In den letzten Jahren hat sich der Kryptowährungsmarkt rapide entwickelt, wobei kontinuierlich verschiedene neue Arten von Kryptowährungen entstehen. Pi Network ist einer der am meisten erwarteten Akteure auf diesem Gebiet. 2019 von mehreren Doktoren der Stanford University gegründet, zielt Pi Network darauf ab, das Kryptowährungs-Mining durch mobile Geräte bequemer und beliebter zu machen und so die Einstiegshürde für mehr Menschen in das Kryptowährungsfeld zu senken. Im Gegensatz zu traditionellen Kryptowährungen wie Bitcoin, die einen großen Energieverbrauch und spezialisierte Mining-Ausrüstung erfordern, übernimmt Pi Network innovativ eine umweltfreundlichere und benutzerfreundlichere Mining-Methode, die die Beteiligung zahlreicher Benutzer weltweit anzieht. Derzeit hat seine Benutzerbasis eine beträchtliche Größe erreicht, mit einer großen Gemeinschaft von Benutzern.
Melden Sie sich auf der Handelsplattform von Gate.io an und beginnen Sie sofort mit dem Handel von PI:https://www.gate.io/trade/PI_USDT
Pi Network wurde im März 2019 von einem Team von Doktoranden der Stanford University gegründet und gestartet. Die ursprüngliche Absicht war es, den Erwerb von Kryptowährungen bequemer und beliebter zu machen, die Abhängigkeit des traditionellen Kryptowährungsminings von professioneller Ausrüstung und hohem Energieverbrauch zu durchbrechen und es mehr gewöhnlichen Benutzern zu ermöglichen, am Kryptowährungsbereich teilzunehmen. In den frühen Projektphasen erfolgte die Promotion hauptsächlich durch Einladung. Benutzer konnten mit dem Herunterladen der Pi Network Mobile App und einem Klick auf eine Schaltfläche pro Tag mit dem Mining beginnen. Diese einfache und benutzerfreundliche Mining-Methode zog viele frühe Benutzer an, die an Kryptowährungen interessiert waren, und verbreitete sich schnell in mehreren Ländern auf der ganzen Welt, wobei die Anzahl der registrierten Benutzer innerhalb weniger Monate rapide anstieg.
Im Jahr 2020 trat das Pi Network in eine wichtige Entwicklungsphase ein. Das Projektteam fügte weitere soziale Funktionen hinzu, die es den Benutzern ermöglichen, Freunde einzuladen, sich anzuschließen und ihr eigenes soziales Netzwerk zu bilden. Durch die Nutzung sozialer Beziehungen zur Steigerung der Mining-Effizienz wurde diese Maßnahme weiterhin die Benutzerbeteiligung und die schnelle Erweiterung der Community stimuliert. Im April desselben Jahres startete die Pi Network APP absichtsbasierte Werbeumfragen, um ein Gleichgewicht zwischen Werbeerlösen und Benutzererfahrung zu suchen, indem den Benutzern ermöglicht wurde, über die Arten von kommerziellen Anzeigen zu entscheiden, die angezeigt werden sollen. In der Folge stieg die Anzahl von Splash-Screen-Anzeigen allmählich an, und das Projektteam begann, Einnahmen aus kommerziellen Werbeanzeigen zu generieren.
Während des Zeitraums von 2021 bis 2023 betreibt Pi Network ein Testnetz, das eine echte Blockchain-Umgebung simuliert, und optimiert und aktualisiert das Netzwerk kontinuierlich. Zu diesem Zeitpunkt können Pi-Coins immer noch nicht an externen Börsen gehandelt werden, um die Sicherheit des Netzwerks zu gewährleisten, aber das Anwendungssystem beginnt sich allmählich zu entwickeln und ermöglicht es den Benutzern, teilweise Transaktionen und Austausch über Pi-Coins durchzuführen. Einige Anwendungen und Dienste, die auf Pi Network basieren, beginnen aufzutauchen, und das Ökosystem wird zunächst aufgebaut.
Im Jahr 2024 plant Pi Network, ein vollständig dezentralisiertes Mainnet zu starten, was einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung des Projekts darstellt und den Übergang von der Testphase zur offiziellen Betriebsphase markiert. Der Start des Mainnets bedeutet, dass Pi-Münzen extern gehandelt werden können und ihre Liquidität und Marktwert voraussichtlich weiter verbessert werden. Bis 2024 haben bereits über 12 Millionen Benutzer von Pi Network die Identitätsprüfung über die native KYC-Lösung PiKYC abgeschlossen, und 5,79 Millionen Benutzer sind erfolgreich zum Mainnet migriert. Darüber hinaus wurden entweder 70 authentische und einzigartige Pi-Anwendungen auf dem Mainnet gestartet oder sind für den Start vorbereitet, was eine solide Grundlage für die offene Netzwerkphase von Pi Network darstellt.
Am 20. Februar 2025 wurde das Pi Network Mainnet offiziell gestartet, mit einem anfänglichen Preis von stabilen 1,5 $, einer vollständig verwässerten Marktkapitalisierung von 180 Milliarden $ und einer Leistungssteigerung in den frühen Phasen. Nach dem Start des Mainnet sah es jedoch Probleme wie niedrige KYC-Abschlussraten, Einschränkungen bei Sperrfristen und Börsenrichtlinien, die die Liquidität von Pi einschränkten. Dennoch unterstützten die große Nutzerbasis und der starke Mundpropaganda-Effekt den Pi-Preis kurzfristig, und seine Marktleistung und zukünftige Entwicklung bleiben hoch erwartet.
Die Kernmitglieder des Pi-Netzwerkteams verfügen alle über fundierte akademische Hintergründe und umfangreiche Branchenerfahrung, hauptsächlich von der Stanford University. Nicolas Kokkalis ist für die technische Entwicklung des Projekts verantwortlich und promovierte in Informatik an der Stanford University. Bevor er dem Pi-Netzwerk beitrat, war er Assistenzprofessor für Informatik an der Stanford University und konzentrierte sich auf die Forschung im Bereich Sozialinformatik und verteilte Systeme. Seine Forschungsergebnisse wurden auf mehreren Top-Akademiekonferenzen veröffentlicht und bieten eine solide theoretische Unterstützung und technische Anleitung für die technische Architektur des Pi-Netzwerks. Dr. Chengdiao Fan ist für die Geschäftsentwicklung und strategische Planung des Projekts verantwortlich und promovierte ebenfalls in Informatik an der Stanford University. Seine Forschungsbereiche umfassen verteilte Systeme, Netzwerksicherheit und Blockchain-Technologie und spielen eine Schlüsselrolle in der Entwicklungsausrichtung des Projekts und der Markterweiterung. Vincent McPhillip ist für den Aufbau der Community und das Wachstum der Benutzer des Projekts verantwortlich und hat einen Master-Abschluss in Internationalen Beziehungen von einer amerikanischen Universität. Er war Leiter für Marketing und Communityentwicklung in mehreren Startups und trieb mit seinem beruflichen Hintergrund und seiner Erfahrung effektiv das globale Benutzerwachstum und den Communityaufbau des Pi-Netzwerks voran.
Pi Network hat technisch gesehen mehrere einzigartige Merkmale. Erstens übernimmt es das mobile Mining-Modell, bei dem Benutzer einfach über eine mobile App am Mining teilnehmen können, ohne die Notwendigkeit für professionelle Hardware-Ausrüstung und hohen Energieverbrauch, was die Einstiegshürde erheblich reduziert und es Smartphone-Benutzern weltweit ermöglicht, leicht teilzunehmen und die Verbreitung des Kryptowährungs-Minings zu erreichen. Zweitens verwendet Pi Network statt des traditionellen Rechenleistungs-Wettbewerbsmechanismus das Stellar Consensus Protocol (SCP). Dieser Konsensalgorithmus basiert auf dem Modell des Federated Byzantine Agreement (FBA) und ermöglicht es jedem Knoten im Netzwerk, autonom eine Gruppe vertrauenswürdiger Knoten (als Vertrauensschnitt bezeichnet) auszuwählen, um Konsens zu erreichen. Solange genügend Knoten in einem Vertrauensschnitt eines Knotens Konsens erreichen, kann das gesamte Netzwerk Konsens erreichen, was gewährleistet, dass das System eine starke Fehlertoleranz gegenüber bösartigen oder fehlerhaften Knoten aufweist und dabei äußerst energieeffizient, umweltfreundlich und effizient ist.
Zusätzlich hat Pi Network einen einzigartigen Sicherheitskreis-Mechanismus entwickelt, bei dem Benutzer ihre vertrauenswürdigen Kontakte einladen können, dem Sicherheitskreis beizutreten und die Sicherheit des Netzwerks durch soziale Vertrauensbeziehungen zu stärken. Dieser innovative Mechanismus wurde von Vitalik Buterin, dem Gründer von Ethereum, unterstützt und bietet zusätzliche Sicherheit für den Betrieb von Pi Network.
Seit seiner Einführung hat Pi Network weltweit eine große Anzahl von Nutzern angezogen, die mit seinem innovativen Konzept und der bequemen Mining-Methode teilnehmen, was zu einem rapiden Nutzerwachstum führt. Bis 2025 hat die Anzahl der Pi Network Nutzer 50 Millionen überschritten, was es zu einem der Kryptowährungsprojekte mit der größten Nutzerbasis weltweit macht. Die massive Nutzerbasis bietet nicht nur eine solide Grundlage für die Entwicklung von Pi Network, sondern verleiht ihm auch eine hohe Sichtbarkeit und Einfluss im Kryptowährungsmarkt.
Mit der zunehmenden Anzahl von Benutzern baut das Pi-Netzwerk allmählich ein vielfältiges Ökosystem auf. In diesem Ökosystem umfasst es Anwendungen und Dienste in mehreren Bereichen. Zum Beispiel haben einige Händler begonnen, Pi-Münzen als Zahlungsmethode zu akzeptieren. Benutzer können Pi-Münzen für Online- und Offline-Einkäufe verwenden und so die praktische Anwendung digitaler Währung im täglichen Leben realisieren. Im Bereich der Finanzdienstleistungen haben auf dem Pi-Netzwerk basierende dezentrale Finanzanwendungen (DeFi) begonnen, aufzutauchen. Benutzer können Finanzaktivitäten wie Kreditaufnahme, Sparen und Investieren durchführen und die finanziellen Funktionen von Pi-Münzen erweitern. Im sozialen Bereich hat das Pi-Netzwerk die Web3-Social-Network-Anwendung Fireside Forum mit einem innovativen Token-Wirtschaftsmechanismus gestartet. Benutzer können Inhalte auf der Plattform erstellen, verwalten und überprüfen und durch Token-Anreizmechanismen entsprechende Belohnungen erhalten, um die Interaktion zwischen Benutzern und die Gemeinschaftskohäsion zu stärken. Darüber hinaus haben viele Entwickler verschiedene dezentrale Anwendungen (DApps) auf der Pi-Netzwerkplattform wie Spiele, Unterhaltung, Bildung usw. entwickelt, um den Benutzern eine vielfältigere Palette von Diensten und Erlebnissen zu bieten.
Die Entwicklung des Pi Network-Ökosystems profitiert auch von seinem aktiven Community-Aufbau und Anreizmechanismus für Entwickler. Das Projektteam misst der Kraft der Community große Bedeutung bei, ermutigt Benutzer, an Community-Diskussionen teilzunehmen, Vorschläge und Feedback über verschiedene interaktive Mechanismen bereitzustellen und gemeinsam die Entwicklung des Projekts voranzutreiben. Gleichzeitig bietet das Projektteam eine Reihe von Entwicklertools und Ressourcen sowie entsprechende Token-Anreizmaßnahmen, um mehr Entwickler zur Teilnahme am ökologischen Aufbau des Pi Network zu gewinnen, um Entwickler zu motivieren, mehr hochwertige Anwendungen und Dienste zu entwickeln, um das Pi Network-Ökosystem weiter zu bereichern und zu verbessern.
Die große Benutzerbasis und das ständig wachsende Ökosystem von Pi Network fördern sich gegenseitig und bilden einen Teufelskreis. Die Zunahme der Benutzer bietet mehr Nachfrage und Motivation für die Entwicklung des Ökosystems, während das reiche Ökosystem mehr Benutzer anzieht, die kontinuierlich den Wert von Pi Network steigern und breite Entwicklungsperspektiven im Kryptowährungsmarkt haben.
Laut den Daten von Gate.io liegt der Echtzeitpreis des Pi-Netzwerks gegenüber dem Euro am 19. März 2025 bei €1,07, ein Rückgang um 14,63% gegenüber dem vorherigen Handelstag.
Aus der Perspektive des 24-Stunden-Preisbereichs ist die Schwankung des Pi-Netzwerks zum Euro-Wechselkurs ziemlich signifikant, mit einer Spanne von 14,63%. Der Preis erreichte ein Hoch von 1,1588 Euro und ein Tief von 0,95847 Euro. Diese signifikante Preisschwankung deutet darauf hin, dass das Pi-Netzwerk auf dem Markt immer noch relativ instabil ist, beeinflusst von verschiedenen Faktoren, die zu einer erheblichen Differenz in der Marktbewertung seines Werts führen.
Rückblickend auf die Preisfluktuationen des Pi Network zum Euro-Wechselkurses in der vergangenen Periode lässt sich feststellen, dass sein Trend ein relativ deutliches periodisches Merkmal aufweist. In der frühen Phase des Pi Network Mainnet-Starts zeigte der Pi Network zum Euro-Wechselkurs aufgrund des allmählichen Anstiegs des Marktverständnisses, gepaart mit der aktiven Marktförderung durch die Projektgruppe und der Unterstützung einer großen Benutzerbasis einen rapiden Aufwärtstrend.
Allerdings, als die Marktbegeisterung allmählich nachließ und einige negative Marktfaktoren ins Spiel kamen, trat der Pi Network zu Euro Wechselkurs in eine Korrekturphase ein. Während dieses Zeitraums erlebte der Preis einen signifikanten Rückgang und fiel von seinen früheren Höchstständen auf rund 1 Euro zurück. Es ergab sich eine Divergenz auf dem Markt hinsichtlich der Bewertung des Pi Network, und einige Investoren begannen sich Sorgen um seine zukünftigen Entwicklungsaussichten zu machen. Dies führte zu einem erhöhten Verkaufsdruck auf dem Markt und einer Abwärtsbewegung des Preises.
Nach einer Anpassungsphase hat sich der Pi-Netzwerk-zu-Euro-Wechselkurs allmählich stabilisiert und ist in einen relativ stabilen Schwankungsbereich eingetreten. Innerhalb dieses Bereichs schwankt der Preis um 1 Euro herum, mit einer relativ geringen Amplitude. In dieser Zeit, obwohl es auch von einigen Marktnotfällen und makroökonomischen Faktoren beeinflusst wurde, ist der Gesamttrend relativ stabil. Dies deutet darauf hin, dass der Markt allmählich ein rationaleres Verständnis des Werts des Pi-Netzwerks entwickelt hat und Preisänderungen eher Veränderungen in Angebot und Nachfrage am Markt und Projektgrundlagen widerspiegeln.
Insgesamt hat der Pi Network zu Euro Wechselkurs in der Vergangenheit schnelle Anstiege, Abwärtskorrekturen, stabile Schwankungen und anschließende Anstiege erlebt, mit erheblichen Preisschwankungen, die die hohe Unsicherheit und Risiko des Kryptowährungsmarktes widerspiegeln. In Zukunft wird der Wechselkurs gegenüber dem Euro aufgrund der weiteren Entwicklung des Pi Network-Projekts und Veränderungen im Marktumfeld weiterhin erheblichen Schwankungen ausgesetzt sein.
Das Angebot- und Nachfrageverhältnis am Markt ist ein direkter Faktor, der den Wechselkurs von Pi Network zum Euro beeinflusst. Auf der Angebotsseite bestimmt der Mining-Mechanismus von Pi Network die Ausgabegeschwindigkeit und die Gesamtmenge der Pi-Münzen. Mit zunehmender Anzahl von Nutzern, die am Mining teilnehmen, steigt auch das Angebot an Pi-Münzen allmählich an. Wenn während eines bestimmten Zeitraums die Mining-Ausgabe von Pi-Münzen signifikant zunimmt, während die Marktnachfrage nicht entsprechend wächst, führt die Situation der Überproduktion zu einem Rückgang des Pi-Münzpreises und damit zu einem Rückgang des Wechselkurses von Pi Network zum Euro. Wenn Pi Network beispielsweise groß angelegte Nutzerwerbungsaktivitäten durchführt und eine große Anzahl neuer Nutzer zum Mining anzieht, könnte das Angebot an Pi-Münzen kurzfristig rapide steigen. Wenn die Marktnachfrage nicht mit dem Wachstum des Angebots Schritt hält, wird dies den Wechselkurs nach unten drücken.
Aus der Perspektive der Nachfrageanalyse haben die Anwendungsszenarien und die Akzeptanz der Benutzer von Pi Coin auf dem Markt einen erheblichen Einfluss auf seine Nachfrage. Je mehr Händler Pi Coin als Zahlungsmethode akzeptieren oder in bestimmten Finanzdienstleistungsbereichen wie dezentralen Finanzanwendungen (DeFi), desto häufiger wird Pi Coin verwendet, was die Marktnachfrage nach Pi Coin stimuliert. Die steigende Nachfrage wird den Preis von Pi Coin erhöhen und damit den Wechselkurs von Pi Network zum Euro steigern. Zum Beispiel können Benutzer auf einigen E-Commerce-Plattformen im Pi Network-Ökosystem Pi Coin zum Kauf von Waren verwenden. Mit der Erweiterung der Produktkategorien auf der Plattform und dem Wachstum der Nachfrage der Benutzer nach Einkäufen wird auch die Nachfrage nach Pi Coin entsprechend steigen und damit den Wechselkurs positiv beeinflussen.
Darüber hinaus wird das Handelsverhalten der Anleger auch das Marktangebot und die Marktnachfrage nach Pi-Münzen beeinflussen. Wenn Anleger optimistisch hinsichtlich der Entwicklungsaussichten des Pi-Netzwerks sind und eine große Menge an Pi-Münzen für Investitionen kaufen, steigt die Marktnachfrage nach Pi-Münzen, was zu steigenden Preisen führt. Wenn Anleger hingegen das Vertrauen in das Pi-Netzwerk verlieren und eine große Menge an Pi-Münzen verkaufen, steigt das Marktangebot, die Nachfrage sinkt, was zu Preisrückgängen und einer Abnahme des Wechselkurses führt. Spekulative Aktivitäten auf dem Markt werden auch die Volatilität der Angebot- und Nachfragebeziehung von Pi-Münzen verschärfen und damit die Stabilität seines Wechselkurses gegenüber dem Euro beeinflussen.
Die Entwicklungsstufen und Schlüsselereignisse des Pi Network-Projekts haben einen signifikanten Einfluss auf den Pi Network zu Euro Wechselkurs. In den frühen Projektphasen konzentriert sich Pi Network hauptsächlich darauf, Benutzer zur Teilnahme am Mining zu gewinnen und eine Community aufzubauen. Zu diesem Zeitpunkt ist das Marktbewusstsein für Pi Network relativ gering, und der Wert der Pi-Münzen spiegelt sich mehr in seinen potenziellen Entwicklungsaussichten wider. Mit dem Fortschreiten des Projekts, wie dem Betrieb von Testnetzen und der Simulation realer Blockchain-Umgebungen, hat der Markt ein besseres Verständnis für die technische Stärke von Pi Network und die Machbarkeit des Projekts, was dazu beiträgt, den Wert der Pi-Münzen zu steigern und einen positiven Einfluss auf den Wechselkurs zu haben.
Dabei sind das KYC (Know Your Customer)-Mechanismus und die Hauptnetz-Migration wichtige Meilensteine in der Entwicklung des Pi-Netzwerks, die eine entscheidende Rolle für den Wert und den Wechselkurs von Pi spielen. Die Implementierung des KYC-Mechanismus dient dazu, die Sicherheit und Einhaltung des Netzwerks zu gewährleisten, die Identität der Benutzer zu überprüfen und Probleme wie falsche Konten und doppeltes Mining zu verhindern. Nur Benutzer, die die KYC-Zertifizierung bestanden haben, verfügen über Pi-Münzen mit realem Wert, die in zukünftigen Transaktionen und im Umlauf anerkannt werden können. Wenn der KYC-Mechanismus reibungslos voranschreitet und eine große Anzahl von Benutzern verifiziert wird, wird der effektive Marktuflauf von Pi-Münzen bestimmt, was das Markvertrauen in Pi-Münzen erhöht und häufig den Preis von Pi-Münzen und den Pi-Netzwerk-zu-Euro-Wechselkurs steigen lässt. Wenn andererseits der KYC-Mechanismus während der Implementierung auf Probleme stößt, wie z. B. umständliche Verifizierungsprozesse und niedrige Bestehensquoten, können Bedenken im Markt über das Pi-Netzwerk aufkommen, was zu einem Rückgang des Pi-Münzpreises und einem negativen Einfluss auf den Wechselkurs führen kann.
Die Mainnet-Migration ist ebenfalls ein wichtiges Ereignis. Der Start des Mainnets bedeutet, dass das Pi-Netzwerk von der Testphase in die formale Betriebsphase übergeht und Pi-Münzen extern gehandelt werden können, wobei erwartet wird, dass die Liquidität und Marktwert weiter steigen. Nach dem Start des Mainnets werden Pi-Münzen offiziell in den Marktumlauf eintreten, und ihr Wert wird durch Angebot und Nachfrage am Markt bestimmt. Wenn die Marktnachfrage nach Pi-Münzen stark ist, kann ihr Wert erheblich steigen, und der Pi-Netzwerk-zu-Euro-Wechselkurs wird entsprechend steigen. Darüber hinaus könnte der Start des Mainnets mehr Investoren und Entwickler anziehen, um teilzunehmen, was den ökologischen Wert des Pi-Netzwerks weiter steigert und langfristig einen positiven Einfluss auf den Preis und den Wechselkurs von Pi-Münzen hat.
Neben dem KYC-Mechanismus und der Hauptnetz-Migration wird auch der Fortschritt des Pi-Netzwerks in technologischer Innovation, Gemeinschaftsaufbau und Geschäftskooperationen Auswirkungen auf den Wert und den Wechselkurs von Pi haben. Wenn das Pi-Netzwerk beispielsweise neue technologische Funktionen einführt und die Leistung und Sicherheit des Netzwerks verbessert, wird das das Marktvertrauen stärken, mehr Benutzer und Investoren anziehen und den Preis von Pi steigern. In Bezug auf den Gemeinschaftsaufbau kann eine aktive Gemeinschaft die Kommunikation und Zusammenarbeit unter den Benutzern fördern, mehr neue Benutzer anziehen, um sich anzuschließen, eine starke Unterstützung für die Entwicklung des Pi-Netzwerks bieten und damit einen positiven Einfluss auf den Wert und den Wechselkurs von Pi haben. Die Ausweitung der Geschäftskooperationen, wie z.B. die Zusammenarbeit mit Händlern, um Offline-Zahlungen mit Pi zu ermöglichen, oder strategische Kooperationen mit anderen Projekten, wird die Anwendungsszenarien und die Marktnachfrage nach Pi erhöhen, seinen Wert steigern und den Wechselkurs von Pi zu Euro beeinflussen.
Der Gesamttrend des makroökonomischen Umfelds und des Kryptowährungsmarktes hat einen erheblichen Einfluss auf den Wechselkurs des Pi-Netzwerks gegenüber dem Euro. Aus globaler wirtschaftlicher Perspektive, wenn die Weltwirtschaft in einer Phase des Wohlstands und des Wachstums ist, ist die Risikobereitschaft der Investoren in der Regel höher, was zu erhöhten Investitionen in verschiedene Risikoanlagen, einschließlich Kryptowährungen, führt. In diesem Fall kann das Pi-Netzwerk als aufstrebendes Kryptowährungsprojekt mehr Aufmerksamkeit und Kapitalzuflüsse von Investoren anziehen, was den Preis von Pi und damit den Wechselkurs des Pi-Netzwerks gegenüber dem Euro steigen lässt. Im Gegensatz dazu, wenn die Weltwirtschaft mit Rezessionsrisiken konfrontiert ist, nimmt die Risikobereitschaft der Investoren ab, was dazu führt, dass sie eher relativ stabile Vermögenswerte wie traditionelle Fiatwährungen halten, was zu einer reduzierten Investition in Kryptowährungen führen kann, was wiederum den Preis von Pi fallen lassen und einen negativen Einfluss auf den Wechselkurs haben könnte. Zum Beispiel könnten Investoren während einer Phase des sich verlangsamenden globalen wirtschaftlichen Wachstums ihre Investitionen in das Pi-Netzwerk reduzieren und stattdessen Fiatwährungen wie den Euro halten, was zu einem Rückgang des Wechselkurses des Pi-Netzwerks gegenüber dem Euro führt.
Die wirtschaftliche Situation im Euroraum hat auch einen direkten Einfluss auf den Wechselkurs von Pi Network zum Euro. Wenn das Wirtschaftswachstum im Euroraum stark ist, die Wachstumsrate des BIP hoch ist, der Arbeitsmarkt stabil ist und das Verbrauchervertrauen gestärkt wird, wird der Euro auf dem internationalen Markt attraktiver und sein Wert wird relativ steigen. In diesem Fall kann es einen gewissen Abwärtsdruck auf den Wechselkurs von Pi Network zum Euro geben, da der Preis von Pi, der in Euro ausgedrückt wird, relativ sinken kann. Umgekehrt, wenn das Wirtschaftswachstum im Euroraum schwach ist, die Arbeitslosenquote steigt und der Konsum schrumpft, kann der Wert des Euro sinken und der Wechselkurs von Pi Network zum Euro steigen. Zum Beispiel, wenn der Euroraum eine wirtschaftliche Rezession erlebt, wertet der Euro ab und die gleiche Menge an Pi-Münzen kann gegen mehr Euro eingetauscht werden, was dazu führt, dass der Wechselkurs von Pi Network zum Euro steigt.
Der Gesamttrend des Kryptowährungsmarktes beeinflusst auch den Wechselkurs von Pi Network zum Euro. Der Kryptowährungsmarkt hat eine starke Verbindung. Wenn die Preise von Mainstream-Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum steigen, wird der Investitionsenthusiasmus im gesamten Kryptowährungsmarkt angeregt, und das Vertrauen der Investoren in andere Kryptowährungen wird ebenfalls steigen. Pi Network könnte ebenfalls profitieren, indem der Preis von Pi steigt und der Wechselkurs von Pi Network zum Euro steigt. Im Gegensatz dazu, wenn die Preise von Mainstream-Kryptowährungen einen signifikanten Rückgang erleben, der Marktpanik auslöst, könnten Investoren ihre Kryptowährungen verkaufen, was auch den Preis von Pi nach unten zieht und zu einem Rückgang des Wechselkurses von Pi Network zum Euro führt. Darüber hinaus werden Faktoren wie das allgemeine regulatorische Umfeld und die technologischen Entwicklungstrends auf dem Kryptowährungsmarkt auch die Erwartungen der Investoren und deren Investitionsentscheidungen bezüglich Pi Network beeinflussen und somit den Wechselkurs von Pi Network zum Euro beeinflussen.
Angesichts der Tatsache, dass der Wechselkurs von Pi Network zu Euro von verschiedenen komplexen Faktoren wie Marktnachfrage und -angebot, Projektentwicklungsstadium, makroökonomischem Umfeld usw. beeinflusst wird und seine historischen Daten bestimmte nichtlineare und dynamische Eigenschaften aufweisen, ist es angemessener, das LSTM-Neuronennetzwerkmodell zur Erstellung eines Vorhersagemodells zu wählen. Das LSTM-Modell kann effektiv mit den Langzeitabhängigkeitsproblemen in Zeitreihendaten umgehen und es hat eine gute Anpassungsfähigkeit für die Pi Network zu Euro Wechselkursdaten mit komplexen Trendvariationen.
Beim Aufbau des LSTM-Modells werden zuerst die gesammelten historischen Daten des Pi Network zum Euro-Wechselkurs, Marktnachfrage- und -angebotsdaten, projektbezogene Daten (wie Fortschritt der KYC-Verifizierung, Status der Mainnet-Migration usw.) und makroökonomische Umweltdaten (wie Wirtschaftsindikatoren der Eurozone, allgemeine Entwicklung des globalen Kryptowährungsmarktes usw.) vorverarbeitet. Dies beinhaltet Datenaufbereitung, Entfernen von Ausreißern und fehlenden Werten; Datenstandardisierung, Vereinheitlichung von Daten unterschiedlicher Dimensionen auf die gleiche Skala zur Verbesserung der Schulungseffizienz und Genauigkeit des Modells.
Dann teilen Sie die vorverarbeiteten Daten in Trainingsset, Validierungsset und Testset auf. Das Trainingsset wird verwendet, um das Modell darauf zu trainieren, die Muster und Merkmale in den Daten zu lernen; das Validierungsset wird verwendet, um die Hyperparameter des Modells anzupassen, wie z.B. die Anzahl der versteckten Schichtknoten, Lernrate usw., um ein Überanpassen des Modells zu verhindern; das Testset wird verwendet, um die Vorhersageleistung des Modells zu bewerten.
In Bezug auf die Modellstruktur werden mehrere LSTM-Schichten eingerichtet, wobei jede LSTM-Schicht eine bestimmte Anzahl von versteckten Einheiten enthält, um langfristige Abhängigkeiten in den Daten zu erfassen. Nach den LSTM-Schichten werden vollständig verbundene Schichten hinzugefügt, um die von den LSTM-Schichten ausgegebenen Merkmale auf die endgültige Vorhersage, nämlich den Pi-Netzwerk zu Euro Wechselkurs, abzubilden. Der Adam-Optimierer wird verwendet, um die Modellparameter anzupassen, indem die mittlere quadratische Fehlerverlustfunktion zwischen den vorhergesagten und tatsächlichen Werten minimiert wird, wodurch das Modell kontinuierlich optimiert wird, um den Pi-Netzwerk zu Euro Wechselkurs genau vorherzusagen.
Zur Bewertung der Genauigkeit und Zuverlässigkeit des erstellten LSTM-Modells werden mehrere Bewertungskennzahlen verwendet. Zu den gängigen Bewertungskennzahlen gehören der mittlere quadratische Fehler (MSE), der mittlere absolute Fehler (MAE) und der mittlere absolute prozentuale Fehler (MAPE). MSE berechnet den Durchschnitt der quadrierten Fehler zwischen den vorhergesagten Werten und den tatsächlichen Werten und spiegelt den Grad der Abweichung zwischen den vorhergesagten und den tatsächlichen Werten wider. Ein kleinerer MSE-Wert zeigt genauere Modellvorhersagen an. MAE berechnet den Durchschnitt der absoluten Fehler zwischen den vorhergesagten Werten und den tatsächlichen Werten und bietet eine intuitive Reflexion des durchschnittlichen Vorhersagefehlers. MAPE berechnet den durchschnittlichen Prozentsatz der Vorhersagefehler, misst den relativen Fehler zwischen den vorhergesagten und den tatsächlichen Werten und spiegelt die Vorhersagegenauigkeit des Modells unter verschiedenen Datenskalen besser wider.
Bei der Überprüfung der Vorhersageleistung des Modells geben Sie die Testdaten in das trainierte LSTM-Modell ein, um den vorhergesagten Wechselkurs von Pi Network gegenüber dem Euro zu erhalten. Vergleichen Sie die vorhergesagten Ergebnisse mit den tatsächlichen Wechselkursen des Testdatensatzes, berechnen Sie MSE, MAE und MAPE-Werte. Durch die Analyse der Werte dieser Bewertungskennzahlen bewerten Sie die Vorhersageleistung des Modells. Wenn die MSE-, MAE- und MAPE-Werte klein sind, deutet dies darauf hin, dass das Modell historische Daten gut anpassen kann und eine hohe Genauigkeit und Zuverlässigkeit bei der Vorhersage zukünftiger Wechselkurse aufweist; wenn diese Kennzahlen dagegen groß sind, sind weitere Optimierungen und Anpassungen des Modells erforderlich, wie z.B. die Anpassung der Modellstruktur, die Erhöhung der Trainingsdaten, die Optimierung der Hyperparameter usw., um die Vorhersageleistung des Modells zu verbessern. Die Kreuzvalidierungsmethode kann auch verwendet werden, um den Datensatz wiederholt zu partitionieren, das Modell mehrmals zu trainieren und zu validieren, die Stabilität und Zuverlässigkeit des Modells umfassend zu bewerten und sicherzustellen, dass das Modell auf verschiedenen Datensubsets gut funktioniert.
In naher Zukunft (1-2 Jahre) wird erwartet, dass der Pi Network zu Euro Wechselkurs einen aktiveren Trend der Schwankung und des Anstiegs zeigt. Aus der Perspektive von Angebot und Nachfrage auf dem Markt, da das Pi Network-Ökosystem weiter verbessert wird, werden immer mehr Anwendungsszenarien entwickelt, was die kontinuierliche Zunahme der Marktnachfrage nach Pi-Münzen anregen wird. Zum Beispiel könnten mehr Händler Pi-Münzen als Zahlungsmethode akzeptieren, und in den Bereichen des grenzüberschreitenden E-Commerce, des Handels mit digitalen Gütern usw. wird erwartet, dass die Häufigkeit der Pi-Münzennutzung steigt, was den Preis von Pi-Münzen in die Höhe treibt. In Bezug auf das Angebot wird das Mining-Ausgabenvolumen von Pi-Münzen zwar weiter fortgesetzt, das Projektteam wird jedoch die Mining-Schwierigkeit und die Ausgabegeschwindigkeit gemäß den Marktbedingungen anpassen, um ein relativ ausgewogenes Verhältnis von Angebot und Nachfrage aufrechtzuerhalten und Preisrückgänge aufgrund eines übermäßigen Angebots zu vermeiden.
Es wird erwartet, dass in den nächsten 1-2 Jahren das Marktangebots- und nachfrageverhältnis von PI Coin einen positiven Einfluss auf den Wechselkurs hat und den PI Network zum Euro-Wechselkurs treibt.
Aus der Perspektive der Projektentwicklungsphasen könnte das Pi Network in den nächsten 1-2 Jahren mehr technische Upgrades und funktionale Erweiterungen haben. Beispielsweise die weitere Optimierung der Hauptnetzleistung, Verbesserung der Transaktionsverarbeitungsgeschwindigkeit und Sicherheit; Starten weiterer dezentralisierter Anwendungen (DApps) auf Basis des Pi Network, um die Anwendungsszenarien des Ökosystems zu bereichern. Diese positiven Projektentwicklungen werden das Vertrauen der Märkte in das Pi Network stärken, mehr Investoren und Benutzer anziehen und damit die Unterstützung für den Wechselkurs des Pi Network zum Euro bereitstellen. Darüber hinaus könnten bedeutende Ereignisse wie groß angelegte Gemeinschaftsaktivitäten, Zusammenarbeit mit bekannten Unternehmen oder Institutionen kurzfristig auch die Aufmerksamkeit der Märkte und die Investitionsbegeisterung auf das Pi Network lenken, was den Preis der Pi-Münze in die Höhe treibt und somit zu einem Anstieg des Wechselkurses des Pi-Netzwerks zum Euro führt.
Allerdings sieht der Pi Network zum Euro Wechselkurs auch kurzfristig ein paar Unsicherheiten entgegen. Veränderungen im makroökonomischen Umfeld, wie z.B. das globale Wirtschaftswachstum verlangsamt sich, Instabilität in der Eurozone Wirtschaft usw., könnten die Risikobereitschaft der Anleger für Kryptowährungen beeinflussen, was zu Kapitalabflüssen aus dem Kryptowährungsmarkt führt und den Pi Network zum Euro Wechselkurs negativ beeinflusst. Es besteht auch Unsicherheit hinsichtlich der allgemeinen Regulierungspolitik des Kryptowährungsmarktes. Wenn Länder die Regulierungen für Kryptowährungen verschärfen und den Betrieb und Handel von Pi Network einschränken, könnte dies das Markvertrauen untergraben und den Pi Network zum Euro Wechselkurs nach unten drücken.
Investoren sollten rational und vorsichtig bleiben und nicht blind dem Investitionstrend folgen. Bevor Sie investieren, sollten Sie den Projekt-Hintergrund, die technischen Merkmale, die Entwicklungsaussichten und die Marktdynamik des Pi-Netzwerks vollständig verstehen und eine umfassende Bewertung der Investitionsrisiken und -erträge vornehmen. Es wird empfohlen, eine diversifizierte Anlagestrategie zu verfolgen, nicht alle Mittel in das Pi-Netzwerk zu investieren und die Gelder in verschiedene Kryptowährungen oder andere Anlagekategorien zu diversifizieren, um die Anlagerisiken zu reduzieren. Achten Sie genau auf die Marktdynamik und den Projektfortschritt und passen Sie Investitionsstrategien rechtzeitig an. Passen Sie Investitionsportfolios flexibel anhand der Schwankungen des Wechselkurses zwischen dem Pi-Netzwerk und dem Euro sowie wichtiger Ereignisse während des Projektentwicklungsprozesses an, um Investitionschancen zu nutzen.
Bagikan
Konten
In den letzten Jahren hat sich der Kryptowährungsmarkt rapide entwickelt, wobei kontinuierlich verschiedene neue Arten von Kryptowährungen entstehen. Pi Network ist einer der am meisten erwarteten Akteure auf diesem Gebiet. 2019 von mehreren Doktoren der Stanford University gegründet, zielt Pi Network darauf ab, das Kryptowährungs-Mining durch mobile Geräte bequemer und beliebter zu machen und so die Einstiegshürde für mehr Menschen in das Kryptowährungsfeld zu senken. Im Gegensatz zu traditionellen Kryptowährungen wie Bitcoin, die einen großen Energieverbrauch und spezialisierte Mining-Ausrüstung erfordern, übernimmt Pi Network innovativ eine umweltfreundlichere und benutzerfreundlichere Mining-Methode, die die Beteiligung zahlreicher Benutzer weltweit anzieht. Derzeit hat seine Benutzerbasis eine beträchtliche Größe erreicht, mit einer großen Gemeinschaft von Benutzern.
Melden Sie sich auf der Handelsplattform von Gate.io an und beginnen Sie sofort mit dem Handel von PI:https://www.gate.io/trade/PI_USDT
Pi Network wurde im März 2019 von einem Team von Doktoranden der Stanford University gegründet und gestartet. Die ursprüngliche Absicht war es, den Erwerb von Kryptowährungen bequemer und beliebter zu machen, die Abhängigkeit des traditionellen Kryptowährungsminings von professioneller Ausrüstung und hohem Energieverbrauch zu durchbrechen und es mehr gewöhnlichen Benutzern zu ermöglichen, am Kryptowährungsbereich teilzunehmen. In den frühen Projektphasen erfolgte die Promotion hauptsächlich durch Einladung. Benutzer konnten mit dem Herunterladen der Pi Network Mobile App und einem Klick auf eine Schaltfläche pro Tag mit dem Mining beginnen. Diese einfache und benutzerfreundliche Mining-Methode zog viele frühe Benutzer an, die an Kryptowährungen interessiert waren, und verbreitete sich schnell in mehreren Ländern auf der ganzen Welt, wobei die Anzahl der registrierten Benutzer innerhalb weniger Monate rapide anstieg.
Im Jahr 2020 trat das Pi Network in eine wichtige Entwicklungsphase ein. Das Projektteam fügte weitere soziale Funktionen hinzu, die es den Benutzern ermöglichen, Freunde einzuladen, sich anzuschließen und ihr eigenes soziales Netzwerk zu bilden. Durch die Nutzung sozialer Beziehungen zur Steigerung der Mining-Effizienz wurde diese Maßnahme weiterhin die Benutzerbeteiligung und die schnelle Erweiterung der Community stimuliert. Im April desselben Jahres startete die Pi Network APP absichtsbasierte Werbeumfragen, um ein Gleichgewicht zwischen Werbeerlösen und Benutzererfahrung zu suchen, indem den Benutzern ermöglicht wurde, über die Arten von kommerziellen Anzeigen zu entscheiden, die angezeigt werden sollen. In der Folge stieg die Anzahl von Splash-Screen-Anzeigen allmählich an, und das Projektteam begann, Einnahmen aus kommerziellen Werbeanzeigen zu generieren.
Während des Zeitraums von 2021 bis 2023 betreibt Pi Network ein Testnetz, das eine echte Blockchain-Umgebung simuliert, und optimiert und aktualisiert das Netzwerk kontinuierlich. Zu diesem Zeitpunkt können Pi-Coins immer noch nicht an externen Börsen gehandelt werden, um die Sicherheit des Netzwerks zu gewährleisten, aber das Anwendungssystem beginnt sich allmählich zu entwickeln und ermöglicht es den Benutzern, teilweise Transaktionen und Austausch über Pi-Coins durchzuführen. Einige Anwendungen und Dienste, die auf Pi Network basieren, beginnen aufzutauchen, und das Ökosystem wird zunächst aufgebaut.
Im Jahr 2024 plant Pi Network, ein vollständig dezentralisiertes Mainnet zu starten, was einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung des Projekts darstellt und den Übergang von der Testphase zur offiziellen Betriebsphase markiert. Der Start des Mainnets bedeutet, dass Pi-Münzen extern gehandelt werden können und ihre Liquidität und Marktwert voraussichtlich weiter verbessert werden. Bis 2024 haben bereits über 12 Millionen Benutzer von Pi Network die Identitätsprüfung über die native KYC-Lösung PiKYC abgeschlossen, und 5,79 Millionen Benutzer sind erfolgreich zum Mainnet migriert. Darüber hinaus wurden entweder 70 authentische und einzigartige Pi-Anwendungen auf dem Mainnet gestartet oder sind für den Start vorbereitet, was eine solide Grundlage für die offene Netzwerkphase von Pi Network darstellt.
Am 20. Februar 2025 wurde das Pi Network Mainnet offiziell gestartet, mit einem anfänglichen Preis von stabilen 1,5 $, einer vollständig verwässerten Marktkapitalisierung von 180 Milliarden $ und einer Leistungssteigerung in den frühen Phasen. Nach dem Start des Mainnet sah es jedoch Probleme wie niedrige KYC-Abschlussraten, Einschränkungen bei Sperrfristen und Börsenrichtlinien, die die Liquidität von Pi einschränkten. Dennoch unterstützten die große Nutzerbasis und der starke Mundpropaganda-Effekt den Pi-Preis kurzfristig, und seine Marktleistung und zukünftige Entwicklung bleiben hoch erwartet.
Die Kernmitglieder des Pi-Netzwerkteams verfügen alle über fundierte akademische Hintergründe und umfangreiche Branchenerfahrung, hauptsächlich von der Stanford University. Nicolas Kokkalis ist für die technische Entwicklung des Projekts verantwortlich und promovierte in Informatik an der Stanford University. Bevor er dem Pi-Netzwerk beitrat, war er Assistenzprofessor für Informatik an der Stanford University und konzentrierte sich auf die Forschung im Bereich Sozialinformatik und verteilte Systeme. Seine Forschungsergebnisse wurden auf mehreren Top-Akademiekonferenzen veröffentlicht und bieten eine solide theoretische Unterstützung und technische Anleitung für die technische Architektur des Pi-Netzwerks. Dr. Chengdiao Fan ist für die Geschäftsentwicklung und strategische Planung des Projekts verantwortlich und promovierte ebenfalls in Informatik an der Stanford University. Seine Forschungsbereiche umfassen verteilte Systeme, Netzwerksicherheit und Blockchain-Technologie und spielen eine Schlüsselrolle in der Entwicklungsausrichtung des Projekts und der Markterweiterung. Vincent McPhillip ist für den Aufbau der Community und das Wachstum der Benutzer des Projekts verantwortlich und hat einen Master-Abschluss in Internationalen Beziehungen von einer amerikanischen Universität. Er war Leiter für Marketing und Communityentwicklung in mehreren Startups und trieb mit seinem beruflichen Hintergrund und seiner Erfahrung effektiv das globale Benutzerwachstum und den Communityaufbau des Pi-Netzwerks voran.
Pi Network hat technisch gesehen mehrere einzigartige Merkmale. Erstens übernimmt es das mobile Mining-Modell, bei dem Benutzer einfach über eine mobile App am Mining teilnehmen können, ohne die Notwendigkeit für professionelle Hardware-Ausrüstung und hohen Energieverbrauch, was die Einstiegshürde erheblich reduziert und es Smartphone-Benutzern weltweit ermöglicht, leicht teilzunehmen und die Verbreitung des Kryptowährungs-Minings zu erreichen. Zweitens verwendet Pi Network statt des traditionellen Rechenleistungs-Wettbewerbsmechanismus das Stellar Consensus Protocol (SCP). Dieser Konsensalgorithmus basiert auf dem Modell des Federated Byzantine Agreement (FBA) und ermöglicht es jedem Knoten im Netzwerk, autonom eine Gruppe vertrauenswürdiger Knoten (als Vertrauensschnitt bezeichnet) auszuwählen, um Konsens zu erreichen. Solange genügend Knoten in einem Vertrauensschnitt eines Knotens Konsens erreichen, kann das gesamte Netzwerk Konsens erreichen, was gewährleistet, dass das System eine starke Fehlertoleranz gegenüber bösartigen oder fehlerhaften Knoten aufweist und dabei äußerst energieeffizient, umweltfreundlich und effizient ist.
Zusätzlich hat Pi Network einen einzigartigen Sicherheitskreis-Mechanismus entwickelt, bei dem Benutzer ihre vertrauenswürdigen Kontakte einladen können, dem Sicherheitskreis beizutreten und die Sicherheit des Netzwerks durch soziale Vertrauensbeziehungen zu stärken. Dieser innovative Mechanismus wurde von Vitalik Buterin, dem Gründer von Ethereum, unterstützt und bietet zusätzliche Sicherheit für den Betrieb von Pi Network.
Seit seiner Einführung hat Pi Network weltweit eine große Anzahl von Nutzern angezogen, die mit seinem innovativen Konzept und der bequemen Mining-Methode teilnehmen, was zu einem rapiden Nutzerwachstum führt. Bis 2025 hat die Anzahl der Pi Network Nutzer 50 Millionen überschritten, was es zu einem der Kryptowährungsprojekte mit der größten Nutzerbasis weltweit macht. Die massive Nutzerbasis bietet nicht nur eine solide Grundlage für die Entwicklung von Pi Network, sondern verleiht ihm auch eine hohe Sichtbarkeit und Einfluss im Kryptowährungsmarkt.
Mit der zunehmenden Anzahl von Benutzern baut das Pi-Netzwerk allmählich ein vielfältiges Ökosystem auf. In diesem Ökosystem umfasst es Anwendungen und Dienste in mehreren Bereichen. Zum Beispiel haben einige Händler begonnen, Pi-Münzen als Zahlungsmethode zu akzeptieren. Benutzer können Pi-Münzen für Online- und Offline-Einkäufe verwenden und so die praktische Anwendung digitaler Währung im täglichen Leben realisieren. Im Bereich der Finanzdienstleistungen haben auf dem Pi-Netzwerk basierende dezentrale Finanzanwendungen (DeFi) begonnen, aufzutauchen. Benutzer können Finanzaktivitäten wie Kreditaufnahme, Sparen und Investieren durchführen und die finanziellen Funktionen von Pi-Münzen erweitern. Im sozialen Bereich hat das Pi-Netzwerk die Web3-Social-Network-Anwendung Fireside Forum mit einem innovativen Token-Wirtschaftsmechanismus gestartet. Benutzer können Inhalte auf der Plattform erstellen, verwalten und überprüfen und durch Token-Anreizmechanismen entsprechende Belohnungen erhalten, um die Interaktion zwischen Benutzern und die Gemeinschaftskohäsion zu stärken. Darüber hinaus haben viele Entwickler verschiedene dezentrale Anwendungen (DApps) auf der Pi-Netzwerkplattform wie Spiele, Unterhaltung, Bildung usw. entwickelt, um den Benutzern eine vielfältigere Palette von Diensten und Erlebnissen zu bieten.
Die Entwicklung des Pi Network-Ökosystems profitiert auch von seinem aktiven Community-Aufbau und Anreizmechanismus für Entwickler. Das Projektteam misst der Kraft der Community große Bedeutung bei, ermutigt Benutzer, an Community-Diskussionen teilzunehmen, Vorschläge und Feedback über verschiedene interaktive Mechanismen bereitzustellen und gemeinsam die Entwicklung des Projekts voranzutreiben. Gleichzeitig bietet das Projektteam eine Reihe von Entwicklertools und Ressourcen sowie entsprechende Token-Anreizmaßnahmen, um mehr Entwickler zur Teilnahme am ökologischen Aufbau des Pi Network zu gewinnen, um Entwickler zu motivieren, mehr hochwertige Anwendungen und Dienste zu entwickeln, um das Pi Network-Ökosystem weiter zu bereichern und zu verbessern.
Die große Benutzerbasis und das ständig wachsende Ökosystem von Pi Network fördern sich gegenseitig und bilden einen Teufelskreis. Die Zunahme der Benutzer bietet mehr Nachfrage und Motivation für die Entwicklung des Ökosystems, während das reiche Ökosystem mehr Benutzer anzieht, die kontinuierlich den Wert von Pi Network steigern und breite Entwicklungsperspektiven im Kryptowährungsmarkt haben.
Laut den Daten von Gate.io liegt der Echtzeitpreis des Pi-Netzwerks gegenüber dem Euro am 19. März 2025 bei €1,07, ein Rückgang um 14,63% gegenüber dem vorherigen Handelstag.
Aus der Perspektive des 24-Stunden-Preisbereichs ist die Schwankung des Pi-Netzwerks zum Euro-Wechselkurs ziemlich signifikant, mit einer Spanne von 14,63%. Der Preis erreichte ein Hoch von 1,1588 Euro und ein Tief von 0,95847 Euro. Diese signifikante Preisschwankung deutet darauf hin, dass das Pi-Netzwerk auf dem Markt immer noch relativ instabil ist, beeinflusst von verschiedenen Faktoren, die zu einer erheblichen Differenz in der Marktbewertung seines Werts führen.
Rückblickend auf die Preisfluktuationen des Pi Network zum Euro-Wechselkurses in der vergangenen Periode lässt sich feststellen, dass sein Trend ein relativ deutliches periodisches Merkmal aufweist. In der frühen Phase des Pi Network Mainnet-Starts zeigte der Pi Network zum Euro-Wechselkurs aufgrund des allmählichen Anstiegs des Marktverständnisses, gepaart mit der aktiven Marktförderung durch die Projektgruppe und der Unterstützung einer großen Benutzerbasis einen rapiden Aufwärtstrend.
Allerdings, als die Marktbegeisterung allmählich nachließ und einige negative Marktfaktoren ins Spiel kamen, trat der Pi Network zu Euro Wechselkurs in eine Korrekturphase ein. Während dieses Zeitraums erlebte der Preis einen signifikanten Rückgang und fiel von seinen früheren Höchstständen auf rund 1 Euro zurück. Es ergab sich eine Divergenz auf dem Markt hinsichtlich der Bewertung des Pi Network, und einige Investoren begannen sich Sorgen um seine zukünftigen Entwicklungsaussichten zu machen. Dies führte zu einem erhöhten Verkaufsdruck auf dem Markt und einer Abwärtsbewegung des Preises.
Nach einer Anpassungsphase hat sich der Pi-Netzwerk-zu-Euro-Wechselkurs allmählich stabilisiert und ist in einen relativ stabilen Schwankungsbereich eingetreten. Innerhalb dieses Bereichs schwankt der Preis um 1 Euro herum, mit einer relativ geringen Amplitude. In dieser Zeit, obwohl es auch von einigen Marktnotfällen und makroökonomischen Faktoren beeinflusst wurde, ist der Gesamttrend relativ stabil. Dies deutet darauf hin, dass der Markt allmählich ein rationaleres Verständnis des Werts des Pi-Netzwerks entwickelt hat und Preisänderungen eher Veränderungen in Angebot und Nachfrage am Markt und Projektgrundlagen widerspiegeln.
Insgesamt hat der Pi Network zu Euro Wechselkurs in der Vergangenheit schnelle Anstiege, Abwärtskorrekturen, stabile Schwankungen und anschließende Anstiege erlebt, mit erheblichen Preisschwankungen, die die hohe Unsicherheit und Risiko des Kryptowährungsmarktes widerspiegeln. In Zukunft wird der Wechselkurs gegenüber dem Euro aufgrund der weiteren Entwicklung des Pi Network-Projekts und Veränderungen im Marktumfeld weiterhin erheblichen Schwankungen ausgesetzt sein.
Das Angebot- und Nachfrageverhältnis am Markt ist ein direkter Faktor, der den Wechselkurs von Pi Network zum Euro beeinflusst. Auf der Angebotsseite bestimmt der Mining-Mechanismus von Pi Network die Ausgabegeschwindigkeit und die Gesamtmenge der Pi-Münzen. Mit zunehmender Anzahl von Nutzern, die am Mining teilnehmen, steigt auch das Angebot an Pi-Münzen allmählich an. Wenn während eines bestimmten Zeitraums die Mining-Ausgabe von Pi-Münzen signifikant zunimmt, während die Marktnachfrage nicht entsprechend wächst, führt die Situation der Überproduktion zu einem Rückgang des Pi-Münzpreises und damit zu einem Rückgang des Wechselkurses von Pi Network zum Euro. Wenn Pi Network beispielsweise groß angelegte Nutzerwerbungsaktivitäten durchführt und eine große Anzahl neuer Nutzer zum Mining anzieht, könnte das Angebot an Pi-Münzen kurzfristig rapide steigen. Wenn die Marktnachfrage nicht mit dem Wachstum des Angebots Schritt hält, wird dies den Wechselkurs nach unten drücken.
Aus der Perspektive der Nachfrageanalyse haben die Anwendungsszenarien und die Akzeptanz der Benutzer von Pi Coin auf dem Markt einen erheblichen Einfluss auf seine Nachfrage. Je mehr Händler Pi Coin als Zahlungsmethode akzeptieren oder in bestimmten Finanzdienstleistungsbereichen wie dezentralen Finanzanwendungen (DeFi), desto häufiger wird Pi Coin verwendet, was die Marktnachfrage nach Pi Coin stimuliert. Die steigende Nachfrage wird den Preis von Pi Coin erhöhen und damit den Wechselkurs von Pi Network zum Euro steigern. Zum Beispiel können Benutzer auf einigen E-Commerce-Plattformen im Pi Network-Ökosystem Pi Coin zum Kauf von Waren verwenden. Mit der Erweiterung der Produktkategorien auf der Plattform und dem Wachstum der Nachfrage der Benutzer nach Einkäufen wird auch die Nachfrage nach Pi Coin entsprechend steigen und damit den Wechselkurs positiv beeinflussen.
Darüber hinaus wird das Handelsverhalten der Anleger auch das Marktangebot und die Marktnachfrage nach Pi-Münzen beeinflussen. Wenn Anleger optimistisch hinsichtlich der Entwicklungsaussichten des Pi-Netzwerks sind und eine große Menge an Pi-Münzen für Investitionen kaufen, steigt die Marktnachfrage nach Pi-Münzen, was zu steigenden Preisen führt. Wenn Anleger hingegen das Vertrauen in das Pi-Netzwerk verlieren und eine große Menge an Pi-Münzen verkaufen, steigt das Marktangebot, die Nachfrage sinkt, was zu Preisrückgängen und einer Abnahme des Wechselkurses führt. Spekulative Aktivitäten auf dem Markt werden auch die Volatilität der Angebot- und Nachfragebeziehung von Pi-Münzen verschärfen und damit die Stabilität seines Wechselkurses gegenüber dem Euro beeinflussen.
Die Entwicklungsstufen und Schlüsselereignisse des Pi Network-Projekts haben einen signifikanten Einfluss auf den Pi Network zu Euro Wechselkurs. In den frühen Projektphasen konzentriert sich Pi Network hauptsächlich darauf, Benutzer zur Teilnahme am Mining zu gewinnen und eine Community aufzubauen. Zu diesem Zeitpunkt ist das Marktbewusstsein für Pi Network relativ gering, und der Wert der Pi-Münzen spiegelt sich mehr in seinen potenziellen Entwicklungsaussichten wider. Mit dem Fortschreiten des Projekts, wie dem Betrieb von Testnetzen und der Simulation realer Blockchain-Umgebungen, hat der Markt ein besseres Verständnis für die technische Stärke von Pi Network und die Machbarkeit des Projekts, was dazu beiträgt, den Wert der Pi-Münzen zu steigern und einen positiven Einfluss auf den Wechselkurs zu haben.
Dabei sind das KYC (Know Your Customer)-Mechanismus und die Hauptnetz-Migration wichtige Meilensteine in der Entwicklung des Pi-Netzwerks, die eine entscheidende Rolle für den Wert und den Wechselkurs von Pi spielen. Die Implementierung des KYC-Mechanismus dient dazu, die Sicherheit und Einhaltung des Netzwerks zu gewährleisten, die Identität der Benutzer zu überprüfen und Probleme wie falsche Konten und doppeltes Mining zu verhindern. Nur Benutzer, die die KYC-Zertifizierung bestanden haben, verfügen über Pi-Münzen mit realem Wert, die in zukünftigen Transaktionen und im Umlauf anerkannt werden können. Wenn der KYC-Mechanismus reibungslos voranschreitet und eine große Anzahl von Benutzern verifiziert wird, wird der effektive Marktuflauf von Pi-Münzen bestimmt, was das Markvertrauen in Pi-Münzen erhöht und häufig den Preis von Pi-Münzen und den Pi-Netzwerk-zu-Euro-Wechselkurs steigen lässt. Wenn andererseits der KYC-Mechanismus während der Implementierung auf Probleme stößt, wie z. B. umständliche Verifizierungsprozesse und niedrige Bestehensquoten, können Bedenken im Markt über das Pi-Netzwerk aufkommen, was zu einem Rückgang des Pi-Münzpreises und einem negativen Einfluss auf den Wechselkurs führen kann.
Die Mainnet-Migration ist ebenfalls ein wichtiges Ereignis. Der Start des Mainnets bedeutet, dass das Pi-Netzwerk von der Testphase in die formale Betriebsphase übergeht und Pi-Münzen extern gehandelt werden können, wobei erwartet wird, dass die Liquidität und Marktwert weiter steigen. Nach dem Start des Mainnets werden Pi-Münzen offiziell in den Marktumlauf eintreten, und ihr Wert wird durch Angebot und Nachfrage am Markt bestimmt. Wenn die Marktnachfrage nach Pi-Münzen stark ist, kann ihr Wert erheblich steigen, und der Pi-Netzwerk-zu-Euro-Wechselkurs wird entsprechend steigen. Darüber hinaus könnte der Start des Mainnets mehr Investoren und Entwickler anziehen, um teilzunehmen, was den ökologischen Wert des Pi-Netzwerks weiter steigert und langfristig einen positiven Einfluss auf den Preis und den Wechselkurs von Pi-Münzen hat.
Neben dem KYC-Mechanismus und der Hauptnetz-Migration wird auch der Fortschritt des Pi-Netzwerks in technologischer Innovation, Gemeinschaftsaufbau und Geschäftskooperationen Auswirkungen auf den Wert und den Wechselkurs von Pi haben. Wenn das Pi-Netzwerk beispielsweise neue technologische Funktionen einführt und die Leistung und Sicherheit des Netzwerks verbessert, wird das das Marktvertrauen stärken, mehr Benutzer und Investoren anziehen und den Preis von Pi steigern. In Bezug auf den Gemeinschaftsaufbau kann eine aktive Gemeinschaft die Kommunikation und Zusammenarbeit unter den Benutzern fördern, mehr neue Benutzer anziehen, um sich anzuschließen, eine starke Unterstützung für die Entwicklung des Pi-Netzwerks bieten und damit einen positiven Einfluss auf den Wert und den Wechselkurs von Pi haben. Die Ausweitung der Geschäftskooperationen, wie z.B. die Zusammenarbeit mit Händlern, um Offline-Zahlungen mit Pi zu ermöglichen, oder strategische Kooperationen mit anderen Projekten, wird die Anwendungsszenarien und die Marktnachfrage nach Pi erhöhen, seinen Wert steigern und den Wechselkurs von Pi zu Euro beeinflussen.
Der Gesamttrend des makroökonomischen Umfelds und des Kryptowährungsmarktes hat einen erheblichen Einfluss auf den Wechselkurs des Pi-Netzwerks gegenüber dem Euro. Aus globaler wirtschaftlicher Perspektive, wenn die Weltwirtschaft in einer Phase des Wohlstands und des Wachstums ist, ist die Risikobereitschaft der Investoren in der Regel höher, was zu erhöhten Investitionen in verschiedene Risikoanlagen, einschließlich Kryptowährungen, führt. In diesem Fall kann das Pi-Netzwerk als aufstrebendes Kryptowährungsprojekt mehr Aufmerksamkeit und Kapitalzuflüsse von Investoren anziehen, was den Preis von Pi und damit den Wechselkurs des Pi-Netzwerks gegenüber dem Euro steigen lässt. Im Gegensatz dazu, wenn die Weltwirtschaft mit Rezessionsrisiken konfrontiert ist, nimmt die Risikobereitschaft der Investoren ab, was dazu führt, dass sie eher relativ stabile Vermögenswerte wie traditionelle Fiatwährungen halten, was zu einer reduzierten Investition in Kryptowährungen führen kann, was wiederum den Preis von Pi fallen lassen und einen negativen Einfluss auf den Wechselkurs haben könnte. Zum Beispiel könnten Investoren während einer Phase des sich verlangsamenden globalen wirtschaftlichen Wachstums ihre Investitionen in das Pi-Netzwerk reduzieren und stattdessen Fiatwährungen wie den Euro halten, was zu einem Rückgang des Wechselkurses des Pi-Netzwerks gegenüber dem Euro führt.
Die wirtschaftliche Situation im Euroraum hat auch einen direkten Einfluss auf den Wechselkurs von Pi Network zum Euro. Wenn das Wirtschaftswachstum im Euroraum stark ist, die Wachstumsrate des BIP hoch ist, der Arbeitsmarkt stabil ist und das Verbrauchervertrauen gestärkt wird, wird der Euro auf dem internationalen Markt attraktiver und sein Wert wird relativ steigen. In diesem Fall kann es einen gewissen Abwärtsdruck auf den Wechselkurs von Pi Network zum Euro geben, da der Preis von Pi, der in Euro ausgedrückt wird, relativ sinken kann. Umgekehrt, wenn das Wirtschaftswachstum im Euroraum schwach ist, die Arbeitslosenquote steigt und der Konsum schrumpft, kann der Wert des Euro sinken und der Wechselkurs von Pi Network zum Euro steigen. Zum Beispiel, wenn der Euroraum eine wirtschaftliche Rezession erlebt, wertet der Euro ab und die gleiche Menge an Pi-Münzen kann gegen mehr Euro eingetauscht werden, was dazu führt, dass der Wechselkurs von Pi Network zum Euro steigt.
Der Gesamttrend des Kryptowährungsmarktes beeinflusst auch den Wechselkurs von Pi Network zum Euro. Der Kryptowährungsmarkt hat eine starke Verbindung. Wenn die Preise von Mainstream-Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum steigen, wird der Investitionsenthusiasmus im gesamten Kryptowährungsmarkt angeregt, und das Vertrauen der Investoren in andere Kryptowährungen wird ebenfalls steigen. Pi Network könnte ebenfalls profitieren, indem der Preis von Pi steigt und der Wechselkurs von Pi Network zum Euro steigt. Im Gegensatz dazu, wenn die Preise von Mainstream-Kryptowährungen einen signifikanten Rückgang erleben, der Marktpanik auslöst, könnten Investoren ihre Kryptowährungen verkaufen, was auch den Preis von Pi nach unten zieht und zu einem Rückgang des Wechselkurses von Pi Network zum Euro führt. Darüber hinaus werden Faktoren wie das allgemeine regulatorische Umfeld und die technologischen Entwicklungstrends auf dem Kryptowährungsmarkt auch die Erwartungen der Investoren und deren Investitionsentscheidungen bezüglich Pi Network beeinflussen und somit den Wechselkurs von Pi Network zum Euro beeinflussen.
Angesichts der Tatsache, dass der Wechselkurs von Pi Network zu Euro von verschiedenen komplexen Faktoren wie Marktnachfrage und -angebot, Projektentwicklungsstadium, makroökonomischem Umfeld usw. beeinflusst wird und seine historischen Daten bestimmte nichtlineare und dynamische Eigenschaften aufweisen, ist es angemessener, das LSTM-Neuronennetzwerkmodell zur Erstellung eines Vorhersagemodells zu wählen. Das LSTM-Modell kann effektiv mit den Langzeitabhängigkeitsproblemen in Zeitreihendaten umgehen und es hat eine gute Anpassungsfähigkeit für die Pi Network zu Euro Wechselkursdaten mit komplexen Trendvariationen.
Beim Aufbau des LSTM-Modells werden zuerst die gesammelten historischen Daten des Pi Network zum Euro-Wechselkurs, Marktnachfrage- und -angebotsdaten, projektbezogene Daten (wie Fortschritt der KYC-Verifizierung, Status der Mainnet-Migration usw.) und makroökonomische Umweltdaten (wie Wirtschaftsindikatoren der Eurozone, allgemeine Entwicklung des globalen Kryptowährungsmarktes usw.) vorverarbeitet. Dies beinhaltet Datenaufbereitung, Entfernen von Ausreißern und fehlenden Werten; Datenstandardisierung, Vereinheitlichung von Daten unterschiedlicher Dimensionen auf die gleiche Skala zur Verbesserung der Schulungseffizienz und Genauigkeit des Modells.
Dann teilen Sie die vorverarbeiteten Daten in Trainingsset, Validierungsset und Testset auf. Das Trainingsset wird verwendet, um das Modell darauf zu trainieren, die Muster und Merkmale in den Daten zu lernen; das Validierungsset wird verwendet, um die Hyperparameter des Modells anzupassen, wie z.B. die Anzahl der versteckten Schichtknoten, Lernrate usw., um ein Überanpassen des Modells zu verhindern; das Testset wird verwendet, um die Vorhersageleistung des Modells zu bewerten.
In Bezug auf die Modellstruktur werden mehrere LSTM-Schichten eingerichtet, wobei jede LSTM-Schicht eine bestimmte Anzahl von versteckten Einheiten enthält, um langfristige Abhängigkeiten in den Daten zu erfassen. Nach den LSTM-Schichten werden vollständig verbundene Schichten hinzugefügt, um die von den LSTM-Schichten ausgegebenen Merkmale auf die endgültige Vorhersage, nämlich den Pi-Netzwerk zu Euro Wechselkurs, abzubilden. Der Adam-Optimierer wird verwendet, um die Modellparameter anzupassen, indem die mittlere quadratische Fehlerverlustfunktion zwischen den vorhergesagten und tatsächlichen Werten minimiert wird, wodurch das Modell kontinuierlich optimiert wird, um den Pi-Netzwerk zu Euro Wechselkurs genau vorherzusagen.
Zur Bewertung der Genauigkeit und Zuverlässigkeit des erstellten LSTM-Modells werden mehrere Bewertungskennzahlen verwendet. Zu den gängigen Bewertungskennzahlen gehören der mittlere quadratische Fehler (MSE), der mittlere absolute Fehler (MAE) und der mittlere absolute prozentuale Fehler (MAPE). MSE berechnet den Durchschnitt der quadrierten Fehler zwischen den vorhergesagten Werten und den tatsächlichen Werten und spiegelt den Grad der Abweichung zwischen den vorhergesagten und den tatsächlichen Werten wider. Ein kleinerer MSE-Wert zeigt genauere Modellvorhersagen an. MAE berechnet den Durchschnitt der absoluten Fehler zwischen den vorhergesagten Werten und den tatsächlichen Werten und bietet eine intuitive Reflexion des durchschnittlichen Vorhersagefehlers. MAPE berechnet den durchschnittlichen Prozentsatz der Vorhersagefehler, misst den relativen Fehler zwischen den vorhergesagten und den tatsächlichen Werten und spiegelt die Vorhersagegenauigkeit des Modells unter verschiedenen Datenskalen besser wider.
Bei der Überprüfung der Vorhersageleistung des Modells geben Sie die Testdaten in das trainierte LSTM-Modell ein, um den vorhergesagten Wechselkurs von Pi Network gegenüber dem Euro zu erhalten. Vergleichen Sie die vorhergesagten Ergebnisse mit den tatsächlichen Wechselkursen des Testdatensatzes, berechnen Sie MSE, MAE und MAPE-Werte. Durch die Analyse der Werte dieser Bewertungskennzahlen bewerten Sie die Vorhersageleistung des Modells. Wenn die MSE-, MAE- und MAPE-Werte klein sind, deutet dies darauf hin, dass das Modell historische Daten gut anpassen kann und eine hohe Genauigkeit und Zuverlässigkeit bei der Vorhersage zukünftiger Wechselkurse aufweist; wenn diese Kennzahlen dagegen groß sind, sind weitere Optimierungen und Anpassungen des Modells erforderlich, wie z.B. die Anpassung der Modellstruktur, die Erhöhung der Trainingsdaten, die Optimierung der Hyperparameter usw., um die Vorhersageleistung des Modells zu verbessern. Die Kreuzvalidierungsmethode kann auch verwendet werden, um den Datensatz wiederholt zu partitionieren, das Modell mehrmals zu trainieren und zu validieren, die Stabilität und Zuverlässigkeit des Modells umfassend zu bewerten und sicherzustellen, dass das Modell auf verschiedenen Datensubsets gut funktioniert.
In naher Zukunft (1-2 Jahre) wird erwartet, dass der Pi Network zu Euro Wechselkurs einen aktiveren Trend der Schwankung und des Anstiegs zeigt. Aus der Perspektive von Angebot und Nachfrage auf dem Markt, da das Pi Network-Ökosystem weiter verbessert wird, werden immer mehr Anwendungsszenarien entwickelt, was die kontinuierliche Zunahme der Marktnachfrage nach Pi-Münzen anregen wird. Zum Beispiel könnten mehr Händler Pi-Münzen als Zahlungsmethode akzeptieren, und in den Bereichen des grenzüberschreitenden E-Commerce, des Handels mit digitalen Gütern usw. wird erwartet, dass die Häufigkeit der Pi-Münzennutzung steigt, was den Preis von Pi-Münzen in die Höhe treibt. In Bezug auf das Angebot wird das Mining-Ausgabenvolumen von Pi-Münzen zwar weiter fortgesetzt, das Projektteam wird jedoch die Mining-Schwierigkeit und die Ausgabegeschwindigkeit gemäß den Marktbedingungen anpassen, um ein relativ ausgewogenes Verhältnis von Angebot und Nachfrage aufrechtzuerhalten und Preisrückgänge aufgrund eines übermäßigen Angebots zu vermeiden.
Es wird erwartet, dass in den nächsten 1-2 Jahren das Marktangebots- und nachfrageverhältnis von PI Coin einen positiven Einfluss auf den Wechselkurs hat und den PI Network zum Euro-Wechselkurs treibt.
Aus der Perspektive der Projektentwicklungsphasen könnte das Pi Network in den nächsten 1-2 Jahren mehr technische Upgrades und funktionale Erweiterungen haben. Beispielsweise die weitere Optimierung der Hauptnetzleistung, Verbesserung der Transaktionsverarbeitungsgeschwindigkeit und Sicherheit; Starten weiterer dezentralisierter Anwendungen (DApps) auf Basis des Pi Network, um die Anwendungsszenarien des Ökosystems zu bereichern. Diese positiven Projektentwicklungen werden das Vertrauen der Märkte in das Pi Network stärken, mehr Investoren und Benutzer anziehen und damit die Unterstützung für den Wechselkurs des Pi Network zum Euro bereitstellen. Darüber hinaus könnten bedeutende Ereignisse wie groß angelegte Gemeinschaftsaktivitäten, Zusammenarbeit mit bekannten Unternehmen oder Institutionen kurzfristig auch die Aufmerksamkeit der Märkte und die Investitionsbegeisterung auf das Pi Network lenken, was den Preis der Pi-Münze in die Höhe treibt und somit zu einem Anstieg des Wechselkurses des Pi-Netzwerks zum Euro führt.
Allerdings sieht der Pi Network zum Euro Wechselkurs auch kurzfristig ein paar Unsicherheiten entgegen. Veränderungen im makroökonomischen Umfeld, wie z.B. das globale Wirtschaftswachstum verlangsamt sich, Instabilität in der Eurozone Wirtschaft usw., könnten die Risikobereitschaft der Anleger für Kryptowährungen beeinflussen, was zu Kapitalabflüssen aus dem Kryptowährungsmarkt führt und den Pi Network zum Euro Wechselkurs negativ beeinflusst. Es besteht auch Unsicherheit hinsichtlich der allgemeinen Regulierungspolitik des Kryptowährungsmarktes. Wenn Länder die Regulierungen für Kryptowährungen verschärfen und den Betrieb und Handel von Pi Network einschränken, könnte dies das Markvertrauen untergraben und den Pi Network zum Euro Wechselkurs nach unten drücken.
Investoren sollten rational und vorsichtig bleiben und nicht blind dem Investitionstrend folgen. Bevor Sie investieren, sollten Sie den Projekt-Hintergrund, die technischen Merkmale, die Entwicklungsaussichten und die Marktdynamik des Pi-Netzwerks vollständig verstehen und eine umfassende Bewertung der Investitionsrisiken und -erträge vornehmen. Es wird empfohlen, eine diversifizierte Anlagestrategie zu verfolgen, nicht alle Mittel in das Pi-Netzwerk zu investieren und die Gelder in verschiedene Kryptowährungen oder andere Anlagekategorien zu diversifizieren, um die Anlagerisiken zu reduzieren. Achten Sie genau auf die Marktdynamik und den Projektfortschritt und passen Sie Investitionsstrategien rechtzeitig an. Passen Sie Investitionsportfolios flexibel anhand der Schwankungen des Wechselkurses zwischen dem Pi-Netzwerk und dem Euro sowie wichtiger Ereignisse während des Projektentwicklungsprozesses an, um Investitionschancen zu nutzen.