Swarm (BZZ) ist eine dezentrale Speicherplattform auf Ethereum, die für skalierbaren, sicheren Daten speicher und Abruf entwickelt wurde.
Der Bedarf an dezentralen Speicherlösungen wird immer wichtiger. Traditionelle Speichersysteme bringen oft Datenschutzbedenken mit sich und sind anfällig für zentrale Kontrolle und Datenlecks. Dezentraler Speicher bietet eine Alternative, die eine größere Privatsphäre und Datensicherheit gewährleistet, indem die Daten auf mehrere Knoten verteilt werden. Dieser Ansatz verbessert die Datenintegrität und gibt den Benutzern mehr Kontrolle über ihre Informationen. Swarm (BZZ) entwickelt sich zu einer führenden dezentralen Speicherplattform, die entwickelt wurde, um diesen wachsenden Anforderungen an sicheren und privaten Datenspeicher auf skalierbare Weise gerecht zu werden.
Swarm (BZZ) hat eine reiche Geschichte, die bis zu ihrer Gründung als Forschungs- und Entwicklungsinitiative unter der Ethereum-Stiftung im Jahr 2015 zurückreicht. Die Ethereum-Mitbegründer Vitalik Buterin und Gavin Woods hatten das Konzept von Swarm, aber Viktor Tron und Daniel Nagy trieben hauptsächlich die Entwicklung des Protokolls voran. Wie im Whitepaper detailliert beschrieben, ist die Mission von Swarm, eine selbstbestimmte globale Gesellschaft und erlaubnislose offene Märkte zu schaffen, indem sie eine skalierbare Basisinfrastruktur für das dezentrale Internet bereitstellt.
Swarm wurde 2021 mit der Gründung der Swarm Foundation, einer gemeinnützigen Organisation mit Sitz in der Schweiz, zu einem unabhängigen Projekt. Die Stiftung unterstützt die Schaffung von dezentralen Datenspeicherungs- und Austauschtechnologien, wobei der Schwerpunkt auf Open-Source-Software und communitygetriebener Entwicklung liegt. Das Hauptnetz von Swarm wurde am 21. Juni 2021 offiziell gestartet, aber anfänglich müssen die Knotenbetreiber, die als Bienen bekannt sind, noch Belohnungen erhalten.
Das erste bedeutende Upgrade des Hauptnetzes von Swarm erfolgte im September 2022, das die xBZZ-Ertragsverteilung für Bienen einführte und niedrige Postage Stamp-Sätze implementierte, um die Nutzung zu fördern, was die Rentabilität der Bienenoperationen beeinträchtigte. Das Upgrade startete auch einen Fünf-Phasen-Incentive-Plan, um die Rentabilität der Bienen sicherzustellen. Im Dezember 2023 wurde Swarm 2.0 vorgestellt, das das Price Oracle im Hauptnetz einführte, um die Postage Stamp-Sätze automatisch anzupassen, und Erasure Coding zur verbesserten Datensicherheit implementierte.
Swarm's Roadmap umfasst Pläne zur Optimierung größerer Datenaufnahmen und zur Verbesserung der Fähigkeiten des Netzwerks. Die Swarm Foundation setzt sich weiterhin für digitale Freiheit und ethische Standards durch ihre Zusammenarbeit mit der Fair Data Society ein. Sie bleibt dem Ziel verpflichtet, ein nachhaltiges und unabhängiges dezentrales Datenspeicher- und -austauschökosystem zu unterstützen.
Swarm arbeitet auf einer ausgefeilten Netzwerkarchitektur, die dezentrale Speicher- und Kommunikationsdienste bereitstellt. Diese Architektur ist in vier Hauptebenen unterteilt: das Underlay-Netzwerk, das Overlay-Netzwerk, die Datenzugriffsebene und die Anwendungsebene.
Swarm basiert im Kern auf dem Underlay-Netzwerk, das als grundlegendes Peer-to-Peer-Protokoll fungiert und die direkte Kommunikation zwischen Knotenpunkten ermöglicht. Diese Schicht stellt sicher, dass Knotenpunkte ohne zentrale Infrastruktur Verbindungen herstellen, interagieren und aufrechterhalten können. Zu den wesentlichen Funktionen gehören sichere Kommunikationskanäle, Identitätsprüfung, verschlüsselter Transport zur Verhinderung von Man-in-the-Middle-Angriffen und garantierte Nachrichtenzustellung. Das Underlay-Netzwerk verwendet libp2p, eine vielseitige Bibliothek, die all diese Anforderungen erfüllt und robuste und sichere Knoten-zu-Knoten-Interaktionen ermöglicht.
Aufbauend auf dem Underlay-Netzwerk ist das Overlay-Netzwerk entscheidend für das dezentrale Speichersystem von Swarm, das als Distributed Immutable Store of Chunks (DISC) bekannt ist. Dieses Netzwerk nutzt die Kademlia-Routing, einen verteilten Hashtabelle (DHT)-Algorithmus, um Daten effizient im Netzwerk zu verwalten und zu lokalisieren. Daten, die auf Swarm hochgeladen werden, werden in 4-KB-Chunks aufgeteilt und an Knoten verteilt, die für ihre Speicherung verantwortlich sind, basierend auf ihrer Adressnähe. Dies gewährleistet Datenredundanz und Ausfallsicherheit, da die Chunks über verschiedene Knoten verteilt sind, was das System widerstandsfähig gegen Knotenausfälle und Zensurversuche macht. Das DISC-Modell ermöglicht es Swarm, Daten direkt in der DHT zu speichern, anstatt nur Dateispeicherorte zu indizieren, was die Datenverfügbarkeit und -sicherheit verbessert.
Die Data Access Layer bietet Entwicklern hochrangige APIs, die die Interaktion mit der dezentralen Infrastruktur von Swarm vereinfachen. Diese Schicht bietet einen einfachen Zugriff auf Kernfunktionen wie Daten-Upload, -Abruf und -Suche. Indem sie die Komplexitäten des zugrunde liegenden Netzwerks abstrahiert, ermöglicht sie es Entwicklern, sich auf den Aufbau dezentraler Anwendungen (dApps) zu konzentrieren, ohne sich in die Feinheiten der Speicher- und Kommunikationsprotokolle vertiefen zu müssen. Dieser Bestandteil ist wesentlich für die Förderung eines entwicklerfreundlichen Umfelds und die Förderung der Schaffung innovativer Lösungen im Swarm-Netzwerk.
Schließlich legt die Anwendungsschicht die Standards und bewährten Methoden für die Entwicklung komplexerer Anwendungen mit Swarm fest. Sie bietet Richtlinien und Rahmenbedingungen, um Entwicklern zu helfen, die Fähigkeiten von Swarm effektiv zu nutzen und sicherzustellen, dass Anwendungen sicher, effizient und dezentralisiert aufgebaut sind. Diese Schicht zielt darauf ab, die Entwicklung von Anwendungen zu fördern, die die dezentrale Speicher- und Kommunikationsfunktionen von Swarm optimal nutzen können, um so die Akzeptanz dezentralisierter Technologien voranzutreiben.
Swarm’s Netzwerkarchitektur gewährleistet ein nahtloses, sicheres und effizientes dezentrales Speicher- und Kommunikationssystem. Jede Schicht spielt eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der Integrität und Funktionalität des Netzwerks, von den grundlegenden Peer-to-Peer-Verbindungen bis zu den hochrangigen Anwendungsentwicklungsstandards.
Quelle: ethswarm.org
Die Einführung des Distributed Immutable Store of Chunks (DISC), Swarm's innovativer Ansatz für dezentrale Datenspeicherung, verdeutlicht weiterhin das Engagement von Swarm beim Aufbau einer robusten, zensurresistenten Infrastruktur. DISC gewährleistet die Integrität und Verfügbarkeit von Daten und macht Swarm zu einem leistungsstarken Werkzeug für die Zukunft dezentralisierter Anwendungen und Dienste.
Der Distributed Immutable Store of Chunks (DISC) ist ein Eckpfeiler der Speicherlösung von Swarm, die darauf ausgelegt ist, eine dezentrale, robuste und effiziente Methode zum Speichern und Abrufen von Daten bereitzustellen. DISC nutzt eine spezialisierte Implementierung der Kademlia Distributed Hash Table (DHT), um Daten direkt im Netzwerk zu speichern, anstatt nur Standorte zu indizieren, an denen Daten gefunden werden können. Dieser direkte Speicheransatz verbessert signifikant die Geschwindigkeit und Effizienz des Datenabrufs.
Im Herzen der Architektur von DISC steht die Kademlia-Topologie, die Knoten in einem Netzwerk organisiert und effiziente Datenspeicherung und -abfrage ermöglicht. Wenn ein Knoten Daten auf Swarm hochlädt, werden sie in 4-KB-Chunks aufgeteilt, von denen jeder eine eindeutige Adresse erhält, die sich aus einem Hash seines Inhalts ableitet. Diese Chunks werden dann mithilfe von Kademlias nahezu basierter Routing-Funktion durch das Netzwerk geleitet, wobei jeder Chunk an Knoten weitergeleitet wird, die progressiv näher an seiner bestimmten Adresse liegen. Dieses Verfahren gewährleistet, dass die Daten gleichmäßig über das Netzwerk verteilt und in den Knoten gespeichert werden, die am besten geeignet sind, sie zu behalten.
Swarm’s Netzwerk ist in Nachbarschaften unterteilt, Gruppen von Knoten, die für die Speicherung von Chunks mit einem gemeinsamen Adresspräfix verantwortlich sind. Jede Nachbarschaft gewährleistet gemeinsam die Datenintegrität und Redundanz und sorgt dafür, dass Chunks auch dann zugänglich sind, wenn einige Knoten nicht verfügbar sind. Dieser dezentrale Ansatz erhöht die Datenresilienz und -verfügbarkeit, da mehrere Knoten Kopien jedes Chunks halten.
In DISC sind Chunks die grundlegenden Einheiten der Datenspeicherung. Es gibt zwei Hauptarten von Chunks: Inhaltsadressierte Chunks und Einzelbesitzer-Chunks. Inhaltsadressierte Chunks haben Adressen, die sich aus dem Hash ihrer Daten ableiten, was die einfache Überprüfung der Datenintegrität erleichtert. Einzelbesitzer-Chunks hingegen sind an die Adresse eines Besitzers gebunden und können aktualisiert werden, ohne sie zu ändern, was sie für veränderbare Datenanwendungen wie Feeds geeignet macht. Beide Arten von Chunks tragen zur Flexibilität von Swarm bei der Bewältigung unterschiedlicher Datenanforderungen bei.
Swarm verwendet mehrere Protokolle zur Verwaltung der Datenverteilung und -synchronisierung. Das Push-Sync-Protokoll verteilt Chunks bei deren Upload an die Zielumgebung, um sicherzustellen, dass die Daten an den entsprechenden Standorten gespeichert werden. Das Pull-Sync-Protokoll synchronisiert kontinuierlich Daten über Knoten innerhalb einer Umgebung, um Redundanz und Konsistenz zu gewährleisten, wenn Knoten dem Netzwerk beitreten oder es verlassen. Wenn ein Knoten Daten anfordert, leitet das Abrufprotokoll die Anfrage an die Knoten weiter, die die relevanten Chunks speichern, die dann mit den erforderlichen Daten antworten und die Rekonstruktion der Originaldatei ermöglichen.
Quelle: Schwarm-Whitepaper
Das DISC-Modell bietet mehrere Vorteile, darunter datenschutzfreundliche und erlaubnislose Daten-Uploads und -Downloads, robuste Abwehrmaßnahmen gegen Datenmanipulation und Zensur sowie automatische Skalierung bei steigender Nachfrage. Die Datenintegrität wird durch hashbasierte Adressen geschützt, und Redundanz gewährleistet die Verfügbarkeit von Daten auch bei Knotenfluktuation. Darüber hinaus unterstützt das Modell-Design wirtschaftliche Anreize für Knotenbetreiber, die eine breite Beteiligung fördern und die dezentrale Natur des Netzwerks aufrechterhalten.
DISC stellt einen bedeutenden Fortschritt in der dezentralen Speichertechnologie dar und bietet eine skalierbare, effiziente und sichere Daten speicherungs- und Abrufmethode. Durch die Nutzung von Kademlia DHT und robusten Synchronisierungsprotokollen gewährleistet DISC die Integrität, Verfügbarkeit und Widerstandsfähigkeit der Daten. Im weiteren Verlauf wird das DISC-Modell die Bemühungen von Swarm unterstützen, eine selbstbestimmte, globale Datenspeicherlösung bereitzustellen und den Weg für fortgeschrittenere Funktionen und Anwendungsfälle in der dezentralen Technologie ebnen. Als nächstes gehen wir auf die Feinheiten der Rolle von DISC innerhalb der Netzwerkarchitektur von Swarm ein und wie es zur umfassenderen Vision eines dezentralen Internets beiträgt.
Swarm ist eine dezentrale Speicher- und Kommunikationsinfrastruktur, die entwickelt wurde, um den wachsenden Bedarf an Datenschutz, Sicherheit und Effizienz im Datenmanagement zu decken. Seine robuste Architektur und innovative Nutzung der Blockchain-Technologie machen es ideal für eine Vielzahl von Anwendungsfällen in verschiedenen Branchen. Hier sind einige der Hauptanwendungsfälle für Swarm:
Zusammenfassend eröffnet die vielseitige und dezentrale Architektur von Swarm zahlreiche Möglichkeiten für sicheres und effizientes Datenmanagement. Ob es darum geht, Web3-Anwendungen zu verbessern, eine robuste Datenredundanz bereitzustellen, die Inhaltsbereitstellung zu verbessern oder eine unveränderliche Datenarchivierung zu gewährleisten, Swarm bietet eine umfassende Lösung, die den Anforderungen der heutigen digitalen Welt gerecht wird.
BZZ ist das native Token von Swarm, das für Speicheranreize und Netzwerksteuerung verwendet wird. Die Gesamtversorgung beläuft sich auf 63.149.437 Einheiten, von denen bereits 52.600.661 im Umlauf sind.
Der BZZ-Token ist das native Token des Swarm-Netzwerks, das darauf ausgelegt ist, konstruktives Verhalten unter Knotenbetreibern zu fördern, die Bandbreiten- und Speicherdienste bereitstellen. Dieses dezentralisierte Netzwerk teilt Dateien in 4 KB große Blöcke auf und verteilt sie über die Knoten, um Datenredundanz und effiziente Datenabrufung zu gewährleisten. Knotenbetreiber, die mehr Bandbreite und Speicherplatz anbieten und populäre Blöcke schnell bereitstellen, erhalten mehr Traffic und Belohnungen, was eine hochwertige Dienstleistung fördert. Folglich konkurrieren Betreiber, um das Wachstum, die Sicherheit und die Wartung des Netzwerks zu verbessern.
BZZ-Token ermöglichen es Benutzern, auf die Datenweiterleitungs- und Speicherdienste des Swarm-Netzwerks zuzugreifen. Publisher verwenden BZZ, um Daten in das Netzwerk zu schreiben und sicherzustellen, dass sie für längere Zeiträume sicher gespeichert werden. Die Tokens, die Publisher zahlen, werden als Entschädigung für ihre Speicherdienste an Knotenbetreiber umverteilt. BZZ-Token sind sowohl auf dem Gate.io- als auch auf dem Außerbörslichen Markt erhältlich.Ethereum (BZZ) und Gnosis Chain(xBZZ) blockchains, mit spezifischen Funktionen wie dem Kauf von Briefmarkenchargen und dem Einsatz zur Betreibung eines vollständigen Knotens, die exklusiv für die Gnosis Chain-Version sind.
Das Anreizsystem von Swarm entschädigt Speicheranbieter durch einen Umverteilungsmechanismus, der auf der Menge der von ihnen eingesetzten BZZ-Token basiert. Dieses System stellt sicher, dass Knotenbetreiber fair für ihre Beiträge belohnt werden. Darüber hinaus werden BZZ-Token verwendet, um Briefmarkenchargen zu kaufen, die es Benutzern ermöglichen, Daten im Swarm-Netzwerk zu veröffentlichen und ihre dezentralen Anwendungen unaufhaltsam zu machen.
Die Tokenversorgung wird über eine Bindungskurve gesteuert, was bedeutet, dass das Angebot dynamisch erhöht oder verringert werden kann. Dieser Ansatz schützt die Nützlichkeit des Tokens gegen spekulative Handlungen und gewährleistet eine stabile Wirtschaft innerhalb des Netzwerks. Die theoretische maximale Gesamtmenge an Token beträgt 125 Millionen. Derzeit liegt das Angebot jedoch bei etwas über 67,3 Millionen BZZ, wobei die anfänglichen Prägungen verschiedenen Pools zugewiesen sind, einschließlich Token-Verkäufe, Ökosystementwicklung, Teamprämien und der Swarm Foundation.
Die anfängliche Verteilung von BZZ-Token sah 50% für Token-Verkäufe, 24% für die Entwicklung des Ökosystems, 19% für Team-Belohnungen und 7% für die Initiativen der Swarm Foundation vor.
Quelle: medium.com/ethereum-swarm
Swarm bietet mehrere einzigartige Funktionen, die wichtige Herausforderungen in dezentralen Datennetzwerken angehen, wie z.B. die Anreizung von Benutzern, die Bereitstellung von sicheren Nachrichten und eine effiziente Ressourcenzuweisung. Hier sind einige der Hauptmerkmale von Swarm:
Eine der Hauptprobleme in einem dezentralen Datennetzwerk besteht darin, Benutzer zur Speicherung von Daten und Bereitstellung von Bandbreite zu incentivieren. Swarm begegnet dieser Herausforderung mit zwei Anreizsystemen: einem, der Knoten belohnt, wenn sie ihren Speicherplatz teilen, und einem anderen, der sie belohnt, wenn sie Bandbreite teilen. Die Speicheranreize von Swarm basieren auf Briefmarken, die als verifizierbarer Zahlungsnachweis für Chunks dienen, die durch die Signatur des Besitzers bezeugt werden. Die Menge an xBZZ, die für eine Briefmarke erforderlich ist, hängt von der Menge der gespeicherten Daten und der Dauer ab, für die sie gespeichert wird. Dies stellt sicher, dass Benutzer incentiviert werden, Daten für längere Zeiträume zu speichern, was dazu beiträgt, dass die Daten im Netzwerk verfügbar bleiben. Das Swarm Accounting Protocol (SWAP) stellt sicher, dass Knotenbetreiber bei der Nachrichtenweiterleitung zusammenarbeiten und das Netzwerk vor leichtfertiger Bandbreitennutzung schützen.
PSS ist ein Messaging-Protokoll, das es Benutzern ermöglicht, Nachrichten über Swarm zu senden und zu empfangen. Es ist eine wesentliche Komponente der Infrastruktur von Swarm und ermöglicht eine sichere, private und effiziente Kommunikation zwischen Knotenpunkten. PSS verschlüsselt Nachrichten für den beabsichtigten Empfänger und umhüllt sie mit einem Thema in einem inhaltsadressierten Chunk. Dies gewährleistet, dass Nachrichten nur an die Nachbarschaft des beabsichtigten Empfängers geliefert werden und nicht von unbefugten Parteien abgefangen oder gelesen werden können. PSS gewährt auch Privatsphäre, indem es Benutzern ermöglicht, Nachrichten von zuvor unbekannten Identitäten zu empfangen, was es ideal macht, anonyme Nachrichten an öffentliche Identitäten wie Registrierungen oder den ersten Kontakt zur Einrichtung einer sicheren Kommunikation zu senden. Darüber hinaus unterstützt PSS Mailboxing, um sicherzustellen, dass Nachrichten nicht verloren gehen, wenn der Empfänger offline ist, wenn sie gesendet werden.
Das Swarm Accounting Protocol (SWAP) gewährleistet, dass Knotenbetreiber bei der Weiterleitung von Nachrichten zusammenarbeiten und gleichzeitig das Netzwerk vor unsachgemäßem Bandbreitenverbrauch schützen. Wenn Knoten Anfragen und Antworten weiterleiten, verfolgen sie ihren relativen Bandbreitenverbrauch bei jedem ihrer Peers. Innerhalb bestimmter Grenzen tauschen Peers Dienstleistungen aus. Sobald jedoch eine Grenze erreicht ist, kann die schuldige Partei entweder warten, bis ihre Verbindlichkeiten amortisiert sind, oder durch das Senden von Schecks, die in BZZ auf der Blockchain eingelöst werden, bezahlen. Dieses Protokoll gewährleistet, dass Swarm für diejenigen, die eine geringe Menge an Inhalten herunterladen oder hochladen oder bereit sind, zu warten, bis sie durch die Erbringung gegenseitiger Dienstleistungen auf jeder Peer-Verbindung Guthaben erworben haben, kostenlos ist.
Swarm Improvement Proposals (SWIPs) beschreiben Standards für die Swarm-Plattform, einschließlich Spezifikationen des Kernprotokolls, Client-APIs und Vertragsstandards. Interessierte Parteien können dem SWIP-Prozess folgen, um ihre Spezifikationsvorschläge zu den genannten Themen einzureichen. Es ist am besten, die Ideen für Vorschläge zuerst mit dem Rest der Swarm-Community in den Swarm-Discord-Kanälen zu testen, gefolgt von einer Formalisierung im SWIP-Repository. Dieser kollaborative Prozess stellt sicher, dass die Swarm-Plattform in einer Weise weiterentwickelt wird, die mit den Bedürfnissen und Zielen ihrer Community übereinstimmt.
Quelle: ethswarm.org
Swarm’s Anreizsysteme, sicheres Messaging-Protokoll, effiziente Ressourcenzuweisung und community-getriebene Verbesserungsvorschläge machen es zu einem robusten und dynamischen dezentralen Speichernetzwerk. Diese Funktionen stellen zusammen sicher, dass Swarm eine skalierbare, sichere und benutzerfreundliche Plattform für dezentrale Datenspeicherung und Kommunikation bleibt.
Der BZZ-Token treibt das dezentrale Speichernetzwerk von Swarm an und motiviert Knotenbetreiber, Bandbreite und Speicherplatz bereitzustellen. Sein einzigartiger Mechanismus gewährleistet effiziente, sichere Datenspeicherung und -abruf, was ihn zu einem überzeugenden Dienstprogramm im dezentralen Internetbereich macht. Die Rolle von BZZ bei der Aufrechterhaltung der Netzwerkintegrität und der Förderung einer fairen Ressourcenallokation unterstreicht sein Potenzial. Eine Herausforderung besteht jedoch in der Komplexität des Netzwerks, die weniger technikaffine Benutzer abschrecken könnte. Darüber hinaus könnte der Wettbewerb mit anderen dezentralen Speicherlösungen sich auf seine langfristige Übernahme und Wachstum auswirken.
Um BZZ zu besitzen, können Sie die Dienste einer zentralen Krypto-Börse nutzen. Beginnen Sie mit ein Gate.io-Konto erstellen, und lassen Sie es überprüfen und finanzieren. Dann sind Sie bereit, die Schritte zum Kauf von BZZ durchzuführen.
Laut der offiziellen Swarm-Blogankündigung vom 11. Juni 2024 hat Swarm eine Partnerschaft mit IoTeX geschlossen, die sich mit DePINscan für eine verbesserte Transparenz integriert und sich ihren DePIN-Liquiditätspools anschließt. Diese Integration ermöglicht eine Echtzeitverfolgung und eine genaue Darstellung des Swarm-Netzwerks, wodurch den Benutzern detaillierte Einblicke geboten werden. Durch die Teilnahme an den DePIN-Liquiditätspools wird die Liquidität für das BZZ-Token verbessert, was einen reibungsloseren Austausch ermöglicht und die Sichtbarkeit und Reichweite des Netzwerks erweitert. Diese Partnerschaft verspricht bedeutende Vorteile für das Ökosystem von Swarm und seine Community.
Schau mal BZZ Preis heute, und beginnen Sie mit dem Handel Ihrer Lieblingswährungspaare.
Swarm (BZZ) ist eine dezentrale Speicherplattform auf Ethereum, die für skalierbaren, sicheren Daten speicher und Abruf entwickelt wurde.
Der Bedarf an dezentralen Speicherlösungen wird immer wichtiger. Traditionelle Speichersysteme bringen oft Datenschutzbedenken mit sich und sind anfällig für zentrale Kontrolle und Datenlecks. Dezentraler Speicher bietet eine Alternative, die eine größere Privatsphäre und Datensicherheit gewährleistet, indem die Daten auf mehrere Knoten verteilt werden. Dieser Ansatz verbessert die Datenintegrität und gibt den Benutzern mehr Kontrolle über ihre Informationen. Swarm (BZZ) entwickelt sich zu einer führenden dezentralen Speicherplattform, die entwickelt wurde, um diesen wachsenden Anforderungen an sicheren und privaten Datenspeicher auf skalierbare Weise gerecht zu werden.
Swarm (BZZ) hat eine reiche Geschichte, die bis zu ihrer Gründung als Forschungs- und Entwicklungsinitiative unter der Ethereum-Stiftung im Jahr 2015 zurückreicht. Die Ethereum-Mitbegründer Vitalik Buterin und Gavin Woods hatten das Konzept von Swarm, aber Viktor Tron und Daniel Nagy trieben hauptsächlich die Entwicklung des Protokolls voran. Wie im Whitepaper detailliert beschrieben, ist die Mission von Swarm, eine selbstbestimmte globale Gesellschaft und erlaubnislose offene Märkte zu schaffen, indem sie eine skalierbare Basisinfrastruktur für das dezentrale Internet bereitstellt.
Swarm wurde 2021 mit der Gründung der Swarm Foundation, einer gemeinnützigen Organisation mit Sitz in der Schweiz, zu einem unabhängigen Projekt. Die Stiftung unterstützt die Schaffung von dezentralen Datenspeicherungs- und Austauschtechnologien, wobei der Schwerpunkt auf Open-Source-Software und communitygetriebener Entwicklung liegt. Das Hauptnetz von Swarm wurde am 21. Juni 2021 offiziell gestartet, aber anfänglich müssen die Knotenbetreiber, die als Bienen bekannt sind, noch Belohnungen erhalten.
Das erste bedeutende Upgrade des Hauptnetzes von Swarm erfolgte im September 2022, das die xBZZ-Ertragsverteilung für Bienen einführte und niedrige Postage Stamp-Sätze implementierte, um die Nutzung zu fördern, was die Rentabilität der Bienenoperationen beeinträchtigte. Das Upgrade startete auch einen Fünf-Phasen-Incentive-Plan, um die Rentabilität der Bienen sicherzustellen. Im Dezember 2023 wurde Swarm 2.0 vorgestellt, das das Price Oracle im Hauptnetz einführte, um die Postage Stamp-Sätze automatisch anzupassen, und Erasure Coding zur verbesserten Datensicherheit implementierte.
Swarm's Roadmap umfasst Pläne zur Optimierung größerer Datenaufnahmen und zur Verbesserung der Fähigkeiten des Netzwerks. Die Swarm Foundation setzt sich weiterhin für digitale Freiheit und ethische Standards durch ihre Zusammenarbeit mit der Fair Data Society ein. Sie bleibt dem Ziel verpflichtet, ein nachhaltiges und unabhängiges dezentrales Datenspeicher- und -austauschökosystem zu unterstützen.
Swarm arbeitet auf einer ausgefeilten Netzwerkarchitektur, die dezentrale Speicher- und Kommunikationsdienste bereitstellt. Diese Architektur ist in vier Hauptebenen unterteilt: das Underlay-Netzwerk, das Overlay-Netzwerk, die Datenzugriffsebene und die Anwendungsebene.
Swarm basiert im Kern auf dem Underlay-Netzwerk, das als grundlegendes Peer-to-Peer-Protokoll fungiert und die direkte Kommunikation zwischen Knotenpunkten ermöglicht. Diese Schicht stellt sicher, dass Knotenpunkte ohne zentrale Infrastruktur Verbindungen herstellen, interagieren und aufrechterhalten können. Zu den wesentlichen Funktionen gehören sichere Kommunikationskanäle, Identitätsprüfung, verschlüsselter Transport zur Verhinderung von Man-in-the-Middle-Angriffen und garantierte Nachrichtenzustellung. Das Underlay-Netzwerk verwendet libp2p, eine vielseitige Bibliothek, die all diese Anforderungen erfüllt und robuste und sichere Knoten-zu-Knoten-Interaktionen ermöglicht.
Aufbauend auf dem Underlay-Netzwerk ist das Overlay-Netzwerk entscheidend für das dezentrale Speichersystem von Swarm, das als Distributed Immutable Store of Chunks (DISC) bekannt ist. Dieses Netzwerk nutzt die Kademlia-Routing, einen verteilten Hashtabelle (DHT)-Algorithmus, um Daten effizient im Netzwerk zu verwalten und zu lokalisieren. Daten, die auf Swarm hochgeladen werden, werden in 4-KB-Chunks aufgeteilt und an Knoten verteilt, die für ihre Speicherung verantwortlich sind, basierend auf ihrer Adressnähe. Dies gewährleistet Datenredundanz und Ausfallsicherheit, da die Chunks über verschiedene Knoten verteilt sind, was das System widerstandsfähig gegen Knotenausfälle und Zensurversuche macht. Das DISC-Modell ermöglicht es Swarm, Daten direkt in der DHT zu speichern, anstatt nur Dateispeicherorte zu indizieren, was die Datenverfügbarkeit und -sicherheit verbessert.
Die Data Access Layer bietet Entwicklern hochrangige APIs, die die Interaktion mit der dezentralen Infrastruktur von Swarm vereinfachen. Diese Schicht bietet einen einfachen Zugriff auf Kernfunktionen wie Daten-Upload, -Abruf und -Suche. Indem sie die Komplexitäten des zugrunde liegenden Netzwerks abstrahiert, ermöglicht sie es Entwicklern, sich auf den Aufbau dezentraler Anwendungen (dApps) zu konzentrieren, ohne sich in die Feinheiten der Speicher- und Kommunikationsprotokolle vertiefen zu müssen. Dieser Bestandteil ist wesentlich für die Förderung eines entwicklerfreundlichen Umfelds und die Förderung der Schaffung innovativer Lösungen im Swarm-Netzwerk.
Schließlich legt die Anwendungsschicht die Standards und bewährten Methoden für die Entwicklung komplexerer Anwendungen mit Swarm fest. Sie bietet Richtlinien und Rahmenbedingungen, um Entwicklern zu helfen, die Fähigkeiten von Swarm effektiv zu nutzen und sicherzustellen, dass Anwendungen sicher, effizient und dezentralisiert aufgebaut sind. Diese Schicht zielt darauf ab, die Entwicklung von Anwendungen zu fördern, die die dezentrale Speicher- und Kommunikationsfunktionen von Swarm optimal nutzen können, um so die Akzeptanz dezentralisierter Technologien voranzutreiben.
Swarm’s Netzwerkarchitektur gewährleistet ein nahtloses, sicheres und effizientes dezentrales Speicher- und Kommunikationssystem. Jede Schicht spielt eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der Integrität und Funktionalität des Netzwerks, von den grundlegenden Peer-to-Peer-Verbindungen bis zu den hochrangigen Anwendungsentwicklungsstandards.
Quelle: ethswarm.org
Die Einführung des Distributed Immutable Store of Chunks (DISC), Swarm's innovativer Ansatz für dezentrale Datenspeicherung, verdeutlicht weiterhin das Engagement von Swarm beim Aufbau einer robusten, zensurresistenten Infrastruktur. DISC gewährleistet die Integrität und Verfügbarkeit von Daten und macht Swarm zu einem leistungsstarken Werkzeug für die Zukunft dezentralisierter Anwendungen und Dienste.
Der Distributed Immutable Store of Chunks (DISC) ist ein Eckpfeiler der Speicherlösung von Swarm, die darauf ausgelegt ist, eine dezentrale, robuste und effiziente Methode zum Speichern und Abrufen von Daten bereitzustellen. DISC nutzt eine spezialisierte Implementierung der Kademlia Distributed Hash Table (DHT), um Daten direkt im Netzwerk zu speichern, anstatt nur Standorte zu indizieren, an denen Daten gefunden werden können. Dieser direkte Speicheransatz verbessert signifikant die Geschwindigkeit und Effizienz des Datenabrufs.
Im Herzen der Architektur von DISC steht die Kademlia-Topologie, die Knoten in einem Netzwerk organisiert und effiziente Datenspeicherung und -abfrage ermöglicht. Wenn ein Knoten Daten auf Swarm hochlädt, werden sie in 4-KB-Chunks aufgeteilt, von denen jeder eine eindeutige Adresse erhält, die sich aus einem Hash seines Inhalts ableitet. Diese Chunks werden dann mithilfe von Kademlias nahezu basierter Routing-Funktion durch das Netzwerk geleitet, wobei jeder Chunk an Knoten weitergeleitet wird, die progressiv näher an seiner bestimmten Adresse liegen. Dieses Verfahren gewährleistet, dass die Daten gleichmäßig über das Netzwerk verteilt und in den Knoten gespeichert werden, die am besten geeignet sind, sie zu behalten.
Swarm’s Netzwerk ist in Nachbarschaften unterteilt, Gruppen von Knoten, die für die Speicherung von Chunks mit einem gemeinsamen Adresspräfix verantwortlich sind. Jede Nachbarschaft gewährleistet gemeinsam die Datenintegrität und Redundanz und sorgt dafür, dass Chunks auch dann zugänglich sind, wenn einige Knoten nicht verfügbar sind. Dieser dezentrale Ansatz erhöht die Datenresilienz und -verfügbarkeit, da mehrere Knoten Kopien jedes Chunks halten.
In DISC sind Chunks die grundlegenden Einheiten der Datenspeicherung. Es gibt zwei Hauptarten von Chunks: Inhaltsadressierte Chunks und Einzelbesitzer-Chunks. Inhaltsadressierte Chunks haben Adressen, die sich aus dem Hash ihrer Daten ableiten, was die einfache Überprüfung der Datenintegrität erleichtert. Einzelbesitzer-Chunks hingegen sind an die Adresse eines Besitzers gebunden und können aktualisiert werden, ohne sie zu ändern, was sie für veränderbare Datenanwendungen wie Feeds geeignet macht. Beide Arten von Chunks tragen zur Flexibilität von Swarm bei der Bewältigung unterschiedlicher Datenanforderungen bei.
Swarm verwendet mehrere Protokolle zur Verwaltung der Datenverteilung und -synchronisierung. Das Push-Sync-Protokoll verteilt Chunks bei deren Upload an die Zielumgebung, um sicherzustellen, dass die Daten an den entsprechenden Standorten gespeichert werden. Das Pull-Sync-Protokoll synchronisiert kontinuierlich Daten über Knoten innerhalb einer Umgebung, um Redundanz und Konsistenz zu gewährleisten, wenn Knoten dem Netzwerk beitreten oder es verlassen. Wenn ein Knoten Daten anfordert, leitet das Abrufprotokoll die Anfrage an die Knoten weiter, die die relevanten Chunks speichern, die dann mit den erforderlichen Daten antworten und die Rekonstruktion der Originaldatei ermöglichen.
Quelle: Schwarm-Whitepaper
Das DISC-Modell bietet mehrere Vorteile, darunter datenschutzfreundliche und erlaubnislose Daten-Uploads und -Downloads, robuste Abwehrmaßnahmen gegen Datenmanipulation und Zensur sowie automatische Skalierung bei steigender Nachfrage. Die Datenintegrität wird durch hashbasierte Adressen geschützt, und Redundanz gewährleistet die Verfügbarkeit von Daten auch bei Knotenfluktuation. Darüber hinaus unterstützt das Modell-Design wirtschaftliche Anreize für Knotenbetreiber, die eine breite Beteiligung fördern und die dezentrale Natur des Netzwerks aufrechterhalten.
DISC stellt einen bedeutenden Fortschritt in der dezentralen Speichertechnologie dar und bietet eine skalierbare, effiziente und sichere Daten speicherungs- und Abrufmethode. Durch die Nutzung von Kademlia DHT und robusten Synchronisierungsprotokollen gewährleistet DISC die Integrität, Verfügbarkeit und Widerstandsfähigkeit der Daten. Im weiteren Verlauf wird das DISC-Modell die Bemühungen von Swarm unterstützen, eine selbstbestimmte, globale Datenspeicherlösung bereitzustellen und den Weg für fortgeschrittenere Funktionen und Anwendungsfälle in der dezentralen Technologie ebnen. Als nächstes gehen wir auf die Feinheiten der Rolle von DISC innerhalb der Netzwerkarchitektur von Swarm ein und wie es zur umfassenderen Vision eines dezentralen Internets beiträgt.
Swarm ist eine dezentrale Speicher- und Kommunikationsinfrastruktur, die entwickelt wurde, um den wachsenden Bedarf an Datenschutz, Sicherheit und Effizienz im Datenmanagement zu decken. Seine robuste Architektur und innovative Nutzung der Blockchain-Technologie machen es ideal für eine Vielzahl von Anwendungsfällen in verschiedenen Branchen. Hier sind einige der Hauptanwendungsfälle für Swarm:
Zusammenfassend eröffnet die vielseitige und dezentrale Architektur von Swarm zahlreiche Möglichkeiten für sicheres und effizientes Datenmanagement. Ob es darum geht, Web3-Anwendungen zu verbessern, eine robuste Datenredundanz bereitzustellen, die Inhaltsbereitstellung zu verbessern oder eine unveränderliche Datenarchivierung zu gewährleisten, Swarm bietet eine umfassende Lösung, die den Anforderungen der heutigen digitalen Welt gerecht wird.
BZZ ist das native Token von Swarm, das für Speicheranreize und Netzwerksteuerung verwendet wird. Die Gesamtversorgung beläuft sich auf 63.149.437 Einheiten, von denen bereits 52.600.661 im Umlauf sind.
Der BZZ-Token ist das native Token des Swarm-Netzwerks, das darauf ausgelegt ist, konstruktives Verhalten unter Knotenbetreibern zu fördern, die Bandbreiten- und Speicherdienste bereitstellen. Dieses dezentralisierte Netzwerk teilt Dateien in 4 KB große Blöcke auf und verteilt sie über die Knoten, um Datenredundanz und effiziente Datenabrufung zu gewährleisten. Knotenbetreiber, die mehr Bandbreite und Speicherplatz anbieten und populäre Blöcke schnell bereitstellen, erhalten mehr Traffic und Belohnungen, was eine hochwertige Dienstleistung fördert. Folglich konkurrieren Betreiber, um das Wachstum, die Sicherheit und die Wartung des Netzwerks zu verbessern.
BZZ-Token ermöglichen es Benutzern, auf die Datenweiterleitungs- und Speicherdienste des Swarm-Netzwerks zuzugreifen. Publisher verwenden BZZ, um Daten in das Netzwerk zu schreiben und sicherzustellen, dass sie für längere Zeiträume sicher gespeichert werden. Die Tokens, die Publisher zahlen, werden als Entschädigung für ihre Speicherdienste an Knotenbetreiber umverteilt. BZZ-Token sind sowohl auf dem Gate.io- als auch auf dem Außerbörslichen Markt erhältlich.Ethereum (BZZ) und Gnosis Chain(xBZZ) blockchains, mit spezifischen Funktionen wie dem Kauf von Briefmarkenchargen und dem Einsatz zur Betreibung eines vollständigen Knotens, die exklusiv für die Gnosis Chain-Version sind.
Das Anreizsystem von Swarm entschädigt Speicheranbieter durch einen Umverteilungsmechanismus, der auf der Menge der von ihnen eingesetzten BZZ-Token basiert. Dieses System stellt sicher, dass Knotenbetreiber fair für ihre Beiträge belohnt werden. Darüber hinaus werden BZZ-Token verwendet, um Briefmarkenchargen zu kaufen, die es Benutzern ermöglichen, Daten im Swarm-Netzwerk zu veröffentlichen und ihre dezentralen Anwendungen unaufhaltsam zu machen.
Die Tokenversorgung wird über eine Bindungskurve gesteuert, was bedeutet, dass das Angebot dynamisch erhöht oder verringert werden kann. Dieser Ansatz schützt die Nützlichkeit des Tokens gegen spekulative Handlungen und gewährleistet eine stabile Wirtschaft innerhalb des Netzwerks. Die theoretische maximale Gesamtmenge an Token beträgt 125 Millionen. Derzeit liegt das Angebot jedoch bei etwas über 67,3 Millionen BZZ, wobei die anfänglichen Prägungen verschiedenen Pools zugewiesen sind, einschließlich Token-Verkäufe, Ökosystementwicklung, Teamprämien und der Swarm Foundation.
Die anfängliche Verteilung von BZZ-Token sah 50% für Token-Verkäufe, 24% für die Entwicklung des Ökosystems, 19% für Team-Belohnungen und 7% für die Initiativen der Swarm Foundation vor.
Quelle: medium.com/ethereum-swarm
Swarm bietet mehrere einzigartige Funktionen, die wichtige Herausforderungen in dezentralen Datennetzwerken angehen, wie z.B. die Anreizung von Benutzern, die Bereitstellung von sicheren Nachrichten und eine effiziente Ressourcenzuweisung. Hier sind einige der Hauptmerkmale von Swarm:
Eine der Hauptprobleme in einem dezentralen Datennetzwerk besteht darin, Benutzer zur Speicherung von Daten und Bereitstellung von Bandbreite zu incentivieren. Swarm begegnet dieser Herausforderung mit zwei Anreizsystemen: einem, der Knoten belohnt, wenn sie ihren Speicherplatz teilen, und einem anderen, der sie belohnt, wenn sie Bandbreite teilen. Die Speicheranreize von Swarm basieren auf Briefmarken, die als verifizierbarer Zahlungsnachweis für Chunks dienen, die durch die Signatur des Besitzers bezeugt werden. Die Menge an xBZZ, die für eine Briefmarke erforderlich ist, hängt von der Menge der gespeicherten Daten und der Dauer ab, für die sie gespeichert wird. Dies stellt sicher, dass Benutzer incentiviert werden, Daten für längere Zeiträume zu speichern, was dazu beiträgt, dass die Daten im Netzwerk verfügbar bleiben. Das Swarm Accounting Protocol (SWAP) stellt sicher, dass Knotenbetreiber bei der Nachrichtenweiterleitung zusammenarbeiten und das Netzwerk vor leichtfertiger Bandbreitennutzung schützen.
PSS ist ein Messaging-Protokoll, das es Benutzern ermöglicht, Nachrichten über Swarm zu senden und zu empfangen. Es ist eine wesentliche Komponente der Infrastruktur von Swarm und ermöglicht eine sichere, private und effiziente Kommunikation zwischen Knotenpunkten. PSS verschlüsselt Nachrichten für den beabsichtigten Empfänger und umhüllt sie mit einem Thema in einem inhaltsadressierten Chunk. Dies gewährleistet, dass Nachrichten nur an die Nachbarschaft des beabsichtigten Empfängers geliefert werden und nicht von unbefugten Parteien abgefangen oder gelesen werden können. PSS gewährt auch Privatsphäre, indem es Benutzern ermöglicht, Nachrichten von zuvor unbekannten Identitäten zu empfangen, was es ideal macht, anonyme Nachrichten an öffentliche Identitäten wie Registrierungen oder den ersten Kontakt zur Einrichtung einer sicheren Kommunikation zu senden. Darüber hinaus unterstützt PSS Mailboxing, um sicherzustellen, dass Nachrichten nicht verloren gehen, wenn der Empfänger offline ist, wenn sie gesendet werden.
Das Swarm Accounting Protocol (SWAP) gewährleistet, dass Knotenbetreiber bei der Weiterleitung von Nachrichten zusammenarbeiten und gleichzeitig das Netzwerk vor unsachgemäßem Bandbreitenverbrauch schützen. Wenn Knoten Anfragen und Antworten weiterleiten, verfolgen sie ihren relativen Bandbreitenverbrauch bei jedem ihrer Peers. Innerhalb bestimmter Grenzen tauschen Peers Dienstleistungen aus. Sobald jedoch eine Grenze erreicht ist, kann die schuldige Partei entweder warten, bis ihre Verbindlichkeiten amortisiert sind, oder durch das Senden von Schecks, die in BZZ auf der Blockchain eingelöst werden, bezahlen. Dieses Protokoll gewährleistet, dass Swarm für diejenigen, die eine geringe Menge an Inhalten herunterladen oder hochladen oder bereit sind, zu warten, bis sie durch die Erbringung gegenseitiger Dienstleistungen auf jeder Peer-Verbindung Guthaben erworben haben, kostenlos ist.
Swarm Improvement Proposals (SWIPs) beschreiben Standards für die Swarm-Plattform, einschließlich Spezifikationen des Kernprotokolls, Client-APIs und Vertragsstandards. Interessierte Parteien können dem SWIP-Prozess folgen, um ihre Spezifikationsvorschläge zu den genannten Themen einzureichen. Es ist am besten, die Ideen für Vorschläge zuerst mit dem Rest der Swarm-Community in den Swarm-Discord-Kanälen zu testen, gefolgt von einer Formalisierung im SWIP-Repository. Dieser kollaborative Prozess stellt sicher, dass die Swarm-Plattform in einer Weise weiterentwickelt wird, die mit den Bedürfnissen und Zielen ihrer Community übereinstimmt.
Quelle: ethswarm.org
Swarm’s Anreizsysteme, sicheres Messaging-Protokoll, effiziente Ressourcenzuweisung und community-getriebene Verbesserungsvorschläge machen es zu einem robusten und dynamischen dezentralen Speichernetzwerk. Diese Funktionen stellen zusammen sicher, dass Swarm eine skalierbare, sichere und benutzerfreundliche Plattform für dezentrale Datenspeicherung und Kommunikation bleibt.
Der BZZ-Token treibt das dezentrale Speichernetzwerk von Swarm an und motiviert Knotenbetreiber, Bandbreite und Speicherplatz bereitzustellen. Sein einzigartiger Mechanismus gewährleistet effiziente, sichere Datenspeicherung und -abruf, was ihn zu einem überzeugenden Dienstprogramm im dezentralen Internetbereich macht. Die Rolle von BZZ bei der Aufrechterhaltung der Netzwerkintegrität und der Förderung einer fairen Ressourcenallokation unterstreicht sein Potenzial. Eine Herausforderung besteht jedoch in der Komplexität des Netzwerks, die weniger technikaffine Benutzer abschrecken könnte. Darüber hinaus könnte der Wettbewerb mit anderen dezentralen Speicherlösungen sich auf seine langfristige Übernahme und Wachstum auswirken.
Um BZZ zu besitzen, können Sie die Dienste einer zentralen Krypto-Börse nutzen. Beginnen Sie mit ein Gate.io-Konto erstellen, und lassen Sie es überprüfen und finanzieren. Dann sind Sie bereit, die Schritte zum Kauf von BZZ durchzuführen.
Laut der offiziellen Swarm-Blogankündigung vom 11. Juni 2024 hat Swarm eine Partnerschaft mit IoTeX geschlossen, die sich mit DePINscan für eine verbesserte Transparenz integriert und sich ihren DePIN-Liquiditätspools anschließt. Diese Integration ermöglicht eine Echtzeitverfolgung und eine genaue Darstellung des Swarm-Netzwerks, wodurch den Benutzern detaillierte Einblicke geboten werden. Durch die Teilnahme an den DePIN-Liquiditätspools wird die Liquidität für das BZZ-Token verbessert, was einen reibungsloseren Austausch ermöglicht und die Sichtbarkeit und Reichweite des Netzwerks erweitert. Diese Partnerschaft verspricht bedeutende Vorteile für das Ökosystem von Swarm und seine Community.
Schau mal BZZ Preis heute, und beginnen Sie mit dem Handel Ihrer Lieblingswährungspaare.