Umfassende Untersuchung zu Krypto-ETF: Der Aufstieg und die Aussichten auf aufkommende Finanzprodukte

Einsteiger2/14/2025, 1:39:19 AM
Krypto-ETFs sollen in der Produktinnovation Durchbrüche erzielen, wobei ständig neue Kryptowährungsziele und Verbundprodukte entstehen, um den vielfältigen Bedürfnissen der Anleger gerecht zu werden. Die Marktgrosse wird voraussichtlich weiter wachsen, mit der Beschleunigung der globalen wirtschaftlichen Digitalisierung und der weiteren Beteiligung institutioneller Anleger. Der Krypto-ETF-Markt wird voraussichtlich ein grösseres Entwicklungspotenzial haben. Auch die globale Regulierungskoordination wird zu einem Trend werden, und einheitliche Regulierungsstandards werden dazu beitragen, die gesunde Entwicklung des Marktes zu fördern.

Einführung


1.1 Forschungshintergrund und Ziele

In den letzten Jahren hat der Kryptowährungsmarkt einen schnellen Aufstieg und eine rasche Expansion erlebt, angefangen bei der Geburt von Bitcoin, die das Zeitalter der dezentralen digitalen Währung eröffnete, bis hin zu den vielfältigen Kryptowährungen wie Ethereum, die heute blühen. Kryptowährungen sind allmählich zu einem integralen Bestandteil des globalen Finanzsektors geworden. Ihre Marktkapitalisierung wächst weiter, und der Handel bleibt aktiv, was die Aufmerksamkeit einer großen Anzahl von Investoren auf sich zieht. Die hohe Volatilität und Komplexität des Kryptowährungsmarktes bringen jedoch auch erhebliche Risiken und Herausforderungen für Investoren mit sich.

Vor diesem Hintergrund sind Krypto-ETFs (Kryptowährungsbörsengehandelte Fonds) entstanden. Als innovatives Finanzinstrument bieten Krypto-ETFs Anlegern eine bequemere, kostengünstigere und relativ sichere Möglichkeit, am Kryptowährungsmarkt teilzunehmen. Es ermöglicht Anlegern, Marktexposition zu erhalten, ohne direkt Kryptowährungen zu halten, was die Investitionshürden und technischen Komplexitäten effektiv reduziert und Risiken in gewissem Maße diversifiziert.

Diese Studie zielt darauf ab, sich eingehend mit der aktuellen Entwicklung von Krypto-ETF zu befassen, einschließlich ihres Emissionsstatus, Marktleistung und Investorenbeteiligung auf globaler Ebene. Durch eine eingehende Untersuchung von Krypto-ETF sollen die verschiedenen regulatorischen, markt- und technologischen Herausforderungen analysiert werden, mit denen er konfrontiert ist, und vernünftige Vorhersagen über seine zukünftigen Entwicklungsaussichten getroffen werden, um wertvolle Referenzen für Investoren, Regulierungsbehörden und relevante Praktiker zur Förderung der gesunden und stabilen Entwicklung des Krypto-ETF-Marktes bereitzustellen.

undefined

Grundkonzepte von Krypto-ETF


2.1 Krypto ETF Definition und Konnotation

Krypto-ETF oder Krypto-Börse gehandelte Fonds ist ein Finanzinstrument, das die Performance von Krypto-Assets verfolgt. Es wird an Börsen gehandelt, was es Investoren ermöglicht, bequem am Sekundärmarkt zu handeln, ähnlich wie beim Kauf und Verkauf von Aktien. Wie traditionelle ETFs repräsentieren die Anteile von Krypto-ETF den Besitz eines Korbs von Krypto-Assets oder spezifischen Kryptowährungen, und ihre Preise folgen eng den Marktpreisänderungen der verfolgten Kryptowährungen.

Der Kernwert von Krypto-ETF besteht darin, Anlegern einen indirekten Weg zu bieten, in Kryptowährungen zu investieren. Anleger können am Kryptowährungsmarkt teilnehmen, ohne Kryptowährungen direkt zu kaufen, zu speichern und zu verwalten, was den Investitionsschwellenwert und die technische Schwierigkeit effektiv reduziert. Wenn Anleger beispielsweise Bitcoin-ETF kaufen, entspricht dies dem indirekten Halten von Bitcoin, und ihre Renditen hängen mit dem Preisverlauf von Bitcoin zusammen. Diese Methode ermöglicht es Anlegern, die an Kryptowährungen interessiert sind, aber aufgrund von Faktoren wie Technologie, Sicherheit oder Regulierung Bedenken hinsichtlich einer direkten Investition haben, auch die potenziellen Vorteile des Kryptowährungsmarktes zu teilen.

Vergleichsanalyse zwischen 2.2 und traditionellem ETF

Aus der Perspektive der Anlageziele haben traditionelle ETFs eine breite Palette von Anlagezielen, die verschiedene traditionelle Anlagekategorien wie Aktien, Anleihen, Rohstoffe usw. abdecken. Zum Beispiel umfasst ein ETF, der den S&P 500 Index verfolgt, die 500 Bestandteile des S&P 500 Index; ein Gold-ETF hält hauptsächlich physisches Gold oder Gold-Futures-Kontrakte. Im Gegensatz dazu ist das Anlageziel eines Krypto-ETFs nur Kryptowährungen wie Bitcoin-ETF, Ethereum-ETF usw., die sich auf die Marktentwicklung bestimmter Kryptowährungen konzentrieren.

In Bezug auf das regulatorische Umfeld haben traditionelle ETFs nach einer langen Entwicklungszeit ein relativ vollständiges und ausgereiftes Regulierungssystem entwickelt. Nehmen wir die Vereinigten Staaten als Beispiel, unterliegt es strengen Vorschriften der Securities and Exchange Commission (SEC) in Bezug auf Informationsoffenlegung, Anlagebeschränkungen, Verwahrungsanforderungen usw., mit klaren Bestimmungen zur Sicherung der Interessen der Anleger und zur Aufrechterhaltung der Marktstabilität. Im Vergleich dazu befinden sich Krypto-ETFs aufgrund der Neuheit und Komplexität des Kryptowährungsmarktes noch in der Erforschungs- und Verbesserungsphase. Unterschiedliche Länder und Regionen weisen erhebliche Unterschiede in ihrer regulatorischen Haltung und ihren Richtlinien gegenüber Krypto-ETFs auf, wobei einige Länder vorsichtig sind und sogar strenge Beschränkungen einführen, während andere relativ offen sind und ihre Entwicklung aktiv fördern.

Im Hinblick auf Handelsmechanismen fallen die Handelszeiten traditioneller ETFs normalerweise mit den Betriebszeiten von Börsen zusammen. Zum Beispiel sind die Handelszeiten an der New Yorker Börse von Montag bis Freitag von 9:30 bis 16:00 Uhr. Die Abwicklung erfolgt in der Regel T+1 oder T+2, was bedeutet, dass die Lieferung von Mitteln und Wertpapieren am nächsten Arbeitstag oder zwei Tage nach Ausführung des Handels abgeschlossen ist. Im Gegensatz dazu bieten Krypto-ETFs flexiblere Handelszeiten, wobei einige Produkte einen 24/7-Handel unterstützen, im Einklang mit der rund um die Uhr stattfindenden Natur des Kryptowährungsmarktes. In Bezug auf die Abwicklung sind aufgrund der dezentralen und digitalen Natur von Kryptowährungen die Abwicklungsgeschwindigkeiten relativ schneller, wobei einige Produkte eine sofortige Abwicklung nutzen. Dies birgt jedoch auch höhere Risiken für die Netzwerksicherheit.

2.3 Haupttypenabteilung

Bitcoin ETF ist die häufigste und bekannteste Art von Krypto-ETF auf dem Markt. Da Bitcoin in Bezug auf Marktkapitalisierung die älteste und größte Kryptowährung ist, genießt sie eine hohe Marktanerkennung und Liquidität. Das Ziel des Bitcoin-ETFs ist es, die Preisentwicklung von Bitcoin nachzuverfolgen. Investoren profitieren indirekt von den Preisfluktuationen von Bitcoin, indem sie Anteile am Bitcoin-ETF erwerben. Sein Merkmal liegt in seinem starken Fokus auf Bitcoin als einzelne Anlage, was die Veränderungen im Bitcoin-Markt intuitiv widerspiegeln kann. Der Anlagewert stammt hauptsächlich aus der führenden Position von Bitcoin auf dem Kryptowährungsmarkt und seinen einzigartigen Merkmalen wie Dezentralisierung und begrenzter Versorgung, was eine große Anzahl von Investoren anzieht, die optimistisch gegenüber der langfristigen Entwicklung von Bitcoin sind.

Der Ethereum-ETF basiert auf Ethereum als zugrunde liegendem Vermögenswert. Ethereum ist nicht nur eine Kryptowährung, sondern auch eine Smart-Vertragsplattform mit einem reichen Ökosystem, das zahlreiche dezentrale Anwendungen (DApps), dezentrale Finanzprojekte (DeFi) und mehr umfasst. Das einzigartige Merkmal des Ethereum-ETF besteht darin, dass er nicht nur die Preisfluktuationen von Ethereum widerspiegelt, sondern es den Anlegern auch ermöglicht, indirekt an der Entwicklung des Ethereum-Ökosystems teilzunehmen. Sein Anlagewert liegt in der kontinuierlichen Innovation und dem Ausbau des Ethereum-Ökosystems sowie dem Potenzial von Ethereum bei der Ausweitung von Anwendungen der Blockchain-Technologie, was Investoren anzieht, die sich für die Aussichten von Anwendungen der Blockchain-Technologie interessieren.

Neben einzelnen Krypto-ETFs gibt es verschiedene Krypto-ETFs, die eine Vielzahl von verschiedenen Kryptowährungen halten. Durch die Diversifizierung von Investitionen in mehrere Kryptowährungen reduzieren diese ETFs das Risiko, das durch die Preisschwankungen einer einzelnen Kryptowährung entsteht, und erreichen eine Portfolio-Diversifizierung. Einige diversifizierte Krypto-ETFs können beispielsweise gleichzeitig in Bitcoin, Ethereum und andere vielversprechende aufstrebende Kryptowährungen investieren und sich dynamisch an der Marktleistung und den Entwicklungsaussichten verschiedener Kryptowährungen orientieren. Der Anlagewert liegt darin, den Anlegern eine umfassendere Exposition gegenüber dem Kryptowährungsmarkt zu bieten, das Risiko durch Diversifizierung zu reduzieren, was für Investoren geeignet ist, die ihre Investitionen auf dem Kryptowährungsmarkt diversifizieren möchten, um Risiko und Rendite auszubalancieren.

Entwicklungsprozess und aktuelle Situation


3.1 Ursprung und frühe Erkundung

Das Konzept des Krypto-ETF kann bis ins Jahr 2013 zurückverfolgt werden, als die Winklevoss-Brüder (Cameron Winklevoss und Tyler Winklevoss) Pläne zur Einführung eines Bitcoin-ETFs ankündigten, mit dem Ziel, es Investoren zu ermöglichen, indirekt in Bitcoin über traditionelle Wertpapiermärkte zu investieren. Diese Idee erregte damals viel Aufmerksamkeit auf dem Markt und wurde als wichtige Brücke zwischen der traditionellen Finanzwelt und dem aufstrebenden Kryptowährungsmarkt angesehen. Allerdings wurde im Jahr 2014 der ETF-Antrag von der US-amerikanischen Börsenaufsichtsbehörde (SEC) abgelehnt. Die Hauptbedenken der SEC waren die Risiken der Preismanipulation auf dem Bitcoin-Markt, unzureichende Marktregulierung und unzureichende Maßnahmen zum Schutz der Anleger. Diese Ablehnung warf auch einen Schatten auf die Entwicklung früher Krypto-ETFs.

In der Folge haben viele Institutionen versucht, sich um Krypto-ETFs zu bewerben, sind jedoch auf zahlreiche Hindernisse gestoßen. Im Jahr 2016 wurde der Antrag von SolidX auf einen Bitcoin-ETF abgelehnt; im Jahr 2017 schwankte der Preis von Bitcoin dramatisch, stieg von 789 $ zu Beginn des Jahres auf 18.674 $ am Ende des Jahres. Dieses Jahr wurde zu einem Höhepunkt für die Anwendung von Krypto-ETFs. Sechs Institutionen, darunter BTC Investment Trust, VanEck, Exchange Listed Funds Trust, Pro Shares, REX BTC und First Trust, reichten Anträge ein, wurden jedoch letztendlich aus verschiedenen Gründen von der SEC abgelehnt oder freiwillig zurückgezogen. Während des Prüfprozesses der SEC konzentrierte sie sich auf Probleme wie die hohe Volatilität des Kryptowährungsmarktes, das Fehlen wirksamer Regulierungsmechanismen und die Undurchsichtigkeit des Handels. Diese Faktoren haben es frühen Krypto-ETFs schwer gemacht, regulatorische Barrieren zu überwinden und auf den Markt zu gelangen.

3.2 Durchbrüche und Fortschritte in den letzten Jahren

2024 ist ein entscheidender Wendepunkt in der Entwicklung von Krypto-ETFs. Am 10. Januar genehmigte die US-amerikanische Börsenaufsichtsbehörde die Notierung von 11 Bitcoin-Spot-ETFs, was die offizielle Anerkennung von Bitcoin im traditionellen Finanzmarkt markiert und den Investoren einen bequemeren und regelkonformen Investitionskanal bietet. Die Genehmigung von Bitcoin-Spot-ETFs ermöglicht es den Investoren, am Bitcoin-Markt über ein Wertpapierkonto teilzunehmen, ohne direkt Bitcoin zu halten, was die Investitionsschwelle und die technologische Schwierigkeit reduziert und viel Aufmerksamkeit von traditionellen Finanzinstituten und Einzelinvestoren auf sich zieht.

Am 23. Mai desselben Jahres hat die US-SEC die Notierung und den Handel von Ethereum ETFs auf mehreren Wertpapierhandelsplattformen genehmigt. Zuvor hatte die US nur den Handel von Ethereum Futures ETFs genehmigt. Die Zulassung von Ethereum Spot ETFs bereichert weiter die Vielfalt der Krypto-ETF-Produkte und verbessert das Kryptowährungs-Investment-Ökosystem. Diese ETFs werden auf mehreren Plattformen wie der New York Stock Exchange Arca, der Nasdaq und der Chicago Options Exchange BZX gehandelt, was den Anlegern mehr Auswahlmöglichkeiten und Bequemlichkeit bietet.

Die Zulassung von Bitcoin- und Ethereum-Spot-ETFs hatte tiefgreifende Auswirkungen auf den Kryptowährungsmarkt. Auf der einen Seite fließt eine große Menge an Geldern herein, die die Preise von Bitcoin und Ethereum in die Höhe treibt. Seit der Zulassung des Bitcoin-Spot-ETF ist der Preis von Bitcoin in weniger als einem Monat um über 50% gestiegen. Nach der Genehmigung des Ethereum-Spot-ETFs hat auch die Begeisterung des Marktes für Investitionen in Ethereum deutlich zugenommen, wobei Analysten prognostizieren, dass der Preis von Ether nach der Notierung der ETF-Produkte um 60% steigen und auf rund 6.000 $ steigen könnte. Auf der anderen Seite hat es die Einhaltung und Anerkennung des Kryptowährungsmarktes verbessert, indem es mehr traditionelle Finanzinstitute zur Teilnahme angezogen und die Integration des Kryptowährungsmarktes in den traditionellen Finanzmarkt beschleunigt hat.

3.3 Globales Marktverteilungsmuster

Die Vereinigten Staaten dominieren den Krypto-ETF-Markt. Seit der Genehmigung von Bitcoin- und Ethereum-Spot-ETFs im Jahr 2024 hat sich der Markt rasant ausgeweitet. Produkte wie der Spot-BTC-ETF IBIT von BlackRock und der Spot-BTC-ETF FBTC von Fidelity haben einen großen Kapitalzufluss angezogen. Im Juli 2024 hält der US-Spot-Bitcoin-ETF 50 Milliarden Dollar an BTC mit einem durchschnittlichen täglichen Handelsvolumen von 100 Millionen Dollar. Mit seiner soliden Finanzinfrastruktur, der riesigen Investorenbasis und einer relativ offenen regulatorischen Haltung ist der US-Markt zu einem fruchtbaren Boden für die Entwicklung von Krypto-ETFs geworden.

undefined

Kanada ist auch eine der Regionen, in denen Krypto-ETFs früh entwickelt wurden. Schon 2021 wurden Bitcoin-ETFs wie der Purpose BTC ETF, der 3iQ CoinShares BTC ETF usw. eingeführt. Diese ETFs haben auf dem kanadischen Markt einen gewissen Erfolg erzielt und bieten Investoren eine Möglichkeit, am Kryptowährungsmarkt teilzunehmen. Die kanadischen Aufsichtsbehörden haben eine relativ offene Haltung gegenüber Krypto-ETFs und ermöglichen deren Entwicklung innerhalb eines Compliance-Rahmens. Dies macht Kanada neben den Vereinigten Staaten zu einem der aktivsten Länder bei der Entwicklung von Krypto-ETFs in der nordamerikanischen Region.

Die Region Hongkong hat ebenfalls bedeutende Fortschritte im Bereich der Krypto ETFs gemacht. Am 30. April 2024 wurde der Bosera HashKey Bitcoin ETF (3008.HK)、Huaxia Bitcoin ETF(3042.HK)、CSBTC Spot ETF(3439.HKSechs virtuelle Vermögenswerte Spot-ETFs, darunter [ETF], wurden offiziell an der Hong Kong Stock Exchange gelistet und gehandelt. Obwohl das anfängliche Handelsvolumen im Vergleich zum US-Markt relativ niedrig ist, ist der Einfluss auf den lokalen Finanzmarkt in Hongkong in relativer Hinsicht bedeutend. Bis zum 23. Mai 2024 überstieg das Gesamtvermögen der sechs Hongkonger virtuellen Vermögenswerte Spot-ETFs 300 Millionen US-Dollar, wobei der Bitcoin-Spot-ETF insgesamt 3660 BTC hielt und einen Gesamtnettowert von 254 Millionen US-Dollar hatte. Hongkong, als Finanzzentrum in Asien, bietet nicht nur mehr Anlageoptionen für lokale Anleger im Bereich der Krypto-ETFs, sondern trägt auch dazu bei, den Einfluss Hongkongs im globalen Krypto-Währungsfinanzsektor zu stärken.

3.4 Typische Fallanalyse — Südliches Dongying Bitcoin Futures ETF

Südostengland Bitcoin-Futures-ETF (Code: 3066.HKEs handelt sich um ein repräsentatives Krypto-ETF-Produkt auf dem Markt in Hongkong. Der ETF investiert hauptsächlich in Bitcoin-Futures an der Chicago Mercantile Exchange (CME), verfolgt den Preisverlauf von Bitcoin durch den Besitz von Bitcoin-Futures-Kontrakten und hält Bitcoin nicht direkt. Diese Anlageform reduziert in gewissem Maße die Lager- und Sicherheitsrisiken bei direktem Halten von Bitcoin und nutzt gleichzeitig die Liquidität und Reife des CME-Bitcoin-Futures-Marktes.

In Bezug auf Produktvorteile hat das Bitcoin-Futures-ETF für Südostengland eine hohe Liquidität und wird am Hauptbörsenmarkt der Hongkonger Börse gehandelt, was es für Investoren bequem macht, jederzeit zu kaufen und zu verkaufen. Mit einer Verwaltungsgebühr von 1,99% ist es relativ transparent, was es den Anlegern ermöglicht, die Anlagekosten besser zu kontrollieren. Das ETF hat auch intraday Handelsmerkmale und eignet sich für Anleger, die kurzfristige Operationen bevorzugen und durch Nutzung täglicher Marktschwankungen durch intraday Handelsstrategien schnell profitieren können.

Von der Marktleistungs-Perspektive aus betrachtet hat das Southern Dongying Bitcoin Futures ETF eine aktive Performance auf dem Markt gezeigt. Während der Bitcoin-Preisschwankungen im Jahr 2024 schwankte auch der Nettovermögenswert des ETF, wodurch entsprechende Investitionsmöglichkeiten für Anleger geboten wurden. Während des Anstiegs der Bitcoin-Preise zeigte auch der ETF-Preis einen Aufwärtstrend und brachte Gewinne für Anleger; während der Preisrückgänge können Anleger durch vernünftige Handelsstrategien wie rechtzeitige Stop-Loss- oder Umkehroperationen Verluste reduzieren. In Bezug auf das Handelsvolumen erreichte der tägliche durchschnittliche Handelsumsatz des Southern Dongying Bitcoin Futures ETF seit der Notierung von Spot-ETFs über eine Woche (30. April bis 9. Mai) 60,71 Millionen Yuan, womit er unter allen virtuellen Vermögens-ETFs an erster Stelle steht und 50 % ausmacht, was seine relativ hohe Anerkennung und Attraktivität auf dem Markt demonstriert. In Bezug auf den Markteinfluss bieten die erfolgreiche Emission und der Handel des Southern Dongying Bitcoin Futures ETF nicht nur Hongkonger Investoren bequeme Instrumente zur Teilnahme am Bitcoin-Markt, sondern dienen auch als Demonstration für die Entwicklung des Hongkonger Kryptowährungsfinanzmarktes, was mehr Aufmerksamkeit der Investoren auf den Hongkonger Krypto-ETF-Markt lenkt und die Entwicklung und Verbesserung der damit verbundenen Märkte fördert.

Marktauftritt und Investitionsanalyse


4.1 Marktvolumen und Wachstumstrends

Seit der Genehmigung von Bitcoin und Ethereum Spot ETFs in den Vereinigten Staaten im Jahr 2024 hat der Krypto ETF-Markt ein explosionsartiges Wachstum erlebt. Laut Bloomberg-Daten haben die weltweiten verwalteten Vermögenswerte (AUM) von Krypto ETFs bis November 2024 die Marke von 100 Milliarden US-Dollar überschritten und liegen bei 105 Milliarden US-Dollar, was einem Anstieg von 950 % gegenüber den 10 Milliarden US-Dollar zu Beginn des Jahres entspricht. Davon dominiert der US-Markt den Krypto ETF-Markt mit verwalteten Vermögenswerten in Höhe von 85 Milliarden US-Dollar und einem globalen Marktanteil von 80,95 %.

Aus Sicht der Wachstumstrends flossen von Januar bis März 2024 mit der Genehmigung und Notierung des Bitcoin-Spot-ETF schnell Gelder in den Markt, und das verwaltete Vermögen des globalen Krypto-ETFs wuchs in diesen drei Monaten um 300 %. In der Woche nach der Genehmigung des Bitcoin-Spot-ETFs erreichten die in diese ETFs geflossenen Mittel 5 Mrd. $, was auf eine starke Marktnachfrage nach Krypto-ETFs hindeutet. Nach der Zulassung des Ethereum-Spot-ETF im Mai 2024 wurde das Marktwachstum erneut vorangetrieben, wobei das weltweit verwaltete Krypto-ETF-Vermögen in diesem Monat um 15 Milliarden US-Dollar stieg.

Bitcoin ETF hält den größten Anteil am Marktvolumen. Bis November 2024 erreichten die verwalteten Vermögenswerte des Bitcoin ETF 700 Milliarden US-Dollar und machten 66,67% des globalen Krypto-ETF-Marktanteils aus. Die verwalteten Vermögenswerte des Ethereum ETF belaufen sich auf 200 Milliarden US-Dollar, was 19,05% ausmacht. Andere Arten von Krypto-ETFs, wie diversifizierte Krypto-ETFs, weisen relativ geringere verwaltete Vermögenswerte auf, insgesamt 14,28%. Diese Marktanteilsverteilung ist hauptsächlich auf die führende Positionen von Bitcoin und Ethereum auf dem Kryptowährungsmarkt zurückzuführen, mit einer großen Marktkapitalisierung und hoher Liquidität, die mehr Aufmerksamkeit und Investitionen von Anlegern anziehen.

4.2 Kapitalzufluss und -abfluss

Zu verschiedenen Zeiten zeigen die Zuflüsse und Abflüsse von Krypto-ETFs signifikante Veränderungen. Nach der Genehmigung des Bitcoin-Spot-ETF im Januar 2024 läutete dies eine Hochphase der Zuflüsse ein. Nehmen wir BlackRocks Spot-BTC-ETF IBIT als Beispiel: In den ersten beiden Monaten nach dem Listing erreichte der Nettomittelzufluss 15 Milliarden US-Dollar, mit einem täglichen durchschnittlichen Nettomittelzufluss von über 250 Millionen US-Dollar. Der Hauptgrund für den starken Mittelzufluss in diesem Zeitraum ist die Genehmigung des Bitcoin-Spot-ETF, die den Anlegern einen legalen und konformen Anlagekanal bietet und die Beteiligung einer großen Anzahl von traditionellen Finanzinstituten und Privatinvestoren anzieht. Viele Anleger sind optimistisch hinsichtlich des langfristigen Entwicklungspotenzials von Bitcoin und investieren indirekt in Bitcoin durch den Kauf von Bitcoin-ETFs.

Im Juli und August 2024 gab es einen gewissen Grad an Kapitalabfluss auf dem Markt. Während dieses Zeitraums verzeichnete der globale Krypto-ETF einen Nettomittelabfluss von 3 Milliarden US-Dollar, wobei der Bitcoin-ETF einen Nettomittelabfluss von 2 Milliarden US-Dollar und der Ethereum-ETF einen Nettomittelabfluss von 800 Millionen US-Dollar verzeichnete. Der Hauptgrund für den Kapitalabfluss waren die erheblichen Preisschwankungen auf dem Kryptowährungsmarkt, wobei die Preise von Bitcoin und Ethereum in diesem Zeitraum um rund 15% fielen. Anleger wurden besorgt über den Marktausblick und entschieden sich, ETF-Anteile zurückzugeben, um Risiken zu mindern. Die instabile globale makroökonomische Situation veranlasste einige Anleger, Gelder in sicherere traditionelle Vermögenswerte umzuschichten, was zu einem Abfluss von Geldern aus dem Krypto-ETF führte.

Der Zufluss und Abfluss von Geldern haben verschiedene Auswirkungen auf den Markt. Wenn eine große Menge an Geldern eingeht, treibt dies den Preis des Krypto-ETF nach oben, was wiederum zu einem Anstieg der Preise des Kryptowährungsmarktes führt. Nehmen wir Bitcoin als Beispiel: Nach der Genehmigung des Bitcoin-Spot-ETF im Januar 2024 gab es einen Höhepunkt im Geldzufluss, und der Preis von Bitcoin stieg innerhalb eines Monats um 30 % von 40.000 $ auf 52.000 $. Dies liegt daran, dass der Geldzufluss die Nachfrage des Marktes nach Kryptowährungen erhöht, was zu einem Angebotsengpass und Preiserhöhungen führt. Gleichzeitig erhöht der Geldzufluss auch die Marktlage und Aktivität, lockt mehr Investoren an, sich zu beteiligen, und treibt die Marktentwicklung weiter voran.

Im Gegenteil, wenn Geld abfließt, wird dies dazu führen, dass der Preis von Krypto-ETFs fällt und damit einen abwärts gerichteten Druck auf die Preise am Kryptowährungsmarkt bildet. Während des Abflusszeitraums von Juli bis August 2024 setzte der Rückgang des Bitcoin-Preises fort, und die Marktpanik breitete sich aus. Kapitalabflüsse können auch eine Kettenreaktion auf dem Markt auslösen, da einige Anleger aufgrund von Bedenken hinsichtlich einer Vermögensschwund weiter verkaufen könnten, was die Marktinstabilität verschlimmert.

undefined

4.3 Investitionsrenditen und Risikobewertung

Aus der Perspektive der Anlageerträge ist die Rendite des Krypto-ETF eng mit dem Preisverlauf der verfolgten Kryptowährung verbunden. Nehmen wir das Jahr 2024 als Beispiel: Der Spotpreis des Bitcoin-ETF brachte den Investoren während der Aufstiegsphase der Bitcoin-Preise signifikante Erträge. Von Januar bis April 2024 stieg der Preis von Bitcoin von 40.000 $ auf 65.000 $, währenddessen der Nettoinventarwert des Bitcoin-ETF um 50% stieg und damit beträchtliche Anlageerträge für Investoren erzielte. Auch der Ethereum-ETF schnitt gut ab, als der Preis von Ethereum stieg. So stieg beispielsweise nach der Genehmigung des Ethereum-Spot-ETF im Mai 2024 der Preis von Ethereum innerhalb eines Monats um 20%, und der Nettoinventarwert des Ethereum-ETF stieg entsprechend, was den Investoren Erträge brachte.

Die Investition in Krypto-ETFs ist jedoch auch mit vielen Risiken verbunden. Das Marktrisiko ist das Hauptrisiko, da der Kryptowährungsmarkt sehr volatil ist und die Preise von verschiedenen Faktoren wie Marktangebot und -nachfrage, makroökonomischen Bedingungen und Änderungen der Richtlinien und Vorschriften beeinflusst werden. Im Jahr 2022 fiel der Preis von Bitcoin aufgrund der instabilen globalen makroökonomischen Situation und der Zinserhöhung der Fed, die zu einer Verknappung der Marktliquidität führte, von 47.000 US-Dollar zu Beginn des Jahres auf 16.000 US-Dollar am Jahresende, was einem Rückgang von über 60 % entspricht. Im gleichen Zeitraum brach auch der Nettowert von Bitcoin-ETFs deutlich ein, was den Anlegern erhebliche Verluste bescherte.

Auch die regulatorischen Risiken dürfen nicht ignoriert werden. Die Regulierung des Kryptowährungsmarktes ist noch immer unvollkommen, und es gibt erhebliche Unterschiede in den Regulierungspolitiken verschiedener Länder und Regionen. Im Jahr 2021 verbot China umfassend Geschäftstätigkeiten im Zusammenhang mit virtuellen Währungen, einschließlich Handelsspekulationen mit virtuellen Währungen, ICOs usw. Diese Politik führte zur Schließung einer großen Anzahl von Kryptowährungshandelsplattformen, verbreitete Marktpanik und führte zu einem scharfen Rückgang der Preise von Kryptowährungen wie Bitcoin, was einen enormen Einfluss auf Investoren in Krypto-ETFs hatte. Im Jahr 2024 reguliert die US-amerikanische Börsenaufsichtsbehörde (SEC) weiterhin streng Krypto-ETFs, und Änderungen in ihren Richtlinien können die Ausgabe, den Handel und den Betrieb von Krypto-ETFs beeinflussen und damit die Renditen der Investoren beeinträchtigen.

Auch die technischen Risiken stehen im Vordergrund. Krypto-ETFs basieren auf Blockchain-Technologie und digitalen Handelssystemen, und Probleme mit der Netzwerksicherheit können zu Vermögensverlusten der Anleger führen. Im Jahr 2014 wurde Japans größte Bitcoin-Börse Mt.Gox gehackt, was zum Diebstahl von etwa 850.000 Bitcoins im Wert von etwa 473 Millionen US-Dollar führte. Dieses Ereignis löste eine Marktpanik aus, die zu einem starken Rückgang der Bitcoin-Preise führte und auch Bedenken hinsichtlich der Sicherheit des Kryptowährungsmarktes aufkommen ließ, was sich auf das Vertrauen der Anleger in verwandte Krypto-ETFs auswirkte. Darüber hinaus müssen auch die Stabilität und Skalierbarkeit der Blockchain-Technologie verbessert werden. Zum Beispiel erlebte Ethereum während der Haupthandelszeiten eine Netzwerküberlastung und steigende Transaktionsgebühren, was sich auf die Handelseffizienz und das Anlegererlebnis von Ethereum-ETFs auswirkte.

Chancen und Herausforderungen in der Zukunft


5.1 Gelegenheitsanalyse

5.1.1 Trend der Konvergenz zwischen traditionellem Finanzwesen und Kryptowährungsmärkten

In den letzten Jahren haben traditionelle Finanzinstitute ihre Beteiligung am Kryptowährungsmarkt deutlich erhöht und sind zu einer wichtigen treibenden Kraft für die Entwicklung von Krypto-ETFs geworden. Weltweit renommierte Finanzgiganten wie BlackRock und Fidelity sind in den Bereich der Krypto-ETFs eingetreten. Der Spot-BTC-ETF IBIT von BlackRock hat aufgrund seiner umfangreichen Einflussnahme auf den globalen Finanzmarkt und seiner riesigen Kundenbasis eine große Kapitalzufluss angezogen. Seit seiner Listung sind seine verwalteten Vermögenswerte rapide gewachsen und erreichten im November 2024 53 Milliarden Dollar, was ihn zu einem der größten Bitcoin-ETFs auf dem Markt macht. Auch der Spot-BTC-ETF FBTC von Fidelity hat sich gut entwickelt, mit hohen Mittelzuflüssen und einem verwalteten Vermögen von 15 Milliarden Dollar.

Die Beteiligung dieser traditionellen Finanzinstitute hat mehrere positive Auswirkungen auf den Krypto-ETF-Markt gebracht. Durch Nutzung ihrer reichhaltigen finanziellen Erfahrung und professionellen Anlageverwaltungsfähigkeiten bieten sie robustere Garantien für den Betrieb von Krypto-ETFs. Im Bereich Produktgestaltung sind sie in der Lage, die Risikopräferenzen und Renditeerwartungen der Anleger vollständig zu berücksichtigen, Anlageportfolios zu optimieren und die Attraktivität der Produkte zu steigern. Im Bereich Risikomanagement helfen der Einsatz fortschrittlicher Risikobewertungsmodelle und strenger Risikokontrollmaßnahmen dabei, die Auswirkungen von Marktschwankungen auf ETFs effektiv zu reduzieren und das Vertrauen der Anleger zu stärken. Die Unterstützung durch traditionelle Finanzinstitute und ihre umfangreichen Vertriebskanäle haben die Marktabdeckung von Krypto-ETFs erheblich erweitert, mehr Aufmerksamkeit und Beteiligung von institutionellen und privaten Anlegern angezogen, eine große Menge Kapital in den Markt injiziert und die Markliquidität und -aktivität gesteigert.

5.1.2 Die regulatorische Umgebung wird allmählich klarer

Auf globaler Ebene wird das regulatorische Umfeld des Kryptowährungsmarktes allmählich aus dem Vage heraus klar, was die Entwicklung von Krypto-ETFs stark unterstützt. Die U.S. Securities and Exchange Commission (SEC) hat die Notierung von Bitcoin- und Ethereum-Spot-ETFs im Jahr 2024 genehmigt, eine Entscheidung, die von wegweisender Bedeutung ist. Er verdeutlicht die Haltung der Regulierungsbehörde zu Krypto-ETFs und liefert wichtige Hinweise für die Formulierung von Regulierungsrichtlinien in anderen Ländern und Regionen. Während des Genehmigungsprozesses hat die SEC strenge Standards und Anforderungen für die Einhaltung der Vorschriften, den Anlegerschutz und die Verhinderung von Marktmanipulation des ETF festgelegt, was die ETF-Emittenten dazu veranlasst, das Produktdesign und das operative Management kontinuierlich zu verbessern und die Markttransparenz und -standardisierung zu verbessern.

Auch andere Länder und Regionen erkunden und verbessern aktiv ihre Kryptowährungsregulierungspolitik, um ein günstiges Umfeld für die Entwicklung von Krypto-ETFs zu schaffen. Die Markets in Crypto-Assets Regulation (MiCA) der EU wird schrittweise umgesetzt und bietet einen einheitlichen Rahmen für die Emission, den Handel und die Regulierung von Krypto-Assets. Sie klärt den rechtlichen Status und die regulatorischen Anforderungen von Kryptowährungen, hilft, Unsicherheiten am Markt zu reduzieren und fördert die Entwicklung von Krypto-ETFs in der EU. In der Region Hongkong wurden zwischen 2023 und 2024 eine Reihe von Regulierungspolitiken zu Krypto-Assets erlassen, darunter Richtlinien für die Auflistung von virtuellen Vermögenswerten von Spot-ETFs. Dies ermöglicht es Crypto-ETFs im Hongkonger Markt, sich innerhalb eines konformen Rahmens ordnungsgemäß zu entwickeln und zieht mehrere Fondsgesellschaften an, um entsprechende Produkte auf den Markt zu bringen.

Die Klärung des regulatorischen Umfelds hat eine positive Rolle in der Entwicklung von Krypto-ETFs gespielt. Sie hat das Vertrauen der Anleger gestärkt, was dazu führt, dass mehr Anleger bereit sind, am Krypto-ETF-Markt teilzunehmen. Klare regulatorische Regeln reduzieren die Marktunsicherheit und das Risiko, und verringern potenzielle rechtliche Auseinandersetzungen und Marktmanipulationen, was eine solide Grundlage für die langfristige stabile Entwicklung des Krypto-ETF-Marktes schafft.

5.1.3 Nachfragewachstum am Markt

Mit der kontinuierlichen Entwicklung und Verbreitung des Kryptowährungsmarktes steigt die Nachfrage der Anleger nach Kryptowährungsanlagen weiter an und bietet einen breiten Markt für die Entwicklung von Krypto-ETFs. Einerseits haben Kryptowährungen als aufstrebende Anlageklasse einzigartige Anlageeigenschaften wie Dezentralisierung und das Potenzial für hohe Renditen aufgrund hoher Volatilität, was eine große Anzahl von Anlegern anzieht, die risikoreiche Anlagen mit hohen Renditen suchen. In den letzten zehn Jahren ist der Preis von Bitcoin stark gestiegen, und sein Marktwert ist kontinuierlich gestiegen und hat einen Höchststand von über 1 Billion US-Dollar erreicht, was die Begeisterung der Anleger für Kryptowährungsanlagen entfacht hat.

Auf der anderen Seite wird die Investorenstruktur zunehmend vielfältiger. Neben traditionellen Kleinanlegern und frühen Kryptowährungs-Enthusiasten beginnen auch immer mehr institutionelle Investoren, aufmerksam auf den Kryptowährungsmarkt zu werden und daran teilzunehmen. Laut Statistiken haben bis 2024 etwa 30% der Hedgefonds, 20% der Family Offices und 10% der Pensionsfonds weltweit einen bestimmten Prozentsatz an Kryptowährungsvermögenswerten allokiert. Diese institutionellen Investoren, mit ihrer großen Kapitalgröße und professionellen Investmentteams, erweitern kontinuierlich ihren Einfluss auf den Kryptowährungsmarkt. Durch Investitionen in Krypto-ETFs können sie an Kryptowährungsmarktinvestitionen teilnehmen und gleichzeitig die Vorteile von ETFs wie bequemen Handel, niedrigeren Kosten, Risikodiversifikation usw. nutzen, um ihren Anlagebedarf zu decken.

Um den Bedürfnissen verschiedener Anleger gerecht zu werden, entwickeln und bereichern Krypto ETF-Produkte kontinuierlich. Neben gängigen Bitcoin-ETFs und Ethereum-ETFs gibt es auch verschiedene Krypto-ETFs sowie themenbezogene ETFs im Zusammenhang mit Kryptowährungen. Einige ETF-Anbieter haben themenbezogene ETFs eingeführt, die auf Anwendungen der Blockchain-Technologie basieren und in Unternehmen investieren, die mit der Erforschung und Entwicklung von Blockchain-Technologie, der Erweiterung von Anwendungsszenarien usw. in Verbindung stehen. Dies bietet Anlegern eine breitere Palette an Anlagemöglichkeiten und treibt die Entwicklung des Krypto-ETF-Marktes weiter voran.

5.2 Herausforderungsanalyse

5.2.1 Hohe Volatilität auf dem Kryptowährungsmarkt

Der Kryptowährungsmarkt ist bekannt für seine hohe Volatilität, die viele Risiken und Herausforderungen für Krypto-ETFs mit sich bringt. Der Preis von Bitcoin hat in den letzten Jahren signifikante Auf- und Abschwünge erlebt. Von 2020 bis 2021 stieg der Preis von Bitcoin von rund 7.000 $ auf 69.000 $, was einem Anstieg von über 880 % entspricht; während er von 2022 bis 2023 von 69.000 $ auf 16.000 $ fiel, was einem Rückgang von über 76 % entspricht. Diese drastische Preisschwankung wirkt sich direkt auf die Wertentwicklung des Nettovermögenswerts von Krypto-ETFs aus.

Wenn der Preis der Kryptowährung stark steigt, steigt auch der Netto-Wert des Krypto-ETFs, was den Anlegern lukrative Renditen bringt. Im Falle eines Preisverfalls wird jedoch auch der Netto-Wert des ETFs erheblich schrumpfen und die Anleger einem erheblichen Verlustrisiko aussetzen. Während des Kryptowährungs-Marktcrashs im Jahr 2022 fiel der Netto-Wert des Bitcoin-ETFs in der Regel um über 70 %, was zu erheblichen Verlusten für viele Anleger führte. Preisänderungen können auch zu emotionalen Schwankungen bei den Anlegern führen und Marktpanik auslösen. Wenn der Markt einen starken Rückgang erlebt, können Anleger aus Angst eine große Anzahl von ETF-Anteilen zurückgeben, was zu Rücknahmedruck auf den ETF führt und dessen normale Betrieb beeinträchtigt. Häufige Preisänderungen erhöhen auch die Schwierigkeit des ETF-Investmentmanagements, da Fondsmanager ihre Anlagestrategien kontinuierlich anpassen müssen, um mit den Marktveränderungen umzugehen und äußerst hohe Anforderungen an ihre professionellen und marktbezogenen Beurteilungsfähigkeiten stellen.

Trotz der enormen Volatilität und Unsicherheit, die den Kryptowährungsmarkt durch BTC repräsentiert, wird die langfristige Entwicklung von BTC nach wie vor von der Mehrheit der Kryptowährungs-Enthusiasten bevorzugt. Laut der AI-Großmodellvorhersage von Gate.io wird der Markt von BTC auch in Zukunft noch ansehnlich steigen.

undefined

Bildquelle: Gate.io KI Big-Modell

5.2.2 Regulatorische Unsicherheit

Obwohl sich das globale regulatorische Umfeld allmählich klärt, bestehen immer noch erhebliche Unterschiede in den regulatorischen Richtlinien für Kryptowährungen und Crypto-ETFs zwischen verschiedenen Ländern und Regionen, was Unsicherheit für die Entwicklung von Crypto-ETFs mit sich bringt. In den Vereinigten Staaten hat die SEC zwar die Notierung von Bitcoin- und Ethereum-Spot-ETFs genehmigt, aber die Regulierungsbehörden bleiben gegenüber dem Kryptowährungsmarkt vorsichtig und üben eine strenge regulatorische Überwachung auf ETFs aus, wobei sich die Richtlinien jederzeit ändern können. Im Jahr 2024 schlug die SEC neue Anforderungen für die Handelsregeln und Informationsoffenlegung einiger Crypto-ETFs vor, was zu einem gewissen Maß an Marktschwankungen führte.

In einigen Ländern wie China sind alle geschäftlichen Aktivitäten im Zusammenhang mit virtuellen Währungen, einschließlich virtuellem Währungshandelsspekulationen, ICO usw., vollständig verboten, was die Existenz und legale Entwicklung von Krypto-ETF in diesen Regionen unmöglich macht. Die Financial Services Agency of Japan (FSA) nimmt eine äußerst vorsichtige Haltung bei der Genehmigung von Kryptowährungs-Spot-ETF-Produkten ein und betont die Notwendigkeit einer gründlichen Prüfung und Überlegung, was ein signifikantes Hindernis für die Entwicklung von Krypto-ETF auf dem japanischen Markt darstellt. Unterschiede und Änderungen in den regulatorischen Richtlinien können zu verschiedenen Schwierigkeiten für Krypto-ETF bei grenzüberschreitender Emission, Handel und Investition führen. Die regulatorischen Anforderungen variieren in verschiedenen Ländern, und ETF-Herausgeber müssen die regulatorischen Standards mehrerer Länder und Regionen erfüllen, was die Betriebskosten und die Einhaltung erschwert. Plötzliche Änderungen in den regulatorischen Richtlinien können bereits ausgegebene Krypto-ETFs mit Compliance-Risiken konfrontieren und sogar den Handel aussetzen oder beenden, was zu Verlusten für Investoren führt.

Vorhersagen zukünftiger Entwicklungstrends


6.1 Produktinnovationsrichtung

In Zukunft wird die Produktinnovation von Krypto-ETFs auf neuen Kryptowährungszielen und Verbundprodukten liegen. Mit der kontinuierlichen Entwicklung des Kryptowährungsmarktes tauchen immer mehr Kryptowährungen mit einzigartigem Wert auf. Neben Bitcoin und Ethereum spielen auch Kryptowährungen wie Ripple (XRP), Litecoin (LTC), Solana (SOL) usw. wichtige Rollen in ihren jeweiligen Bereichen. Am Beispiel von Ripple liegt der Fokus auf dem Bereich grenzüberschreitende Zahlungen, und durch die Zusammenarbeit mit mehreren globalen Finanzinstituten ist es bestrebt, ein effizientes und kostengünstiges internationales Überweisungsnetzwerk aufzubauen, mit hohem Marktpotenzial und der Möglichkeit, ein neues Krypto-ETF-Ziel zu werden.

In Bezug auf zusammengesetzte Produkte werden ETFs, die Kryptowährungen und traditionelle Finanzanlagen kombinieren, zu einem innovativen Hotspot werden. Ein ETF, der Bitcoin mit Gold kombiniert, ermöglicht es Anlegern beispielsweise, eine diversifizierte Vermögensallokation über einen einzigen Fonds zu erreichen und gleichzeitig das hohe Wachstumspotenzial von Bitcoin und die absichernden und werterhaltenden Eigenschaften von Gold zu nutzen. Diese Art von zusammengesetzten ETFs erfüllt nicht nur die Anlagebedürfnisse der Anleger für verschiedene Vermögenswerte, sondern reduziert auch das Risiko durch die Vermögensallokation und erhöht die Anlagestabilität. Es kann auch ETFs geben, die Kryptowährung mit Aktienindizes kombinieren, wie z. B. ein ETF, der Bitcoin mit dem S&P 500-Index kombiniert, so dass Anleger die Vorteile sowohl des Kryptowährungsmarktes als auch des traditionellen Aktienmarktes teilen können und den Anlegern eine größere Auswahl an Anlagemöglichkeiten bieten.

6,2 Marktvolumenprognose

Aus Markttrendperspektive wird erwartet, dass der Krypto-ETF-Markt weiterhin schnell wachsen wird. Mit der beschleunigten digitalen Transformation der globalen Wirtschaft werden Kryptowährungen als wichtiger Bestandteil der digitalen Wirtschaft weiterhin Marktakzeptanz finden. Der Anteil der Zuweisung von institutionellen Investoren zu Kryptowährungen steigt ebenfalls allmählich an. Laut Prognosen des Bloomberg Industry Research wird der Anteil der globalen institutionellen Investorenzuweisung zu Kryptowährungen bis Ende 2025 von derzeit 3% auf 5% steigen, was einen großen Zufluss von Mitteln in den Krypto-ETF-Markt bringen wird.

Experten sehen das Wachstum des Krypto-ETF-Marktes im Allgemeinen optimistisch. Bitwise prognostiziert, dass bis 2025 allein der Bitcoin-ETF Zuflüsse in Höhe von 35 Milliarden US-Dollar anziehen wird, was einer Anhäufung von über 70 Milliarden US-Dollar in weniger als zwei Jahren entspricht. Die Bloomberg ETF-Analysten Eric Balchunas und James Seyffart gehen davon aus, dass bis 2025 eine neue Welle von Krypto-Asset-ETFs entstehen wird, die die Marktexpansion weiter vorantreiben wird. Unter Berücksichtigung von Markttrends und Expertenmeinungen wird erwartet, dass das weltweit verwaltete Vermögen von Krypto-ETFs bis Ende 2026 300 Milliarden US-Dollar übersteigen wird. Bitcoin-ETF und Ethereum-ETF werden weiterhin dominieren, aber der Marktanteil anderer Arten von Krypto-ETFs wird allmählich steigen.

6.3 Globale regulatorische Koordinationsaussichten

Die globale regulatorische Koordination hat einen entscheidenden positiven Einfluss auf die Entwicklung der Krypto-ETF-Branche. Derzeit bestehen erhebliche Unterschiede in den regulatorischen Richtlinien für Krypto-ETFs zwischen verschiedenen Ländern und Regionen, was zu einer Marktaufteilung, steigenden Anlegerrisiken und -kosten sowie Einschränkungen bei der länderübergreifenden Entwicklung von Krypto-ETFs führt. Die Erreichung einer globalen regulatorischen Koordination wird dazu beitragen, einheitliche regulatorische Standards und Normen festzulegen, regulatorische Arbitragemöglichkeiten zu reduzieren und die Marktunsicherheit zu verringern.

Eine globale regulatorische Koordination kann die gesunde Entwicklung des Krypto-ETF-Marktes fördern. Einheitliche regulatorische Standards können die Markttransparenz und -standardisierung verbessern, den Anlegerschutz stärken und das Anlegervertrauen stärken. Im Rahmen der regulatorischen Koordination können Aufsichtsbehörden aus verschiedenen Ländern Informationen austauschen, die Zusammenarbeit stärken, gemeinsam gegen Marktmanipulation, Betrug und andere illegale Aktivitäten vorgehen und die Marktordnung aufrechterhalten. Die globale regulatorische Koordination fördert auch die länderübergreifende Emission und den Handel von Krypto-ETFs, fördert die globale Marktvernetzung, verbessert die Markteffizienz und treibt die Globalisierung der Krypto-ETF-Branche voran.

Fazit


Krypto-ETFs haben in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte gemacht, von der anfänglich schwierigen Erkundung bis zum schnellen Aufstieg nach der Genehmigung von Bitcoin- und Ethereum-Spot-ETFs im Jahr 2024 in den Vereinigten Staaten. Ihre Marktgröße expandiert weiterhin, und die Vielfalt der Produkte wird zunehmend reichhaltiger, was allmählich ihren Einfluss auf den globalen Finanzmarkt stärkt. Die Vereinigten Staaten, Kanada, Hongkong und andere Regionen führen in der Entwicklung von Krypto-ETFs, mit unterschiedlichen Merkmalen in verschiedenen Märkten, die verschiedene Arten von Investoren anziehen.

Die Entwicklung von Krypto-ETFs steht jedoch auch vor vielen Herausforderungen. Die hohe Volatilität des Kryptowährungsmarktes führt zu dramatischen Schwankungen im Nettoinventarwert von Krypto-ETFs, was die Anleger erheblichen Risiken aussetzt. Es besteht weiterhin regulatorische Unsicherheit, da es erhebliche Unterschiede in den regulatorischen Richtlinien verschiedener Länder und Regionen gibt, was zu zunehmenden Marktrisiken und Schwierigkeiten bei der Einhaltung führt. Technische Sicherheitsrisiken dürfen nicht ignoriert werden, da Probleme wie Hackerangriffe und die Verwaltung privater Schlüssel die Sicherheit der Vermögenswerte der Anleger bedrohen.

In Zukunft wird erwartet, dass Krypto-ETFs bei der Produktinnovation Durchbrüche erzielen, wobei kontinuierlich neue Kryptowährungsziele und Verbundprodukte entstehen, um den vielfältigen Bedürfnissen der Anleger gerecht zu werden. Die Marktzahlen sollen weiter wachsen, mit der Beschleunigung der globalen digitalen Transformation der Wirtschaft und der weiteren Beteiligung institutioneller Anleger wird erwartet, dass der Krypto-ETF-Markt einen größeren Entwicklungsspielraum erhält. Eine globale regulatorische Koordination wird ebenfalls zu einem Trend werden, und einheitliche regulatorische Standards werden dazu beitragen, die gesunde Entwicklung des Marktes zu fördern.

著者: Frank
* 本情報はGate.ioが提供または保証する金融アドバイス、その他のいかなる種類の推奨を意図したものではなく、構成するものではありません。
* 本記事はGate.ioを参照することなく複製/送信/複写することを禁じます。違反した場合は著作権法の侵害となり法的措置の対象となります。

Umfassende Untersuchung zu Krypto-ETF: Der Aufstieg und die Aussichten auf aufkommende Finanzprodukte

Einsteiger2/14/2025, 1:39:19 AM
Krypto-ETFs sollen in der Produktinnovation Durchbrüche erzielen, wobei ständig neue Kryptowährungsziele und Verbundprodukte entstehen, um den vielfältigen Bedürfnissen der Anleger gerecht zu werden. Die Marktgrosse wird voraussichtlich weiter wachsen, mit der Beschleunigung der globalen wirtschaftlichen Digitalisierung und der weiteren Beteiligung institutioneller Anleger. Der Krypto-ETF-Markt wird voraussichtlich ein grösseres Entwicklungspotenzial haben. Auch die globale Regulierungskoordination wird zu einem Trend werden, und einheitliche Regulierungsstandards werden dazu beitragen, die gesunde Entwicklung des Marktes zu fördern.

Einführung


1.1 Forschungshintergrund und Ziele

In den letzten Jahren hat der Kryptowährungsmarkt einen schnellen Aufstieg und eine rasche Expansion erlebt, angefangen bei der Geburt von Bitcoin, die das Zeitalter der dezentralen digitalen Währung eröffnete, bis hin zu den vielfältigen Kryptowährungen wie Ethereum, die heute blühen. Kryptowährungen sind allmählich zu einem integralen Bestandteil des globalen Finanzsektors geworden. Ihre Marktkapitalisierung wächst weiter, und der Handel bleibt aktiv, was die Aufmerksamkeit einer großen Anzahl von Investoren auf sich zieht. Die hohe Volatilität und Komplexität des Kryptowährungsmarktes bringen jedoch auch erhebliche Risiken und Herausforderungen für Investoren mit sich.

Vor diesem Hintergrund sind Krypto-ETFs (Kryptowährungsbörsengehandelte Fonds) entstanden. Als innovatives Finanzinstrument bieten Krypto-ETFs Anlegern eine bequemere, kostengünstigere und relativ sichere Möglichkeit, am Kryptowährungsmarkt teilzunehmen. Es ermöglicht Anlegern, Marktexposition zu erhalten, ohne direkt Kryptowährungen zu halten, was die Investitionshürden und technischen Komplexitäten effektiv reduziert und Risiken in gewissem Maße diversifiziert.

Diese Studie zielt darauf ab, sich eingehend mit der aktuellen Entwicklung von Krypto-ETF zu befassen, einschließlich ihres Emissionsstatus, Marktleistung und Investorenbeteiligung auf globaler Ebene. Durch eine eingehende Untersuchung von Krypto-ETF sollen die verschiedenen regulatorischen, markt- und technologischen Herausforderungen analysiert werden, mit denen er konfrontiert ist, und vernünftige Vorhersagen über seine zukünftigen Entwicklungsaussichten getroffen werden, um wertvolle Referenzen für Investoren, Regulierungsbehörden und relevante Praktiker zur Förderung der gesunden und stabilen Entwicklung des Krypto-ETF-Marktes bereitzustellen.

undefined

Grundkonzepte von Krypto-ETF


2.1 Krypto ETF Definition und Konnotation

Krypto-ETF oder Krypto-Börse gehandelte Fonds ist ein Finanzinstrument, das die Performance von Krypto-Assets verfolgt. Es wird an Börsen gehandelt, was es Investoren ermöglicht, bequem am Sekundärmarkt zu handeln, ähnlich wie beim Kauf und Verkauf von Aktien. Wie traditionelle ETFs repräsentieren die Anteile von Krypto-ETF den Besitz eines Korbs von Krypto-Assets oder spezifischen Kryptowährungen, und ihre Preise folgen eng den Marktpreisänderungen der verfolgten Kryptowährungen.

Der Kernwert von Krypto-ETF besteht darin, Anlegern einen indirekten Weg zu bieten, in Kryptowährungen zu investieren. Anleger können am Kryptowährungsmarkt teilnehmen, ohne Kryptowährungen direkt zu kaufen, zu speichern und zu verwalten, was den Investitionsschwellenwert und die technische Schwierigkeit effektiv reduziert. Wenn Anleger beispielsweise Bitcoin-ETF kaufen, entspricht dies dem indirekten Halten von Bitcoin, und ihre Renditen hängen mit dem Preisverlauf von Bitcoin zusammen. Diese Methode ermöglicht es Anlegern, die an Kryptowährungen interessiert sind, aber aufgrund von Faktoren wie Technologie, Sicherheit oder Regulierung Bedenken hinsichtlich einer direkten Investition haben, auch die potenziellen Vorteile des Kryptowährungsmarktes zu teilen.

Vergleichsanalyse zwischen 2.2 und traditionellem ETF

Aus der Perspektive der Anlageziele haben traditionelle ETFs eine breite Palette von Anlagezielen, die verschiedene traditionelle Anlagekategorien wie Aktien, Anleihen, Rohstoffe usw. abdecken. Zum Beispiel umfasst ein ETF, der den S&P 500 Index verfolgt, die 500 Bestandteile des S&P 500 Index; ein Gold-ETF hält hauptsächlich physisches Gold oder Gold-Futures-Kontrakte. Im Gegensatz dazu ist das Anlageziel eines Krypto-ETFs nur Kryptowährungen wie Bitcoin-ETF, Ethereum-ETF usw., die sich auf die Marktentwicklung bestimmter Kryptowährungen konzentrieren.

In Bezug auf das regulatorische Umfeld haben traditionelle ETFs nach einer langen Entwicklungszeit ein relativ vollständiges und ausgereiftes Regulierungssystem entwickelt. Nehmen wir die Vereinigten Staaten als Beispiel, unterliegt es strengen Vorschriften der Securities and Exchange Commission (SEC) in Bezug auf Informationsoffenlegung, Anlagebeschränkungen, Verwahrungsanforderungen usw., mit klaren Bestimmungen zur Sicherung der Interessen der Anleger und zur Aufrechterhaltung der Marktstabilität. Im Vergleich dazu befinden sich Krypto-ETFs aufgrund der Neuheit und Komplexität des Kryptowährungsmarktes noch in der Erforschungs- und Verbesserungsphase. Unterschiedliche Länder und Regionen weisen erhebliche Unterschiede in ihrer regulatorischen Haltung und ihren Richtlinien gegenüber Krypto-ETFs auf, wobei einige Länder vorsichtig sind und sogar strenge Beschränkungen einführen, während andere relativ offen sind und ihre Entwicklung aktiv fördern.

Im Hinblick auf Handelsmechanismen fallen die Handelszeiten traditioneller ETFs normalerweise mit den Betriebszeiten von Börsen zusammen. Zum Beispiel sind die Handelszeiten an der New Yorker Börse von Montag bis Freitag von 9:30 bis 16:00 Uhr. Die Abwicklung erfolgt in der Regel T+1 oder T+2, was bedeutet, dass die Lieferung von Mitteln und Wertpapieren am nächsten Arbeitstag oder zwei Tage nach Ausführung des Handels abgeschlossen ist. Im Gegensatz dazu bieten Krypto-ETFs flexiblere Handelszeiten, wobei einige Produkte einen 24/7-Handel unterstützen, im Einklang mit der rund um die Uhr stattfindenden Natur des Kryptowährungsmarktes. In Bezug auf die Abwicklung sind aufgrund der dezentralen und digitalen Natur von Kryptowährungen die Abwicklungsgeschwindigkeiten relativ schneller, wobei einige Produkte eine sofortige Abwicklung nutzen. Dies birgt jedoch auch höhere Risiken für die Netzwerksicherheit.

2.3 Haupttypenabteilung

Bitcoin ETF ist die häufigste und bekannteste Art von Krypto-ETF auf dem Markt. Da Bitcoin in Bezug auf Marktkapitalisierung die älteste und größte Kryptowährung ist, genießt sie eine hohe Marktanerkennung und Liquidität. Das Ziel des Bitcoin-ETFs ist es, die Preisentwicklung von Bitcoin nachzuverfolgen. Investoren profitieren indirekt von den Preisfluktuationen von Bitcoin, indem sie Anteile am Bitcoin-ETF erwerben. Sein Merkmal liegt in seinem starken Fokus auf Bitcoin als einzelne Anlage, was die Veränderungen im Bitcoin-Markt intuitiv widerspiegeln kann. Der Anlagewert stammt hauptsächlich aus der führenden Position von Bitcoin auf dem Kryptowährungsmarkt und seinen einzigartigen Merkmalen wie Dezentralisierung und begrenzter Versorgung, was eine große Anzahl von Investoren anzieht, die optimistisch gegenüber der langfristigen Entwicklung von Bitcoin sind.

Der Ethereum-ETF basiert auf Ethereum als zugrunde liegendem Vermögenswert. Ethereum ist nicht nur eine Kryptowährung, sondern auch eine Smart-Vertragsplattform mit einem reichen Ökosystem, das zahlreiche dezentrale Anwendungen (DApps), dezentrale Finanzprojekte (DeFi) und mehr umfasst. Das einzigartige Merkmal des Ethereum-ETF besteht darin, dass er nicht nur die Preisfluktuationen von Ethereum widerspiegelt, sondern es den Anlegern auch ermöglicht, indirekt an der Entwicklung des Ethereum-Ökosystems teilzunehmen. Sein Anlagewert liegt in der kontinuierlichen Innovation und dem Ausbau des Ethereum-Ökosystems sowie dem Potenzial von Ethereum bei der Ausweitung von Anwendungen der Blockchain-Technologie, was Investoren anzieht, die sich für die Aussichten von Anwendungen der Blockchain-Technologie interessieren.

Neben einzelnen Krypto-ETFs gibt es verschiedene Krypto-ETFs, die eine Vielzahl von verschiedenen Kryptowährungen halten. Durch die Diversifizierung von Investitionen in mehrere Kryptowährungen reduzieren diese ETFs das Risiko, das durch die Preisschwankungen einer einzelnen Kryptowährung entsteht, und erreichen eine Portfolio-Diversifizierung. Einige diversifizierte Krypto-ETFs können beispielsweise gleichzeitig in Bitcoin, Ethereum und andere vielversprechende aufstrebende Kryptowährungen investieren und sich dynamisch an der Marktleistung und den Entwicklungsaussichten verschiedener Kryptowährungen orientieren. Der Anlagewert liegt darin, den Anlegern eine umfassendere Exposition gegenüber dem Kryptowährungsmarkt zu bieten, das Risiko durch Diversifizierung zu reduzieren, was für Investoren geeignet ist, die ihre Investitionen auf dem Kryptowährungsmarkt diversifizieren möchten, um Risiko und Rendite auszubalancieren.

Entwicklungsprozess und aktuelle Situation


3.1 Ursprung und frühe Erkundung

Das Konzept des Krypto-ETF kann bis ins Jahr 2013 zurückverfolgt werden, als die Winklevoss-Brüder (Cameron Winklevoss und Tyler Winklevoss) Pläne zur Einführung eines Bitcoin-ETFs ankündigten, mit dem Ziel, es Investoren zu ermöglichen, indirekt in Bitcoin über traditionelle Wertpapiermärkte zu investieren. Diese Idee erregte damals viel Aufmerksamkeit auf dem Markt und wurde als wichtige Brücke zwischen der traditionellen Finanzwelt und dem aufstrebenden Kryptowährungsmarkt angesehen. Allerdings wurde im Jahr 2014 der ETF-Antrag von der US-amerikanischen Börsenaufsichtsbehörde (SEC) abgelehnt. Die Hauptbedenken der SEC waren die Risiken der Preismanipulation auf dem Bitcoin-Markt, unzureichende Marktregulierung und unzureichende Maßnahmen zum Schutz der Anleger. Diese Ablehnung warf auch einen Schatten auf die Entwicklung früher Krypto-ETFs.

In der Folge haben viele Institutionen versucht, sich um Krypto-ETFs zu bewerben, sind jedoch auf zahlreiche Hindernisse gestoßen. Im Jahr 2016 wurde der Antrag von SolidX auf einen Bitcoin-ETF abgelehnt; im Jahr 2017 schwankte der Preis von Bitcoin dramatisch, stieg von 789 $ zu Beginn des Jahres auf 18.674 $ am Ende des Jahres. Dieses Jahr wurde zu einem Höhepunkt für die Anwendung von Krypto-ETFs. Sechs Institutionen, darunter BTC Investment Trust, VanEck, Exchange Listed Funds Trust, Pro Shares, REX BTC und First Trust, reichten Anträge ein, wurden jedoch letztendlich aus verschiedenen Gründen von der SEC abgelehnt oder freiwillig zurückgezogen. Während des Prüfprozesses der SEC konzentrierte sie sich auf Probleme wie die hohe Volatilität des Kryptowährungsmarktes, das Fehlen wirksamer Regulierungsmechanismen und die Undurchsichtigkeit des Handels. Diese Faktoren haben es frühen Krypto-ETFs schwer gemacht, regulatorische Barrieren zu überwinden und auf den Markt zu gelangen.

3.2 Durchbrüche und Fortschritte in den letzten Jahren

2024 ist ein entscheidender Wendepunkt in der Entwicklung von Krypto-ETFs. Am 10. Januar genehmigte die US-amerikanische Börsenaufsichtsbehörde die Notierung von 11 Bitcoin-Spot-ETFs, was die offizielle Anerkennung von Bitcoin im traditionellen Finanzmarkt markiert und den Investoren einen bequemeren und regelkonformen Investitionskanal bietet. Die Genehmigung von Bitcoin-Spot-ETFs ermöglicht es den Investoren, am Bitcoin-Markt über ein Wertpapierkonto teilzunehmen, ohne direkt Bitcoin zu halten, was die Investitionsschwelle und die technologische Schwierigkeit reduziert und viel Aufmerksamkeit von traditionellen Finanzinstituten und Einzelinvestoren auf sich zieht.

Am 23. Mai desselben Jahres hat die US-SEC die Notierung und den Handel von Ethereum ETFs auf mehreren Wertpapierhandelsplattformen genehmigt. Zuvor hatte die US nur den Handel von Ethereum Futures ETFs genehmigt. Die Zulassung von Ethereum Spot ETFs bereichert weiter die Vielfalt der Krypto-ETF-Produkte und verbessert das Kryptowährungs-Investment-Ökosystem. Diese ETFs werden auf mehreren Plattformen wie der New York Stock Exchange Arca, der Nasdaq und der Chicago Options Exchange BZX gehandelt, was den Anlegern mehr Auswahlmöglichkeiten und Bequemlichkeit bietet.

Die Zulassung von Bitcoin- und Ethereum-Spot-ETFs hatte tiefgreifende Auswirkungen auf den Kryptowährungsmarkt. Auf der einen Seite fließt eine große Menge an Geldern herein, die die Preise von Bitcoin und Ethereum in die Höhe treibt. Seit der Zulassung des Bitcoin-Spot-ETF ist der Preis von Bitcoin in weniger als einem Monat um über 50% gestiegen. Nach der Genehmigung des Ethereum-Spot-ETFs hat auch die Begeisterung des Marktes für Investitionen in Ethereum deutlich zugenommen, wobei Analysten prognostizieren, dass der Preis von Ether nach der Notierung der ETF-Produkte um 60% steigen und auf rund 6.000 $ steigen könnte. Auf der anderen Seite hat es die Einhaltung und Anerkennung des Kryptowährungsmarktes verbessert, indem es mehr traditionelle Finanzinstitute zur Teilnahme angezogen und die Integration des Kryptowährungsmarktes in den traditionellen Finanzmarkt beschleunigt hat.

3.3 Globales Marktverteilungsmuster

Die Vereinigten Staaten dominieren den Krypto-ETF-Markt. Seit der Genehmigung von Bitcoin- und Ethereum-Spot-ETFs im Jahr 2024 hat sich der Markt rasant ausgeweitet. Produkte wie der Spot-BTC-ETF IBIT von BlackRock und der Spot-BTC-ETF FBTC von Fidelity haben einen großen Kapitalzufluss angezogen. Im Juli 2024 hält der US-Spot-Bitcoin-ETF 50 Milliarden Dollar an BTC mit einem durchschnittlichen täglichen Handelsvolumen von 100 Millionen Dollar. Mit seiner soliden Finanzinfrastruktur, der riesigen Investorenbasis und einer relativ offenen regulatorischen Haltung ist der US-Markt zu einem fruchtbaren Boden für die Entwicklung von Krypto-ETFs geworden.

undefined

Kanada ist auch eine der Regionen, in denen Krypto-ETFs früh entwickelt wurden. Schon 2021 wurden Bitcoin-ETFs wie der Purpose BTC ETF, der 3iQ CoinShares BTC ETF usw. eingeführt. Diese ETFs haben auf dem kanadischen Markt einen gewissen Erfolg erzielt und bieten Investoren eine Möglichkeit, am Kryptowährungsmarkt teilzunehmen. Die kanadischen Aufsichtsbehörden haben eine relativ offene Haltung gegenüber Krypto-ETFs und ermöglichen deren Entwicklung innerhalb eines Compliance-Rahmens. Dies macht Kanada neben den Vereinigten Staaten zu einem der aktivsten Länder bei der Entwicklung von Krypto-ETFs in der nordamerikanischen Region.

Die Region Hongkong hat ebenfalls bedeutende Fortschritte im Bereich der Krypto ETFs gemacht. Am 30. April 2024 wurde der Bosera HashKey Bitcoin ETF (3008.HK)、Huaxia Bitcoin ETF(3042.HK)、CSBTC Spot ETF(3439.HKSechs virtuelle Vermögenswerte Spot-ETFs, darunter [ETF], wurden offiziell an der Hong Kong Stock Exchange gelistet und gehandelt. Obwohl das anfängliche Handelsvolumen im Vergleich zum US-Markt relativ niedrig ist, ist der Einfluss auf den lokalen Finanzmarkt in Hongkong in relativer Hinsicht bedeutend. Bis zum 23. Mai 2024 überstieg das Gesamtvermögen der sechs Hongkonger virtuellen Vermögenswerte Spot-ETFs 300 Millionen US-Dollar, wobei der Bitcoin-Spot-ETF insgesamt 3660 BTC hielt und einen Gesamtnettowert von 254 Millionen US-Dollar hatte. Hongkong, als Finanzzentrum in Asien, bietet nicht nur mehr Anlageoptionen für lokale Anleger im Bereich der Krypto-ETFs, sondern trägt auch dazu bei, den Einfluss Hongkongs im globalen Krypto-Währungsfinanzsektor zu stärken.

3.4 Typische Fallanalyse — Südliches Dongying Bitcoin Futures ETF

Südostengland Bitcoin-Futures-ETF (Code: 3066.HKEs handelt sich um ein repräsentatives Krypto-ETF-Produkt auf dem Markt in Hongkong. Der ETF investiert hauptsächlich in Bitcoin-Futures an der Chicago Mercantile Exchange (CME), verfolgt den Preisverlauf von Bitcoin durch den Besitz von Bitcoin-Futures-Kontrakten und hält Bitcoin nicht direkt. Diese Anlageform reduziert in gewissem Maße die Lager- und Sicherheitsrisiken bei direktem Halten von Bitcoin und nutzt gleichzeitig die Liquidität und Reife des CME-Bitcoin-Futures-Marktes.

In Bezug auf Produktvorteile hat das Bitcoin-Futures-ETF für Südostengland eine hohe Liquidität und wird am Hauptbörsenmarkt der Hongkonger Börse gehandelt, was es für Investoren bequem macht, jederzeit zu kaufen und zu verkaufen. Mit einer Verwaltungsgebühr von 1,99% ist es relativ transparent, was es den Anlegern ermöglicht, die Anlagekosten besser zu kontrollieren. Das ETF hat auch intraday Handelsmerkmale und eignet sich für Anleger, die kurzfristige Operationen bevorzugen und durch Nutzung täglicher Marktschwankungen durch intraday Handelsstrategien schnell profitieren können.

Von der Marktleistungs-Perspektive aus betrachtet hat das Southern Dongying Bitcoin Futures ETF eine aktive Performance auf dem Markt gezeigt. Während der Bitcoin-Preisschwankungen im Jahr 2024 schwankte auch der Nettovermögenswert des ETF, wodurch entsprechende Investitionsmöglichkeiten für Anleger geboten wurden. Während des Anstiegs der Bitcoin-Preise zeigte auch der ETF-Preis einen Aufwärtstrend und brachte Gewinne für Anleger; während der Preisrückgänge können Anleger durch vernünftige Handelsstrategien wie rechtzeitige Stop-Loss- oder Umkehroperationen Verluste reduzieren. In Bezug auf das Handelsvolumen erreichte der tägliche durchschnittliche Handelsumsatz des Southern Dongying Bitcoin Futures ETF seit der Notierung von Spot-ETFs über eine Woche (30. April bis 9. Mai) 60,71 Millionen Yuan, womit er unter allen virtuellen Vermögens-ETFs an erster Stelle steht und 50 % ausmacht, was seine relativ hohe Anerkennung und Attraktivität auf dem Markt demonstriert. In Bezug auf den Markteinfluss bieten die erfolgreiche Emission und der Handel des Southern Dongying Bitcoin Futures ETF nicht nur Hongkonger Investoren bequeme Instrumente zur Teilnahme am Bitcoin-Markt, sondern dienen auch als Demonstration für die Entwicklung des Hongkonger Kryptowährungsfinanzmarktes, was mehr Aufmerksamkeit der Investoren auf den Hongkonger Krypto-ETF-Markt lenkt und die Entwicklung und Verbesserung der damit verbundenen Märkte fördert.

Marktauftritt und Investitionsanalyse


4.1 Marktvolumen und Wachstumstrends

Seit der Genehmigung von Bitcoin und Ethereum Spot ETFs in den Vereinigten Staaten im Jahr 2024 hat der Krypto ETF-Markt ein explosionsartiges Wachstum erlebt. Laut Bloomberg-Daten haben die weltweiten verwalteten Vermögenswerte (AUM) von Krypto ETFs bis November 2024 die Marke von 100 Milliarden US-Dollar überschritten und liegen bei 105 Milliarden US-Dollar, was einem Anstieg von 950 % gegenüber den 10 Milliarden US-Dollar zu Beginn des Jahres entspricht. Davon dominiert der US-Markt den Krypto ETF-Markt mit verwalteten Vermögenswerten in Höhe von 85 Milliarden US-Dollar und einem globalen Marktanteil von 80,95 %.

Aus Sicht der Wachstumstrends flossen von Januar bis März 2024 mit der Genehmigung und Notierung des Bitcoin-Spot-ETF schnell Gelder in den Markt, und das verwaltete Vermögen des globalen Krypto-ETFs wuchs in diesen drei Monaten um 300 %. In der Woche nach der Genehmigung des Bitcoin-Spot-ETFs erreichten die in diese ETFs geflossenen Mittel 5 Mrd. $, was auf eine starke Marktnachfrage nach Krypto-ETFs hindeutet. Nach der Zulassung des Ethereum-Spot-ETF im Mai 2024 wurde das Marktwachstum erneut vorangetrieben, wobei das weltweit verwaltete Krypto-ETF-Vermögen in diesem Monat um 15 Milliarden US-Dollar stieg.

Bitcoin ETF hält den größten Anteil am Marktvolumen. Bis November 2024 erreichten die verwalteten Vermögenswerte des Bitcoin ETF 700 Milliarden US-Dollar und machten 66,67% des globalen Krypto-ETF-Marktanteils aus. Die verwalteten Vermögenswerte des Ethereum ETF belaufen sich auf 200 Milliarden US-Dollar, was 19,05% ausmacht. Andere Arten von Krypto-ETFs, wie diversifizierte Krypto-ETFs, weisen relativ geringere verwaltete Vermögenswerte auf, insgesamt 14,28%. Diese Marktanteilsverteilung ist hauptsächlich auf die führende Positionen von Bitcoin und Ethereum auf dem Kryptowährungsmarkt zurückzuführen, mit einer großen Marktkapitalisierung und hoher Liquidität, die mehr Aufmerksamkeit und Investitionen von Anlegern anziehen.

4.2 Kapitalzufluss und -abfluss

Zu verschiedenen Zeiten zeigen die Zuflüsse und Abflüsse von Krypto-ETFs signifikante Veränderungen. Nach der Genehmigung des Bitcoin-Spot-ETF im Januar 2024 läutete dies eine Hochphase der Zuflüsse ein. Nehmen wir BlackRocks Spot-BTC-ETF IBIT als Beispiel: In den ersten beiden Monaten nach dem Listing erreichte der Nettomittelzufluss 15 Milliarden US-Dollar, mit einem täglichen durchschnittlichen Nettomittelzufluss von über 250 Millionen US-Dollar. Der Hauptgrund für den starken Mittelzufluss in diesem Zeitraum ist die Genehmigung des Bitcoin-Spot-ETF, die den Anlegern einen legalen und konformen Anlagekanal bietet und die Beteiligung einer großen Anzahl von traditionellen Finanzinstituten und Privatinvestoren anzieht. Viele Anleger sind optimistisch hinsichtlich des langfristigen Entwicklungspotenzials von Bitcoin und investieren indirekt in Bitcoin durch den Kauf von Bitcoin-ETFs.

Im Juli und August 2024 gab es einen gewissen Grad an Kapitalabfluss auf dem Markt. Während dieses Zeitraums verzeichnete der globale Krypto-ETF einen Nettomittelabfluss von 3 Milliarden US-Dollar, wobei der Bitcoin-ETF einen Nettomittelabfluss von 2 Milliarden US-Dollar und der Ethereum-ETF einen Nettomittelabfluss von 800 Millionen US-Dollar verzeichnete. Der Hauptgrund für den Kapitalabfluss waren die erheblichen Preisschwankungen auf dem Kryptowährungsmarkt, wobei die Preise von Bitcoin und Ethereum in diesem Zeitraum um rund 15% fielen. Anleger wurden besorgt über den Marktausblick und entschieden sich, ETF-Anteile zurückzugeben, um Risiken zu mindern. Die instabile globale makroökonomische Situation veranlasste einige Anleger, Gelder in sicherere traditionelle Vermögenswerte umzuschichten, was zu einem Abfluss von Geldern aus dem Krypto-ETF führte.

Der Zufluss und Abfluss von Geldern haben verschiedene Auswirkungen auf den Markt. Wenn eine große Menge an Geldern eingeht, treibt dies den Preis des Krypto-ETF nach oben, was wiederum zu einem Anstieg der Preise des Kryptowährungsmarktes führt. Nehmen wir Bitcoin als Beispiel: Nach der Genehmigung des Bitcoin-Spot-ETF im Januar 2024 gab es einen Höhepunkt im Geldzufluss, und der Preis von Bitcoin stieg innerhalb eines Monats um 30 % von 40.000 $ auf 52.000 $. Dies liegt daran, dass der Geldzufluss die Nachfrage des Marktes nach Kryptowährungen erhöht, was zu einem Angebotsengpass und Preiserhöhungen führt. Gleichzeitig erhöht der Geldzufluss auch die Marktlage und Aktivität, lockt mehr Investoren an, sich zu beteiligen, und treibt die Marktentwicklung weiter voran.

Im Gegenteil, wenn Geld abfließt, wird dies dazu führen, dass der Preis von Krypto-ETFs fällt und damit einen abwärts gerichteten Druck auf die Preise am Kryptowährungsmarkt bildet. Während des Abflusszeitraums von Juli bis August 2024 setzte der Rückgang des Bitcoin-Preises fort, und die Marktpanik breitete sich aus. Kapitalabflüsse können auch eine Kettenreaktion auf dem Markt auslösen, da einige Anleger aufgrund von Bedenken hinsichtlich einer Vermögensschwund weiter verkaufen könnten, was die Marktinstabilität verschlimmert.

undefined

4.3 Investitionsrenditen und Risikobewertung

Aus der Perspektive der Anlageerträge ist die Rendite des Krypto-ETF eng mit dem Preisverlauf der verfolgten Kryptowährung verbunden. Nehmen wir das Jahr 2024 als Beispiel: Der Spotpreis des Bitcoin-ETF brachte den Investoren während der Aufstiegsphase der Bitcoin-Preise signifikante Erträge. Von Januar bis April 2024 stieg der Preis von Bitcoin von 40.000 $ auf 65.000 $, währenddessen der Nettoinventarwert des Bitcoin-ETF um 50% stieg und damit beträchtliche Anlageerträge für Investoren erzielte. Auch der Ethereum-ETF schnitt gut ab, als der Preis von Ethereum stieg. So stieg beispielsweise nach der Genehmigung des Ethereum-Spot-ETF im Mai 2024 der Preis von Ethereum innerhalb eines Monats um 20%, und der Nettoinventarwert des Ethereum-ETF stieg entsprechend, was den Investoren Erträge brachte.

Die Investition in Krypto-ETFs ist jedoch auch mit vielen Risiken verbunden. Das Marktrisiko ist das Hauptrisiko, da der Kryptowährungsmarkt sehr volatil ist und die Preise von verschiedenen Faktoren wie Marktangebot und -nachfrage, makroökonomischen Bedingungen und Änderungen der Richtlinien und Vorschriften beeinflusst werden. Im Jahr 2022 fiel der Preis von Bitcoin aufgrund der instabilen globalen makroökonomischen Situation und der Zinserhöhung der Fed, die zu einer Verknappung der Marktliquidität führte, von 47.000 US-Dollar zu Beginn des Jahres auf 16.000 US-Dollar am Jahresende, was einem Rückgang von über 60 % entspricht. Im gleichen Zeitraum brach auch der Nettowert von Bitcoin-ETFs deutlich ein, was den Anlegern erhebliche Verluste bescherte.

Auch die regulatorischen Risiken dürfen nicht ignoriert werden. Die Regulierung des Kryptowährungsmarktes ist noch immer unvollkommen, und es gibt erhebliche Unterschiede in den Regulierungspolitiken verschiedener Länder und Regionen. Im Jahr 2021 verbot China umfassend Geschäftstätigkeiten im Zusammenhang mit virtuellen Währungen, einschließlich Handelsspekulationen mit virtuellen Währungen, ICOs usw. Diese Politik führte zur Schließung einer großen Anzahl von Kryptowährungshandelsplattformen, verbreitete Marktpanik und führte zu einem scharfen Rückgang der Preise von Kryptowährungen wie Bitcoin, was einen enormen Einfluss auf Investoren in Krypto-ETFs hatte. Im Jahr 2024 reguliert die US-amerikanische Börsenaufsichtsbehörde (SEC) weiterhin streng Krypto-ETFs, und Änderungen in ihren Richtlinien können die Ausgabe, den Handel und den Betrieb von Krypto-ETFs beeinflussen und damit die Renditen der Investoren beeinträchtigen.

Auch die technischen Risiken stehen im Vordergrund. Krypto-ETFs basieren auf Blockchain-Technologie und digitalen Handelssystemen, und Probleme mit der Netzwerksicherheit können zu Vermögensverlusten der Anleger führen. Im Jahr 2014 wurde Japans größte Bitcoin-Börse Mt.Gox gehackt, was zum Diebstahl von etwa 850.000 Bitcoins im Wert von etwa 473 Millionen US-Dollar führte. Dieses Ereignis löste eine Marktpanik aus, die zu einem starken Rückgang der Bitcoin-Preise führte und auch Bedenken hinsichtlich der Sicherheit des Kryptowährungsmarktes aufkommen ließ, was sich auf das Vertrauen der Anleger in verwandte Krypto-ETFs auswirkte. Darüber hinaus müssen auch die Stabilität und Skalierbarkeit der Blockchain-Technologie verbessert werden. Zum Beispiel erlebte Ethereum während der Haupthandelszeiten eine Netzwerküberlastung und steigende Transaktionsgebühren, was sich auf die Handelseffizienz und das Anlegererlebnis von Ethereum-ETFs auswirkte.

Chancen und Herausforderungen in der Zukunft


5.1 Gelegenheitsanalyse

5.1.1 Trend der Konvergenz zwischen traditionellem Finanzwesen und Kryptowährungsmärkten

In den letzten Jahren haben traditionelle Finanzinstitute ihre Beteiligung am Kryptowährungsmarkt deutlich erhöht und sind zu einer wichtigen treibenden Kraft für die Entwicklung von Krypto-ETFs geworden. Weltweit renommierte Finanzgiganten wie BlackRock und Fidelity sind in den Bereich der Krypto-ETFs eingetreten. Der Spot-BTC-ETF IBIT von BlackRock hat aufgrund seiner umfangreichen Einflussnahme auf den globalen Finanzmarkt und seiner riesigen Kundenbasis eine große Kapitalzufluss angezogen. Seit seiner Listung sind seine verwalteten Vermögenswerte rapide gewachsen und erreichten im November 2024 53 Milliarden Dollar, was ihn zu einem der größten Bitcoin-ETFs auf dem Markt macht. Auch der Spot-BTC-ETF FBTC von Fidelity hat sich gut entwickelt, mit hohen Mittelzuflüssen und einem verwalteten Vermögen von 15 Milliarden Dollar.

Die Beteiligung dieser traditionellen Finanzinstitute hat mehrere positive Auswirkungen auf den Krypto-ETF-Markt gebracht. Durch Nutzung ihrer reichhaltigen finanziellen Erfahrung und professionellen Anlageverwaltungsfähigkeiten bieten sie robustere Garantien für den Betrieb von Krypto-ETFs. Im Bereich Produktgestaltung sind sie in der Lage, die Risikopräferenzen und Renditeerwartungen der Anleger vollständig zu berücksichtigen, Anlageportfolios zu optimieren und die Attraktivität der Produkte zu steigern. Im Bereich Risikomanagement helfen der Einsatz fortschrittlicher Risikobewertungsmodelle und strenger Risikokontrollmaßnahmen dabei, die Auswirkungen von Marktschwankungen auf ETFs effektiv zu reduzieren und das Vertrauen der Anleger zu stärken. Die Unterstützung durch traditionelle Finanzinstitute und ihre umfangreichen Vertriebskanäle haben die Marktabdeckung von Krypto-ETFs erheblich erweitert, mehr Aufmerksamkeit und Beteiligung von institutionellen und privaten Anlegern angezogen, eine große Menge Kapital in den Markt injiziert und die Markliquidität und -aktivität gesteigert.

5.1.2 Die regulatorische Umgebung wird allmählich klarer

Auf globaler Ebene wird das regulatorische Umfeld des Kryptowährungsmarktes allmählich aus dem Vage heraus klar, was die Entwicklung von Krypto-ETFs stark unterstützt. Die U.S. Securities and Exchange Commission (SEC) hat die Notierung von Bitcoin- und Ethereum-Spot-ETFs im Jahr 2024 genehmigt, eine Entscheidung, die von wegweisender Bedeutung ist. Er verdeutlicht die Haltung der Regulierungsbehörde zu Krypto-ETFs und liefert wichtige Hinweise für die Formulierung von Regulierungsrichtlinien in anderen Ländern und Regionen. Während des Genehmigungsprozesses hat die SEC strenge Standards und Anforderungen für die Einhaltung der Vorschriften, den Anlegerschutz und die Verhinderung von Marktmanipulation des ETF festgelegt, was die ETF-Emittenten dazu veranlasst, das Produktdesign und das operative Management kontinuierlich zu verbessern und die Markttransparenz und -standardisierung zu verbessern.

Auch andere Länder und Regionen erkunden und verbessern aktiv ihre Kryptowährungsregulierungspolitik, um ein günstiges Umfeld für die Entwicklung von Krypto-ETFs zu schaffen. Die Markets in Crypto-Assets Regulation (MiCA) der EU wird schrittweise umgesetzt und bietet einen einheitlichen Rahmen für die Emission, den Handel und die Regulierung von Krypto-Assets. Sie klärt den rechtlichen Status und die regulatorischen Anforderungen von Kryptowährungen, hilft, Unsicherheiten am Markt zu reduzieren und fördert die Entwicklung von Krypto-ETFs in der EU. In der Region Hongkong wurden zwischen 2023 und 2024 eine Reihe von Regulierungspolitiken zu Krypto-Assets erlassen, darunter Richtlinien für die Auflistung von virtuellen Vermögenswerten von Spot-ETFs. Dies ermöglicht es Crypto-ETFs im Hongkonger Markt, sich innerhalb eines konformen Rahmens ordnungsgemäß zu entwickeln und zieht mehrere Fondsgesellschaften an, um entsprechende Produkte auf den Markt zu bringen.

Die Klärung des regulatorischen Umfelds hat eine positive Rolle in der Entwicklung von Krypto-ETFs gespielt. Sie hat das Vertrauen der Anleger gestärkt, was dazu führt, dass mehr Anleger bereit sind, am Krypto-ETF-Markt teilzunehmen. Klare regulatorische Regeln reduzieren die Marktunsicherheit und das Risiko, und verringern potenzielle rechtliche Auseinandersetzungen und Marktmanipulationen, was eine solide Grundlage für die langfristige stabile Entwicklung des Krypto-ETF-Marktes schafft.

5.1.3 Nachfragewachstum am Markt

Mit der kontinuierlichen Entwicklung und Verbreitung des Kryptowährungsmarktes steigt die Nachfrage der Anleger nach Kryptowährungsanlagen weiter an und bietet einen breiten Markt für die Entwicklung von Krypto-ETFs. Einerseits haben Kryptowährungen als aufstrebende Anlageklasse einzigartige Anlageeigenschaften wie Dezentralisierung und das Potenzial für hohe Renditen aufgrund hoher Volatilität, was eine große Anzahl von Anlegern anzieht, die risikoreiche Anlagen mit hohen Renditen suchen. In den letzten zehn Jahren ist der Preis von Bitcoin stark gestiegen, und sein Marktwert ist kontinuierlich gestiegen und hat einen Höchststand von über 1 Billion US-Dollar erreicht, was die Begeisterung der Anleger für Kryptowährungsanlagen entfacht hat.

Auf der anderen Seite wird die Investorenstruktur zunehmend vielfältiger. Neben traditionellen Kleinanlegern und frühen Kryptowährungs-Enthusiasten beginnen auch immer mehr institutionelle Investoren, aufmerksam auf den Kryptowährungsmarkt zu werden und daran teilzunehmen. Laut Statistiken haben bis 2024 etwa 30% der Hedgefonds, 20% der Family Offices und 10% der Pensionsfonds weltweit einen bestimmten Prozentsatz an Kryptowährungsvermögenswerten allokiert. Diese institutionellen Investoren, mit ihrer großen Kapitalgröße und professionellen Investmentteams, erweitern kontinuierlich ihren Einfluss auf den Kryptowährungsmarkt. Durch Investitionen in Krypto-ETFs können sie an Kryptowährungsmarktinvestitionen teilnehmen und gleichzeitig die Vorteile von ETFs wie bequemen Handel, niedrigeren Kosten, Risikodiversifikation usw. nutzen, um ihren Anlagebedarf zu decken.

Um den Bedürfnissen verschiedener Anleger gerecht zu werden, entwickeln und bereichern Krypto ETF-Produkte kontinuierlich. Neben gängigen Bitcoin-ETFs und Ethereum-ETFs gibt es auch verschiedene Krypto-ETFs sowie themenbezogene ETFs im Zusammenhang mit Kryptowährungen. Einige ETF-Anbieter haben themenbezogene ETFs eingeführt, die auf Anwendungen der Blockchain-Technologie basieren und in Unternehmen investieren, die mit der Erforschung und Entwicklung von Blockchain-Technologie, der Erweiterung von Anwendungsszenarien usw. in Verbindung stehen. Dies bietet Anlegern eine breitere Palette an Anlagemöglichkeiten und treibt die Entwicklung des Krypto-ETF-Marktes weiter voran.

5.2 Herausforderungsanalyse

5.2.1 Hohe Volatilität auf dem Kryptowährungsmarkt

Der Kryptowährungsmarkt ist bekannt für seine hohe Volatilität, die viele Risiken und Herausforderungen für Krypto-ETFs mit sich bringt. Der Preis von Bitcoin hat in den letzten Jahren signifikante Auf- und Abschwünge erlebt. Von 2020 bis 2021 stieg der Preis von Bitcoin von rund 7.000 $ auf 69.000 $, was einem Anstieg von über 880 % entspricht; während er von 2022 bis 2023 von 69.000 $ auf 16.000 $ fiel, was einem Rückgang von über 76 % entspricht. Diese drastische Preisschwankung wirkt sich direkt auf die Wertentwicklung des Nettovermögenswerts von Krypto-ETFs aus.

Wenn der Preis der Kryptowährung stark steigt, steigt auch der Netto-Wert des Krypto-ETFs, was den Anlegern lukrative Renditen bringt. Im Falle eines Preisverfalls wird jedoch auch der Netto-Wert des ETFs erheblich schrumpfen und die Anleger einem erheblichen Verlustrisiko aussetzen. Während des Kryptowährungs-Marktcrashs im Jahr 2022 fiel der Netto-Wert des Bitcoin-ETFs in der Regel um über 70 %, was zu erheblichen Verlusten für viele Anleger führte. Preisänderungen können auch zu emotionalen Schwankungen bei den Anlegern führen und Marktpanik auslösen. Wenn der Markt einen starken Rückgang erlebt, können Anleger aus Angst eine große Anzahl von ETF-Anteilen zurückgeben, was zu Rücknahmedruck auf den ETF führt und dessen normale Betrieb beeinträchtigt. Häufige Preisänderungen erhöhen auch die Schwierigkeit des ETF-Investmentmanagements, da Fondsmanager ihre Anlagestrategien kontinuierlich anpassen müssen, um mit den Marktveränderungen umzugehen und äußerst hohe Anforderungen an ihre professionellen und marktbezogenen Beurteilungsfähigkeiten stellen.

Trotz der enormen Volatilität und Unsicherheit, die den Kryptowährungsmarkt durch BTC repräsentiert, wird die langfristige Entwicklung von BTC nach wie vor von der Mehrheit der Kryptowährungs-Enthusiasten bevorzugt. Laut der AI-Großmodellvorhersage von Gate.io wird der Markt von BTC auch in Zukunft noch ansehnlich steigen.

undefined

Bildquelle: Gate.io KI Big-Modell

5.2.2 Regulatorische Unsicherheit

Obwohl sich das globale regulatorische Umfeld allmählich klärt, bestehen immer noch erhebliche Unterschiede in den regulatorischen Richtlinien für Kryptowährungen und Crypto-ETFs zwischen verschiedenen Ländern und Regionen, was Unsicherheit für die Entwicklung von Crypto-ETFs mit sich bringt. In den Vereinigten Staaten hat die SEC zwar die Notierung von Bitcoin- und Ethereum-Spot-ETFs genehmigt, aber die Regulierungsbehörden bleiben gegenüber dem Kryptowährungsmarkt vorsichtig und üben eine strenge regulatorische Überwachung auf ETFs aus, wobei sich die Richtlinien jederzeit ändern können. Im Jahr 2024 schlug die SEC neue Anforderungen für die Handelsregeln und Informationsoffenlegung einiger Crypto-ETFs vor, was zu einem gewissen Maß an Marktschwankungen führte.

In einigen Ländern wie China sind alle geschäftlichen Aktivitäten im Zusammenhang mit virtuellen Währungen, einschließlich virtuellem Währungshandelsspekulationen, ICO usw., vollständig verboten, was die Existenz und legale Entwicklung von Krypto-ETF in diesen Regionen unmöglich macht. Die Financial Services Agency of Japan (FSA) nimmt eine äußerst vorsichtige Haltung bei der Genehmigung von Kryptowährungs-Spot-ETF-Produkten ein und betont die Notwendigkeit einer gründlichen Prüfung und Überlegung, was ein signifikantes Hindernis für die Entwicklung von Krypto-ETF auf dem japanischen Markt darstellt. Unterschiede und Änderungen in den regulatorischen Richtlinien können zu verschiedenen Schwierigkeiten für Krypto-ETF bei grenzüberschreitender Emission, Handel und Investition führen. Die regulatorischen Anforderungen variieren in verschiedenen Ländern, und ETF-Herausgeber müssen die regulatorischen Standards mehrerer Länder und Regionen erfüllen, was die Betriebskosten und die Einhaltung erschwert. Plötzliche Änderungen in den regulatorischen Richtlinien können bereits ausgegebene Krypto-ETFs mit Compliance-Risiken konfrontieren und sogar den Handel aussetzen oder beenden, was zu Verlusten für Investoren führt.

Vorhersagen zukünftiger Entwicklungstrends


6.1 Produktinnovationsrichtung

In Zukunft wird die Produktinnovation von Krypto-ETFs auf neuen Kryptowährungszielen und Verbundprodukten liegen. Mit der kontinuierlichen Entwicklung des Kryptowährungsmarktes tauchen immer mehr Kryptowährungen mit einzigartigem Wert auf. Neben Bitcoin und Ethereum spielen auch Kryptowährungen wie Ripple (XRP), Litecoin (LTC), Solana (SOL) usw. wichtige Rollen in ihren jeweiligen Bereichen. Am Beispiel von Ripple liegt der Fokus auf dem Bereich grenzüberschreitende Zahlungen, und durch die Zusammenarbeit mit mehreren globalen Finanzinstituten ist es bestrebt, ein effizientes und kostengünstiges internationales Überweisungsnetzwerk aufzubauen, mit hohem Marktpotenzial und der Möglichkeit, ein neues Krypto-ETF-Ziel zu werden.

In Bezug auf zusammengesetzte Produkte werden ETFs, die Kryptowährungen und traditionelle Finanzanlagen kombinieren, zu einem innovativen Hotspot werden. Ein ETF, der Bitcoin mit Gold kombiniert, ermöglicht es Anlegern beispielsweise, eine diversifizierte Vermögensallokation über einen einzigen Fonds zu erreichen und gleichzeitig das hohe Wachstumspotenzial von Bitcoin und die absichernden und werterhaltenden Eigenschaften von Gold zu nutzen. Diese Art von zusammengesetzten ETFs erfüllt nicht nur die Anlagebedürfnisse der Anleger für verschiedene Vermögenswerte, sondern reduziert auch das Risiko durch die Vermögensallokation und erhöht die Anlagestabilität. Es kann auch ETFs geben, die Kryptowährung mit Aktienindizes kombinieren, wie z. B. ein ETF, der Bitcoin mit dem S&P 500-Index kombiniert, so dass Anleger die Vorteile sowohl des Kryptowährungsmarktes als auch des traditionellen Aktienmarktes teilen können und den Anlegern eine größere Auswahl an Anlagemöglichkeiten bieten.

6,2 Marktvolumenprognose

Aus Markttrendperspektive wird erwartet, dass der Krypto-ETF-Markt weiterhin schnell wachsen wird. Mit der beschleunigten digitalen Transformation der globalen Wirtschaft werden Kryptowährungen als wichtiger Bestandteil der digitalen Wirtschaft weiterhin Marktakzeptanz finden. Der Anteil der Zuweisung von institutionellen Investoren zu Kryptowährungen steigt ebenfalls allmählich an. Laut Prognosen des Bloomberg Industry Research wird der Anteil der globalen institutionellen Investorenzuweisung zu Kryptowährungen bis Ende 2025 von derzeit 3% auf 5% steigen, was einen großen Zufluss von Mitteln in den Krypto-ETF-Markt bringen wird.

Experten sehen das Wachstum des Krypto-ETF-Marktes im Allgemeinen optimistisch. Bitwise prognostiziert, dass bis 2025 allein der Bitcoin-ETF Zuflüsse in Höhe von 35 Milliarden US-Dollar anziehen wird, was einer Anhäufung von über 70 Milliarden US-Dollar in weniger als zwei Jahren entspricht. Die Bloomberg ETF-Analysten Eric Balchunas und James Seyffart gehen davon aus, dass bis 2025 eine neue Welle von Krypto-Asset-ETFs entstehen wird, die die Marktexpansion weiter vorantreiben wird. Unter Berücksichtigung von Markttrends und Expertenmeinungen wird erwartet, dass das weltweit verwaltete Vermögen von Krypto-ETFs bis Ende 2026 300 Milliarden US-Dollar übersteigen wird. Bitcoin-ETF und Ethereum-ETF werden weiterhin dominieren, aber der Marktanteil anderer Arten von Krypto-ETFs wird allmählich steigen.

6.3 Globale regulatorische Koordinationsaussichten

Die globale regulatorische Koordination hat einen entscheidenden positiven Einfluss auf die Entwicklung der Krypto-ETF-Branche. Derzeit bestehen erhebliche Unterschiede in den regulatorischen Richtlinien für Krypto-ETFs zwischen verschiedenen Ländern und Regionen, was zu einer Marktaufteilung, steigenden Anlegerrisiken und -kosten sowie Einschränkungen bei der länderübergreifenden Entwicklung von Krypto-ETFs führt. Die Erreichung einer globalen regulatorischen Koordination wird dazu beitragen, einheitliche regulatorische Standards und Normen festzulegen, regulatorische Arbitragemöglichkeiten zu reduzieren und die Marktunsicherheit zu verringern.

Eine globale regulatorische Koordination kann die gesunde Entwicklung des Krypto-ETF-Marktes fördern. Einheitliche regulatorische Standards können die Markttransparenz und -standardisierung verbessern, den Anlegerschutz stärken und das Anlegervertrauen stärken. Im Rahmen der regulatorischen Koordination können Aufsichtsbehörden aus verschiedenen Ländern Informationen austauschen, die Zusammenarbeit stärken, gemeinsam gegen Marktmanipulation, Betrug und andere illegale Aktivitäten vorgehen und die Marktordnung aufrechterhalten. Die globale regulatorische Koordination fördert auch die länderübergreifende Emission und den Handel von Krypto-ETFs, fördert die globale Marktvernetzung, verbessert die Markteffizienz und treibt die Globalisierung der Krypto-ETF-Branche voran.

Fazit


Krypto-ETFs haben in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte gemacht, von der anfänglich schwierigen Erkundung bis zum schnellen Aufstieg nach der Genehmigung von Bitcoin- und Ethereum-Spot-ETFs im Jahr 2024 in den Vereinigten Staaten. Ihre Marktgröße expandiert weiterhin, und die Vielfalt der Produkte wird zunehmend reichhaltiger, was allmählich ihren Einfluss auf den globalen Finanzmarkt stärkt. Die Vereinigten Staaten, Kanada, Hongkong und andere Regionen führen in der Entwicklung von Krypto-ETFs, mit unterschiedlichen Merkmalen in verschiedenen Märkten, die verschiedene Arten von Investoren anziehen.

Die Entwicklung von Krypto-ETFs steht jedoch auch vor vielen Herausforderungen. Die hohe Volatilität des Kryptowährungsmarktes führt zu dramatischen Schwankungen im Nettoinventarwert von Krypto-ETFs, was die Anleger erheblichen Risiken aussetzt. Es besteht weiterhin regulatorische Unsicherheit, da es erhebliche Unterschiede in den regulatorischen Richtlinien verschiedener Länder und Regionen gibt, was zu zunehmenden Marktrisiken und Schwierigkeiten bei der Einhaltung führt. Technische Sicherheitsrisiken dürfen nicht ignoriert werden, da Probleme wie Hackerangriffe und die Verwaltung privater Schlüssel die Sicherheit der Vermögenswerte der Anleger bedrohen.

In Zukunft wird erwartet, dass Krypto-ETFs bei der Produktinnovation Durchbrüche erzielen, wobei kontinuierlich neue Kryptowährungsziele und Verbundprodukte entstehen, um den vielfältigen Bedürfnissen der Anleger gerecht zu werden. Die Marktzahlen sollen weiter wachsen, mit der Beschleunigung der globalen digitalen Transformation der Wirtschaft und der weiteren Beteiligung institutioneller Anleger wird erwartet, dass der Krypto-ETF-Markt einen größeren Entwicklungsspielraum erhält. Eine globale regulatorische Koordination wird ebenfalls zu einem Trend werden, und einheitliche regulatorische Standards werden dazu beitragen, die gesunde Entwicklung des Marktes zu fördern.

著者: Frank
* 本情報はGate.ioが提供または保証する金融アドバイス、その他のいかなる種類の推奨を意図したものではなく、構成するものではありません。
* 本記事はGate.ioを参照することなく複製/送信/複写することを禁じます。違反した場合は著作権法の侵害となり法的措置の対象となります。
今すぐ始める
登録して、
$100
のボーナスを獲得しよう!