Worldcoin ist ein Token-Verteilungsprojekt, das darauf abzielt, die Interessen aller Teilnehmer zu koordinieren und Anreize für neue Benutzer zu schaffen, dem Netzwerk beizutreten, um eine breite Akzeptanz zu erreichen. Das Projekt symbolisiert die Prinzipien der BGE-Ökonomie, bei der es um die Bereitstellung eines bedingungslosen Grundeinkommens geht. Die weltweite Ausbreitung von COVID-19 im Jahr 2020 veranlasste viele Regierungen, ihre Volkswirtschaften zu stabilisieren, indem sie Gutscheine oder Bargeld an die Bürger verteilten, eine praktische Anwendung der BGE-Ökonomie. Solche Maßnahmen zeigten jedoch auch wichtige Probleme wie die Inflation und die sinkende Arbeitsbereitschaft der Arbeitskräfte auf. Die Ökonomie des BGE stützt sich in ihrer jetzigen Form auf zentralisierte Regierungen für die Umverteilung des Reichtums, die sich aus der Kürzung der Staatsausgaben oder dem Drucken von neuem Geld ergeben kann, ohne wirklich Wohlstand zu schaffen. Eine echte BGE-Wirtschaft könnte daher nur mit der fortgeschrittenen Entwicklung der künstlichen Intelligenz möglich sein. Sam Altman, Mitbegründer von Worldcoin, deutet an, dass sowohl KI als auch Worldcoin seine Vision für die zukünftige Welt darstellen. Die größte Herausforderung für Worldcoin besteht darin, eine faire Token-Verteilung zu gewährleisten und den Wert des Tokens zu ermitteln. Das Projekt behauptet, dass seine Iris-Scan- und ZKML-Technologien Sybil-Angriffe verhindern können, aber die Bedenken hinsichtlich Datenschutzverletzungen und Datenregulierung bleiben bestehen. Frühere ehrgeizige Projekte wie Facebooks Libra und Pi Network standen vor erheblichen regulatorischen und glaubwürdigen Herausforderungen, und obwohl Bitcoin erfolgreich zu sein scheint, überschattet seine spekulative Natur immer noch seinen Nutzwert. Daher ist die Erfolgsquote für solche Projekte auffallend gering. Zu den Vorteilen von Worldcoin gehören ein starker Teamhintergrund und eine große Vision mit erheblichem Potenzial. Zu den Nachteilen gehören jedoch potenzielle Datenschutzprobleme, Herausforderungen bei der Verhinderung von Sybil-Angriffen, regulatorische Risiken und erhebliche Entwicklungshindernisse. Die geringe Erfolgsquote ähnlicher Projekte und das Fehlen einer substanziellen Unterstützung für seinen Token können sich negativ auf einzelne Anleger auswirken. Daher ist eine vorsichtig optimistische Haltung gegenüber dem Projekt ratsam. Hinweis: Die "Watch"/"Do Not Watch"-Empfehlung von First-Class Cabin basiert auf einer umfassenden Analyse der Fundamentaldaten des Projekts gemäß ihrem Bewertungsrahmen, nicht auf zukünftigen Preisprognosen. Viele Faktoren können die Token-Preise beeinflussen, und die Fundamentaldaten sind nicht der einzige Faktor. Daher sagt eine "Do Not Watch"-Bezeichnung nicht unbedingt einen Preisverfall voraus. Darüber hinaus können sich im Zuge der Weiterentwicklung von Blockchain-Projekten diejenigen, die mit "Do Not Watch" gekennzeichnet sind, auf "Watch" verschieben, wenn signifikante positive Veränderungen auftreten, und umgekehrt, wobei signifikante negative Änderungen zu einer Warnung an die Mitglieder und einer möglichen Statusanpassung führen.
Worldcoin ist ein Token-Verteilungsprojekt, das Technologien wie Blockchain, Biologie und Statistik nutzt, um Tokens kostenlos zu verteilen.
Alex Blania: War von 2019 bis 2020 als Forscher am Caltech tätig; ist seit 2020 als CEO und Mitbegründer des Betriebsunternehmens von Worldcoin, Tools for Humanity, tätig.
Matthieu Jobbé-Duval: Arbeitete von 2009 bis 2017 als Leiter des Handels mit Öloptionen bei der Barclays Investment Bank; leitete 2018 ein Projekt für digitale Vermögenswerte bei der Barclays Investment Bank; war von 2019 bis 2021 Leiter der Finanzprodukte bei Coinlist; arbeitete 2021 als Group Product Manager bei Coinbase; war von 2021 bis 2023 Leiter des Bereichs Finanzprodukte bei Dapper Labs; ist seit 2021 Berater bei Tribal; begann im April 2023 als CEO und Mitbegründer von Worldcoin.
Saturnin Pugnet: Studierte von 2014 bis 2018 Informatik am Imperial College London; arbeitete 2017 als Softwareentwicklungsingenieur bei Amazon und kehrte nach einer Tätigkeit als Softwareentwicklungsingenieur bei TransferWise von 2017 bis 2018 von 2018 bis 2019 in derselben Funktion zu Amazon zurück; trat 2020 als Gründungsmitglied Worldcoin bei.
Michal Oginski: Hat von 2014 bis 2018 Bauingenieurwesen an der University of Bath studiert; hat von 2018 bis 2019 einen Master in Management an der University of Cambridge absolviert; war 2018 als Beratungsassistent bei The Boston Consulting Group tätig und von 2018 bis 2019 als Beratungsdirektor bei 180Degrees Consulting SRCC; war von 2019 bis 2021 als Beratungsassistent bei Bain & Company tätig; war von 2021 bis 2022 als VP bei Daftcode tätig; ist seit September 2022 als Business Operations Manager bei Worldcoin tätig.
Samuel Barnes: Arbeitete 2015 als Geschäftsführer bei Likeable, einem Unternehmen von 10Pearls; war von 2016 bis 2017 als Markenstrategie-Berater bei Whiteboard Pictures tätig; gründete von 2015 bis 2017 Sun Rose Strategy; war 2017 als Social Media-Direktor am New York Open Center tätig; war von 2017 bis 2018 als freier Autor bei Well tätig; war von 2018 bis 2019 Verbindungsoffizier an der Singularity University; war von 2021 bis 2022 als Produktmanager bei RegeNFT tätig; arbeitet seit 2021 als Community-Manager bei der Forta Foundation und seit 2023 bei Worldcoin.
Eine bemerkenswerte Persönlichkeit im Worldcoin-Team ist Sam Altman, Mitbegründer von OpenAI. Die täglichen Betriebsabläufe von Worldcoin werden jedoch von CEO Alex Blania geleitet, während sich Sam Altman hauptsächlich auf OpenAI konzentriert. Investoren sollten sich nicht übermäßig von dem Halo-Effekt des Gründers beeinflussen lassen, aufgrund der Beliebtheit von ChatGPT.
Worldcoin hat bisher insgesamt 125 Millionen Dollar gesammelt, wobei 25 Millionen Dollar in der Serie A-Finanzierung und 100 Millionen Dollar in der ersten Token-Angebotsrunde eingesammelt wurden.
Abbildung 2-1 Worldcoin Code-Übersicht
Laut der Worldcoin-GitHub-Seite verwendet das Projekt hauptsächlich Programmiersprachen wie C++, C, Python, M4, Makefile und Shell. Das Projekt hat insgesamt 694 Freiwillige.
Worldcoin ist ein Open-Source-Protokoll, das darauf abzielt, den globalen Zugang zum Wirtschaftssystem für alle zu erleichtern. Worldcoin koordiniert die Interessen aller Teilnehmer und strebt eine breite Akzeptanz an, indem es die Mehrheit der Token an neue Benutzer verteilt, um Anreize für den Beitritt zum Netzwerk zu schaffen. Derzeit wird Worldcoin von der Worldcoin Foundation und Tools for Humanity betrieben, wobei erstere eine gemeinnützige Organisation ist, die sich darauf konzentriert, die Worldcoin-Community zu unterstützen und zu entwickeln, bis sie ausreichend dezentralisiert ist. Dieses Ziel wird durch die Förderung einer Entwickler-Community, die Bereitstellung von Finanzierung und die Festlegung von Beteiligungsprotokollen für die Gemeinschaftsverwaltung erreicht. Tools for Humanity, ein Technologieunternehmen, zielt darauf ab, den Übergang zu einem gerechteren Wirtschaftssystem zu beschleunigen. Es leitete die anfängliche Entwicklung des Worldcoin-Protokolls und hat neben dem Betrieb der World-App auch andere Tools zur Unterstützung des Worldcoin-Protokolls entwickelt.
Worldcoin besteht aus drei Hauptkomponenten:
1) World ID: Eine die Privatsphäre schützende digitale Identität, die darauf abzielt, viele bedeutende, identitätsbasierte Herausforderungen zu lösen, einschließlich des Nachweises der Einzigartigkeit einer Person.
2) World Token: Tokens, die weltweit kostenlos für Nutzungs- und Governance-Zwecke verteilt werden.
3) World-App: Eine vollständig selbstgehostete Anwendung, die globale Zahlungen, Einkäufe und Überweisungen mit Worldcoin-Token, digitalen Vermögenswerten, Stablecoins und traditionellen Währungen ermöglicht. Die World-ID ist der wichtigste Bestandteil von Worldcoin und erleichtert die Benutzeridentitätsprüfung. Das Team ist der Ansicht, dass die rasante Entwicklung der künstlichen Intelligenz ein System erfordert, um zwischen menschlichen und KI-generierten Inhalten online zu unterscheiden;
Der Nachweis der Personenhaftung berücksichtigt zwei zentrale Überlegungen, die sich aus dem KI-Zeitalter ergeben:
1) Verhindern von Sybil-Angriffen;
2) Minimierung der Verbreitung von Fehlinformationen, die durch KI generiert werden. World ID ist ein offenes und erlaubnisfreies Identitätsprotokoll, das als globaler digitaler Reisepass fungiert, der es den Nutzern ermöglicht, ihre Einzigartigkeit und Menschlichkeit anonym zu beweisen und von anderen ausgestellte Anmeldeinformationen selektiv offenzulegen. Der Nachweis der Persönlichkeit ist ein Mechanismus zur Etablierung individueller Menschlichkeit und Einzigartigkeit und dient als Grundbaustein für digitale Identitäten. Es befasst sich in erster Linie mit zwei Problemen: im Wesentlichen der Eliminierung groß angelegter Sybil-Angriffe durch Identitätsüberprüfung und der Möglichkeit, Inhalte oder Konten zu filtern, die als menschlich bestätigt oder nicht bestätigt wurden, was dazu beiträgt, die Verbreitung von Falschinformationen zu bekämpfen, die von KI generiert werden. Insgesamt ähneln World ID, World Token und World App dem, was wir gemeinhin als DID, Token und Wallets verstehen, aber Worldcoin erreicht dies nicht durch herkömmliche Blockchain-Methoden, sondern durch die Anwendung biometrischer und statistischer Techniken, wobei die Blockchain-Technologie nur ein Teil des Projekts ist. World ID bietet ein World ID SDK für Entwickler, einen digitalen Pass, der es den Nutzern ermöglicht, ihre eindeutige und echte Identität nachzuweisen, während sie anonym bleiben, was durch Zero-Knowledge Proofs (ZKP) und andere kryptografische Mechanismen zum Schutz der Privatsphäre erreicht wird. Die Integration und Verwendung von World ID erfordert die Registrierung im Entwicklerportal, das Erstellen und Konfigurieren der ersten Anwendung. World ID plant die Verwendung bei Abstimmungen, sozialen Medien und der Verteilung von Geldern. Die World IDs der Nutzer existieren auf ihren Geräten und nur dort, wobei auf den Geräten installierte Identitäts-Wallets einen eindeutigen und zufälligen privaten Schlüssel generieren, der auf dem Gerät gespeichert ist, möglicherweise einschließlich Wiederherstellungsmechanismen. Basierend auf den privaten Schlüsseln der Benutzer wird ein Dokument generiert und auf der Blockchain veröffentlicht, was als Identitätsverpflichtung gilt. Jede Verifizierung, die von den Wallets der Benutzer durchgeführt wird, generiert einen ZKP, wobei es nicht schwierig ist, Verifizierungen über Anwendungen oder Aktionen hinweg zu verknüpfen, um die Privatsphäre der Benutzer zu schützen. Das Prinzip des Identitätsnachweises ermöglicht es einer Person, digital nachzuweisen, dass sie eine einzigartige reale Person ist. Der Aufbau eines globalen, skalierbaren und inklusiven Systems zum Nachweis der Persönlichkeit ist der Kern der World ID. Der Nachweis der Persönlichkeit muss nur beweisen, dass jemand eine Person ist, nicht welche. Um andere Anwendungen zu bedienen, ist World ID jetzt als OpenID Connect-Anbieter verfügbar, wobei das folgende Diagramm den allgemeinen Authentifizierungsprozess für die Integration von Anwendungen skizziert:
Abbildung 2-3 Der Anmeldevorgang von World ID
Worldcoin operiert in drei Schritten:
1) Laden Sie die World App herunter: Durch das Herunterladen der World App können Benutzer ein Worldcoin-Konto einrichten und auf eine digitale Brieftasche zugreifen, die mit Worldcoin, Bitcoin, Ethereum und anderen digitalen und traditionellen Währungen (einschließlich Stablecoins) verbunden ist. Die World App wird von Tools for Humanity betrieben, einem Beitragenden zum Worldcoin-System.
2) Registrieren von World ID: Es ist nicht erforderlich, eine World ID zu registrieren, um die World App zu verwenden. Um jedoch einen kostenlosen Anteil an Worldcoin-Token und anderen digitalen Währungen zu erhalten, müssen Benutzer einen Worldcoin-Betreiber besuchen und sich mit dem Orb verifizieren.
3) Erhalten Sie kostenlose Anteile an Weltmünze und anderen digitalen Währungen: Jeder World App-Benutzer erhält eine auf der Blockchain bereitgestellte Ethereum-Brieftasche über einen Smart Contract. Die World App verwendet Kontoabstraktion, um die Gesamtsicherheit der Brieftasche zu verbessern. Im Kern nutzt Worldcoin einen von der Multi-Signatur-Brieftasche Safe entwickelten Kontoabstraktionsstapel. Die World App unterstützt Peer-to-Peer-Zahlungen unter Verwendung von ENS-Benutzernamen für benutzerfreundlichere ERC-20-Überweisungen, und Token-Swaps können über Uniswap erleichtert werden. Nachfolgend sind einige wichtige Elemente des Projekts aufgeführt:
Zero-Knowledge-Machine-Learning: Zero-Knowledge-Proofs sind ein gängiges Konzept in der Blockchain-Branche, ein kryptografisches Protokoll, das es einem Prüfer ermöglicht, einen Prüfer davon zu überzeugen, dass eine bestimmte Aussage wahr ist, ohne Informationen preiszugeben, die über die Wahrheit der Aussage selbst hinausgehen. Die beiden wichtigsten "Primitive", die ZK mit sich bringt, sind die Fähigkeit, Beweise für die rechnerische Integrität für eine bestimmte Berechnung zu erstellen, wobei die Überprüfung des Beweises einfacher ist als die Durchführung der Berechnung selbst. Der Rechenaufwand, der erforderlich ist, um Zero-Knowledge-Beweise zu generieren, ist um ein Vielfaches höher als die ursprüngliche Berechnung, so dass einige Berechnungen aufgrund der unpraktischen Zeit, die für die Berechnung der Zero-Knowledge-Beweise benötigt wird, nicht durchführbar sind. Die ZK-Technologie kann für die Identitätsprüfung und Datenherkunft verwendet werden. Worldcoin muss World ID entwickeln, ein Protokoll zum Schutz der Privatsphäre, das es jedem mit einer World ID ermöglicht, kryptografische Beweise dafür zu erbringen, dass er ein einzigartiges Individuum ist, ohne seine Identität preiszugeben.
Machine Learning ist ein Teilgebiet der künstlichen Intelligenz, das die Entwicklung und Anwendung von Algorithmen umfasst, die es Computern ermöglichen, autonom aus Daten zu lernen und sich anzupassen, indem sie ihre Leistung durch einen iterativen Prozess optimieren. Große Sprachmodelle wie GPT-4 und Bard sind modernste Systeme zur natürlichen Sprachverarbeitung, die menschenähnliche Texte mithilfe großer Mengen an Trainingsdaten generieren. Von Text-zu-Bild-Modellen wie DALL-E 2, Midjourney und Stable Diffusion, die textuelle Beschreibungen in visuelle Darstellungen mit bemerkenswerter Treue umwandeln. Das potenzielle Einsatzgebiet von ZKML im Kontext von Worldcoin umfasst die Aufrüstbarkeit des Iris-Codes, wobei World-ID-Benutzer ihre signierten biometrischen Daten im verschlüsselten Speicher ihres mobilen Geräts aufbewahren, ein ML-Modell zum Generieren von Iris-Codes herunterladen und lokal Nullwissensbeweise erstellen können, um nachzuweisen, dass ihre Iris-Codes tatsächlich aus dem signierten Bild mit dem richtigen Modell generiert wurden. Dieser Iris-Code kann ohne Erlaubnis in die Sammlung registrierter Worldcoin-Benutzer eingefügt werden, und der Smart Contract wird in der Lage sein, den von dem Iris-Code erstellten Nullwissensbeweis zu überprüfen.
Operator: Benutzer können sich als Betreiber bewerben, und der Prozess, ein Betreiber zu werden, besteht aus vier Teilen:
1) Füllen Sie ein Formular aus, um sich zu bewerben; 2) Interview; 3) Erhalten Sie eine Orb; 4) Starten Sie die Promotion. Betreiber können von jedem Benutzer, der erfolgreich mit dem Orb registriert, Gewinne erzielen. Um Betreiber zu werden, ist es erforderlich, ein eigenes Promotionsteam aufzubauen und Standorte mit hohem Fußgängerverkehr für die Promotion auszuwählen.
Abbildung 2-2 Betreiber-Antragsformular
Orb ist die Iris-Scanning-Technologie von Worldcoin, die zur Identitätsüberprüfung verwendet wird. Orb ist ein kleines Gerät, das in der Lage ist, die Identität einer Person zu überprüfen, indem es ihre Iris scannt. Diese Technologie zielt darauf ab, die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Identitätsprüfung zu verbessern und Kryptowährung durch ein universelles Grundeinkommen auf der Grundlage von Kryptowährung gerecht zu verteilen. Seit seiner Einführung ist das Gerät umstritten, da viele über die Sicherheits- und Datenschutzprobleme im Zusammenhang mit der Iris-Scan-Technologie besorgt sind. Als Reaktion darauf hat das Worldcoin-Team erklärt, dass kommerzielle Iris-Bildgebungsgeräte nicht die technischen oder Sicherheitsanforderungen erfüllen, die von Worldcoin benötigt werden. Das Team hat Jahre damit verbracht, ein maßgeschneidertes Gerät zu entwickeln, um einen universellen Zugang zur Weltwirtschaft auf möglichst integrative und datenschutzfreundliche Weise zu erreichen. Orb ist Teil des Weltprotokolls, das überprüft, ob eine Person echt und einzigartig ist. Es stellt sicher, dass der Benutzer echt ist, indem es hochspezialisierte Sensoren verwendet, dann eine Reihe von Irisbildern erfasst, verarbeitet und schnell löscht, um standardmäßig einen Iris-Code zu erstellen. Nachrichten, die den Iriscode enthalten, werden von der Kugel gesendet und mit allen anderen Iriscodes verglichen, die zuvor auf der Kugel gescannt wurden. Verifizierte Nutzer erhalten einen Identitätsnachweis in einer kompatiblen digitalen Geldbörse. Worldcoin verspricht, die Privatsphäre der Benutzer zu schützen, und behauptet, dass Orb Betrug, Manipulation oder Hacking verhindern kann. Jede Kugel ist mit einem privaten Schlüssel ausgestattet, der in sicherer Hardware gespeichert ist, um die Kugel zu verifizieren und wichtige Nachrichten zu signieren. Betrugsbekämpfungsalgorithmen, die auf multispektralen Sensoren basieren, werden lokal auf dem Gerät ausgeführt, um den Schutz der Privatsphäre zu maximieren. Standardmäßig löscht Orb die Irisbilder sofort nach dem Erstellen des Iriscodes. Darüber hinaus testet ein Team, das das Worldcoin-Projekt unterstützt, das Gerät kontinuierlich, und mehrere Teams arbeiten täglich daran, die Sicherheit von Orb weiter zu verbessern. Ursprünglich wollte das Team aufgrund des erheblichen Ressourcenbedarfs keine Hardware entwickeln. Sie glauben jedoch, dass das Iris-Scanning die effektivste Lösung zur Lösung des Problems von Sybil-Angriffen ist, da es starke Anti-Betrugs-Eigenschaften und umfangreiche Daten bietet. Die Kugel besteht im Wesentlichen aus drei Teilen:
1) Orb Demontage,
2) Beim Entfernen der Schale werden das Motherboard, das optische System und das Kühlsystem freigelegt,
3) Mechanisches Design.
Die Orb kann in vier Kernkomponenten unterteilt werden:
1) Front-End: Optisches System;
2) Middleware: Das Motherboard teilt das Gerät in zwei Hemisphären auf;
3) Back-End: Hauptrecheneinheit und aktives Kühlsystem;
4) Unten: Austauschbarer Akku.
Abbildung 2-3 Orb-Abbau-Diagramm
Das Team garantiert, dass keine Daten verkauft werden. Das wichtigste Problem, dem sich Worldcoin bei der Verteilung von Token stellen muss, ist sicherzustellen, dass eine Person Tokens nur einmal beanspruchen kann. Zu diesem Zweck hat das Team die Iris-Biometrie übernommen, ein einzigartiges biologisches Datum einer Person. Um diese Privatsphäre zu wahren, werden von Orb gesammelte Bilder sofort gelöscht, es sei denn, der Benutzer fordert ausdrücklich etwas anderes an. Standardmäßig kann nur persönliche Daten, die die wichtigsten Merkmale des Bildes enthalten, das Orb verlassen, digital dargestellt werden, um die Einzigartigkeit zu überprüfen, nämlich die World-ID. Die World-ID ist so konzipiert, dass sie vollständig von den biometrischen Daten einer Person getrennt ist. Sie verwendet Zero-Knowledge-Beweise, um Benutzern zu ermöglichen, spezifische Informationen wie den Nachweis der Einzigartigkeit zu teilen, ohne andere Informationen preiszugeben. Die World-ID nutzt derzeit ein Open-Source-Protokoll namens Semaphore, um Anonymität bei der Verifizierung sicherzustellen und sicherzustellen, dass es nicht auf die Identität einer Person zurückverfolgt werden kann. Semaphore ist ein Zero-Knowledge-Protokoll, das es Benutzern ermöglicht, (z. B. abstimmen oder befürworten) als nachweisliches Mitglied einer Gruppe zu signalisieren, ohne ihre Identität preiszugeben. Darüber hinaus bietet es einen einfachen Mechanismus, um doppelte Ausgaben zu verhindern.
Laut BlockBeats konnten sich einige Kryptonutzer in bestimmten Regionen nicht für einen Anteil beim Start von Worldcoin-Token registrieren, aber eine neue Methode tauchte auf: „Skalper“ sammelten die Irisdaten lokaler Dorfbewohner in Südostasien und verkauften sie einzelnen Kryptonutzern für 30 US-Dollar oder weniger, um ihnen bei der App-Registrierung zu helfen. Ein Worldcoin-Sprecher bestätigte dieses Phänomen, betonte jedoch, dass das Problem auf „ein paar hundert Fälle“ beschränkt war. Der Sprecher erklärte: „Durch kontinuierliche Bedrohungs- und Bewusstseinsüberwachungsmaßnahmen hat das Worldcoin-Team verdächtige und potenziell betrügerische Aktivitäten identifiziert, die Personen veranlasst haben, sich mit einer verifizierten World-ID zu registrieren und diese an eine World-App eines Dritten anstatt an ihre eigene zu senden.“
In der Zwischenzeit steht auch der Umgang von Worldcoin mit dem Datenschutz unter regulatorischem Druck. Worldcoin hat eine eingetragene Tochtergesellschaft in Deutschland, und nach den Grundsätzen der DSGVO-Verordnung unterliegt jeder Datenvorgang innerhalb der EU oder mit EU-Bürgern der EU-Verordnung. Es gibt einen faktischen Konflikt zwischen dem globalen Betrieb von Worldcoin und den EU-Vorschriften, wie z. B. die Behauptung des Teams, dass 1 % der portugiesischen Bevölkerung zu seinen Nutzern geworden ist, während der Umgang mit globalen Daten nicht vollständig geklärt ist. Laut DSGVO kann "das Versäumnis, Daten angemessen zu schützen, zu Geldstrafen von bis zu 4 % des weltweiten Umsatzes oder 20 Millionen Euro führen". Darüber hinaus ist es fraglich, ob Worldcoin die von ihm behauptete faire Verteilung erreichen kann. Eingeschränkt durch die Regulierungsrichtlinien verschiedener Länder können Einwohner von Ländern wie China und den USA ihre App registrieren, aber nicht über World ID verifiziert werden. Nach offiziellen Angaben befinden sich die meisten registrierten Standorte von Worldcoin in armen Ländern wie Afrika und Lateinamerika. Derzeit nehmen 24 Länder und Regionen an dem Test teil, davon 14 Entwicklungsländer und 8 in Afrika. Die konkrete Verteilung ist wie folgt: Afrika: Benin, Ghana, Nigeria, Südafrika, Sudan, Simbabwe, Kenia und Uganda; Lateinamerika: Brasilien, Chile, Kolumbien, Mexiko; Europa: Frankreich, Deutschland, Italien, Niederlande, Portugal, Spanien, Großbritannien, Norwegen; Asien: Indien, Indonesien, Israel, Türkei. Ob sein Token weltweit beworben werden kann, ist zweifelhaft, und das Selbstforschungsniveau von Worldcoin ist gering und die Zusammenarbeit mit namhaften Projekten ist meist gering. In Bezug auf die Infrastruktur kooperiert Worldcoin mit Optimism; für Konten entscheidet es sich für eine Zusammenarbeit mit Safe; Für Überweisungen und Transaktionen werden ENS und Uniswap verwendet. Ein gutes Projekt muss das Rad nicht neu erfinden, aber insgesamt ist Worldcoin kein sehr innovatives Projekt.
Zusammenfassung: Worldcoin ist ein Open-Source-Protokoll, das darauf abzielt, die Verwendung seiner Tokens weltweit zu fördern. Das größte Highlight des Projekts ist, dass der Mitbegründer des Teams Sam Altman ist, der Gründer von Open AI, was das Projekt aufgrund dieser Beziehung bei Investoren beliebt gemacht hat. Worldcoin hofft, Benutzer durch Iris-Scans auf Echtheit und Einzigartigkeit zu authentifizieren, aber diese Methode scheint in der Praxis unwirksam zu sein und kann nicht verhindern, dass sie ausgenutzt wird. Darüber hinaus wirft diese Methode des Sammelns von Iris-Daten Bedenken hinsichtlich Datenschutzverletzungen und sogar staatlicher Regulierung auf. Beim Zerlegen von Worldcoin gibt es keinen wesentlichen Unterschied zu den meisten digitalen Währungsprojekten DID, Wallets und Tokens. Der wichtige Unterschied liegt in der Vollendungsmethode des Projekts, die nicht auf Blockchain beschränkt ist, noch ist ihr Einfluss auf Blockchain beschränkt. Die Forschungsstufe des Projekts ist jedoch durchschnittlich, und die Projektbestandteile übernehmen größtenteils die Zusammenarbeit mit großen Projekten.
Abbildung 3-1 Worldcoin-Kontenerstellung Daten
Derzeit hat GateCoin insgesamt 1.375.299 Konten im Polygon-Netzwerk registriert, wobei letzte Woche 28.963 neue Konten hinzugefügt wurden. Aus der Perspektive des gestapelten Diagramms hat sich die aktuelle Rate der Neuzugänge im Vergleich zur Vergangenheit verlangsamt. Die GateCoin-App hat einst Gedenk-NFTs ausgegeben, die jetzt auf OpenSea mit einem Mindestpreis von 0,008 ETH gehandelt werden.
Abbildung 3-2 Worldcoin NFT Minting Daten
Die World App hat insgesamt 67.451 NFTs geprägt, mit 59.135 Inhabern. Die Adresse mit der höchsten Anzahl an NFTs hält insgesamt 414, und die zehn besten Adressen halten mindestens 189 NFTs pro Adresse. Das Gesamtvolumen der NFT-Transaktionen beträgt 242,39 ETH (angezeigt als 246 ETH auf OpenSea).
Das Projekt hat noch keinen Fahrplan veröffentlicht.
Abbildung 3-3 Die Antwort von Worldcoin Discord bezüglich des Roadmaps
Token Name: $WLD, Gesamtangebot: 10 Milliarden. Tabelle 4-1 Worldcoin Token-Verteilung
Das Worldcoin-Projekt ist eine Verkörperung der UBI-Ökonomie (Universal Basic Income), einer Disziplin, die sich auf die Untersuchung des Konzepts, der Prinzipien, der Auswirkungen und der Umsetzungsmethoden des bedingungslosen Grundeinkommens konzentriert. Bedingungsloses Grundeinkommen bezieht sich auf die regelmäßige Auszahlung eines bestimmten Geldbetrags durch die Regierung oder andere Organisationen an alle Mitglieder ohne jegliche Bedingungen, Qualifikationen oder Arbeitsanforderungen, mit dem Ziel, einen grundlegenden Lebensstandard und Würde für die Menschen zu gewährleisten. Die BGE-Ökonomie befasst sich mit verschiedenen Themen wie den theoretischen Grundlagen des BGE, Finanzierungsquellen, Verteilungswirkungen, Anreizeffekten, sozialer Wohlfahrt, Wirtschaftswachstum, sozialer Stabilität und mehr. Außerdem werden die Durchführbarkeit und Anpassungsfähigkeit der Umsetzung des BGE in verschiedenen Ländern und Regionen sowie seine Beziehung und Koordinierung mit anderen sozialpolitischen Maßnahmen untersucht. Die BGE-Ökonomie erinnert an den historisch-utopischen Sozialismus. Im Zusammenhang mit der kontinuierlichen Verbesserung der Produktivität und der Entwicklung künstlicher Intelligenz können wir nicht sagen, dass diese Idee keine realistische theoretische Grundlage hat. Das BGE könnte aber auch zu Problemen wie Inflation und Schuldenkrisen führen und die Arbeitsmotivation und das soziale Verantwortungsbewusstsein der Menschen untergraben, was zu Ressourcenverschwendung und Effizienzverlusten führen kann. Darüber hinaus könnte das BGE bei der Umsetzung und Nachhaltigkeit vor Herausforderungen stehen, die die Berücksichtigung von Finanzierungsquellen, Vertriebsstandards und Regulierungsmechanismen erfordern. Insgesamt sind BGE-Projekte dem aktuellen Stand der gesellschaftlichen Entwicklung voraus, und solche Projekte sind im Wesentlichen Umverteilungen von Reichtum, ohne wirklich Wohlstand zu schaffen. Projekte wie Worldcoin glauben, dass das bestehende Wirtschaftsmodell viele Probleme hat und setzen sich dafür ein, diese Probleme zu lösen, um das menschliche Leben zu verbessern. Ob diese Initiativen dazu beitragen können, das bestehende Wirtschaftsmodell zu verbessern oder das Leben der Menschen zu verbessern, sind Fragen auf Makroebene, die schwer zu quantifizieren sind, was es schwierig macht, festzustellen, ob diese Methoden einige Probleme auf der Makroebene wirklich angehen. Daher können wir nur logisch und theoretisch über den potenziellen Erfolg dieser Projekte streiten.
Libra: Im Jahr 2019 startete der amerikanische Internetriese Facebook Libra, ein Projekt, das darauf abzielt, eine einfache globale Währung und Finanzinfrastruktur zu schaffen. Es wurde von einer unabhängigen Non-Profit-Organisation namens Libra Association verwaltet, die sich aus Facebook und mehreren anderen Unternehmen und Institutionen zusammensetzt. Libra war ein Stablecoin, der an einen Korb von Fiat-Währungen gekoppelt war und schnelle und kostengünstige grenzüberschreitende Zahlungen auf Plattformen ermöglichte, die Libra unterstützen. Das Projekt veröffentlichte im Juni 2019 sein Whitepaper, das in der Blockchain-Branche beispiellose Aufmerksamkeit erregte und gleichzeitig bei den globalen Regulierungsbehörden Bedenken hinsichtlich potenzieller Bedrohungen der Finanzstabilität und der monetären Souveränität weckte. Einige Gründungsmitglieder zogen sich aufgrund politischen Drucks aus dem Projekt zurück. Um den regulatorischen Herausforderungen zu begegnen, veröffentlichte Libra im April 2020 ein überarbeitetes Whitepaper, in dem wesentliche Anpassungen vorgenommen wurden, darunter: 1) Verzicht auf das Design eines einzelnen Stablecoins zugunsten der Ausgabe mehrerer Stablecoins, die an einzelne Fiat-Währungen (z. B. LibraUSD, LibraEUR) und einen zusammengesetzten Stablecoin (Libra Coin) gekoppelt sind; 2) Verbesserung der Sicherheit und Transparenz der Reservefonds durch das Versprechen, sie bei angesehenen Zentralbanken oder internationalen Institutionen zu lagern und sie einer Prüfung und Aufsicht zu unterwerfen; 3) Verschärfung der Maßnahmen gegen Finanzkriminalität und Verbraucherschutz, Verpflichtung aller Netzwerkteilnehmer zur Einhaltung lokaler Gesetze und Vorschriften und Verwendung einer Compliance-Netzwerkschnittstelle (VAN) zur Überprüfung von Benutzeridentitäten und Risikostufen; 4) Verzicht auf das Ziel, irgendwann ein nicht genehmigtes Netzwerk zu werden, Beibehaltung eines Status eines autorisierten Netzwerks, wobei die Verbandsmitglieder darüber abstimmen, ob sie in Zukunft zu einem nicht genehmigten Netzwerk übergehen wollen. Das Libra-Projekt scheiterte jedoch unweigerlich, hauptsächlich aus den folgenden Gründen: 1) Regulatorischer Widerstand: Seit der Veröffentlichung des Whitepapers im Juni 2019 sah sich Libra mit starkem Widerstand und Prüfung durch Regierungen und Aufsichtsbehörden weltweit konfrontiert, die sich Sorgen über Bedrohungen der Finanzstabilität, der monetären Souveränität, des Verbraucherschutzes, des Datenschutzes, der Bekämpfung von Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung machten. Der US-Kongress forderte Facebook sogar auf, das Libra-Projekt zu pausieren, und hielt mehrere Anhörungen ab, um den Vertreter von Libra, David Marcus, zu befragen. Libra stieß in den USA und Europa auf strenge regulatorische Hürden und war nicht in der Lage, die erforderlichen Genehmigungen und Genehmigungen zu erhalten. 2) Partnerrückzug: Die Libra Association, die ursprünglich von Facebook geleitet wurde, bestand aus 28 bekannten Unternehmen und Institutionen, um das Libra-Netzwerk zu verwalten und zu betreiben, darunter Zahlungsgiganten wie Visa, Mastercard, PayPal, E-Commerce-Plattformen eBay, Mercado Pago, Blockchain-Unternehmen Coinbase, Xapo und die Investmentfirmen Andreessen Horowitz, Union Square Ventures. Angesichts des Drucks und der Kontrolle durch die Regierung zogen sich jedoch einige wichtige Partner, darunter PayPal, Visa, Mastercard, eBay und Stripe, aus der Libra Association zurück, was den Einfluss und die Glaubwürdigkeit des Projekts schwächte. 3) Unternehmensverkauf: Nach mehreren Anpassungen erhielt das in Diem umbenannte Projekt immer noch keine Genehmigung der US-Regierung und stand im Wettbewerb mit anderen Kryptowährungsprojekten. Im Januar 2022 kündigte die Diem Association den Verkauf ihres geistigen Eigentums und anderer Vermögenswerte im Zusammenhang mit dem Betrieb des Diem-Zahlungsnetzwerks an die Silvergate Bank an und löste ihre Tochtergesellschaften schrittweise auf. Dies markierte das offizielle Ende von Facebooks Währungstraum. Bitcoin: Bitcoin ist eine Kryptowährung und eine dezentrale digitale Währung, die nicht von einer Regierungsbehörde oder einem Finanzinstitut kontrolliert wird. Bitcoin wurde 2009 von einer Einzelperson oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto entwickelt und ermöglicht es Benutzern, Transaktionen direkt ohne Vermittler wie Banken durchzuführen. Bitcoin-Transaktionen werden mithilfe der Blockchain-Technologie aufgezeichnet und verifiziert, einer verteilten Datenbank, in der alle Bitcoin-Transaktionsdatensätze gespeichert sind. Jeder Block enthält mehrere Transaktionen, die durch komplexe kryptografische Algorithmen mit dem vorherigen Block verknüpft sind und eine unveränderliche Transaktionshistorie bilden. Laut den On-Chain-Daten von Bitcoin gibt es über eine Milliarde Wallet-Adressen, mit etwa 250.000 Transaktionen pro Tag und etwa 1.000.000 aktiven Adressen täglich. Unter der Annahme, dass jede fünfte eindeutige Adresse einem eindeutigen Benutzer entspricht, und unter Berücksichtigung einer 30%igen Überschneidung mit Ethereum-Nutzern, beträgt die gesamte Nutzerbasis von Bitcoin etwa 3,889 Millionen. Mittlerweile hat Visa, ein digitales Zahlungsunternehmen, über 426 Millionen aktive Nutzer und Händlerkonten, die mehr als 200 Märkte abdecken und 25 Währungen unterstützen. Im Vergleich zu herkömmlichen Zahlungsmethoden weist Bitcoin noch erhebliche Unterschiede auf.
Abbildung 5-1 Bitcoin Hashrate-Netzwerk
Pi Coin ist die native Währung des Pi-Netzwerks, die über die Pi-Anwendung abgebaut werden kann. Pi Coin verwendet einen Konsensmechanismus namens Stellar Consensus Protocol, der ursprünglich für die Stellar-Blockchain entwickelt wurde. Die Mission des Pi-Netzwerks besteht darin, eine Kryptowährungs- und Smart-Vertragsplattform aufzubauen, die von gewöhnlichen Menschen sicher betrieben wird. Es bietet eine Entwicklerplattform namens Pi Apps Platform, die es Entwicklern ermöglicht, Anwendungen im Pi-Netzwerk zu erstellen. Diese Plattform bietet eine Schnittstelle namens Pi Browser, über die Entwickler schnell dezentrale Pi-Anwendungen entwickeln, testen und bereitstellen können. Benutzer können auf Pi-Anwendungen zugreifen, indem sie den Pi Browser herunterladen und sich über die Pi-Mining-Anwendung anmelden. Das Mining von Pi Coin ist kostenlos. Pi Coin wurde kritisiert, weil es als Schneeballsystem angesehen wird, da für den Beitritt eine Einladung erforderlich ist, aber das Team bestreitet, dass das Projekt ein Schneeballsystem ist. Sie glauben, dass ihr Ziel darin besteht, ein dezentrales Kryptowährungsnetzwerk aufzubauen, das gewöhnlichen Menschen digitale Währung bietet, die leichter zu erhalten und zu verwenden ist.
Abbildung 5-2: Pi Coin Blockchain Explorer
Praktizierende in der Kryptowährungsbranche glauben im Allgemeinen, dass das bestehende Geldsystem mehrere Probleme hat, wie zum Beispiel:
1) Zentralisierung: Das aktuelle monetäre System ist zentralisiert, kontrolliert von Regierungen und Finanzinstituten. Dies bedeutet, dass Einzelpersonen nur begrenzte Kontrolle über ihre Währung haben und von politischer und wirtschaftlicher Instabilität betroffen sein können;
2) Inflation: Das derzeitige Geldsystem ist anfällig für Inflation. Wenn Regierungen die Geldmenge erhöhen, sinkt die Kaufkraft der Währung, was zu Preissteigerungen führt.
3) Ungleichheiten bei den Chancen: Das aktuelle Geldsystem könnte unfair sein. Aufgrund der Kontrolle über Kredite durch Finanzinstitute könnten einige Menschen möglicherweise keine Darlehen erhalten und somit wirtschaftliche Chancen verpassen;
4) Hohe Kosten: Im bestehenden monetären System können die Gebühren für grenzüberschreitende Überweisungen und Transfers hoch sein. Dies hindert den Fluss des globalen Handels und Investitionen.
Kryptowährungen versuchen, diese Probleme anzugehen, indem sie eine dezentrale, sichere, transparente und kostengünstige Alternative bieten. Insgesamt haben Projekte, die versuchen, das derzeitige Wirtschaftsmodell zu ändern, eine sehr geringe Erfolgsquote, und selbst Bitcoin ist im Wert eher spekulativ als praktisch. Das bestehende makroökonomische Betriebsmodell hat in der Tat einige Probleme, aber das sind sehr große Vorhaben, deren Lösung die Anstrengungen mehrerer Generationen erfordert. Die Befürworter dieser BGE-Projekte (Universelles Grundeinkommen) glauben, dass sie das Wirtschaftssystem verbessern, das Milliarden von Menschen betrifft, aber ein realistischerer Grund könnte ihre Hoffnung sein, an der riesigen Finanzindustrie teilzuhaben. Aus der Perspektive dieser BGE-Projekte haben die Werte von Bitcoin, Pi Coin und Worldcoin keine tatsächliche Deckung, und Libra hatte erwogen, risikoarme Vermögensreserven zu verwenden, darunter Bankeinlagen in verschiedenen Währungen und US-Staatsanleihen. Das Libra-Modell und die meisten Stablecoin-Modelle ähneln sich, mit dem Unterschied, dass Libra die Unterstützung von Silicon-Valley-Giganten hatte und glaubte, dass seine Zielgruppe breiter als nur die Nutzer der Kryptoindustrie sei.
Die Innovation in der Blockchain-Branche steht immer im Schatten von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung. Für die meisten Regulierungsbehörden geht es bei der Innovation in der Blockchain-Branche weniger darum, der Mehrheit finanzielle Mittel zur Verfügung zu stellen, als vielmehr darum, Methoden für Kriminelle anzubieten, wobei tornado.cash ein Paradebeispiel ist. Die konservative Haltung der Regulierungsbehörden ist nicht ausschließlich negativ; Für die meisten normalen Benutzer sind die Finanzinnovationen in der Blockchain-Branche nicht benutzerfreundlich, und es ist leicht für die Menschen, Verluste zu erleiden. Darüber hinaus wirft Worldcoin als Projekt ohne tatsächliche Wertunterstützung eine wichtige Frage auf: Wer wird den Wert des Tokens nach seiner Ausgabe bezahlen? Es ist wahrscheinlich, dass weit verbreitete Token zu Investitionsverlusten für normale Benutzer führen könnten.
Angesichts der raschen Entwicklung der künstlichen Intelligenz könnte die zukünftige wirtschaftliche Entwicklung die Nachfrage nach Arbeitskräften erheblich reduzieren und möglicherweise zur Entwicklung ausgereifter UBI-Projekte führen. Daher lohnt es sich, diese Projekte zu beachten.
1) Rechtliche und regulatorische Risiken: UBI-Projekte können Inflation, Geldwäsche und Auswirkungen auf die Währungsstabilität verursachen, was sie besonders anfällig für Regulierungen macht.
2) Entwicklungs- und Vermarktungsrisiken: Das Worldcoin-Projekt erfordert eine weit verbreitete Akzeptanz durch Benutzer, aber die Förderung eines digitalen Währungsprojekts ohne greifbare Unterstützung weltweit ist sehr herausfordernd.
3) Datenschutzrisiken: Die Registrierung einer World ID erfordert die Bereitstellung von Irisdaten, die bei einem Leck die Privatsphäre der Benutzer beeinträchtigen können. Dies steht im Widerspruch zu den Werten der Blockchain-Branche von De-Vertrauen und Anonymität.
Worldcoin ist ein Token-Verteilungsprojekt, das darauf abzielt, die Interessen aller Teilnehmer zu koordinieren und Anreize für neue Benutzer zu schaffen, dem Netzwerk beizutreten, um eine breite Akzeptanz zu erreichen. Das Projekt symbolisiert die Prinzipien der BGE-Ökonomie, bei der es um die Bereitstellung eines bedingungslosen Grundeinkommens geht. Die weltweite Ausbreitung von COVID-19 im Jahr 2020 veranlasste viele Regierungen, ihre Volkswirtschaften zu stabilisieren, indem sie Gutscheine oder Bargeld an die Bürger verteilten, eine praktische Anwendung der BGE-Ökonomie. Solche Maßnahmen zeigten jedoch auch wichtige Probleme wie die Inflation und die sinkende Arbeitsbereitschaft der Arbeitskräfte auf. Die Ökonomie des BGE stützt sich in ihrer jetzigen Form auf zentralisierte Regierungen für die Umverteilung des Reichtums, die sich aus der Kürzung der Staatsausgaben oder dem Drucken von neuem Geld ergeben kann, ohne wirklich Wohlstand zu schaffen. Eine echte BGE-Wirtschaft könnte daher nur mit der fortgeschrittenen Entwicklung der künstlichen Intelligenz möglich sein. Sam Altman, Mitbegründer von Worldcoin, deutet an, dass sowohl KI als auch Worldcoin seine Vision für die zukünftige Welt darstellen. Die größte Herausforderung für Worldcoin besteht darin, eine faire Token-Verteilung zu gewährleisten und den Wert des Tokens zu ermitteln. Das Projekt behauptet, dass seine Iris-Scan- und ZKML-Technologien Sybil-Angriffe verhindern können, aber die Bedenken hinsichtlich Datenschutzverletzungen und Datenregulierung bleiben bestehen. Frühere ehrgeizige Projekte wie Facebooks Libra und Pi Network standen vor erheblichen regulatorischen und glaubwürdigen Herausforderungen, und obwohl Bitcoin erfolgreich zu sein scheint, überschattet seine spekulative Natur immer noch seinen Nutzwert. Daher ist die Erfolgsquote für solche Projekte auffallend gering. Zu den Vorteilen von Worldcoin gehören ein starker Teamhintergrund und eine große Vision mit erheblichem Potenzial. Zu den Nachteilen gehören jedoch potenzielle Datenschutzprobleme, Herausforderungen bei der Verhinderung von Sybil-Angriffen, regulatorische Risiken und erhebliche Entwicklungshindernisse. Die geringe Erfolgsquote ähnlicher Projekte und das Fehlen einer substanziellen Unterstützung für seinen Token können sich negativ auf einzelne Anleger auswirken. Daher ist eine vorsichtig optimistische Haltung gegenüber dem Projekt ratsam. Hinweis: Die "Watch"/"Do Not Watch"-Empfehlung von First-Class Cabin basiert auf einer umfassenden Analyse der Fundamentaldaten des Projekts gemäß ihrem Bewertungsrahmen, nicht auf zukünftigen Preisprognosen. Viele Faktoren können die Token-Preise beeinflussen, und die Fundamentaldaten sind nicht der einzige Faktor. Daher sagt eine "Do Not Watch"-Bezeichnung nicht unbedingt einen Preisverfall voraus. Darüber hinaus können sich im Zuge der Weiterentwicklung von Blockchain-Projekten diejenigen, die mit "Do Not Watch" gekennzeichnet sind, auf "Watch" verschieben, wenn signifikante positive Veränderungen auftreten, und umgekehrt, wobei signifikante negative Änderungen zu einer Warnung an die Mitglieder und einer möglichen Statusanpassung führen.
Worldcoin ist ein Token-Verteilungsprojekt, das Technologien wie Blockchain, Biologie und Statistik nutzt, um Tokens kostenlos zu verteilen.
Alex Blania: War von 2019 bis 2020 als Forscher am Caltech tätig; ist seit 2020 als CEO und Mitbegründer des Betriebsunternehmens von Worldcoin, Tools for Humanity, tätig.
Matthieu Jobbé-Duval: Arbeitete von 2009 bis 2017 als Leiter des Handels mit Öloptionen bei der Barclays Investment Bank; leitete 2018 ein Projekt für digitale Vermögenswerte bei der Barclays Investment Bank; war von 2019 bis 2021 Leiter der Finanzprodukte bei Coinlist; arbeitete 2021 als Group Product Manager bei Coinbase; war von 2021 bis 2023 Leiter des Bereichs Finanzprodukte bei Dapper Labs; ist seit 2021 Berater bei Tribal; begann im April 2023 als CEO und Mitbegründer von Worldcoin.
Saturnin Pugnet: Studierte von 2014 bis 2018 Informatik am Imperial College London; arbeitete 2017 als Softwareentwicklungsingenieur bei Amazon und kehrte nach einer Tätigkeit als Softwareentwicklungsingenieur bei TransferWise von 2017 bis 2018 von 2018 bis 2019 in derselben Funktion zu Amazon zurück; trat 2020 als Gründungsmitglied Worldcoin bei.
Michal Oginski: Hat von 2014 bis 2018 Bauingenieurwesen an der University of Bath studiert; hat von 2018 bis 2019 einen Master in Management an der University of Cambridge absolviert; war 2018 als Beratungsassistent bei The Boston Consulting Group tätig und von 2018 bis 2019 als Beratungsdirektor bei 180Degrees Consulting SRCC; war von 2019 bis 2021 als Beratungsassistent bei Bain & Company tätig; war von 2021 bis 2022 als VP bei Daftcode tätig; ist seit September 2022 als Business Operations Manager bei Worldcoin tätig.
Samuel Barnes: Arbeitete 2015 als Geschäftsführer bei Likeable, einem Unternehmen von 10Pearls; war von 2016 bis 2017 als Markenstrategie-Berater bei Whiteboard Pictures tätig; gründete von 2015 bis 2017 Sun Rose Strategy; war 2017 als Social Media-Direktor am New York Open Center tätig; war von 2017 bis 2018 als freier Autor bei Well tätig; war von 2018 bis 2019 Verbindungsoffizier an der Singularity University; war von 2021 bis 2022 als Produktmanager bei RegeNFT tätig; arbeitet seit 2021 als Community-Manager bei der Forta Foundation und seit 2023 bei Worldcoin.
Eine bemerkenswerte Persönlichkeit im Worldcoin-Team ist Sam Altman, Mitbegründer von OpenAI. Die täglichen Betriebsabläufe von Worldcoin werden jedoch von CEO Alex Blania geleitet, während sich Sam Altman hauptsächlich auf OpenAI konzentriert. Investoren sollten sich nicht übermäßig von dem Halo-Effekt des Gründers beeinflussen lassen, aufgrund der Beliebtheit von ChatGPT.
Worldcoin hat bisher insgesamt 125 Millionen Dollar gesammelt, wobei 25 Millionen Dollar in der Serie A-Finanzierung und 100 Millionen Dollar in der ersten Token-Angebotsrunde eingesammelt wurden.
Abbildung 2-1 Worldcoin Code-Übersicht
Laut der Worldcoin-GitHub-Seite verwendet das Projekt hauptsächlich Programmiersprachen wie C++, C, Python, M4, Makefile und Shell. Das Projekt hat insgesamt 694 Freiwillige.
Worldcoin ist ein Open-Source-Protokoll, das darauf abzielt, den globalen Zugang zum Wirtschaftssystem für alle zu erleichtern. Worldcoin koordiniert die Interessen aller Teilnehmer und strebt eine breite Akzeptanz an, indem es die Mehrheit der Token an neue Benutzer verteilt, um Anreize für den Beitritt zum Netzwerk zu schaffen. Derzeit wird Worldcoin von der Worldcoin Foundation und Tools for Humanity betrieben, wobei erstere eine gemeinnützige Organisation ist, die sich darauf konzentriert, die Worldcoin-Community zu unterstützen und zu entwickeln, bis sie ausreichend dezentralisiert ist. Dieses Ziel wird durch die Förderung einer Entwickler-Community, die Bereitstellung von Finanzierung und die Festlegung von Beteiligungsprotokollen für die Gemeinschaftsverwaltung erreicht. Tools for Humanity, ein Technologieunternehmen, zielt darauf ab, den Übergang zu einem gerechteren Wirtschaftssystem zu beschleunigen. Es leitete die anfängliche Entwicklung des Worldcoin-Protokolls und hat neben dem Betrieb der World-App auch andere Tools zur Unterstützung des Worldcoin-Protokolls entwickelt.
Worldcoin besteht aus drei Hauptkomponenten:
1) World ID: Eine die Privatsphäre schützende digitale Identität, die darauf abzielt, viele bedeutende, identitätsbasierte Herausforderungen zu lösen, einschließlich des Nachweises der Einzigartigkeit einer Person.
2) World Token: Tokens, die weltweit kostenlos für Nutzungs- und Governance-Zwecke verteilt werden.
3) World-App: Eine vollständig selbstgehostete Anwendung, die globale Zahlungen, Einkäufe und Überweisungen mit Worldcoin-Token, digitalen Vermögenswerten, Stablecoins und traditionellen Währungen ermöglicht. Die World-ID ist der wichtigste Bestandteil von Worldcoin und erleichtert die Benutzeridentitätsprüfung. Das Team ist der Ansicht, dass die rasante Entwicklung der künstlichen Intelligenz ein System erfordert, um zwischen menschlichen und KI-generierten Inhalten online zu unterscheiden;
Der Nachweis der Personenhaftung berücksichtigt zwei zentrale Überlegungen, die sich aus dem KI-Zeitalter ergeben:
1) Verhindern von Sybil-Angriffen;
2) Minimierung der Verbreitung von Fehlinformationen, die durch KI generiert werden. World ID ist ein offenes und erlaubnisfreies Identitätsprotokoll, das als globaler digitaler Reisepass fungiert, der es den Nutzern ermöglicht, ihre Einzigartigkeit und Menschlichkeit anonym zu beweisen und von anderen ausgestellte Anmeldeinformationen selektiv offenzulegen. Der Nachweis der Persönlichkeit ist ein Mechanismus zur Etablierung individueller Menschlichkeit und Einzigartigkeit und dient als Grundbaustein für digitale Identitäten. Es befasst sich in erster Linie mit zwei Problemen: im Wesentlichen der Eliminierung groß angelegter Sybil-Angriffe durch Identitätsüberprüfung und der Möglichkeit, Inhalte oder Konten zu filtern, die als menschlich bestätigt oder nicht bestätigt wurden, was dazu beiträgt, die Verbreitung von Falschinformationen zu bekämpfen, die von KI generiert werden. Insgesamt ähneln World ID, World Token und World App dem, was wir gemeinhin als DID, Token und Wallets verstehen, aber Worldcoin erreicht dies nicht durch herkömmliche Blockchain-Methoden, sondern durch die Anwendung biometrischer und statistischer Techniken, wobei die Blockchain-Technologie nur ein Teil des Projekts ist. World ID bietet ein World ID SDK für Entwickler, einen digitalen Pass, der es den Nutzern ermöglicht, ihre eindeutige und echte Identität nachzuweisen, während sie anonym bleiben, was durch Zero-Knowledge Proofs (ZKP) und andere kryptografische Mechanismen zum Schutz der Privatsphäre erreicht wird. Die Integration und Verwendung von World ID erfordert die Registrierung im Entwicklerportal, das Erstellen und Konfigurieren der ersten Anwendung. World ID plant die Verwendung bei Abstimmungen, sozialen Medien und der Verteilung von Geldern. Die World IDs der Nutzer existieren auf ihren Geräten und nur dort, wobei auf den Geräten installierte Identitäts-Wallets einen eindeutigen und zufälligen privaten Schlüssel generieren, der auf dem Gerät gespeichert ist, möglicherweise einschließlich Wiederherstellungsmechanismen. Basierend auf den privaten Schlüsseln der Benutzer wird ein Dokument generiert und auf der Blockchain veröffentlicht, was als Identitätsverpflichtung gilt. Jede Verifizierung, die von den Wallets der Benutzer durchgeführt wird, generiert einen ZKP, wobei es nicht schwierig ist, Verifizierungen über Anwendungen oder Aktionen hinweg zu verknüpfen, um die Privatsphäre der Benutzer zu schützen. Das Prinzip des Identitätsnachweises ermöglicht es einer Person, digital nachzuweisen, dass sie eine einzigartige reale Person ist. Der Aufbau eines globalen, skalierbaren und inklusiven Systems zum Nachweis der Persönlichkeit ist der Kern der World ID. Der Nachweis der Persönlichkeit muss nur beweisen, dass jemand eine Person ist, nicht welche. Um andere Anwendungen zu bedienen, ist World ID jetzt als OpenID Connect-Anbieter verfügbar, wobei das folgende Diagramm den allgemeinen Authentifizierungsprozess für die Integration von Anwendungen skizziert:
Abbildung 2-3 Der Anmeldevorgang von World ID
Worldcoin operiert in drei Schritten:
1) Laden Sie die World App herunter: Durch das Herunterladen der World App können Benutzer ein Worldcoin-Konto einrichten und auf eine digitale Brieftasche zugreifen, die mit Worldcoin, Bitcoin, Ethereum und anderen digitalen und traditionellen Währungen (einschließlich Stablecoins) verbunden ist. Die World App wird von Tools for Humanity betrieben, einem Beitragenden zum Worldcoin-System.
2) Registrieren von World ID: Es ist nicht erforderlich, eine World ID zu registrieren, um die World App zu verwenden. Um jedoch einen kostenlosen Anteil an Worldcoin-Token und anderen digitalen Währungen zu erhalten, müssen Benutzer einen Worldcoin-Betreiber besuchen und sich mit dem Orb verifizieren.
3) Erhalten Sie kostenlose Anteile an Weltmünze und anderen digitalen Währungen: Jeder World App-Benutzer erhält eine auf der Blockchain bereitgestellte Ethereum-Brieftasche über einen Smart Contract. Die World App verwendet Kontoabstraktion, um die Gesamtsicherheit der Brieftasche zu verbessern. Im Kern nutzt Worldcoin einen von der Multi-Signatur-Brieftasche Safe entwickelten Kontoabstraktionsstapel. Die World App unterstützt Peer-to-Peer-Zahlungen unter Verwendung von ENS-Benutzernamen für benutzerfreundlichere ERC-20-Überweisungen, und Token-Swaps können über Uniswap erleichtert werden. Nachfolgend sind einige wichtige Elemente des Projekts aufgeführt:
Zero-Knowledge-Machine-Learning: Zero-Knowledge-Proofs sind ein gängiges Konzept in der Blockchain-Branche, ein kryptografisches Protokoll, das es einem Prüfer ermöglicht, einen Prüfer davon zu überzeugen, dass eine bestimmte Aussage wahr ist, ohne Informationen preiszugeben, die über die Wahrheit der Aussage selbst hinausgehen. Die beiden wichtigsten "Primitive", die ZK mit sich bringt, sind die Fähigkeit, Beweise für die rechnerische Integrität für eine bestimmte Berechnung zu erstellen, wobei die Überprüfung des Beweises einfacher ist als die Durchführung der Berechnung selbst. Der Rechenaufwand, der erforderlich ist, um Zero-Knowledge-Beweise zu generieren, ist um ein Vielfaches höher als die ursprüngliche Berechnung, so dass einige Berechnungen aufgrund der unpraktischen Zeit, die für die Berechnung der Zero-Knowledge-Beweise benötigt wird, nicht durchführbar sind. Die ZK-Technologie kann für die Identitätsprüfung und Datenherkunft verwendet werden. Worldcoin muss World ID entwickeln, ein Protokoll zum Schutz der Privatsphäre, das es jedem mit einer World ID ermöglicht, kryptografische Beweise dafür zu erbringen, dass er ein einzigartiges Individuum ist, ohne seine Identität preiszugeben.
Machine Learning ist ein Teilgebiet der künstlichen Intelligenz, das die Entwicklung und Anwendung von Algorithmen umfasst, die es Computern ermöglichen, autonom aus Daten zu lernen und sich anzupassen, indem sie ihre Leistung durch einen iterativen Prozess optimieren. Große Sprachmodelle wie GPT-4 und Bard sind modernste Systeme zur natürlichen Sprachverarbeitung, die menschenähnliche Texte mithilfe großer Mengen an Trainingsdaten generieren. Von Text-zu-Bild-Modellen wie DALL-E 2, Midjourney und Stable Diffusion, die textuelle Beschreibungen in visuelle Darstellungen mit bemerkenswerter Treue umwandeln. Das potenzielle Einsatzgebiet von ZKML im Kontext von Worldcoin umfasst die Aufrüstbarkeit des Iris-Codes, wobei World-ID-Benutzer ihre signierten biometrischen Daten im verschlüsselten Speicher ihres mobilen Geräts aufbewahren, ein ML-Modell zum Generieren von Iris-Codes herunterladen und lokal Nullwissensbeweise erstellen können, um nachzuweisen, dass ihre Iris-Codes tatsächlich aus dem signierten Bild mit dem richtigen Modell generiert wurden. Dieser Iris-Code kann ohne Erlaubnis in die Sammlung registrierter Worldcoin-Benutzer eingefügt werden, und der Smart Contract wird in der Lage sein, den von dem Iris-Code erstellten Nullwissensbeweis zu überprüfen.
Operator: Benutzer können sich als Betreiber bewerben, und der Prozess, ein Betreiber zu werden, besteht aus vier Teilen:
1) Füllen Sie ein Formular aus, um sich zu bewerben; 2) Interview; 3) Erhalten Sie eine Orb; 4) Starten Sie die Promotion. Betreiber können von jedem Benutzer, der erfolgreich mit dem Orb registriert, Gewinne erzielen. Um Betreiber zu werden, ist es erforderlich, ein eigenes Promotionsteam aufzubauen und Standorte mit hohem Fußgängerverkehr für die Promotion auszuwählen.
Abbildung 2-2 Betreiber-Antragsformular
Orb ist die Iris-Scanning-Technologie von Worldcoin, die zur Identitätsüberprüfung verwendet wird. Orb ist ein kleines Gerät, das in der Lage ist, die Identität einer Person zu überprüfen, indem es ihre Iris scannt. Diese Technologie zielt darauf ab, die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Identitätsprüfung zu verbessern und Kryptowährung durch ein universelles Grundeinkommen auf der Grundlage von Kryptowährung gerecht zu verteilen. Seit seiner Einführung ist das Gerät umstritten, da viele über die Sicherheits- und Datenschutzprobleme im Zusammenhang mit der Iris-Scan-Technologie besorgt sind. Als Reaktion darauf hat das Worldcoin-Team erklärt, dass kommerzielle Iris-Bildgebungsgeräte nicht die technischen oder Sicherheitsanforderungen erfüllen, die von Worldcoin benötigt werden. Das Team hat Jahre damit verbracht, ein maßgeschneidertes Gerät zu entwickeln, um einen universellen Zugang zur Weltwirtschaft auf möglichst integrative und datenschutzfreundliche Weise zu erreichen. Orb ist Teil des Weltprotokolls, das überprüft, ob eine Person echt und einzigartig ist. Es stellt sicher, dass der Benutzer echt ist, indem es hochspezialisierte Sensoren verwendet, dann eine Reihe von Irisbildern erfasst, verarbeitet und schnell löscht, um standardmäßig einen Iris-Code zu erstellen. Nachrichten, die den Iriscode enthalten, werden von der Kugel gesendet und mit allen anderen Iriscodes verglichen, die zuvor auf der Kugel gescannt wurden. Verifizierte Nutzer erhalten einen Identitätsnachweis in einer kompatiblen digitalen Geldbörse. Worldcoin verspricht, die Privatsphäre der Benutzer zu schützen, und behauptet, dass Orb Betrug, Manipulation oder Hacking verhindern kann. Jede Kugel ist mit einem privaten Schlüssel ausgestattet, der in sicherer Hardware gespeichert ist, um die Kugel zu verifizieren und wichtige Nachrichten zu signieren. Betrugsbekämpfungsalgorithmen, die auf multispektralen Sensoren basieren, werden lokal auf dem Gerät ausgeführt, um den Schutz der Privatsphäre zu maximieren. Standardmäßig löscht Orb die Irisbilder sofort nach dem Erstellen des Iriscodes. Darüber hinaus testet ein Team, das das Worldcoin-Projekt unterstützt, das Gerät kontinuierlich, und mehrere Teams arbeiten täglich daran, die Sicherheit von Orb weiter zu verbessern. Ursprünglich wollte das Team aufgrund des erheblichen Ressourcenbedarfs keine Hardware entwickeln. Sie glauben jedoch, dass das Iris-Scanning die effektivste Lösung zur Lösung des Problems von Sybil-Angriffen ist, da es starke Anti-Betrugs-Eigenschaften und umfangreiche Daten bietet. Die Kugel besteht im Wesentlichen aus drei Teilen:
1) Orb Demontage,
2) Beim Entfernen der Schale werden das Motherboard, das optische System und das Kühlsystem freigelegt,
3) Mechanisches Design.
Die Orb kann in vier Kernkomponenten unterteilt werden:
1) Front-End: Optisches System;
2) Middleware: Das Motherboard teilt das Gerät in zwei Hemisphären auf;
3) Back-End: Hauptrecheneinheit und aktives Kühlsystem;
4) Unten: Austauschbarer Akku.
Abbildung 2-3 Orb-Abbau-Diagramm
Das Team garantiert, dass keine Daten verkauft werden. Das wichtigste Problem, dem sich Worldcoin bei der Verteilung von Token stellen muss, ist sicherzustellen, dass eine Person Tokens nur einmal beanspruchen kann. Zu diesem Zweck hat das Team die Iris-Biometrie übernommen, ein einzigartiges biologisches Datum einer Person. Um diese Privatsphäre zu wahren, werden von Orb gesammelte Bilder sofort gelöscht, es sei denn, der Benutzer fordert ausdrücklich etwas anderes an. Standardmäßig kann nur persönliche Daten, die die wichtigsten Merkmale des Bildes enthalten, das Orb verlassen, digital dargestellt werden, um die Einzigartigkeit zu überprüfen, nämlich die World-ID. Die World-ID ist so konzipiert, dass sie vollständig von den biometrischen Daten einer Person getrennt ist. Sie verwendet Zero-Knowledge-Beweise, um Benutzern zu ermöglichen, spezifische Informationen wie den Nachweis der Einzigartigkeit zu teilen, ohne andere Informationen preiszugeben. Die World-ID nutzt derzeit ein Open-Source-Protokoll namens Semaphore, um Anonymität bei der Verifizierung sicherzustellen und sicherzustellen, dass es nicht auf die Identität einer Person zurückverfolgt werden kann. Semaphore ist ein Zero-Knowledge-Protokoll, das es Benutzern ermöglicht, (z. B. abstimmen oder befürworten) als nachweisliches Mitglied einer Gruppe zu signalisieren, ohne ihre Identität preiszugeben. Darüber hinaus bietet es einen einfachen Mechanismus, um doppelte Ausgaben zu verhindern.
Laut BlockBeats konnten sich einige Kryptonutzer in bestimmten Regionen nicht für einen Anteil beim Start von Worldcoin-Token registrieren, aber eine neue Methode tauchte auf: „Skalper“ sammelten die Irisdaten lokaler Dorfbewohner in Südostasien und verkauften sie einzelnen Kryptonutzern für 30 US-Dollar oder weniger, um ihnen bei der App-Registrierung zu helfen. Ein Worldcoin-Sprecher bestätigte dieses Phänomen, betonte jedoch, dass das Problem auf „ein paar hundert Fälle“ beschränkt war. Der Sprecher erklärte: „Durch kontinuierliche Bedrohungs- und Bewusstseinsüberwachungsmaßnahmen hat das Worldcoin-Team verdächtige und potenziell betrügerische Aktivitäten identifiziert, die Personen veranlasst haben, sich mit einer verifizierten World-ID zu registrieren und diese an eine World-App eines Dritten anstatt an ihre eigene zu senden.“
In der Zwischenzeit steht auch der Umgang von Worldcoin mit dem Datenschutz unter regulatorischem Druck. Worldcoin hat eine eingetragene Tochtergesellschaft in Deutschland, und nach den Grundsätzen der DSGVO-Verordnung unterliegt jeder Datenvorgang innerhalb der EU oder mit EU-Bürgern der EU-Verordnung. Es gibt einen faktischen Konflikt zwischen dem globalen Betrieb von Worldcoin und den EU-Vorschriften, wie z. B. die Behauptung des Teams, dass 1 % der portugiesischen Bevölkerung zu seinen Nutzern geworden ist, während der Umgang mit globalen Daten nicht vollständig geklärt ist. Laut DSGVO kann "das Versäumnis, Daten angemessen zu schützen, zu Geldstrafen von bis zu 4 % des weltweiten Umsatzes oder 20 Millionen Euro führen". Darüber hinaus ist es fraglich, ob Worldcoin die von ihm behauptete faire Verteilung erreichen kann. Eingeschränkt durch die Regulierungsrichtlinien verschiedener Länder können Einwohner von Ländern wie China und den USA ihre App registrieren, aber nicht über World ID verifiziert werden. Nach offiziellen Angaben befinden sich die meisten registrierten Standorte von Worldcoin in armen Ländern wie Afrika und Lateinamerika. Derzeit nehmen 24 Länder und Regionen an dem Test teil, davon 14 Entwicklungsländer und 8 in Afrika. Die konkrete Verteilung ist wie folgt: Afrika: Benin, Ghana, Nigeria, Südafrika, Sudan, Simbabwe, Kenia und Uganda; Lateinamerika: Brasilien, Chile, Kolumbien, Mexiko; Europa: Frankreich, Deutschland, Italien, Niederlande, Portugal, Spanien, Großbritannien, Norwegen; Asien: Indien, Indonesien, Israel, Türkei. Ob sein Token weltweit beworben werden kann, ist zweifelhaft, und das Selbstforschungsniveau von Worldcoin ist gering und die Zusammenarbeit mit namhaften Projekten ist meist gering. In Bezug auf die Infrastruktur kooperiert Worldcoin mit Optimism; für Konten entscheidet es sich für eine Zusammenarbeit mit Safe; Für Überweisungen und Transaktionen werden ENS und Uniswap verwendet. Ein gutes Projekt muss das Rad nicht neu erfinden, aber insgesamt ist Worldcoin kein sehr innovatives Projekt.
Zusammenfassung: Worldcoin ist ein Open-Source-Protokoll, das darauf abzielt, die Verwendung seiner Tokens weltweit zu fördern. Das größte Highlight des Projekts ist, dass der Mitbegründer des Teams Sam Altman ist, der Gründer von Open AI, was das Projekt aufgrund dieser Beziehung bei Investoren beliebt gemacht hat. Worldcoin hofft, Benutzer durch Iris-Scans auf Echtheit und Einzigartigkeit zu authentifizieren, aber diese Methode scheint in der Praxis unwirksam zu sein und kann nicht verhindern, dass sie ausgenutzt wird. Darüber hinaus wirft diese Methode des Sammelns von Iris-Daten Bedenken hinsichtlich Datenschutzverletzungen und sogar staatlicher Regulierung auf. Beim Zerlegen von Worldcoin gibt es keinen wesentlichen Unterschied zu den meisten digitalen Währungsprojekten DID, Wallets und Tokens. Der wichtige Unterschied liegt in der Vollendungsmethode des Projekts, die nicht auf Blockchain beschränkt ist, noch ist ihr Einfluss auf Blockchain beschränkt. Die Forschungsstufe des Projekts ist jedoch durchschnittlich, und die Projektbestandteile übernehmen größtenteils die Zusammenarbeit mit großen Projekten.
Abbildung 3-1 Worldcoin-Kontenerstellung Daten
Derzeit hat GateCoin insgesamt 1.375.299 Konten im Polygon-Netzwerk registriert, wobei letzte Woche 28.963 neue Konten hinzugefügt wurden. Aus der Perspektive des gestapelten Diagramms hat sich die aktuelle Rate der Neuzugänge im Vergleich zur Vergangenheit verlangsamt. Die GateCoin-App hat einst Gedenk-NFTs ausgegeben, die jetzt auf OpenSea mit einem Mindestpreis von 0,008 ETH gehandelt werden.
Abbildung 3-2 Worldcoin NFT Minting Daten
Die World App hat insgesamt 67.451 NFTs geprägt, mit 59.135 Inhabern. Die Adresse mit der höchsten Anzahl an NFTs hält insgesamt 414, und die zehn besten Adressen halten mindestens 189 NFTs pro Adresse. Das Gesamtvolumen der NFT-Transaktionen beträgt 242,39 ETH (angezeigt als 246 ETH auf OpenSea).
Das Projekt hat noch keinen Fahrplan veröffentlicht.
Abbildung 3-3 Die Antwort von Worldcoin Discord bezüglich des Roadmaps
Token Name: $WLD, Gesamtangebot: 10 Milliarden. Tabelle 4-1 Worldcoin Token-Verteilung
Das Worldcoin-Projekt ist eine Verkörperung der UBI-Ökonomie (Universal Basic Income), einer Disziplin, die sich auf die Untersuchung des Konzepts, der Prinzipien, der Auswirkungen und der Umsetzungsmethoden des bedingungslosen Grundeinkommens konzentriert. Bedingungsloses Grundeinkommen bezieht sich auf die regelmäßige Auszahlung eines bestimmten Geldbetrags durch die Regierung oder andere Organisationen an alle Mitglieder ohne jegliche Bedingungen, Qualifikationen oder Arbeitsanforderungen, mit dem Ziel, einen grundlegenden Lebensstandard und Würde für die Menschen zu gewährleisten. Die BGE-Ökonomie befasst sich mit verschiedenen Themen wie den theoretischen Grundlagen des BGE, Finanzierungsquellen, Verteilungswirkungen, Anreizeffekten, sozialer Wohlfahrt, Wirtschaftswachstum, sozialer Stabilität und mehr. Außerdem werden die Durchführbarkeit und Anpassungsfähigkeit der Umsetzung des BGE in verschiedenen Ländern und Regionen sowie seine Beziehung und Koordinierung mit anderen sozialpolitischen Maßnahmen untersucht. Die BGE-Ökonomie erinnert an den historisch-utopischen Sozialismus. Im Zusammenhang mit der kontinuierlichen Verbesserung der Produktivität und der Entwicklung künstlicher Intelligenz können wir nicht sagen, dass diese Idee keine realistische theoretische Grundlage hat. Das BGE könnte aber auch zu Problemen wie Inflation und Schuldenkrisen führen und die Arbeitsmotivation und das soziale Verantwortungsbewusstsein der Menschen untergraben, was zu Ressourcenverschwendung und Effizienzverlusten führen kann. Darüber hinaus könnte das BGE bei der Umsetzung und Nachhaltigkeit vor Herausforderungen stehen, die die Berücksichtigung von Finanzierungsquellen, Vertriebsstandards und Regulierungsmechanismen erfordern. Insgesamt sind BGE-Projekte dem aktuellen Stand der gesellschaftlichen Entwicklung voraus, und solche Projekte sind im Wesentlichen Umverteilungen von Reichtum, ohne wirklich Wohlstand zu schaffen. Projekte wie Worldcoin glauben, dass das bestehende Wirtschaftsmodell viele Probleme hat und setzen sich dafür ein, diese Probleme zu lösen, um das menschliche Leben zu verbessern. Ob diese Initiativen dazu beitragen können, das bestehende Wirtschaftsmodell zu verbessern oder das Leben der Menschen zu verbessern, sind Fragen auf Makroebene, die schwer zu quantifizieren sind, was es schwierig macht, festzustellen, ob diese Methoden einige Probleme auf der Makroebene wirklich angehen. Daher können wir nur logisch und theoretisch über den potenziellen Erfolg dieser Projekte streiten.
Libra: Im Jahr 2019 startete der amerikanische Internetriese Facebook Libra, ein Projekt, das darauf abzielt, eine einfache globale Währung und Finanzinfrastruktur zu schaffen. Es wurde von einer unabhängigen Non-Profit-Organisation namens Libra Association verwaltet, die sich aus Facebook und mehreren anderen Unternehmen und Institutionen zusammensetzt. Libra war ein Stablecoin, der an einen Korb von Fiat-Währungen gekoppelt war und schnelle und kostengünstige grenzüberschreitende Zahlungen auf Plattformen ermöglichte, die Libra unterstützen. Das Projekt veröffentlichte im Juni 2019 sein Whitepaper, das in der Blockchain-Branche beispiellose Aufmerksamkeit erregte und gleichzeitig bei den globalen Regulierungsbehörden Bedenken hinsichtlich potenzieller Bedrohungen der Finanzstabilität und der monetären Souveränität weckte. Einige Gründungsmitglieder zogen sich aufgrund politischen Drucks aus dem Projekt zurück. Um den regulatorischen Herausforderungen zu begegnen, veröffentlichte Libra im April 2020 ein überarbeitetes Whitepaper, in dem wesentliche Anpassungen vorgenommen wurden, darunter: 1) Verzicht auf das Design eines einzelnen Stablecoins zugunsten der Ausgabe mehrerer Stablecoins, die an einzelne Fiat-Währungen (z. B. LibraUSD, LibraEUR) und einen zusammengesetzten Stablecoin (Libra Coin) gekoppelt sind; 2) Verbesserung der Sicherheit und Transparenz der Reservefonds durch das Versprechen, sie bei angesehenen Zentralbanken oder internationalen Institutionen zu lagern und sie einer Prüfung und Aufsicht zu unterwerfen; 3) Verschärfung der Maßnahmen gegen Finanzkriminalität und Verbraucherschutz, Verpflichtung aller Netzwerkteilnehmer zur Einhaltung lokaler Gesetze und Vorschriften und Verwendung einer Compliance-Netzwerkschnittstelle (VAN) zur Überprüfung von Benutzeridentitäten und Risikostufen; 4) Verzicht auf das Ziel, irgendwann ein nicht genehmigtes Netzwerk zu werden, Beibehaltung eines Status eines autorisierten Netzwerks, wobei die Verbandsmitglieder darüber abstimmen, ob sie in Zukunft zu einem nicht genehmigten Netzwerk übergehen wollen. Das Libra-Projekt scheiterte jedoch unweigerlich, hauptsächlich aus den folgenden Gründen: 1) Regulatorischer Widerstand: Seit der Veröffentlichung des Whitepapers im Juni 2019 sah sich Libra mit starkem Widerstand und Prüfung durch Regierungen und Aufsichtsbehörden weltweit konfrontiert, die sich Sorgen über Bedrohungen der Finanzstabilität, der monetären Souveränität, des Verbraucherschutzes, des Datenschutzes, der Bekämpfung von Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung machten. Der US-Kongress forderte Facebook sogar auf, das Libra-Projekt zu pausieren, und hielt mehrere Anhörungen ab, um den Vertreter von Libra, David Marcus, zu befragen. Libra stieß in den USA und Europa auf strenge regulatorische Hürden und war nicht in der Lage, die erforderlichen Genehmigungen und Genehmigungen zu erhalten. 2) Partnerrückzug: Die Libra Association, die ursprünglich von Facebook geleitet wurde, bestand aus 28 bekannten Unternehmen und Institutionen, um das Libra-Netzwerk zu verwalten und zu betreiben, darunter Zahlungsgiganten wie Visa, Mastercard, PayPal, E-Commerce-Plattformen eBay, Mercado Pago, Blockchain-Unternehmen Coinbase, Xapo und die Investmentfirmen Andreessen Horowitz, Union Square Ventures. Angesichts des Drucks und der Kontrolle durch die Regierung zogen sich jedoch einige wichtige Partner, darunter PayPal, Visa, Mastercard, eBay und Stripe, aus der Libra Association zurück, was den Einfluss und die Glaubwürdigkeit des Projekts schwächte. 3) Unternehmensverkauf: Nach mehreren Anpassungen erhielt das in Diem umbenannte Projekt immer noch keine Genehmigung der US-Regierung und stand im Wettbewerb mit anderen Kryptowährungsprojekten. Im Januar 2022 kündigte die Diem Association den Verkauf ihres geistigen Eigentums und anderer Vermögenswerte im Zusammenhang mit dem Betrieb des Diem-Zahlungsnetzwerks an die Silvergate Bank an und löste ihre Tochtergesellschaften schrittweise auf. Dies markierte das offizielle Ende von Facebooks Währungstraum. Bitcoin: Bitcoin ist eine Kryptowährung und eine dezentrale digitale Währung, die nicht von einer Regierungsbehörde oder einem Finanzinstitut kontrolliert wird. Bitcoin wurde 2009 von einer Einzelperson oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto entwickelt und ermöglicht es Benutzern, Transaktionen direkt ohne Vermittler wie Banken durchzuführen. Bitcoin-Transaktionen werden mithilfe der Blockchain-Technologie aufgezeichnet und verifiziert, einer verteilten Datenbank, in der alle Bitcoin-Transaktionsdatensätze gespeichert sind. Jeder Block enthält mehrere Transaktionen, die durch komplexe kryptografische Algorithmen mit dem vorherigen Block verknüpft sind und eine unveränderliche Transaktionshistorie bilden. Laut den On-Chain-Daten von Bitcoin gibt es über eine Milliarde Wallet-Adressen, mit etwa 250.000 Transaktionen pro Tag und etwa 1.000.000 aktiven Adressen täglich. Unter der Annahme, dass jede fünfte eindeutige Adresse einem eindeutigen Benutzer entspricht, und unter Berücksichtigung einer 30%igen Überschneidung mit Ethereum-Nutzern, beträgt die gesamte Nutzerbasis von Bitcoin etwa 3,889 Millionen. Mittlerweile hat Visa, ein digitales Zahlungsunternehmen, über 426 Millionen aktive Nutzer und Händlerkonten, die mehr als 200 Märkte abdecken und 25 Währungen unterstützen. Im Vergleich zu herkömmlichen Zahlungsmethoden weist Bitcoin noch erhebliche Unterschiede auf.
Abbildung 5-1 Bitcoin Hashrate-Netzwerk
Pi Coin ist die native Währung des Pi-Netzwerks, die über die Pi-Anwendung abgebaut werden kann. Pi Coin verwendet einen Konsensmechanismus namens Stellar Consensus Protocol, der ursprünglich für die Stellar-Blockchain entwickelt wurde. Die Mission des Pi-Netzwerks besteht darin, eine Kryptowährungs- und Smart-Vertragsplattform aufzubauen, die von gewöhnlichen Menschen sicher betrieben wird. Es bietet eine Entwicklerplattform namens Pi Apps Platform, die es Entwicklern ermöglicht, Anwendungen im Pi-Netzwerk zu erstellen. Diese Plattform bietet eine Schnittstelle namens Pi Browser, über die Entwickler schnell dezentrale Pi-Anwendungen entwickeln, testen und bereitstellen können. Benutzer können auf Pi-Anwendungen zugreifen, indem sie den Pi Browser herunterladen und sich über die Pi-Mining-Anwendung anmelden. Das Mining von Pi Coin ist kostenlos. Pi Coin wurde kritisiert, weil es als Schneeballsystem angesehen wird, da für den Beitritt eine Einladung erforderlich ist, aber das Team bestreitet, dass das Projekt ein Schneeballsystem ist. Sie glauben, dass ihr Ziel darin besteht, ein dezentrales Kryptowährungsnetzwerk aufzubauen, das gewöhnlichen Menschen digitale Währung bietet, die leichter zu erhalten und zu verwenden ist.
Abbildung 5-2: Pi Coin Blockchain Explorer
Praktizierende in der Kryptowährungsbranche glauben im Allgemeinen, dass das bestehende Geldsystem mehrere Probleme hat, wie zum Beispiel:
1) Zentralisierung: Das aktuelle monetäre System ist zentralisiert, kontrolliert von Regierungen und Finanzinstituten. Dies bedeutet, dass Einzelpersonen nur begrenzte Kontrolle über ihre Währung haben und von politischer und wirtschaftlicher Instabilität betroffen sein können;
2) Inflation: Das derzeitige Geldsystem ist anfällig für Inflation. Wenn Regierungen die Geldmenge erhöhen, sinkt die Kaufkraft der Währung, was zu Preissteigerungen führt.
3) Ungleichheiten bei den Chancen: Das aktuelle Geldsystem könnte unfair sein. Aufgrund der Kontrolle über Kredite durch Finanzinstitute könnten einige Menschen möglicherweise keine Darlehen erhalten und somit wirtschaftliche Chancen verpassen;
4) Hohe Kosten: Im bestehenden monetären System können die Gebühren für grenzüberschreitende Überweisungen und Transfers hoch sein. Dies hindert den Fluss des globalen Handels und Investitionen.
Kryptowährungen versuchen, diese Probleme anzugehen, indem sie eine dezentrale, sichere, transparente und kostengünstige Alternative bieten. Insgesamt haben Projekte, die versuchen, das derzeitige Wirtschaftsmodell zu ändern, eine sehr geringe Erfolgsquote, und selbst Bitcoin ist im Wert eher spekulativ als praktisch. Das bestehende makroökonomische Betriebsmodell hat in der Tat einige Probleme, aber das sind sehr große Vorhaben, deren Lösung die Anstrengungen mehrerer Generationen erfordert. Die Befürworter dieser BGE-Projekte (Universelles Grundeinkommen) glauben, dass sie das Wirtschaftssystem verbessern, das Milliarden von Menschen betrifft, aber ein realistischerer Grund könnte ihre Hoffnung sein, an der riesigen Finanzindustrie teilzuhaben. Aus der Perspektive dieser BGE-Projekte haben die Werte von Bitcoin, Pi Coin und Worldcoin keine tatsächliche Deckung, und Libra hatte erwogen, risikoarme Vermögensreserven zu verwenden, darunter Bankeinlagen in verschiedenen Währungen und US-Staatsanleihen. Das Libra-Modell und die meisten Stablecoin-Modelle ähneln sich, mit dem Unterschied, dass Libra die Unterstützung von Silicon-Valley-Giganten hatte und glaubte, dass seine Zielgruppe breiter als nur die Nutzer der Kryptoindustrie sei.
Die Innovation in der Blockchain-Branche steht immer im Schatten von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung. Für die meisten Regulierungsbehörden geht es bei der Innovation in der Blockchain-Branche weniger darum, der Mehrheit finanzielle Mittel zur Verfügung zu stellen, als vielmehr darum, Methoden für Kriminelle anzubieten, wobei tornado.cash ein Paradebeispiel ist. Die konservative Haltung der Regulierungsbehörden ist nicht ausschließlich negativ; Für die meisten normalen Benutzer sind die Finanzinnovationen in der Blockchain-Branche nicht benutzerfreundlich, und es ist leicht für die Menschen, Verluste zu erleiden. Darüber hinaus wirft Worldcoin als Projekt ohne tatsächliche Wertunterstützung eine wichtige Frage auf: Wer wird den Wert des Tokens nach seiner Ausgabe bezahlen? Es ist wahrscheinlich, dass weit verbreitete Token zu Investitionsverlusten für normale Benutzer führen könnten.
Angesichts der raschen Entwicklung der künstlichen Intelligenz könnte die zukünftige wirtschaftliche Entwicklung die Nachfrage nach Arbeitskräften erheblich reduzieren und möglicherweise zur Entwicklung ausgereifter UBI-Projekte führen. Daher lohnt es sich, diese Projekte zu beachten.
1) Rechtliche und regulatorische Risiken: UBI-Projekte können Inflation, Geldwäsche und Auswirkungen auf die Währungsstabilität verursachen, was sie besonders anfällig für Regulierungen macht.
2) Entwicklungs- und Vermarktungsrisiken: Das Worldcoin-Projekt erfordert eine weit verbreitete Akzeptanz durch Benutzer, aber die Förderung eines digitalen Währungsprojekts ohne greifbare Unterstützung weltweit ist sehr herausfordernd.
3) Datenschutzrisiken: Die Registrierung einer World ID erfordert die Bereitstellung von Irisdaten, die bei einem Leck die Privatsphäre der Benutzer beeinträchtigen können. Dies steht im Widerspruch zu den Werten der Blockchain-Branche von De-Vertrauen und Anonymität.