PI Coin KYC-Verifizierungsanleitung: Wie man schnell besteht

Einsteiger2/20/2025, 9:17:25 AM
KYC-Zertifizierung ist nicht nur ein entscheidender Schritt in der Entwicklung des Pi Coin-Projekts, sondern auch eine wichtige Garantie für seine langfristige nachhaltige Entwicklung. Durch die KYC-Zertifizierung soll Pi Coin voraussichtlich größere Durchbrüche im Bereich Kryptowährung erzielen und globalen Nutzern noch bequemere, sicherere und innovativere digitale Finanzerlebnisse bieten.

1. Einleitung


1.1 PI Coin Überblick

Pi Coin ist eine neue digitale Währung, die 2019 von einer Gruppe von Ärzten der Stanford University ins Leben gerufen wurde, mit dem Ziel, ein dezentrales Kryptowährungsnetzwerk zu schaffen, an dem jeder teilnehmen kann, nämlich Pi Network. Die Entstehung von Pi Coin geht auf die Reflexion des Gründers über das bestehende Kryptowährungs-Mining-Modell zurück. Traditionelle Kryptowährungen wie Bitcoin erfordern professionelle Hardware-Ausrüstung und einen großen Stromverbrauch für das Mining, was es für gewöhnliche Benutzer schwierig macht, teilzunehmen und eine technische und Ressourcenschwelle zu bilden. Pi Coin setzt sich dafür ein, diese Schwelle zu durchbrechen und Menschen aus der ganzen Welt unabhängig von ihren wirtschaftlichen Bedingungen und technischen Hintergründen die gleiche Teilnahme an der Welt der Kryptowährung zu ermöglichen.

Im Pi Network können Benutzer über die mobile App einfach am Mining teilnehmen. Diese Mining-Methode erfordert keine komplexen Berechnungen und hohe Energiekosten, sondern öffnen Sie einfach die App und klicken Sie einmal am Tag, um mit dem Mining zu beginnen. Dieses innovative Design hat schnell eine große Anzahl von Benutzern weltweit angezogen, insbesondere diejenigen, die sich für Kryptowährungen interessieren, aber über keine professionelle Ausrüstung und technisches Wissen verfügen.

Aktuell hat die Anzahl der Pi Coin Nutzer bereits die Zehnermillionen überschritten und umspannt mehr als 200 Länder und Regionen weltweit. Die Community ist äußerst aktiv, wobei die Nutzer über verschiedene soziale Plattformen und Offline-Aktivitäten kommunizieren und teilen, was die Entwicklung des Pi-Netzwerks gemeinsam vorantreibt. In einigen Entwicklungsländern ist Pi Coin sogar zum ersten Schritt für Menschen geworden, um Kryptowährungen zu verstehen und sich damit zu befassen, was einen bedeutenden Beitrag zur Popularisierung von Kryptowährungen leistet.

undefined

1.2 Die Bedeutung der KYC-Verifizierung

KYC (Know Your Customer) Authentifizierung, was 'Kennen Sie Ihren Kunden' bedeutet, wird im Finanzbereich weit verbreitet eingesetzt. Im Bereich der Kryptowährungen ist die KYC-Authentifizierung ebenso wichtig. Benutzer müssen der Plattform wahre und genaue persönliche Informationen zur Verfügung stellen, einschließlich Name, Ausweisnummer, Kontaktinformationen usw. Durch die Überprüfung und Validierung dieser Informationen kann die Plattform die Authentizität und Legalität der Benutzeridentität gewährleisten. Der Zweck der KYC-Authentifizierung besteht darin, Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und andere illegale Aktivitäten zu verhindern und die finanzielle Ordnung und Marktstabilität aufrechtzuerhalten.

Für das Pi Coin-Projekt dient die KYC-Verifizierung mehreren Zwecken. Einerseits hilft sie sicherzustellen, dass das Projekt den Vorschriften entspricht, was es Pi Coin ermöglicht, innerhalb der rechtlichen Rahmenbedingungen verschiedener Länder und Regionen weltweit zu agieren. Mit der zunehmenden regulatorischen Überprüfung auf dem Kryptowährungsmarkt ist die KYC-Verifizierung eine notwendige Bedingung für die legitime Entwicklung des Projekts. Beispielsweise können in einigen Ländern nur Benutzer, die die KYC-Verifizierung durchlaufen haben, an digitalen Währungstransaktionen und -überweisungen teilnehmen; andernfalls könnten sie rechtliche Risiken eingehen. Andererseits kann die KYC-Verifizierung die Sicherheit der Benutzeranlagen schützen. Durch die Überprüfung der Benutzeridentitäten kann sie effektiv Kontodiebstahl, Identitätsdiebstahl und andere derartige Vorfälle verhindern und die Pi Coin-Anlagen der Benutzer schützen. Darüber hinaus ist eine Community, die aus authentifizierten Benutzern besteht, stabiler und vertrauenswürdiger, was für die langfristige Entwicklung des Projekts vorteilhaft ist. In einer Community, in der KYC-Verifizierung durchgeführt wird, sind Transaktionen und Zusammenarbeit zwischen Benutzern sicherer und zuverlässiger, was die gesunde Entwicklung des gesamten Ökosystems fördert.

2. Pi Coin KYC Qualifikation und Vorbereitung


2.1 Qualifikationsbedingungen für die Zertifizierung

  • Altersbeschränkung: Pi Coin schreibt vor, dass nur Benutzer, die 18 Jahre oder älter sind, berechtigt sind, eine KYC-Zertifizierung zu beantragen. Diese Altersbeschränkung basiert auf den gesetzlichen Anforderungen in den meisten Ländern und Regionen der Welt und zielt darauf ab, sicherzustellen, dass die Nutzer voll geschäftsfähig sind und die entsprechenden Verantwortlichkeiten und Pflichten im Bereich der Kryptowährung selbstständig übernehmen können. Im Entwicklungsprozess des Pi-Netzwerks trägt die Altersbeschränkung dazu bei, die Gesundheit und Stabilität der Gemeinschaft zu erhalten und unnötige Risiken für Minderjährige aufgrund unzureichender kognitiver und urteilsfähiger Fähigkeiten zu vermeiden.
  • Anforderungen an die Mining-Dauer: Um die Nutzer zu ermutigen, sich langfristig an der Entwicklung des Pi-Netzwerks zu beteiligen und diese zu unterstützen, hat Pi Coin auch bestimmte Anforderungen an die Mining-Dauer. In der Regel müssen Benutzer über einen bestimmten Zeitraum kontinuierlich minen, z. B. mehr als 30 Tage hintereinander, um eine KYC-Zertifizierung beantragen zu können. Diese Anforderung kann nicht nur wirklich aktive und loyale Nutzer herausfiltern, sondern sorgt auch für die Vitalität und Stabilität der Community. Durch die langfristige Teilnahme am Mining können die Nutzer den Funktionsmechanismus und das Wertversprechen des Pi-Netzwerks besser verstehen und sich so aktiv an der Entwicklung des Projekts beteiligen.

2.2 Vorbereitung von Materialien

  • Identitätsnachweis-Dokumente: Benutzer müssen gültige Identitätsnachweis-Dokumente vorlegen, um die Authentizität ihrer Identität zu beweisen. Gemeinhin akzeptierte Dokumente sind Pässe, Personalausweise, Führerscheine usw. Diese Dokumente sollten klare persönliche Fotos, Namen, Geburtsdaten, Dokumentennummern und andere wichtige Informationen enthalten, damit das Pi-Netzwerk die Identität des Benutzers genau überprüfen kann. Zum Beispiel ist ein Reisepass ein international anerkanntes Identitätsnachweis-Dokument mit umfassenden und hoher Glaubwürdigkeit Informationen; ein Personalausweis wird von inländischen Benutzern als Identitätsnachweis verwendet und ist weit verbreitet in der KYC-Verifizierung akzeptiert. Es ist wichtig zu beachten, dass die vorgelegten Identitätsnachweis-Dokumente gültig und frei von jeglichen Änderungen, Beschädigungen oder Fälschungen sein müssen. Wenn die Dokumente Mängel oder Zweifel aufweisen, kann dies zu einer Verifizierungsfehler führen.
  • Dokumentenanforderungen: Das hochgeladene Foto oder der Scan des Identitätsnachweis-Dokuments sollte klar und vollständig sein, mit einer ausreichend hohen Auflösung, um sicherzustellen, dass der Prüfer die Informationen auf dem Dokument genau lesen kann. Das Dokumentenformat unterstützt in der Regel gängige Bildformate wie JPEG, PNG usw., und die Dateigröße sollte auch den offiziellen Vorschriften entsprechen, im Allgemeinen weder zu groß noch zu klein. Eine zu große Datei kann zu langsamen oder fehlgeschlagenen Uploads führen, während eine zu kleine Datei die Klarheit und Lesbarkeit der Informationen beeinträchtigen kann. Beim Fotografieren oder Scannen von Identitätsnachweis-Dokumenten sollten einheitliche Beleuchtung und das Vermeiden von Faktoren wie Reflexionen, Schatten usw. sichergestellt werden, die die Klarheit des Dokuments beeinträchtigen können. Stellen Sie außerdem sicher, dass alle vier Ecken des Dokuments vollständig angezeigt werden, und vermeiden Sie Situationen, in denen Informationen beschnitten oder fehlen.

2.3 Vorbereitung von Ausrüstung und Umgebung

  • Geräteleistungsanforderungen: Bei der Durchführung der KYC-Verifikation wird empfohlen, ein leistungsstarkes Mobiltelefon oder einen Computer zu verwenden. Das Mobiltelefon sollte mindestens 2 GB RAM haben, um sicherzustellen, dass die Pi Network-Anwendung reibungslos läuft und Probleme wie Verzögerungen oder Abstürze während der Verifikation vermieden werden. Für Computergeräte sollte die Prozessorleistung nicht niedriger als die Intel Core i3-Serie sein und der Arbeitsspeicher sollte mindestens 4 GB betragen. Das Betriebssystem wird empfohlen, Windows 10 oder höher zu sein, um die Systemstabilität und -kompatibilität zu gewährleisten. Hochleistungsgeräte können ein reibungsloseres Betriebserlebnis bieten, die Verifikationseffizienz verbessern und das Risiko von Verifikationsfehlern aufgrund unzureichender Geräteleistung reduzieren.
  • Netzwerkumgebungsanforderungen: Eine stabile und schnelle Netzwerkverbindung ist entscheidend für eine erfolgreiche KYC-Verifizierung. Es wird empfohlen, ein Wi-Fi-Netzwerk für die Verifizierung zu verwenden, um die Verwendung von mobilen Datennetzen zu vermeiden, um Verifizierungsunterbrechungen aufgrund instabiler Signale oder Netzwerkverkehrsbeschränkungen zu verhindern. Das Wi-Fi-Netzwerk sollte über eine Download-Geschwindigkeit von mindestens 10 Mbps und eine Upload-Geschwindigkeit von mindestens 5 Mbps verfügen, um eine schnelle und stabile Datenübertragung beim Hochladen von Identitätsnachweisdokumenten und bei der Durchführung von Gesichtserkennungsvorgängen sicherzustellen. Eine schlechte Netzwerkumgebung kann zu Datei-Upload-Fehlern, Gesichtserkennungszeitüberschreitungen und anderen Problemen führen, die den Verifizierungsfortschritt beeinträchtigen können. Zusätzlich ist es während des Verifizierungsprozesses ratsam, gleichzeitige Operationen zu vermeiden, die eine große Menge an Netzwerkbandbreite verbrauchen, wie z. B. das Herunterladen großer Dateien oder das Ansehen von hochauflösenden Videos, um die Stabilität des Verifizierungsprozesses sicherzustellen.
  • Empfehlung für die Authentifizierungsumgebung: Wählen Sie eine gut beleuchtete und einfache Hintergrundumgebung für die Authentifizierung aus. Ausreichendes Licht während der Gesichtserkennung kann eine klare Erfassung der Gesichtsmerkmale des Benutzers durch die Kamera gewährleisten und die Erkennungsgenauigkeit verbessern. Vermeiden Sie die Durchführung der Authentifizierung in gegenlicht-, starklicht- oder schwachlichtbelasteten Umgebungen, um die Wirksamkeit der Gesichtserkennung nicht zu beeinträchtigen. Ein einfacher Hintergrund kann Interferenzen reduzieren und dem System ermöglichen, Benutzergesichter genauer zu erkennen. Stellen Sie außerdem sicher, dass die Authentifizierungsumgebung ruhig ist, um die Authentifizierung in lauten Umgebungen zu vermeiden und die Spracherkennung nicht zu beeinträchtigen (falls ein Sprachsegment im Authentifizierungsprozess vorhanden ist). Halten Sie während des Authentifizierungsprozesses das Gerät stabil, um ein Zittern oder Ruckeln zu vermeiden und die Qualität der gesammelten Informationen sicherzustellen.

3. Detaillierter Prozess der Pi Coin KYC-Zertifizierung


3.1 Herunterladen und Installieren von entsprechenden Anwendungen

  1. Laden Sie die Pi Browser-Anwendung herunter: Für Android-Benutzer öffnen Sie den App Store auf Ihrem Telefon (z. B. Huawei App Market, Xiaomi App Store usw.), geben Sie "Pi Browser" in die Suchleiste ein, klicken Sie auf die "Pi Browser"-Anwendung in den Suchergebnissen und klicken Sie dann auf die Schaltfläche "Installieren", warten Sie, bis die Anwendung heruntergeladen und installiert ist. Für iOS-Benutzer öffnen Sie den App Store, geben Sie "Pi Browser" in das Suchfeld ein, suchen Sie die entsprechende Anwendung und klicken Sie auf die Schaltfläche "Holen", bestätigen Sie durch Fingerabdruckerkennung oder geben Sie Ihr Apple-ID-Passwort ein, und dann können Sie mit dem Herunterladen und Installieren beginnen.

undefined

  1. Stellen Sie den normalen Betrieb der Anwendung sicher: Nach der Installation klicken Sie auf das 'Pi Browser'-Symbol auf dem Startbildschirm des Telefons, um die Anwendung zu öffnen. Wenn die Anwendung zum ersten Mal geöffnet wird, können einige Initialisierungseinstellungen durchgeführt werden, wie z.B. das Laden erforderlicher Komponenten und Daten. Benutzer müssen geduldig warten. Während des Anwendungsprozesses, wenn es Probleme wie Abstürze oder Einfrieren gibt, können Sie die folgenden Lösungen ausprobieren: 1. Überprüfen Sie zuerst, ob das Telefon über ausreichend Speicherplatz verfügt. Wenn der Speicherplatz unzureichend ist, können Sie einige unnötige Dateien und Anwendungen aufräumen. 2. Überprüfen Sie als Nächstes, ob das Telefonsystem die neueste Version ist. Wenn nicht, können Sie in den Telefoneinstellungen die Option 'Softwareupdate' aufrufen, um ein Update durchzuführen. 3. Versuchen Sie schließlch, die Pi Browser-Anwendung zu deinstallieren und erneut zu installieren. Stellen Sie beim erneuten Installieren sicher, dass sie aus dem offiziellen Kanal heruntergeladen wird, um die Integrität und Sicherheit der Anwendung zu gewährleisten.

Geben Sie den KYC-Verifizierungseingang ein 3.2

  1. Öffnen Sie die Pi Network-Anwendung: Suchen Sie das Pi Network-App-Symbol auf Ihrem Telefon und tippen Sie darauf, um die Anwendung zu starten. Wenn Sie sich zum ersten Mal anmelden, müssen Sie das bei der Registrierung festgelegte Konto und Passwort eingeben, um sich anzumelden. Wenn die automatische Anmeldung aktiviert ist, können Sie direkt auf die Hauptoberfläche der Anwendung zugreifen.
  2. Finden Sie den Eingang zur KYC-Zertifizierung: Auf der Hauptoberfläche der Pi Network-Anwendung finden Sie in der Regel den Eingang "KYC-Zertifizierung" in der Menüleiste oder in den persönlichen Einstellungsoptionen. Der spezifische Speicherort kann aufgrund unterschiedlicher Anwendungsversionen und Schnittstellendesigns variieren, aber im Allgemeinen befindet er sich an prominenter Stelle oder im Einstellungsbereich, der sich auf die persönlichen Daten des Benutzers bezieht. Klicken Sie beispielsweise in einigen Versionen der Anwendung auf das Symbol mit den drei horizontalen Linien in der oberen linken Ecke der Hauptoberfläche, öffnen Sie die Seitenleiste und Sie finden die Option "KYC-Zertifizierung" in der Seitenleiste. In einigen Versionen kann es sein, dass Sie in der Menüleiste am unteren Rand der Hauptoberfläche auf "Mine" oder "Personal Center" und andere Optionen klicken, die persönliche Seite aufrufen und den Eintrag "KYC-Zertifizierung" auf der Seite finden. Klicken Sie auf diesen Eingang, um die KYC-Zertifizierungsschnittstelle aufzurufen und den Zertifizierungsvorgang zu starten.

3.3 Persönliche Informationen ausfüllen

  1. Ausfüllen von Namen: Suchen Sie im Bereich zum Ausfüllen persönlicher Informationen der KYC-Authentifizierungsschnittstelle die Spalte "Name". Achten Sie beim Ausfüllen darauf, dass der Name genau mit dem Namen auf dem Ausweisdokument übereinstimmt, einschließlich der Reihenfolge und Schreibweise des Namens. Wenn der Name auf dem Personalausweis beispielsweise "张三" lautet, sollte er in der Spalte korrekt als "张三" eingetragen werden, und es sollte keine Rechtschreibfehler oder andere Formen von Fehlern enthalten. Wenn der Name seltene Zeichen oder Sonderzeichen enthält, achten Sie auf die Auswahl der Eingabemethode und die korrekte Eingabe von Zeichen, um Authentifizierungsfehler durch Eingabefehler zu vermeiden.
  2. Um das Geburtsdatum auszufüllen: Klicken Sie auf das Feld 'Geburtsdatum', normalerweise wird ein Datumsauswahlfeld angezeigt. Benutzer müssen das Jahr, den Monat und den Tag ihres tatsächlichen Geburtsdatums im Datumsauswahlfeld auswählen. Beim Auswählen sollten Sie vorsichtig sein und die Genauigkeit des Datums sicherstellen. Wenn das Geburtsdatum beispielsweise der 10. Mai 1990 ist, wählen Sie '1990', '5', '10' nacheinander im Datumsauswahlfeld aus. Beachten Sie, dass einige Authentifizierungssysteme spezifische Anforderungen an Datumsformate haben, wie z.B. 'YYYY-MM-DD' oder 'MM/TT/JJJJ', die Benutzer entsprechend dem geforderten Format ausfüllen müssen.
  3. Nationalitätsausfüllung: Im Feld 'Nationalität' wird in der Regel ein Dropdown-Menü bereitgestellt, in dem die Namen verschiedener Länder und Regionen aufgeführt sind. Benutzer können ihre eigene Nationalität finden, indem sie auf das Dropdown-Menü klicken und sie auswählen. Chinesische Benutzer sollten beispielsweise 'China' auswählen. Wenn die entsprechende Nationalitätsoption nicht im Dropdown-Menü gefunden wird, kann dies auf Systemprobleme oder verzögerte Datenaktualisierungen zurückzuführen sein. In diesem Fall können Sie sich an den offiziellen Kundenservice von Pi Network wenden, um Hilfe und Lösungen zu erhalten. Bei der Angabe Ihrer Nationalität stellen Sie sicher, dass Ihre Auswahl korrekt ist, um Fehler bei der Authentifizierung aufgrund von Nationalitätsfehlern zu vermeiden.
  4. Weitere Informationen zum Ausfüllen: Neben den oben genannten Grundinformationen müssen Sie möglicherweise auch weitere Informationen wie Geschlecht, Wohnadresse, Kontaktdaten usw. angeben. Wählen Sie bei der Angabe des Geschlechts gemäß Ihrer tatsächlichen Situation 'Männlich' oder 'Weiblich' aus. Die Wohnadresse sollte die ständige Adresse sein und sicherstellen, dass die Adresse detailliert und genau ist, einschließlich Angaben wie Provinz, Stadt, Bezirk, Straße, Hausnummer usw., damit Benutzer bei Bedarf genau kontaktiert werden können. Die Kontaktinformationen umfassen in der Regel die häufig verwendete Mobiltelefonnummer. Nach dem Ausfüllen klicken Sie auf die Schaltfläche, um den Bestätigungscode zu erhalten, und tragen Sie den erhaltenen Bestätigungscode in das entsprechende Feld ein, um die Echtheit der Mobiltelefonnummer zu überprüfen. Beim Ausfüllen aller persönlichen Informationen sollten Sie sorgfältig überprüfen, um die Genauigkeit und Vollständigkeit der Informationen sicherzustellen, um eine KYC-Zertifizierungsfehler aufgrund von Informationsfehlern zu vermeiden.

3.4 Laden Sie Ausweisdokumente hoch

  1. Dateiauswahl: In der KYC-Verifizierungsoberfläche finden Sie den Bereich „Identitätsnachweis-Dokument hochladen“, normalerweise mit Schaltflächen wie „Datei auswählen“ oder „Datei hochladen“. Klicken Sie auf diese Schaltfläche, und das Telefon zeigt eine Dateiauswahl-Oberfläche an, auf der Benutzer das vorbereitete Identitätsnachweis-Dokument wie z. B. Fotos des Personalausweises oder Scans des Reisepasses auswählen können. Wenn es sich um einen Personalausweis handelt, müssen Fotos der Vorder- und Rückseite separat hochgeladen werden; handelt es sich um einen Reisepass, reicht es aus, die erste Seite mit persönlichen Informationen und Foto hochzuladen.
  2. Dateiformatanforderungen: Pi Network unterstützt in der Regel gängige Bildformate wie JPEG, PNG usw. Wenn Sie eine Datei auswählen, stellen Sie sicher, dass das Dateiformat den Anforderungen entspricht. Wenn das Dateiformat falsch ist, können Sie eine Bildbearbeitungssoftware (wie Meitu Xiuxiu, Photoshop usw.) verwenden, um die Datei vor dem Hochladen in ein unterstütztes Format zu konvertieren. Wenn beispielsweise die Datei im BMP-Format vorliegt, können Sie die Datei mit Meitu Xiuxiu öffnen und dann die Option 'Speichern' oder 'Speichern unter' auswählen, das JPEG- oder PNG-Format im Speicherformat auswählen und die Datei speichern.
  3. Anforderungen an die Dokumentenklarheit: Das hochgeladene Ausweisfoto oder -scan muss klar sein, und der Text und die Bilder müssen genau erkennbar sein. Fotos sollten Faktoren vermeiden, die die Klarheit beeinträchtigen, wie z.B. Unschärfe, Glanz, Schatten, etc. Beim Fotografieren des Ausweises wählen Sie eine Umgebung mit ausreichend Licht, legen Sie den Ausweis flach auf den Tisch, verwenden Sie die Handykamera, um vertikal zu fotografieren, stellen Sie sicher, dass alle vier Ecken des Ausweises auf dem Foto vollständig sind, und der Text und das Foto sind klar sichtbar. Beim Scannen eines Reisepasses sollte die Scannerauflösung angepasst werden, in der Regel wird empfohlen, sie auf über 300 dpi einzustellen, um die Klarheit des Scans zu gewährleisten. Wenn die Klarheit des hochgeladenen Dokuments unzureichend ist, kann der Prüfer möglicherweise nicht in der Lage sein, die Dokumenteninformationen genau zu lesen, was zu einer Authentifizierungsfehler führen kann.
  4. Dateigrößenbeschränkung: Die Dateigröße muss auch dem offiziell angegebenen Bereich entsprechen, in der Regel nicht zu groß oder zu klein. Eine zu große Datei kann zu einem langsamen oder fehlgeschlagenen Upload führen, während eine zu kleine Datei die Klarheit und Lesbarkeit der Informationen beeinträchtigen kann. Spezifische Dateigrößenbeschränkungen finden Sie auf der KYC-Authentifizierungsschnittstelle oder in der offiziellen Dokumentation von Pi Network. Wenn die Dateigröße das Limit überschreitet, können Sie die Datei mit einer Bildbearbeitungssoftware komprimieren. In Photoshop können Sie beispielsweise die Dateigröße reduzieren, indem Sie die Auflösung, Qualität und andere Parameter des Bildes anpassen, während Sie versuchen, die Klarheit des Bildes beizubehalten. Überprüfen Sie vor dem Hochladen der Datei das Format, die Klarheit und die Größe der Datei, um sicherzustellen, dass sie die Anforderungen erfüllt und die Erfolgsrate der Authentifizierung verbessert.

3.5 Live Check

  1. Starten Sie die Lebendigkeitserkennung: Nach Abschluss des Ausfüllens der persönlichen Informationen und dem Hochladen der Identifikationsdokumente betreten Sie den Abschnitt zur Lebendigkeitserkennung. Klicken Sie auf der KYC-Authentifizierungsoberfläche auf die Schaltfläche "Start liveness detection" oder eine ähnliche Schaltfläche, und das System aktiviert die Kamera des Mobiltelefons und die entsprechenden Erkennungsfunktionen.
  2. Überprüfungsschritte: Befolgen Sie die Anweisungen des Systems, normalerweise müssen Sie die Vorderkamera des Mobiltelefons auf das Gesicht richten, um sicherzustellen, dass das Gesicht vollständig im Sucher der Kamera zu sehen ist. Während des Überprüfungsvorgangs kann das System Benutzer auffordern, einige Aktionen auszuführen, wie z. B. blinzeln, den Mund öffnen, den Kopf schütteln usw. Benutzer sollten prompt den Anweisungen folgen, um entsprechende Aktionen auszuführen, damit das System umfassend Gesichtsmerkmalinformationen zur genauen Erkennung und Überprüfung sammeln kann. Wenn das System beispielsweise auffordert 'Bitte blinzeln', sollte der Benutzer langsam blinzeln; wenn 'Bitte öffnen Sie Ihren Mund' angezeigt wird, öffnen Sie einfach den Mund.
  3. Achtung: Wählen Sie bei der Durchführung eines Liveness-Checks eine Umgebung mit ausreichend Licht und einem einfachen Hintergrund. Ausreichendes Licht kann sicherstellen, dass die Kamera die Gesichtszüge des Benutzers klar erfasst und so die Erkennungsgenauigkeit verbessert. Vermeiden Sie es, Kontrollen in Gegenlicht, starkem Licht oder schwach beleuchteten Umgebungen durchzuführen, um die Gesichtserkennung nicht zu beeinträchtigen. Führen Sie beispielsweise keine Lebendprüfungen im Freien unter direkter Sonneneinstrahlung oder in schwach beleuchteten Räumen durch. Ein einfacher Hintergrund kann Störfaktoren reduzieren, so dass das System das Gesicht des Benutzers genauer erkennen kann. Halten Sie das Gerät außerdem stabil und vermeiden Sie es, das Telefon zu schütteln oder zu bewegen, um zu verhindern, dass das Gesichtsbild verschwommen oder unvollständig ist. Behalten Sie während des gesamten Lebendigkeitstests einen natürlichen Gesichtsausdruck bei, tragen Sie keine Hüte, Sonnenbrillen, Masken oder andere Gegenstände, die das Gesicht verdecken, und stellen Sie sicher, dass die Gesichtszüge vollständig zur Geltung kommen. Wenn die Lebendigkeitsprüfung fehlschlägt, kann dies auf Beleuchtungsprobleme, unsachgemäße Bewegungen oder Gesichtsbehinderungen zurückzuführen sein. Benutzer können die Umgebung und den Betrieb basierend auf den Fehlergründen des Systems anpassen und erneut überprüfen.
  4. Mehrfache Versuche und Unterstützung: Wenn mehrere Versuche bei Live-Checks fehlschlagen, keine Panik. Sie können sorgfältig die vom System bereitgestellten Hinweisinformationen lesen, die Gründe für das Versagen analysieren, wie z.B. ob das Licht zu dunkel ist, der Gesichtswinkel falsch ist, usw. Passen Sie dann entsprechend an, z.B. wechseln Sie in eine besser beleuchtete Umgebung, justieren Sie den Winkel des Gesichts und der Kamera und versuchen Sie es erneut. Wenn Sie nach mehreren Versuchen immer noch nicht bestehen können, können Sie den offiziellen Kundenservice von Pi Network kontaktieren, die Probleme erläutern, mit denen Sie konfrontiert sind, und Hilfe und Anleitung vom Kundenservice suchen. Der Kundenservice kann gezielte Lösungen anbieten, z.B. vorschlagen, ein anderes Gerät für Live-Checks zu verwenden, oder Benutzer anleiten, genauere Operationen durchzuführen. Während Sie auf eine Antwort des Kundenservice warten, reichen Sie nicht wiederholt Live-Check-Anträge ein, um den Verifizierungsprozess nicht zu beeinträchtigen.

3.6 Antrag einreichen

  1. Informationsbestätigung: Nach Abschluss aller KYC-Verifizierungsschritte, einschließlich Ausfüllen persönlicher Informationen, Hochladen von Identitätsdokumenten und Live-Erkennung, gelangen Sie in die Antragsstellung. Vor dem Absenden überprüfen Sie sorgfältig alle ausgefüllten Informationen, um die Genauigkeit und Vollständigkeit der Informationen sicherzustellen. Überprüfen Sie, ob persönliche Informationen wie Name, Geburtsdatum und Nationalität korrekt ausgefüllt sind, ob die Identitätsdokumente vollständig und klar hochgeladen wurden und ob die Live-Erkennung erfolgreich bestanden wurde. Überprüfen Sie beispielsweise erneut, ob die Schreibweise des Namens korrekt ist, ob die Informationen auf dem Lichtbildausweis klar und erkennbar sind und ob die Aktionen während des Live-Erkennungsprozesses wie erforderlich abgeschlossen wurden. Wenn Fehler oder Auslassungen in den Informationen gefunden werden, kehren Sie umgehend zu den entsprechenden Schritten zur Änderung und Ergänzung zurück.
  2. Einreichungsvorgang: Nach Bestätigung aller Informationen finden Sie in der KYC-Verifizierungsoberfläche die Schaltfläche 'Antrag einreichen', klicken Sie auf die Schaltfläche, um den KYC-Verifizierungsantrag einzureichen. Nach der Einreichung zeigt das System eine Meldung an, die darauf hinweist, dass der Antrag eingereicht wurde, und generiert eine Antragsnummer. Benutzer können diese Nummer zur zukünftigen Überprüfung des Antragsfortschritts aufzeichnen. Zu diesem Zeitpunkt wird das Verifikationsteam des Pi-Netzwerks mit der Überprüfung des Benutzerantrags beginnen.
  3. Nach Einreichungshinweisen: Nach Einreichung des Antrags können Benutzer die eingereichten Informationen nicht beliebig ändern. Daher sollten Sie vor der Einreichung sorgfältig bestätigen. Während der Prüfungsphase sollten Benutzer ihre Telefone eingeschaltet lassen, um Benachrichtigungen über das Prüfungsergebnis zu erhalten. Die Prüfzeit kann je nach Anzahl der Antragsteller und der Arbeitsbelastung variieren und dauert in der Regel mehrere Arbeitstage bis Wochen. Benutzer können den Prüffortschritt in der Pi Network-App regelmäßig überprüfen, um den Bearbeitungsstatus des Antrags zu verstehen. Wenn während des Prüfprozesses Probleme festgestellt werden und mit dem Benutzer kommuniziert werden müssen, wird sich das Prüfteam über In-App-Nachrichten, SMS oder E-Mail mit dem Benutzer in Verbindung setzen. Benutzer sollten aufmerksam sein und prompt reagieren und den Anweisungen folgen. Zum Beispiel, wenn das Prüfteam Diskrepanzen zwischen den Informationen im Identitätsdokument und den ausgefüllten persönlichen Informationen feststellt, können sie weitere Nachweisunterlagen oder Erklärungen vom Benutzer anfordern. Benutzer sollten aktiv zusammenarbeiten, um einen reibungslosen Authentifizierungsprozess sicherzustellen.

undefined

4. Tipps für eine schnelle KYC-Verifizierung von Pi Coin


4.1 Informationen genau und vollständig

Beim Ausfüllen persönlicher Informationen müssen Benutzer jedes Element sorgfältig überprüfen, um sicherzustellen, dass es vollständig mit den Informationen im Ausweisdokument übereinstimmt. Zum Beispiel sind die Schreibweise und Reihenfolge des Namens, die Genauigkeit des Geburtsdatums usw. alle entscheidend. Auch kleinste Fehler könnten das Verifizierungspersonal dazu veranlassen, die Echtheit der Identität des Benutzers zu bezweifeln, was zu Verzögerungen im Verifizierungsprozess oder sogar zu Ablehnungen führen könnte. Nehmen wir den Namen als Beispiel: Wenn ein Benutzer beim Ausfüllen die Reihenfolge des Nachnamens und Vornamens vertauscht oder Rechtschreibfehler auftreten, werden die Verifizierungsmitarbeiter Unstimmigkeiten feststellen, wenn sie sie mit dem Ausweisdokument vergleichen, und werden den Benutzer auffordern, die Informationen erneut zu überprüfen und einzureichen. Dies verlängert zweifellos den Authentifizierungsprozess.

Die hochgeladenen Identitätsdokumente müssen ebenfalls klar, vollständig und frei von jeglichen Änderungen sein. Die Klarheit der Dokumente beeinflusst direkt die Fähigkeit der Prüfer, die Informationen zu lesen und zu identifizieren. Wenn das Foto unscharf, reflektierend oder schattiert ist und wichtige Informationen wie Name, ID-Nummer, Foto usw. unklar und nicht identifizierbar sind, können die Prüfer die Identität des Benutzers nicht genau überprüfen, und der Authentifizierungsantrag wird wahrscheinlich abgelehnt. Ebenso sollte die Integrität der Dokumente nicht vernachlässigt werden. Stellen Sie sicher, dass alle vier Ecken des Dokuments vollständig angezeigt werden, ohne Beschneidung oder fehlende Informationen. Darüber hinaus sollten keine Spuren von Änderungen an den Dokumenten vorhanden sein, da Änderungen als Fälschung oder Manipulation der Dokumente angesehen werden können und die Authentifizierungsergebnisse erheblich beeinträchtigen.

4.2 Wählen Sie die geeignete Authentifizierungszeit aus

Das Einreichen von Verifizierungsanträgen zu unterschiedlichen Zeiten kann zu erheblichen Unterschieden in der Überprüfungsgeschwindigkeit führen. Im Allgemeinen ist es eine effektive Strategie, Spitzenantragszeiten zu vermeiden, um den Überprüfungsprozess zu beschleunigen. Während bestimmter Phasen der Pi Coin-Projektentwicklung kann es zu einem Anstieg von Benutzern kommen, die eine KYC-Verifizierung beantragen, z. B. während wichtiger Projektupdates oder Werbeaktionen oder wenn bestimmte Schlüsselmeilensteine gesetzt werden vom Projektteam. In diesen Zeiten sieht sich das Überprüfungsteam mit einer erheblichen Arbeitsbelastung konfrontiert, was den Überprüfungsprozess natürlich verlangsamt. Benutzerfeedback und Datenanalyse legen nahe, dass das Einreichen von Anträgen außerhalb der Geschäftszeiten an Werktagen (z. B. abends oder am Wochenende) tendenziell zu schnelleren Überprüfungszeiten führt. Dies liegt daran, dass es während dieser Zeiträume weniger Bewerber gibt, was es dem Überprüfungsteam ermöglicht, sich stärker auf die Bearbeitung von Anträgen zu konzentrieren und den Überprüfungsfortschritt zu beschleunigen. Darüber hinaus kann es Benutzern helfen, den aktuellen Überprüfungsstatus und die Anwendungstrends zu verstehen, wenn sie die Informationen zum Überprüfungsprozess verfolgen, die in den offiziellen Community- oder Social-Media-Kanälen des Pi Network geteilt werden, was es ihnen ermöglicht, eine weniger stressige Zeit für die Einreichung ihrer Anträge auszuwählen.

4.3 Halten Sie einen guten Netzwerk- und Gerätestatus aufrecht

Eine stabile Netzwerkverbindung und ein einwandfrei funktionierendes Gerät sind die Grundvoraussetzungen, um einen reibungslosen Ablauf der KYC-Verifizierung zu gewährleisten. Während des Verifizierungsprozesses, sei es beim Hochladen von Ausweisdokumenten, bei der Gesichtserkennung oder beim Einreichen von Anträgen, ist eine Datenübertragung über das Netzwerk erforderlich. Fluktuationen, Verzögerungen oder Unterbrechungen im Netzwerk können zu Problemen wie fehlgeschlagenen Dokumenten-Uploads, Zeitüberschreitungen bei der Gesichtserkennung oder unvollständigen Bewerbungsübermittlungen führen. Beim Hochladen von Ausweisdokumenten kann beispielsweise ein instabiles Netzwerk vollständige Uploads oder Fehler während des Prozesses verhindern, so dass es für das überprüfende Personal unmöglich ist, vollständige Dokumenteninformationen zu erhalten, was den Fortschritt der Überprüfung beeinträchtigt. Ebenso können sich Gerätefehlfunktionen negativ auf die Verifizierung auswirken. Fehlfunktionen in Telefon- oder Computersystemen, App-Abstürze usw. können dazu führen, dass der Verifizierungsprozess angehalten wird, sodass Benutzer das Gerät oder die Anwendung neu starten und den Verifizierungsprozess wiederholen müssen, was nicht nur Zeit verschwendet, sondern auch das Risiko eines Fehlers bei der Überprüfung erhöht. Um einen guten Netzwerk- und Gerätestatus zu gewährleisten, sollten Benutzer die Stabilität der Netzwerkverbindung vor der KYC-Verifizierung überprüfen und die Netzwerkgeschwindigkeit und -stabilität testen, indem sie auf Webseiten surfen, Videos ansehen usw. Stellen Sie außerdem sicher, dass das System und die Anwendungen des Geräts auf dem neuesten Stand sind, um Kompatibilitätsprobleme aufgrund veralteter Versionen zu vermeiden. Schließen Sie außerdem unnötige Hintergrundprogramme auf dem Gerät, um Systemressourcen freizugeben und einen stabilen Betrieb des Geräts während des Überprüfungsprozesses zu gewährleisten.

4.4 Die Zertifizierungsregeln im Voraus verstehen

Ein gründliches Verständnis der KYC-Zertifizierungsregeln und -anforderungen, die offiziell von Pi Coin veröffentlicht wurden, ist für Benutzer von entscheidender Bedeutung, um die Zertifizierung erfolgreich zu bestehen. Das offizielle Dokument beschreibt den Zertifizierungsprozess, die erforderlichen Materialien, die Überprüfungsstandards und wichtige Hinweise. Vor der Beantragung einer Zertifizierung sollten Benutzer diese Inhalte sorgfältig lesen, jede Anforderung klären, sich im Voraus vorbereiten und Verstöße oder Bedienungsfehler aufgrund mangelnden Verständnisses der Regeln vermeiden. Beispielsweise können die Zertifizierungsregeln spezifische Anforderungen an die Art, das Format, die Größe und die Klarheit von Ausweisdokumenten sowie klare Vorschriften für das Ausfüllen personenbezogener Daten enthalten. Wenn Benutzer sich dieser Anforderungen nicht bewusst sind und nicht konforme Dokumente hochladen oder nach Belieben falsche Informationen eingeben, führt dies unweigerlich zu einem Scheitern der Zertifizierung. Gleichzeitig können die Benutzer durch das Verständnis der Überprüfungsstandards und des Überprüfungsprozesses während des Zertifizierungsprozesses standardisierter arbeiten und dadurch die Erfolgsquote der Zertifizierung verbessern. Darüber hinaus kann das offizielle Dokument auch einige häufig gestellte Fragen und Lösungen enthalten. Durch das Lesen dieser Inhalte im Voraus können Benutzer bei Problemen schnell Lösungen finden und Verzögerungen im Zertifizierungsprozess aufgrund ungelöster Probleme vermeiden.

5. PI Coin KYC gemeinsame Probleme und Lösungen


5.1 Überprüfungszeit ist zu lang

Das Pi-Netzwerk hat eine große Anzahl von Benutzern, und Benutzer aus der ganzen Welt bewerben sich aktiv um KYC-Zertifizierung, was für das Überprüfungsteam eine enorme Arbeitsbelastung darstellt. Während Spitzenantragszeiten, wie z.B. bei großen Werbeaktionen, konzentrieren sich viele Benutzer darauf, Zertifizierungsanträge einzureichen, was es für die Prüfer schwierig macht, alle Anträge in kurzer Zeit zu bearbeiten, was zu einer erheblichen Verlängerung der Überprüfungszeit führt. Darüber hinaus überprüft das Pi-Netzwerk sorgfältig die von den Benutzern eingereichten Informationen, überprüft jedes Stück persönlicher Informationen, Identitätsdokumente und Live-Check-Daten, um die Authentizität und Genauigkeit der Informationen sicherzustellen. Dieser komplexe Überprüfungsprozess erhöht auch in gewissem Maße die für Überprüfungen erforderliche Zeit.

Wenn Benutzer mit einer langen Bearbeitungszeit bei der Prüfung konfrontiert sind, sollten sie zunächst geduldig bleiben, häufige Anfragen zum Fortschritt der Prüfung vermeiden, um die Arbeitsbelastung des Prüfungsteams nicht unnötig zu erhöhen und die Prüfgeschwindigkeit nicht weiter zu beeinträchtigen. Während der Wartezeit auf die Prüfung können Benutzer regelmäßig die Nachrichtenbenachrichtigungen innerhalb der Pi Network-App überprüfen, um sicherzustellen, dass sie keine wichtigen Informationen im Zusammenhang mit der Prüfung verpassen. Beispielsweise kann das Prüfungsteam Benutzer auffordern, bestimmte Informationen über In-App-Nachrichten zu ergänzen oder zu korrigieren, und Benutzer sollten prompt reagieren und den Anweisungen folgen, um den Prüfprozess zu beschleunigen. Gleichzeitig können Benutzer der offiziellen Community, den sozialen Medien oder der offiziellen Website des Pi Network folgen, um die neuesten Prüfaktualisierungen und damit verbundene Richtlinienanpassungen zu erhalten. Manchmal wird die offizielle Ankündigung zum Prüffortschritt veröffentlicht, um Benutzer über den aktuellen Prüfstatus und die erwartete Bearbeitungszeit zu informieren, was Benutzern hilft, Zeit und Erwartungen vernünftig zu planen.

5.2 Authentifizierung abgelehnt

Informationsinkonsistenz ist einer der häufigsten Gründe für die Ablehnung der Authentifizierung. Wenn Benutzer beispielsweise persönliche Informationen ausfüllen, können Diskrepanzen zwischen Schlüsselinformationen wie Name, Geburtsdatum, Ausweisnummer usw. und den Informationen auf den hochgeladenen Identifikationsdokumenten zu einer Authentifizierungsfehlschlag führen. Selbst geringfügige Unterschiede wie Rechtschreibfehler in Namen, Formatfehler im Geburtsdatum usw. können Zweifel bei den Prüfpersonal hervorrufen und zu einer Authentifizierungsfehlschlag führen. Auch unscharfe Fotos sind ein wichtiger Faktor. Wenn es Probleme wie Unschärfe, Reflexionen, Schatten usw. in den Fotos der hochgeladenen Identifikationsdokumente gibt, die es dem Prüfpersonal erschweren, die Informationen auf den Dokumenten klar zu identifizieren, wie unklare Porträts in den Fotos, schwer erkennbare Ausweisnummern usw., ist die Authentifizierungsanwendung wahrscheinlich abgelehnt zu werden. Darüber hinaus sollten abgelaufene Dokumente nicht ignoriert werden. Wenn die vom Benutzer bereitgestellten Identifikationsdokumente abgelaufen sind, wie abgelaufene Ausweise, Pässe usw., wird die Authentifizierung nicht genehmigt.

Nachdem die Authentifizierung abgelehnt wurde, sollten Benutzer zunächst die vom Überprüfungsteam angegebenen Gründe für die Ablehnung sorgfältig lesen, um die Probleme zu klären. Bei Problemen im Zusammenhang mit inkonsistenten Informationen müssen Benutzer ihre persönlichen Daten und Ausweisdokumente erneut überprüfen, um sicherzustellen, dass sie vollständig konsistent sind, bevor sie den Antrag erneut einreichen. Achten Sie beim erneuten Ausfüllen der Informationen besonders auf Details, um die gleichen Fehler zu vermeiden. Bei verschwommenen Fotos müssen die Nutzer ihre Ausweisdokumente erneut deutlich fotografieren. Wählen Sie beim Fotografieren eine gut beleuchtete Umgebung mit einem einfachen Hintergrund, um sicherzustellen, dass der Text und die Bilder auf dem Foto klar und unterscheidbar sind, und vermeiden Sie Faktoren wie Blendung oder Schatten, die die Klarheit beeinträchtigen können. Wenn die Authentifizierung aufgrund des Ablaufs des Dokuments fehlgeschlagen ist, sollten Benutzer ihre Ausweisdokumente umgehend aktualisieren, gültige Dokumente beschaffen und den Antrag nach dem Authentifizierungsprozess erneut einreichen. Bei einer erneuten Bewerbung sollten die Nutzer sicherstellen, dass alle Informationen und Dokumente korrekt sind und eine kurze Erklärung enthalten können, in der die Gründe für die vorherige Ablehnung und die diesmal vorgenommenen Korrekturen aufgeführt sind, um den Gutachtern zu helfen, die Situation schneller zu verstehen und die Bewilligungsquote zu erhöhen.

5.3 Systemfehler oder technisches Problem

Während des Verifizierungsprozesses kann es aufgrund von technischen Problemen mit der Pi Network-Anwendung oder den Servern zu Systemfehlern wie Verzögerungen und Abstürzen kommen. Wenn beispielsweise eine große Anzahl von Benutzern gleichzeitig die KYC-Verifizierung durchführt, kann der Server überlastet werden, was dazu führt, dass die Anwendung langsam reagiert, zu Verzögerungen führt und die Benutzererfahrung beeinträchtigt. Während entscheidender Schritte wie der Gesichtserkennung oder dem Datei-Upload kann das System plötzlich abstürzen, was zum Verlust von vorherigen Betriebsdaten führt und eine erneute Durchführung erfordert. Darüber hinaus können instabile Netzwerkverbindungen ähnliche Probleme verursachen, wie beispielsweise Schwankungen während des Uploads von Ausweisdokumenten, was zu fehlgeschlagenen oder unvollständigen Uploads führen kann.

Wenn Systemstörungen oder technische Probleme auftreten, sollten Benutzer zunächst einfache Methoden zur Fehlerbehebung ausprobieren. Versuchen Sie bei verzögerten Problemen, andere Anwendungen zu schließen, die Systemressourcen verbrauchen, Gerätespeicher freizugeben, und öffnen Sie dann die Pi Network-App erneut für den Betrieb. Wenn Abstürze auftreten, versuchen Sie, die Anwendung zu deinstallieren und neu zu installieren, und stellen Sie sicher, dass es sich um die neueste Version handelt, um mögliche Programmfehler oder Kompatibilitätsprobleme zu beheben. Denken Sie vor der Neuinstallation der App daran, wichtige Daten zu sichern, um Datenverlust zu vermeiden. Wenn das Problem weiterhin besteht, sollten sich Benutzer umgehend an den offiziellen Kundendienst von Pi Network wenden, um Unterstützung zu erhalten. Benutzer können Kundendienstkanäle innerhalb der Pi Network-App verwenden, wie z. B. Online-Kundendienst-Chat-Fenster, Kundendienst-Feedback-Formulare usw., um detaillierte Beschreibungen der aufgetretenen Probleme bereitzustellen, einschließlich des spezifischen Zeitpunkts des Auftretens, der Betriebsschritte, des Gerätemodells, der Netzwerkumgebung usw., damit das Kundendienstpersonal das Problem genau identifizieren und effektive Lösungen anbieten kann. Darüber hinaus können Benutzer der offiziellen Community oder den Social-Media-Plattformen von Pi Network folgen, um zu sehen, ob andere Benutzer auf ähnliche Probleme gestoßen sind, und um die entsprechenden offiziellen Lösungen zu überprüfen.

6. Vorsichtsmaßnahmen nach Pi Coin Zertifizierung


6.1 Kontosicherheitswartung

Nach erfolgreichem Bestehen der KYC-Verifizierung von Pi Coin ist die Wartung der Kontosicherheit zu einem Schlüsselbereich geworden, um die Benutzeranlagen und persönlichen Informationen zu schützen. Benutzer sollten sofort ein starkes Passwort einstellen, das dem Komplexitätsprinzip folgen sollte, nicht weniger als 12 Zeichen lang sein und Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen enthalten sollte. Zum Beispiel "Abc"@12345678Solche Kombinationen erhöhen die Schwierigkeit, geknackt zu werden, im Vergleich zu einfachen rein numerischen oder alphabetischen Passwörtern erheblich. Gleichzeitig ist es auch eine gute Sicherheitspraxis, Passwörter regelmäßig zu ändern, und es wird empfohlen, Passwörter alle 3-6 Monate zu ändern, um das Risiko zu verringern, dass sie aufgrund von lang unveränderten Passwörtern geknackt werden.

Die Aktivierung der Zwei-Faktor-Authentifizierung ist eine wichtige Maßnahme zur weiteren Verbesserung der Kontosicherheit. Die Zwei-Faktor-Authentifizierung kombiniert in der Regel Faktoren wie Passwörter und mobile Verifizierungscodes, um eine zusätzliche Schutzschicht für das Konto hinzuzufügen. Wenn sich ein Benutzer auf einem neuen Gerät in sein Konto einloggt, muss er nicht nur das richtige Passwort eingeben, sondern auch eine SMS oder eine In-App-Benachrichtigung mit einem Verifizierungscode erhalten. Erst nach Eingabe des richtigen Verifizierungscodes kann er sich erfolgreich einloggen. Das bedeutet, dass selbst wenn jemand das Passwort des Benutzers erhält, er ohne den Verifizierungscode keinen Zugriff auf das Konto erhält und somit effektiv das Risiko eines Kontodiebstahls verhindert wird.

Darüber hinaus sollten Benutzer immer wachsam bleiben und sich vor Phishing-Websites und betrügerischen Informationen schützen. Wenn Sie Links oder Informationen aus unbekannten Quellen erhalten, klicken Sie nicht nach Belieben auf oder geben Sie persönliche Informationen an. Phishing-Websites imitieren oft die offizielle Website von Pi Network, um Benutzer dazu zu verleiten, ihre Anmeldeinformationen und persönlichen Daten preiszugeben. Wenn Sie sich bei Pi Network anmelden, sollten Benutzer die URL sorgfältig überprüfen, um sicherzustellen, dass sie die offizielle legitime Website besuchen. Vermeiden Sie es gleichzeitig, kontobezogene Vorgänge in unsicheren öffentlichen Netzwerkumgebungen durchzuführen, wie z. B. öffentlichen WLAN-Hotspots, da diese Netzwerke Sicherheitsrisiken darstellen und anfällig für Hackerangriffe sein können, was zu einem Verlust von Benutzerinformationen führen kann.

6.2 Teilnahme am Pi Coin-Ökosystem

Nach der KYC-Zertifizierung haben Benutzer mehr Möglichkeiten zur Teilnahme und Rechte im Pi Coin-Ökosystem und können sich tiefer in diese lebendige digitale Währungswelt integrieren. Zertifizierte Benutzer können Pi Coin-Transaktionen und -Überweisungen frei durchführen, Werte mit anderen Benutzern austauschen. Dies bietet Benutzern nicht nur mehr wirtschaftliche Aktivitätsmöglichkeiten, sondern fördert auch den Umlauf und die Anwendung von Pi Coin auf dem Markt. Benutzer können Kauf- und Verkaufstransaktionen gemäß ihren Anlagestrategien und Marktkonditionen durchführen, um Vermögenswerte unter Beachtung von Rechtmäßigkeit und Compliance zu schätzen oder vernünftig zu verteilen.

In Bezug auf die Partizipation am Ökosystem ist Pi Network bestrebt, ein vielfältiges Ökosystem aufzubauen und den Benutzern eine reiche Vielfalt von Anwendungsszenarien zu bieten. Benutzer, die die KYC-Verifizierung abgeschlossen haben, haben die Möglichkeit, an diesen Ökosystemanwendungen teilzunehmen, wie z. B. dezentralisierten Finanz (DeFi)-Anwendungen auf Basis von Pi Coin, E-Commerce-Plattformen, sozialen Interaktionsanwendungen und mehr. In DeFi-Anwendungen können Benutzer an Finanzaktivitäten wie Kreditvergabe und Vermögensverwaltung teilnehmen, um zusätzliches Einkommen zu erzielen; auf E-Commerce-Plattformen können Benutzer Pi Coin zum Kauf von Waren und Dienstleistungen verwenden und die Bequemlichkeit von digitaler Währung beim tatsächlichen Verbrauch erleben; in sozialen Interaktionsanwendungen können Benutzer mit anderen Benutzern kommunizieren und zusammenarbeiten, um die Entwicklung des Pi Coin-Ökosystems gemeinsam voranzutreiben, und gleichzeitig Belohnungen und Vorteile durch die Teilnahme an sozialen Aktivitäten erhalten.

Die Teilnahme an der Gemeindeverwaltung und Entscheidungsfindung ist auch eines der wichtigen Rechte der zertifizierten Benutzer. Pi Network betont die Kraft der Gemeinschaft, ermutigt Benutzer, aktiv an der Gemeindeverwaltung und Entscheidungsprozessen teilzunehmen. Zertifizierte Benutzer können ihre Ansichten und Vorschläge auf Plattformen wie Gemeindeforen und offiziellen sozialen Mediengruppen äußern und Meinungen zur Ausrichtung der Projektentwicklung und Politikformulierung abgeben. Die Stimmen und Vorschläge der Benutzer sind für die Entwicklung des Pi Network entscheidend, und das Projektteam wird Benutzerfeedback sorgfältig hören und entsprechende Anpassungen und Verbesserungen gemäß den Meinungen und Bedürfnissen der Gemeinschaft vornehmen. Darüber hinaus können einige wichtige Entscheidungen durch Gemeindeabstimmungen getroffen werden, und zertifizierte Benutzer haben das Stimmrecht, um direkt am Entscheidungsprozess des Projekts teilzunehmen und die zukünftige Ausrichtung des Projekts zu beeinflussen.

Fazit


KYC-Verifizierung ist nicht nur ein entscheidender Schritt in der Entwicklung des Pi Coin-Projekts, sondern auch eine wichtige Garantie für dessen langfristige nachhaltige Entwicklung. Durch die KYC-Verifizierung soll Pi Coin voraussichtlich größere Durchbrüche im Bereich der Kryptowährungen erzielen und globalen Benutzern eine bequemere, sicherere und innovativere digitale finanzielle Erfahrung bieten.

Autor: Frank
* As informações não pretendem ser e não constituem aconselhamento financeiro ou qualquer outra recomendação de qualquer tipo oferecida ou endossada pela Gate.io.
* Este artigo não pode ser reproduzido, transmitido ou copiado sem referência à Gate.io. A contravenção é uma violação da Lei de Direitos Autorais e pode estar sujeita a ação legal.

PI Coin KYC-Verifizierungsanleitung: Wie man schnell besteht

Einsteiger2/20/2025, 9:17:25 AM
KYC-Zertifizierung ist nicht nur ein entscheidender Schritt in der Entwicklung des Pi Coin-Projekts, sondern auch eine wichtige Garantie für seine langfristige nachhaltige Entwicklung. Durch die KYC-Zertifizierung soll Pi Coin voraussichtlich größere Durchbrüche im Bereich Kryptowährung erzielen und globalen Nutzern noch bequemere, sicherere und innovativere digitale Finanzerlebnisse bieten.

1. Einleitung


1.1 PI Coin Überblick

Pi Coin ist eine neue digitale Währung, die 2019 von einer Gruppe von Ärzten der Stanford University ins Leben gerufen wurde, mit dem Ziel, ein dezentrales Kryptowährungsnetzwerk zu schaffen, an dem jeder teilnehmen kann, nämlich Pi Network. Die Entstehung von Pi Coin geht auf die Reflexion des Gründers über das bestehende Kryptowährungs-Mining-Modell zurück. Traditionelle Kryptowährungen wie Bitcoin erfordern professionelle Hardware-Ausrüstung und einen großen Stromverbrauch für das Mining, was es für gewöhnliche Benutzer schwierig macht, teilzunehmen und eine technische und Ressourcenschwelle zu bilden. Pi Coin setzt sich dafür ein, diese Schwelle zu durchbrechen und Menschen aus der ganzen Welt unabhängig von ihren wirtschaftlichen Bedingungen und technischen Hintergründen die gleiche Teilnahme an der Welt der Kryptowährung zu ermöglichen.

Im Pi Network können Benutzer über die mobile App einfach am Mining teilnehmen. Diese Mining-Methode erfordert keine komplexen Berechnungen und hohe Energiekosten, sondern öffnen Sie einfach die App und klicken Sie einmal am Tag, um mit dem Mining zu beginnen. Dieses innovative Design hat schnell eine große Anzahl von Benutzern weltweit angezogen, insbesondere diejenigen, die sich für Kryptowährungen interessieren, aber über keine professionelle Ausrüstung und technisches Wissen verfügen.

Aktuell hat die Anzahl der Pi Coin Nutzer bereits die Zehnermillionen überschritten und umspannt mehr als 200 Länder und Regionen weltweit. Die Community ist äußerst aktiv, wobei die Nutzer über verschiedene soziale Plattformen und Offline-Aktivitäten kommunizieren und teilen, was die Entwicklung des Pi-Netzwerks gemeinsam vorantreibt. In einigen Entwicklungsländern ist Pi Coin sogar zum ersten Schritt für Menschen geworden, um Kryptowährungen zu verstehen und sich damit zu befassen, was einen bedeutenden Beitrag zur Popularisierung von Kryptowährungen leistet.

undefined

1.2 Die Bedeutung der KYC-Verifizierung

KYC (Know Your Customer) Authentifizierung, was 'Kennen Sie Ihren Kunden' bedeutet, wird im Finanzbereich weit verbreitet eingesetzt. Im Bereich der Kryptowährungen ist die KYC-Authentifizierung ebenso wichtig. Benutzer müssen der Plattform wahre und genaue persönliche Informationen zur Verfügung stellen, einschließlich Name, Ausweisnummer, Kontaktinformationen usw. Durch die Überprüfung und Validierung dieser Informationen kann die Plattform die Authentizität und Legalität der Benutzeridentität gewährleisten. Der Zweck der KYC-Authentifizierung besteht darin, Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und andere illegale Aktivitäten zu verhindern und die finanzielle Ordnung und Marktstabilität aufrechtzuerhalten.

Für das Pi Coin-Projekt dient die KYC-Verifizierung mehreren Zwecken. Einerseits hilft sie sicherzustellen, dass das Projekt den Vorschriften entspricht, was es Pi Coin ermöglicht, innerhalb der rechtlichen Rahmenbedingungen verschiedener Länder und Regionen weltweit zu agieren. Mit der zunehmenden regulatorischen Überprüfung auf dem Kryptowährungsmarkt ist die KYC-Verifizierung eine notwendige Bedingung für die legitime Entwicklung des Projekts. Beispielsweise können in einigen Ländern nur Benutzer, die die KYC-Verifizierung durchlaufen haben, an digitalen Währungstransaktionen und -überweisungen teilnehmen; andernfalls könnten sie rechtliche Risiken eingehen. Andererseits kann die KYC-Verifizierung die Sicherheit der Benutzeranlagen schützen. Durch die Überprüfung der Benutzeridentitäten kann sie effektiv Kontodiebstahl, Identitätsdiebstahl und andere derartige Vorfälle verhindern und die Pi Coin-Anlagen der Benutzer schützen. Darüber hinaus ist eine Community, die aus authentifizierten Benutzern besteht, stabiler und vertrauenswürdiger, was für die langfristige Entwicklung des Projekts vorteilhaft ist. In einer Community, in der KYC-Verifizierung durchgeführt wird, sind Transaktionen und Zusammenarbeit zwischen Benutzern sicherer und zuverlässiger, was die gesunde Entwicklung des gesamten Ökosystems fördert.

2. Pi Coin KYC Qualifikation und Vorbereitung


2.1 Qualifikationsbedingungen für die Zertifizierung

  • Altersbeschränkung: Pi Coin schreibt vor, dass nur Benutzer, die 18 Jahre oder älter sind, berechtigt sind, eine KYC-Zertifizierung zu beantragen. Diese Altersbeschränkung basiert auf den gesetzlichen Anforderungen in den meisten Ländern und Regionen der Welt und zielt darauf ab, sicherzustellen, dass die Nutzer voll geschäftsfähig sind und die entsprechenden Verantwortlichkeiten und Pflichten im Bereich der Kryptowährung selbstständig übernehmen können. Im Entwicklungsprozess des Pi-Netzwerks trägt die Altersbeschränkung dazu bei, die Gesundheit und Stabilität der Gemeinschaft zu erhalten und unnötige Risiken für Minderjährige aufgrund unzureichender kognitiver und urteilsfähiger Fähigkeiten zu vermeiden.
  • Anforderungen an die Mining-Dauer: Um die Nutzer zu ermutigen, sich langfristig an der Entwicklung des Pi-Netzwerks zu beteiligen und diese zu unterstützen, hat Pi Coin auch bestimmte Anforderungen an die Mining-Dauer. In der Regel müssen Benutzer über einen bestimmten Zeitraum kontinuierlich minen, z. B. mehr als 30 Tage hintereinander, um eine KYC-Zertifizierung beantragen zu können. Diese Anforderung kann nicht nur wirklich aktive und loyale Nutzer herausfiltern, sondern sorgt auch für die Vitalität und Stabilität der Community. Durch die langfristige Teilnahme am Mining können die Nutzer den Funktionsmechanismus und das Wertversprechen des Pi-Netzwerks besser verstehen und sich so aktiv an der Entwicklung des Projekts beteiligen.

2.2 Vorbereitung von Materialien

  • Identitätsnachweis-Dokumente: Benutzer müssen gültige Identitätsnachweis-Dokumente vorlegen, um die Authentizität ihrer Identität zu beweisen. Gemeinhin akzeptierte Dokumente sind Pässe, Personalausweise, Führerscheine usw. Diese Dokumente sollten klare persönliche Fotos, Namen, Geburtsdaten, Dokumentennummern und andere wichtige Informationen enthalten, damit das Pi-Netzwerk die Identität des Benutzers genau überprüfen kann. Zum Beispiel ist ein Reisepass ein international anerkanntes Identitätsnachweis-Dokument mit umfassenden und hoher Glaubwürdigkeit Informationen; ein Personalausweis wird von inländischen Benutzern als Identitätsnachweis verwendet und ist weit verbreitet in der KYC-Verifizierung akzeptiert. Es ist wichtig zu beachten, dass die vorgelegten Identitätsnachweis-Dokumente gültig und frei von jeglichen Änderungen, Beschädigungen oder Fälschungen sein müssen. Wenn die Dokumente Mängel oder Zweifel aufweisen, kann dies zu einer Verifizierungsfehler führen.
  • Dokumentenanforderungen: Das hochgeladene Foto oder der Scan des Identitätsnachweis-Dokuments sollte klar und vollständig sein, mit einer ausreichend hohen Auflösung, um sicherzustellen, dass der Prüfer die Informationen auf dem Dokument genau lesen kann. Das Dokumentenformat unterstützt in der Regel gängige Bildformate wie JPEG, PNG usw., und die Dateigröße sollte auch den offiziellen Vorschriften entsprechen, im Allgemeinen weder zu groß noch zu klein. Eine zu große Datei kann zu langsamen oder fehlgeschlagenen Uploads führen, während eine zu kleine Datei die Klarheit und Lesbarkeit der Informationen beeinträchtigen kann. Beim Fotografieren oder Scannen von Identitätsnachweis-Dokumenten sollten einheitliche Beleuchtung und das Vermeiden von Faktoren wie Reflexionen, Schatten usw. sichergestellt werden, die die Klarheit des Dokuments beeinträchtigen können. Stellen Sie außerdem sicher, dass alle vier Ecken des Dokuments vollständig angezeigt werden, und vermeiden Sie Situationen, in denen Informationen beschnitten oder fehlen.

2.3 Vorbereitung von Ausrüstung und Umgebung

  • Geräteleistungsanforderungen: Bei der Durchführung der KYC-Verifikation wird empfohlen, ein leistungsstarkes Mobiltelefon oder einen Computer zu verwenden. Das Mobiltelefon sollte mindestens 2 GB RAM haben, um sicherzustellen, dass die Pi Network-Anwendung reibungslos läuft und Probleme wie Verzögerungen oder Abstürze während der Verifikation vermieden werden. Für Computergeräte sollte die Prozessorleistung nicht niedriger als die Intel Core i3-Serie sein und der Arbeitsspeicher sollte mindestens 4 GB betragen. Das Betriebssystem wird empfohlen, Windows 10 oder höher zu sein, um die Systemstabilität und -kompatibilität zu gewährleisten. Hochleistungsgeräte können ein reibungsloseres Betriebserlebnis bieten, die Verifikationseffizienz verbessern und das Risiko von Verifikationsfehlern aufgrund unzureichender Geräteleistung reduzieren.
  • Netzwerkumgebungsanforderungen: Eine stabile und schnelle Netzwerkverbindung ist entscheidend für eine erfolgreiche KYC-Verifizierung. Es wird empfohlen, ein Wi-Fi-Netzwerk für die Verifizierung zu verwenden, um die Verwendung von mobilen Datennetzen zu vermeiden, um Verifizierungsunterbrechungen aufgrund instabiler Signale oder Netzwerkverkehrsbeschränkungen zu verhindern. Das Wi-Fi-Netzwerk sollte über eine Download-Geschwindigkeit von mindestens 10 Mbps und eine Upload-Geschwindigkeit von mindestens 5 Mbps verfügen, um eine schnelle und stabile Datenübertragung beim Hochladen von Identitätsnachweisdokumenten und bei der Durchführung von Gesichtserkennungsvorgängen sicherzustellen. Eine schlechte Netzwerkumgebung kann zu Datei-Upload-Fehlern, Gesichtserkennungszeitüberschreitungen und anderen Problemen führen, die den Verifizierungsfortschritt beeinträchtigen können. Zusätzlich ist es während des Verifizierungsprozesses ratsam, gleichzeitige Operationen zu vermeiden, die eine große Menge an Netzwerkbandbreite verbrauchen, wie z. B. das Herunterladen großer Dateien oder das Ansehen von hochauflösenden Videos, um die Stabilität des Verifizierungsprozesses sicherzustellen.
  • Empfehlung für die Authentifizierungsumgebung: Wählen Sie eine gut beleuchtete und einfache Hintergrundumgebung für die Authentifizierung aus. Ausreichendes Licht während der Gesichtserkennung kann eine klare Erfassung der Gesichtsmerkmale des Benutzers durch die Kamera gewährleisten und die Erkennungsgenauigkeit verbessern. Vermeiden Sie die Durchführung der Authentifizierung in gegenlicht-, starklicht- oder schwachlichtbelasteten Umgebungen, um die Wirksamkeit der Gesichtserkennung nicht zu beeinträchtigen. Ein einfacher Hintergrund kann Interferenzen reduzieren und dem System ermöglichen, Benutzergesichter genauer zu erkennen. Stellen Sie außerdem sicher, dass die Authentifizierungsumgebung ruhig ist, um die Authentifizierung in lauten Umgebungen zu vermeiden und die Spracherkennung nicht zu beeinträchtigen (falls ein Sprachsegment im Authentifizierungsprozess vorhanden ist). Halten Sie während des Authentifizierungsprozesses das Gerät stabil, um ein Zittern oder Ruckeln zu vermeiden und die Qualität der gesammelten Informationen sicherzustellen.

3. Detaillierter Prozess der Pi Coin KYC-Zertifizierung


3.1 Herunterladen und Installieren von entsprechenden Anwendungen

  1. Laden Sie die Pi Browser-Anwendung herunter: Für Android-Benutzer öffnen Sie den App Store auf Ihrem Telefon (z. B. Huawei App Market, Xiaomi App Store usw.), geben Sie "Pi Browser" in die Suchleiste ein, klicken Sie auf die "Pi Browser"-Anwendung in den Suchergebnissen und klicken Sie dann auf die Schaltfläche "Installieren", warten Sie, bis die Anwendung heruntergeladen und installiert ist. Für iOS-Benutzer öffnen Sie den App Store, geben Sie "Pi Browser" in das Suchfeld ein, suchen Sie die entsprechende Anwendung und klicken Sie auf die Schaltfläche "Holen", bestätigen Sie durch Fingerabdruckerkennung oder geben Sie Ihr Apple-ID-Passwort ein, und dann können Sie mit dem Herunterladen und Installieren beginnen.

undefined

  1. Stellen Sie den normalen Betrieb der Anwendung sicher: Nach der Installation klicken Sie auf das 'Pi Browser'-Symbol auf dem Startbildschirm des Telefons, um die Anwendung zu öffnen. Wenn die Anwendung zum ersten Mal geöffnet wird, können einige Initialisierungseinstellungen durchgeführt werden, wie z.B. das Laden erforderlicher Komponenten und Daten. Benutzer müssen geduldig warten. Während des Anwendungsprozesses, wenn es Probleme wie Abstürze oder Einfrieren gibt, können Sie die folgenden Lösungen ausprobieren: 1. Überprüfen Sie zuerst, ob das Telefon über ausreichend Speicherplatz verfügt. Wenn der Speicherplatz unzureichend ist, können Sie einige unnötige Dateien und Anwendungen aufräumen. 2. Überprüfen Sie als Nächstes, ob das Telefonsystem die neueste Version ist. Wenn nicht, können Sie in den Telefoneinstellungen die Option 'Softwareupdate' aufrufen, um ein Update durchzuführen. 3. Versuchen Sie schließlch, die Pi Browser-Anwendung zu deinstallieren und erneut zu installieren. Stellen Sie beim erneuten Installieren sicher, dass sie aus dem offiziellen Kanal heruntergeladen wird, um die Integrität und Sicherheit der Anwendung zu gewährleisten.

Geben Sie den KYC-Verifizierungseingang ein 3.2

  1. Öffnen Sie die Pi Network-Anwendung: Suchen Sie das Pi Network-App-Symbol auf Ihrem Telefon und tippen Sie darauf, um die Anwendung zu starten. Wenn Sie sich zum ersten Mal anmelden, müssen Sie das bei der Registrierung festgelegte Konto und Passwort eingeben, um sich anzumelden. Wenn die automatische Anmeldung aktiviert ist, können Sie direkt auf die Hauptoberfläche der Anwendung zugreifen.
  2. Finden Sie den Eingang zur KYC-Zertifizierung: Auf der Hauptoberfläche der Pi Network-Anwendung finden Sie in der Regel den Eingang "KYC-Zertifizierung" in der Menüleiste oder in den persönlichen Einstellungsoptionen. Der spezifische Speicherort kann aufgrund unterschiedlicher Anwendungsversionen und Schnittstellendesigns variieren, aber im Allgemeinen befindet er sich an prominenter Stelle oder im Einstellungsbereich, der sich auf die persönlichen Daten des Benutzers bezieht. Klicken Sie beispielsweise in einigen Versionen der Anwendung auf das Symbol mit den drei horizontalen Linien in der oberen linken Ecke der Hauptoberfläche, öffnen Sie die Seitenleiste und Sie finden die Option "KYC-Zertifizierung" in der Seitenleiste. In einigen Versionen kann es sein, dass Sie in der Menüleiste am unteren Rand der Hauptoberfläche auf "Mine" oder "Personal Center" und andere Optionen klicken, die persönliche Seite aufrufen und den Eintrag "KYC-Zertifizierung" auf der Seite finden. Klicken Sie auf diesen Eingang, um die KYC-Zertifizierungsschnittstelle aufzurufen und den Zertifizierungsvorgang zu starten.

3.3 Persönliche Informationen ausfüllen

  1. Ausfüllen von Namen: Suchen Sie im Bereich zum Ausfüllen persönlicher Informationen der KYC-Authentifizierungsschnittstelle die Spalte "Name". Achten Sie beim Ausfüllen darauf, dass der Name genau mit dem Namen auf dem Ausweisdokument übereinstimmt, einschließlich der Reihenfolge und Schreibweise des Namens. Wenn der Name auf dem Personalausweis beispielsweise "张三" lautet, sollte er in der Spalte korrekt als "张三" eingetragen werden, und es sollte keine Rechtschreibfehler oder andere Formen von Fehlern enthalten. Wenn der Name seltene Zeichen oder Sonderzeichen enthält, achten Sie auf die Auswahl der Eingabemethode und die korrekte Eingabe von Zeichen, um Authentifizierungsfehler durch Eingabefehler zu vermeiden.
  2. Um das Geburtsdatum auszufüllen: Klicken Sie auf das Feld 'Geburtsdatum', normalerweise wird ein Datumsauswahlfeld angezeigt. Benutzer müssen das Jahr, den Monat und den Tag ihres tatsächlichen Geburtsdatums im Datumsauswahlfeld auswählen. Beim Auswählen sollten Sie vorsichtig sein und die Genauigkeit des Datums sicherstellen. Wenn das Geburtsdatum beispielsweise der 10. Mai 1990 ist, wählen Sie '1990', '5', '10' nacheinander im Datumsauswahlfeld aus. Beachten Sie, dass einige Authentifizierungssysteme spezifische Anforderungen an Datumsformate haben, wie z.B. 'YYYY-MM-DD' oder 'MM/TT/JJJJ', die Benutzer entsprechend dem geforderten Format ausfüllen müssen.
  3. Nationalitätsausfüllung: Im Feld 'Nationalität' wird in der Regel ein Dropdown-Menü bereitgestellt, in dem die Namen verschiedener Länder und Regionen aufgeführt sind. Benutzer können ihre eigene Nationalität finden, indem sie auf das Dropdown-Menü klicken und sie auswählen. Chinesische Benutzer sollten beispielsweise 'China' auswählen. Wenn die entsprechende Nationalitätsoption nicht im Dropdown-Menü gefunden wird, kann dies auf Systemprobleme oder verzögerte Datenaktualisierungen zurückzuführen sein. In diesem Fall können Sie sich an den offiziellen Kundenservice von Pi Network wenden, um Hilfe und Lösungen zu erhalten. Bei der Angabe Ihrer Nationalität stellen Sie sicher, dass Ihre Auswahl korrekt ist, um Fehler bei der Authentifizierung aufgrund von Nationalitätsfehlern zu vermeiden.
  4. Weitere Informationen zum Ausfüllen: Neben den oben genannten Grundinformationen müssen Sie möglicherweise auch weitere Informationen wie Geschlecht, Wohnadresse, Kontaktdaten usw. angeben. Wählen Sie bei der Angabe des Geschlechts gemäß Ihrer tatsächlichen Situation 'Männlich' oder 'Weiblich' aus. Die Wohnadresse sollte die ständige Adresse sein und sicherstellen, dass die Adresse detailliert und genau ist, einschließlich Angaben wie Provinz, Stadt, Bezirk, Straße, Hausnummer usw., damit Benutzer bei Bedarf genau kontaktiert werden können. Die Kontaktinformationen umfassen in der Regel die häufig verwendete Mobiltelefonnummer. Nach dem Ausfüllen klicken Sie auf die Schaltfläche, um den Bestätigungscode zu erhalten, und tragen Sie den erhaltenen Bestätigungscode in das entsprechende Feld ein, um die Echtheit der Mobiltelefonnummer zu überprüfen. Beim Ausfüllen aller persönlichen Informationen sollten Sie sorgfältig überprüfen, um die Genauigkeit und Vollständigkeit der Informationen sicherzustellen, um eine KYC-Zertifizierungsfehler aufgrund von Informationsfehlern zu vermeiden.

3.4 Laden Sie Ausweisdokumente hoch

  1. Dateiauswahl: In der KYC-Verifizierungsoberfläche finden Sie den Bereich „Identitätsnachweis-Dokument hochladen“, normalerweise mit Schaltflächen wie „Datei auswählen“ oder „Datei hochladen“. Klicken Sie auf diese Schaltfläche, und das Telefon zeigt eine Dateiauswahl-Oberfläche an, auf der Benutzer das vorbereitete Identitätsnachweis-Dokument wie z. B. Fotos des Personalausweises oder Scans des Reisepasses auswählen können. Wenn es sich um einen Personalausweis handelt, müssen Fotos der Vorder- und Rückseite separat hochgeladen werden; handelt es sich um einen Reisepass, reicht es aus, die erste Seite mit persönlichen Informationen und Foto hochzuladen.
  2. Dateiformatanforderungen: Pi Network unterstützt in der Regel gängige Bildformate wie JPEG, PNG usw. Wenn Sie eine Datei auswählen, stellen Sie sicher, dass das Dateiformat den Anforderungen entspricht. Wenn das Dateiformat falsch ist, können Sie eine Bildbearbeitungssoftware (wie Meitu Xiuxiu, Photoshop usw.) verwenden, um die Datei vor dem Hochladen in ein unterstütztes Format zu konvertieren. Wenn beispielsweise die Datei im BMP-Format vorliegt, können Sie die Datei mit Meitu Xiuxiu öffnen und dann die Option 'Speichern' oder 'Speichern unter' auswählen, das JPEG- oder PNG-Format im Speicherformat auswählen und die Datei speichern.
  3. Anforderungen an die Dokumentenklarheit: Das hochgeladene Ausweisfoto oder -scan muss klar sein, und der Text und die Bilder müssen genau erkennbar sein. Fotos sollten Faktoren vermeiden, die die Klarheit beeinträchtigen, wie z.B. Unschärfe, Glanz, Schatten, etc. Beim Fotografieren des Ausweises wählen Sie eine Umgebung mit ausreichend Licht, legen Sie den Ausweis flach auf den Tisch, verwenden Sie die Handykamera, um vertikal zu fotografieren, stellen Sie sicher, dass alle vier Ecken des Ausweises auf dem Foto vollständig sind, und der Text und das Foto sind klar sichtbar. Beim Scannen eines Reisepasses sollte die Scannerauflösung angepasst werden, in der Regel wird empfohlen, sie auf über 300 dpi einzustellen, um die Klarheit des Scans zu gewährleisten. Wenn die Klarheit des hochgeladenen Dokuments unzureichend ist, kann der Prüfer möglicherweise nicht in der Lage sein, die Dokumenteninformationen genau zu lesen, was zu einer Authentifizierungsfehler führen kann.
  4. Dateigrößenbeschränkung: Die Dateigröße muss auch dem offiziell angegebenen Bereich entsprechen, in der Regel nicht zu groß oder zu klein. Eine zu große Datei kann zu einem langsamen oder fehlgeschlagenen Upload führen, während eine zu kleine Datei die Klarheit und Lesbarkeit der Informationen beeinträchtigen kann. Spezifische Dateigrößenbeschränkungen finden Sie auf der KYC-Authentifizierungsschnittstelle oder in der offiziellen Dokumentation von Pi Network. Wenn die Dateigröße das Limit überschreitet, können Sie die Datei mit einer Bildbearbeitungssoftware komprimieren. In Photoshop können Sie beispielsweise die Dateigröße reduzieren, indem Sie die Auflösung, Qualität und andere Parameter des Bildes anpassen, während Sie versuchen, die Klarheit des Bildes beizubehalten. Überprüfen Sie vor dem Hochladen der Datei das Format, die Klarheit und die Größe der Datei, um sicherzustellen, dass sie die Anforderungen erfüllt und die Erfolgsrate der Authentifizierung verbessert.

3.5 Live Check

  1. Starten Sie die Lebendigkeitserkennung: Nach Abschluss des Ausfüllens der persönlichen Informationen und dem Hochladen der Identifikationsdokumente betreten Sie den Abschnitt zur Lebendigkeitserkennung. Klicken Sie auf der KYC-Authentifizierungsoberfläche auf die Schaltfläche "Start liveness detection" oder eine ähnliche Schaltfläche, und das System aktiviert die Kamera des Mobiltelefons und die entsprechenden Erkennungsfunktionen.
  2. Überprüfungsschritte: Befolgen Sie die Anweisungen des Systems, normalerweise müssen Sie die Vorderkamera des Mobiltelefons auf das Gesicht richten, um sicherzustellen, dass das Gesicht vollständig im Sucher der Kamera zu sehen ist. Während des Überprüfungsvorgangs kann das System Benutzer auffordern, einige Aktionen auszuführen, wie z. B. blinzeln, den Mund öffnen, den Kopf schütteln usw. Benutzer sollten prompt den Anweisungen folgen, um entsprechende Aktionen auszuführen, damit das System umfassend Gesichtsmerkmalinformationen zur genauen Erkennung und Überprüfung sammeln kann. Wenn das System beispielsweise auffordert 'Bitte blinzeln', sollte der Benutzer langsam blinzeln; wenn 'Bitte öffnen Sie Ihren Mund' angezeigt wird, öffnen Sie einfach den Mund.
  3. Achtung: Wählen Sie bei der Durchführung eines Liveness-Checks eine Umgebung mit ausreichend Licht und einem einfachen Hintergrund. Ausreichendes Licht kann sicherstellen, dass die Kamera die Gesichtszüge des Benutzers klar erfasst und so die Erkennungsgenauigkeit verbessert. Vermeiden Sie es, Kontrollen in Gegenlicht, starkem Licht oder schwach beleuchteten Umgebungen durchzuführen, um die Gesichtserkennung nicht zu beeinträchtigen. Führen Sie beispielsweise keine Lebendprüfungen im Freien unter direkter Sonneneinstrahlung oder in schwach beleuchteten Räumen durch. Ein einfacher Hintergrund kann Störfaktoren reduzieren, so dass das System das Gesicht des Benutzers genauer erkennen kann. Halten Sie das Gerät außerdem stabil und vermeiden Sie es, das Telefon zu schütteln oder zu bewegen, um zu verhindern, dass das Gesichtsbild verschwommen oder unvollständig ist. Behalten Sie während des gesamten Lebendigkeitstests einen natürlichen Gesichtsausdruck bei, tragen Sie keine Hüte, Sonnenbrillen, Masken oder andere Gegenstände, die das Gesicht verdecken, und stellen Sie sicher, dass die Gesichtszüge vollständig zur Geltung kommen. Wenn die Lebendigkeitsprüfung fehlschlägt, kann dies auf Beleuchtungsprobleme, unsachgemäße Bewegungen oder Gesichtsbehinderungen zurückzuführen sein. Benutzer können die Umgebung und den Betrieb basierend auf den Fehlergründen des Systems anpassen und erneut überprüfen.
  4. Mehrfache Versuche und Unterstützung: Wenn mehrere Versuche bei Live-Checks fehlschlagen, keine Panik. Sie können sorgfältig die vom System bereitgestellten Hinweisinformationen lesen, die Gründe für das Versagen analysieren, wie z.B. ob das Licht zu dunkel ist, der Gesichtswinkel falsch ist, usw. Passen Sie dann entsprechend an, z.B. wechseln Sie in eine besser beleuchtete Umgebung, justieren Sie den Winkel des Gesichts und der Kamera und versuchen Sie es erneut. Wenn Sie nach mehreren Versuchen immer noch nicht bestehen können, können Sie den offiziellen Kundenservice von Pi Network kontaktieren, die Probleme erläutern, mit denen Sie konfrontiert sind, und Hilfe und Anleitung vom Kundenservice suchen. Der Kundenservice kann gezielte Lösungen anbieten, z.B. vorschlagen, ein anderes Gerät für Live-Checks zu verwenden, oder Benutzer anleiten, genauere Operationen durchzuführen. Während Sie auf eine Antwort des Kundenservice warten, reichen Sie nicht wiederholt Live-Check-Anträge ein, um den Verifizierungsprozess nicht zu beeinträchtigen.

3.6 Antrag einreichen

  1. Informationsbestätigung: Nach Abschluss aller KYC-Verifizierungsschritte, einschließlich Ausfüllen persönlicher Informationen, Hochladen von Identitätsdokumenten und Live-Erkennung, gelangen Sie in die Antragsstellung. Vor dem Absenden überprüfen Sie sorgfältig alle ausgefüllten Informationen, um die Genauigkeit und Vollständigkeit der Informationen sicherzustellen. Überprüfen Sie, ob persönliche Informationen wie Name, Geburtsdatum und Nationalität korrekt ausgefüllt sind, ob die Identitätsdokumente vollständig und klar hochgeladen wurden und ob die Live-Erkennung erfolgreich bestanden wurde. Überprüfen Sie beispielsweise erneut, ob die Schreibweise des Namens korrekt ist, ob die Informationen auf dem Lichtbildausweis klar und erkennbar sind und ob die Aktionen während des Live-Erkennungsprozesses wie erforderlich abgeschlossen wurden. Wenn Fehler oder Auslassungen in den Informationen gefunden werden, kehren Sie umgehend zu den entsprechenden Schritten zur Änderung und Ergänzung zurück.
  2. Einreichungsvorgang: Nach Bestätigung aller Informationen finden Sie in der KYC-Verifizierungsoberfläche die Schaltfläche 'Antrag einreichen', klicken Sie auf die Schaltfläche, um den KYC-Verifizierungsantrag einzureichen. Nach der Einreichung zeigt das System eine Meldung an, die darauf hinweist, dass der Antrag eingereicht wurde, und generiert eine Antragsnummer. Benutzer können diese Nummer zur zukünftigen Überprüfung des Antragsfortschritts aufzeichnen. Zu diesem Zeitpunkt wird das Verifikationsteam des Pi-Netzwerks mit der Überprüfung des Benutzerantrags beginnen.
  3. Nach Einreichungshinweisen: Nach Einreichung des Antrags können Benutzer die eingereichten Informationen nicht beliebig ändern. Daher sollten Sie vor der Einreichung sorgfältig bestätigen. Während der Prüfungsphase sollten Benutzer ihre Telefone eingeschaltet lassen, um Benachrichtigungen über das Prüfungsergebnis zu erhalten. Die Prüfzeit kann je nach Anzahl der Antragsteller und der Arbeitsbelastung variieren und dauert in der Regel mehrere Arbeitstage bis Wochen. Benutzer können den Prüffortschritt in der Pi Network-App regelmäßig überprüfen, um den Bearbeitungsstatus des Antrags zu verstehen. Wenn während des Prüfprozesses Probleme festgestellt werden und mit dem Benutzer kommuniziert werden müssen, wird sich das Prüfteam über In-App-Nachrichten, SMS oder E-Mail mit dem Benutzer in Verbindung setzen. Benutzer sollten aufmerksam sein und prompt reagieren und den Anweisungen folgen. Zum Beispiel, wenn das Prüfteam Diskrepanzen zwischen den Informationen im Identitätsdokument und den ausgefüllten persönlichen Informationen feststellt, können sie weitere Nachweisunterlagen oder Erklärungen vom Benutzer anfordern. Benutzer sollten aktiv zusammenarbeiten, um einen reibungslosen Authentifizierungsprozess sicherzustellen.

undefined

4. Tipps für eine schnelle KYC-Verifizierung von Pi Coin


4.1 Informationen genau und vollständig

Beim Ausfüllen persönlicher Informationen müssen Benutzer jedes Element sorgfältig überprüfen, um sicherzustellen, dass es vollständig mit den Informationen im Ausweisdokument übereinstimmt. Zum Beispiel sind die Schreibweise und Reihenfolge des Namens, die Genauigkeit des Geburtsdatums usw. alle entscheidend. Auch kleinste Fehler könnten das Verifizierungspersonal dazu veranlassen, die Echtheit der Identität des Benutzers zu bezweifeln, was zu Verzögerungen im Verifizierungsprozess oder sogar zu Ablehnungen führen könnte. Nehmen wir den Namen als Beispiel: Wenn ein Benutzer beim Ausfüllen die Reihenfolge des Nachnamens und Vornamens vertauscht oder Rechtschreibfehler auftreten, werden die Verifizierungsmitarbeiter Unstimmigkeiten feststellen, wenn sie sie mit dem Ausweisdokument vergleichen, und werden den Benutzer auffordern, die Informationen erneut zu überprüfen und einzureichen. Dies verlängert zweifellos den Authentifizierungsprozess.

Die hochgeladenen Identitätsdokumente müssen ebenfalls klar, vollständig und frei von jeglichen Änderungen sein. Die Klarheit der Dokumente beeinflusst direkt die Fähigkeit der Prüfer, die Informationen zu lesen und zu identifizieren. Wenn das Foto unscharf, reflektierend oder schattiert ist und wichtige Informationen wie Name, ID-Nummer, Foto usw. unklar und nicht identifizierbar sind, können die Prüfer die Identität des Benutzers nicht genau überprüfen, und der Authentifizierungsantrag wird wahrscheinlich abgelehnt. Ebenso sollte die Integrität der Dokumente nicht vernachlässigt werden. Stellen Sie sicher, dass alle vier Ecken des Dokuments vollständig angezeigt werden, ohne Beschneidung oder fehlende Informationen. Darüber hinaus sollten keine Spuren von Änderungen an den Dokumenten vorhanden sein, da Änderungen als Fälschung oder Manipulation der Dokumente angesehen werden können und die Authentifizierungsergebnisse erheblich beeinträchtigen.

4.2 Wählen Sie die geeignete Authentifizierungszeit aus

Das Einreichen von Verifizierungsanträgen zu unterschiedlichen Zeiten kann zu erheblichen Unterschieden in der Überprüfungsgeschwindigkeit führen. Im Allgemeinen ist es eine effektive Strategie, Spitzenantragszeiten zu vermeiden, um den Überprüfungsprozess zu beschleunigen. Während bestimmter Phasen der Pi Coin-Projektentwicklung kann es zu einem Anstieg von Benutzern kommen, die eine KYC-Verifizierung beantragen, z. B. während wichtiger Projektupdates oder Werbeaktionen oder wenn bestimmte Schlüsselmeilensteine gesetzt werden vom Projektteam. In diesen Zeiten sieht sich das Überprüfungsteam mit einer erheblichen Arbeitsbelastung konfrontiert, was den Überprüfungsprozess natürlich verlangsamt. Benutzerfeedback und Datenanalyse legen nahe, dass das Einreichen von Anträgen außerhalb der Geschäftszeiten an Werktagen (z. B. abends oder am Wochenende) tendenziell zu schnelleren Überprüfungszeiten führt. Dies liegt daran, dass es während dieser Zeiträume weniger Bewerber gibt, was es dem Überprüfungsteam ermöglicht, sich stärker auf die Bearbeitung von Anträgen zu konzentrieren und den Überprüfungsfortschritt zu beschleunigen. Darüber hinaus kann es Benutzern helfen, den aktuellen Überprüfungsstatus und die Anwendungstrends zu verstehen, wenn sie die Informationen zum Überprüfungsprozess verfolgen, die in den offiziellen Community- oder Social-Media-Kanälen des Pi Network geteilt werden, was es ihnen ermöglicht, eine weniger stressige Zeit für die Einreichung ihrer Anträge auszuwählen.

4.3 Halten Sie einen guten Netzwerk- und Gerätestatus aufrecht

Eine stabile Netzwerkverbindung und ein einwandfrei funktionierendes Gerät sind die Grundvoraussetzungen, um einen reibungslosen Ablauf der KYC-Verifizierung zu gewährleisten. Während des Verifizierungsprozesses, sei es beim Hochladen von Ausweisdokumenten, bei der Gesichtserkennung oder beim Einreichen von Anträgen, ist eine Datenübertragung über das Netzwerk erforderlich. Fluktuationen, Verzögerungen oder Unterbrechungen im Netzwerk können zu Problemen wie fehlgeschlagenen Dokumenten-Uploads, Zeitüberschreitungen bei der Gesichtserkennung oder unvollständigen Bewerbungsübermittlungen führen. Beim Hochladen von Ausweisdokumenten kann beispielsweise ein instabiles Netzwerk vollständige Uploads oder Fehler während des Prozesses verhindern, so dass es für das überprüfende Personal unmöglich ist, vollständige Dokumenteninformationen zu erhalten, was den Fortschritt der Überprüfung beeinträchtigt. Ebenso können sich Gerätefehlfunktionen negativ auf die Verifizierung auswirken. Fehlfunktionen in Telefon- oder Computersystemen, App-Abstürze usw. können dazu führen, dass der Verifizierungsprozess angehalten wird, sodass Benutzer das Gerät oder die Anwendung neu starten und den Verifizierungsprozess wiederholen müssen, was nicht nur Zeit verschwendet, sondern auch das Risiko eines Fehlers bei der Überprüfung erhöht. Um einen guten Netzwerk- und Gerätestatus zu gewährleisten, sollten Benutzer die Stabilität der Netzwerkverbindung vor der KYC-Verifizierung überprüfen und die Netzwerkgeschwindigkeit und -stabilität testen, indem sie auf Webseiten surfen, Videos ansehen usw. Stellen Sie außerdem sicher, dass das System und die Anwendungen des Geräts auf dem neuesten Stand sind, um Kompatibilitätsprobleme aufgrund veralteter Versionen zu vermeiden. Schließen Sie außerdem unnötige Hintergrundprogramme auf dem Gerät, um Systemressourcen freizugeben und einen stabilen Betrieb des Geräts während des Überprüfungsprozesses zu gewährleisten.

4.4 Die Zertifizierungsregeln im Voraus verstehen

Ein gründliches Verständnis der KYC-Zertifizierungsregeln und -anforderungen, die offiziell von Pi Coin veröffentlicht wurden, ist für Benutzer von entscheidender Bedeutung, um die Zertifizierung erfolgreich zu bestehen. Das offizielle Dokument beschreibt den Zertifizierungsprozess, die erforderlichen Materialien, die Überprüfungsstandards und wichtige Hinweise. Vor der Beantragung einer Zertifizierung sollten Benutzer diese Inhalte sorgfältig lesen, jede Anforderung klären, sich im Voraus vorbereiten und Verstöße oder Bedienungsfehler aufgrund mangelnden Verständnisses der Regeln vermeiden. Beispielsweise können die Zertifizierungsregeln spezifische Anforderungen an die Art, das Format, die Größe und die Klarheit von Ausweisdokumenten sowie klare Vorschriften für das Ausfüllen personenbezogener Daten enthalten. Wenn Benutzer sich dieser Anforderungen nicht bewusst sind und nicht konforme Dokumente hochladen oder nach Belieben falsche Informationen eingeben, führt dies unweigerlich zu einem Scheitern der Zertifizierung. Gleichzeitig können die Benutzer durch das Verständnis der Überprüfungsstandards und des Überprüfungsprozesses während des Zertifizierungsprozesses standardisierter arbeiten und dadurch die Erfolgsquote der Zertifizierung verbessern. Darüber hinaus kann das offizielle Dokument auch einige häufig gestellte Fragen und Lösungen enthalten. Durch das Lesen dieser Inhalte im Voraus können Benutzer bei Problemen schnell Lösungen finden und Verzögerungen im Zertifizierungsprozess aufgrund ungelöster Probleme vermeiden.

5. PI Coin KYC gemeinsame Probleme und Lösungen


5.1 Überprüfungszeit ist zu lang

Das Pi-Netzwerk hat eine große Anzahl von Benutzern, und Benutzer aus der ganzen Welt bewerben sich aktiv um KYC-Zertifizierung, was für das Überprüfungsteam eine enorme Arbeitsbelastung darstellt. Während Spitzenantragszeiten, wie z.B. bei großen Werbeaktionen, konzentrieren sich viele Benutzer darauf, Zertifizierungsanträge einzureichen, was es für die Prüfer schwierig macht, alle Anträge in kurzer Zeit zu bearbeiten, was zu einer erheblichen Verlängerung der Überprüfungszeit führt. Darüber hinaus überprüft das Pi-Netzwerk sorgfältig die von den Benutzern eingereichten Informationen, überprüft jedes Stück persönlicher Informationen, Identitätsdokumente und Live-Check-Daten, um die Authentizität und Genauigkeit der Informationen sicherzustellen. Dieser komplexe Überprüfungsprozess erhöht auch in gewissem Maße die für Überprüfungen erforderliche Zeit.

Wenn Benutzer mit einer langen Bearbeitungszeit bei der Prüfung konfrontiert sind, sollten sie zunächst geduldig bleiben, häufige Anfragen zum Fortschritt der Prüfung vermeiden, um die Arbeitsbelastung des Prüfungsteams nicht unnötig zu erhöhen und die Prüfgeschwindigkeit nicht weiter zu beeinträchtigen. Während der Wartezeit auf die Prüfung können Benutzer regelmäßig die Nachrichtenbenachrichtigungen innerhalb der Pi Network-App überprüfen, um sicherzustellen, dass sie keine wichtigen Informationen im Zusammenhang mit der Prüfung verpassen. Beispielsweise kann das Prüfungsteam Benutzer auffordern, bestimmte Informationen über In-App-Nachrichten zu ergänzen oder zu korrigieren, und Benutzer sollten prompt reagieren und den Anweisungen folgen, um den Prüfprozess zu beschleunigen. Gleichzeitig können Benutzer der offiziellen Community, den sozialen Medien oder der offiziellen Website des Pi Network folgen, um die neuesten Prüfaktualisierungen und damit verbundene Richtlinienanpassungen zu erhalten. Manchmal wird die offizielle Ankündigung zum Prüffortschritt veröffentlicht, um Benutzer über den aktuellen Prüfstatus und die erwartete Bearbeitungszeit zu informieren, was Benutzern hilft, Zeit und Erwartungen vernünftig zu planen.

5.2 Authentifizierung abgelehnt

Informationsinkonsistenz ist einer der häufigsten Gründe für die Ablehnung der Authentifizierung. Wenn Benutzer beispielsweise persönliche Informationen ausfüllen, können Diskrepanzen zwischen Schlüsselinformationen wie Name, Geburtsdatum, Ausweisnummer usw. und den Informationen auf den hochgeladenen Identifikationsdokumenten zu einer Authentifizierungsfehlschlag führen. Selbst geringfügige Unterschiede wie Rechtschreibfehler in Namen, Formatfehler im Geburtsdatum usw. können Zweifel bei den Prüfpersonal hervorrufen und zu einer Authentifizierungsfehlschlag führen. Auch unscharfe Fotos sind ein wichtiger Faktor. Wenn es Probleme wie Unschärfe, Reflexionen, Schatten usw. in den Fotos der hochgeladenen Identifikationsdokumente gibt, die es dem Prüfpersonal erschweren, die Informationen auf den Dokumenten klar zu identifizieren, wie unklare Porträts in den Fotos, schwer erkennbare Ausweisnummern usw., ist die Authentifizierungsanwendung wahrscheinlich abgelehnt zu werden. Darüber hinaus sollten abgelaufene Dokumente nicht ignoriert werden. Wenn die vom Benutzer bereitgestellten Identifikationsdokumente abgelaufen sind, wie abgelaufene Ausweise, Pässe usw., wird die Authentifizierung nicht genehmigt.

Nachdem die Authentifizierung abgelehnt wurde, sollten Benutzer zunächst die vom Überprüfungsteam angegebenen Gründe für die Ablehnung sorgfältig lesen, um die Probleme zu klären. Bei Problemen im Zusammenhang mit inkonsistenten Informationen müssen Benutzer ihre persönlichen Daten und Ausweisdokumente erneut überprüfen, um sicherzustellen, dass sie vollständig konsistent sind, bevor sie den Antrag erneut einreichen. Achten Sie beim erneuten Ausfüllen der Informationen besonders auf Details, um die gleichen Fehler zu vermeiden. Bei verschwommenen Fotos müssen die Nutzer ihre Ausweisdokumente erneut deutlich fotografieren. Wählen Sie beim Fotografieren eine gut beleuchtete Umgebung mit einem einfachen Hintergrund, um sicherzustellen, dass der Text und die Bilder auf dem Foto klar und unterscheidbar sind, und vermeiden Sie Faktoren wie Blendung oder Schatten, die die Klarheit beeinträchtigen können. Wenn die Authentifizierung aufgrund des Ablaufs des Dokuments fehlgeschlagen ist, sollten Benutzer ihre Ausweisdokumente umgehend aktualisieren, gültige Dokumente beschaffen und den Antrag nach dem Authentifizierungsprozess erneut einreichen. Bei einer erneuten Bewerbung sollten die Nutzer sicherstellen, dass alle Informationen und Dokumente korrekt sind und eine kurze Erklärung enthalten können, in der die Gründe für die vorherige Ablehnung und die diesmal vorgenommenen Korrekturen aufgeführt sind, um den Gutachtern zu helfen, die Situation schneller zu verstehen und die Bewilligungsquote zu erhöhen.

5.3 Systemfehler oder technisches Problem

Während des Verifizierungsprozesses kann es aufgrund von technischen Problemen mit der Pi Network-Anwendung oder den Servern zu Systemfehlern wie Verzögerungen und Abstürzen kommen. Wenn beispielsweise eine große Anzahl von Benutzern gleichzeitig die KYC-Verifizierung durchführt, kann der Server überlastet werden, was dazu führt, dass die Anwendung langsam reagiert, zu Verzögerungen führt und die Benutzererfahrung beeinträchtigt. Während entscheidender Schritte wie der Gesichtserkennung oder dem Datei-Upload kann das System plötzlich abstürzen, was zum Verlust von vorherigen Betriebsdaten führt und eine erneute Durchführung erfordert. Darüber hinaus können instabile Netzwerkverbindungen ähnliche Probleme verursachen, wie beispielsweise Schwankungen während des Uploads von Ausweisdokumenten, was zu fehlgeschlagenen oder unvollständigen Uploads führen kann.

Wenn Systemstörungen oder technische Probleme auftreten, sollten Benutzer zunächst einfache Methoden zur Fehlerbehebung ausprobieren. Versuchen Sie bei verzögerten Problemen, andere Anwendungen zu schließen, die Systemressourcen verbrauchen, Gerätespeicher freizugeben, und öffnen Sie dann die Pi Network-App erneut für den Betrieb. Wenn Abstürze auftreten, versuchen Sie, die Anwendung zu deinstallieren und neu zu installieren, und stellen Sie sicher, dass es sich um die neueste Version handelt, um mögliche Programmfehler oder Kompatibilitätsprobleme zu beheben. Denken Sie vor der Neuinstallation der App daran, wichtige Daten zu sichern, um Datenverlust zu vermeiden. Wenn das Problem weiterhin besteht, sollten sich Benutzer umgehend an den offiziellen Kundendienst von Pi Network wenden, um Unterstützung zu erhalten. Benutzer können Kundendienstkanäle innerhalb der Pi Network-App verwenden, wie z. B. Online-Kundendienst-Chat-Fenster, Kundendienst-Feedback-Formulare usw., um detaillierte Beschreibungen der aufgetretenen Probleme bereitzustellen, einschließlich des spezifischen Zeitpunkts des Auftretens, der Betriebsschritte, des Gerätemodells, der Netzwerkumgebung usw., damit das Kundendienstpersonal das Problem genau identifizieren und effektive Lösungen anbieten kann. Darüber hinaus können Benutzer der offiziellen Community oder den Social-Media-Plattformen von Pi Network folgen, um zu sehen, ob andere Benutzer auf ähnliche Probleme gestoßen sind, und um die entsprechenden offiziellen Lösungen zu überprüfen.

6. Vorsichtsmaßnahmen nach Pi Coin Zertifizierung


6.1 Kontosicherheitswartung

Nach erfolgreichem Bestehen der KYC-Verifizierung von Pi Coin ist die Wartung der Kontosicherheit zu einem Schlüsselbereich geworden, um die Benutzeranlagen und persönlichen Informationen zu schützen. Benutzer sollten sofort ein starkes Passwort einstellen, das dem Komplexitätsprinzip folgen sollte, nicht weniger als 12 Zeichen lang sein und Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen enthalten sollte. Zum Beispiel "Abc"@12345678Solche Kombinationen erhöhen die Schwierigkeit, geknackt zu werden, im Vergleich zu einfachen rein numerischen oder alphabetischen Passwörtern erheblich. Gleichzeitig ist es auch eine gute Sicherheitspraxis, Passwörter regelmäßig zu ändern, und es wird empfohlen, Passwörter alle 3-6 Monate zu ändern, um das Risiko zu verringern, dass sie aufgrund von lang unveränderten Passwörtern geknackt werden.

Die Aktivierung der Zwei-Faktor-Authentifizierung ist eine wichtige Maßnahme zur weiteren Verbesserung der Kontosicherheit. Die Zwei-Faktor-Authentifizierung kombiniert in der Regel Faktoren wie Passwörter und mobile Verifizierungscodes, um eine zusätzliche Schutzschicht für das Konto hinzuzufügen. Wenn sich ein Benutzer auf einem neuen Gerät in sein Konto einloggt, muss er nicht nur das richtige Passwort eingeben, sondern auch eine SMS oder eine In-App-Benachrichtigung mit einem Verifizierungscode erhalten. Erst nach Eingabe des richtigen Verifizierungscodes kann er sich erfolgreich einloggen. Das bedeutet, dass selbst wenn jemand das Passwort des Benutzers erhält, er ohne den Verifizierungscode keinen Zugriff auf das Konto erhält und somit effektiv das Risiko eines Kontodiebstahls verhindert wird.

Darüber hinaus sollten Benutzer immer wachsam bleiben und sich vor Phishing-Websites und betrügerischen Informationen schützen. Wenn Sie Links oder Informationen aus unbekannten Quellen erhalten, klicken Sie nicht nach Belieben auf oder geben Sie persönliche Informationen an. Phishing-Websites imitieren oft die offizielle Website von Pi Network, um Benutzer dazu zu verleiten, ihre Anmeldeinformationen und persönlichen Daten preiszugeben. Wenn Sie sich bei Pi Network anmelden, sollten Benutzer die URL sorgfältig überprüfen, um sicherzustellen, dass sie die offizielle legitime Website besuchen. Vermeiden Sie es gleichzeitig, kontobezogene Vorgänge in unsicheren öffentlichen Netzwerkumgebungen durchzuführen, wie z. B. öffentlichen WLAN-Hotspots, da diese Netzwerke Sicherheitsrisiken darstellen und anfällig für Hackerangriffe sein können, was zu einem Verlust von Benutzerinformationen führen kann.

6.2 Teilnahme am Pi Coin-Ökosystem

Nach der KYC-Zertifizierung haben Benutzer mehr Möglichkeiten zur Teilnahme und Rechte im Pi Coin-Ökosystem und können sich tiefer in diese lebendige digitale Währungswelt integrieren. Zertifizierte Benutzer können Pi Coin-Transaktionen und -Überweisungen frei durchführen, Werte mit anderen Benutzern austauschen. Dies bietet Benutzern nicht nur mehr wirtschaftliche Aktivitätsmöglichkeiten, sondern fördert auch den Umlauf und die Anwendung von Pi Coin auf dem Markt. Benutzer können Kauf- und Verkaufstransaktionen gemäß ihren Anlagestrategien und Marktkonditionen durchführen, um Vermögenswerte unter Beachtung von Rechtmäßigkeit und Compliance zu schätzen oder vernünftig zu verteilen.

In Bezug auf die Partizipation am Ökosystem ist Pi Network bestrebt, ein vielfältiges Ökosystem aufzubauen und den Benutzern eine reiche Vielfalt von Anwendungsszenarien zu bieten. Benutzer, die die KYC-Verifizierung abgeschlossen haben, haben die Möglichkeit, an diesen Ökosystemanwendungen teilzunehmen, wie z. B. dezentralisierten Finanz (DeFi)-Anwendungen auf Basis von Pi Coin, E-Commerce-Plattformen, sozialen Interaktionsanwendungen und mehr. In DeFi-Anwendungen können Benutzer an Finanzaktivitäten wie Kreditvergabe und Vermögensverwaltung teilnehmen, um zusätzliches Einkommen zu erzielen; auf E-Commerce-Plattformen können Benutzer Pi Coin zum Kauf von Waren und Dienstleistungen verwenden und die Bequemlichkeit von digitaler Währung beim tatsächlichen Verbrauch erleben; in sozialen Interaktionsanwendungen können Benutzer mit anderen Benutzern kommunizieren und zusammenarbeiten, um die Entwicklung des Pi Coin-Ökosystems gemeinsam voranzutreiben, und gleichzeitig Belohnungen und Vorteile durch die Teilnahme an sozialen Aktivitäten erhalten.

Die Teilnahme an der Gemeindeverwaltung und Entscheidungsfindung ist auch eines der wichtigen Rechte der zertifizierten Benutzer. Pi Network betont die Kraft der Gemeinschaft, ermutigt Benutzer, aktiv an der Gemeindeverwaltung und Entscheidungsprozessen teilzunehmen. Zertifizierte Benutzer können ihre Ansichten und Vorschläge auf Plattformen wie Gemeindeforen und offiziellen sozialen Mediengruppen äußern und Meinungen zur Ausrichtung der Projektentwicklung und Politikformulierung abgeben. Die Stimmen und Vorschläge der Benutzer sind für die Entwicklung des Pi Network entscheidend, und das Projektteam wird Benutzerfeedback sorgfältig hören und entsprechende Anpassungen und Verbesserungen gemäß den Meinungen und Bedürfnissen der Gemeinschaft vornehmen. Darüber hinaus können einige wichtige Entscheidungen durch Gemeindeabstimmungen getroffen werden, und zertifizierte Benutzer haben das Stimmrecht, um direkt am Entscheidungsprozess des Projekts teilzunehmen und die zukünftige Ausrichtung des Projekts zu beeinflussen.

Fazit


KYC-Verifizierung ist nicht nur ein entscheidender Schritt in der Entwicklung des Pi Coin-Projekts, sondern auch eine wichtige Garantie für dessen langfristige nachhaltige Entwicklung. Durch die KYC-Verifizierung soll Pi Coin voraussichtlich größere Durchbrüche im Bereich der Kryptowährungen erzielen und globalen Benutzern eine bequemere, sicherere und innovativere digitale finanzielle Erfahrung bieten.

Autor: Frank
* As informações não pretendem ser e não constituem aconselhamento financeiro ou qualquer outra recomendação de qualquer tipo oferecida ou endossada pela Gate.io.
* Este artigo não pode ser reproduzido, transmitido ou copiado sem referência à Gate.io. A contravenção é uma violação da Lei de Direitos Autorais e pode estar sujeita a ação legal.
Comece agora
Inscreva-se e ganhe um cupom de
$100
!