.io, der übersetzte Artikel darf nicht vervielfältigt, verteilt oder plagiiert werden.