Das Airdrop-Dilemma: Ökosystem kämpft mit Widersprüchen

Fortgeschrittene2/24/2025, 11:11:27 AM
Durch die Analyse der Airdrop-Daten von 100 Projekten im Jahr 2024 diskutiert dieser Artikel ausführlich die Arten, Regeln und zwielichtigen Geschichten hinter den Airdrops und zeigt, wie das Projektteam ein Gleichgewicht zwischen der Schaffung von Datenblasen und der Kontrolle des Token-Abflusses finden kann.

Weiterleiten des Originaltitels 'Harsh Reality: Die drei Hauptwidersprüche auf dem aktuellen Airdrop-Markt'

Vorwort

Der aktuelle Airdrop-Markt ist zu einem rücksichtslosen Wettbewerb geworden, der rein von Eigeninteresse getrieben wird. Einerseits erlauben Projektteams stillschweigend die Manipulation von Daten, um Mittel anzuziehen, nur um dann vor der Verteilung von Airdrops groß angelegte Säuberungen durchzuführen. Andererseits beteiligen sich Airdrop-Jäger an einem Glücksspiel mit hohem Einsatz, gefangen in dem Dilemma "Wenn du farmst, bekommst du vielleicht nichts, aber wenn du nicht farmst, bekommst du definitiv nichts." Dies spiel ohne Schiedsrichter offenbart die drängendsten Widersprüche auf dem Airdrop-Markt - die klare Kluft zwischen aufgeblasenen Daten und realen Werten sowie der Konflikt zwischen kurzfristigen Gewinnen und langfristiger ökosystemischer Nachhaltigkeit. Unter Verwendung von Daten aus 100 Airdrop-Projekten im Jahr 2024 enthüllt Lao Dong die neuesten Trends und versteckten Regeln des Airdrop-Spiels - Wer profitiert? Wer wird ausgebeutet?

1. Konflikte Ziele des Projektteams💡

Kernkonflikt: Das Erfordernis des Datenwachstums (Erzeugung einer Blase) vs. Kontrolle des Tokenabflusses (Beseitigung der Blase)

"Wir wissen, dass über 80% der Adressen Farming-Studios gehören, aber wir verlassen uns immer noch auf sie für den anfänglichen Schwung des Ökosystems." - CTO eines L2-Protokolls

Vor dem Token-Generierungsereignis (TGE) stehen Projektteams vor einem schweren Dilemma:

  • Die Blase schaffen: Sie ermöglichen es Farming-Studios stillschweigend, Kennzahlen wie das Gesamtwertvolumen (TVL), das Transaktionsvolumen und die Anzahl der Benutzer aufzublähen, um ein blühendes On-Chain-Ökosystem darzustellen und Investoren anzulocken.
  • Platzen der Blase: Kurz vor dem Airdrop führen sie strenge Adressfilterungen und Massenlöschungen durch, um Farming-Aktivitäten zu eliminieren.

1. Datenanalyse von Airdrop-Typen

Lao Dong hat die Airdrop-Regeln von 100 Projekten im Jahr 2024 zusammengestellt und die Verteilung verschiedener Airdrop-Typen kategorisiert.

Basierend auf der Analyse von Projektdaten dominieren interaktionsbasierte Airdrops, NFT-haltende Airdrops und punktebasierte Airdrops derzeit als die drei Hauptmechanismen den Markt.

  • Interaktionsbasiertes Airdrop: Dies ist die häufigste Art von Airdrop, die hauptsächlich auf Testnets und Mainnets stattfindet. Projekte entwerfen eine Reihe von Aufgaben, wie z.B. Odyssey-Style-Events, um die On-Chain-Interaktionen und das TVL zu steigern, um Mittel anzuziehen. Allerdings führen übermäßige Interaktionen oft zu Adressbereinigungen durch das Projektteam. Zum Beispiel kennzeichnete LayerZero 803.000 Adressen als Sybils, Linea identifizierte 40% der Adressen als Sybils und StarkNet bezeichnete Benutzer mit hoher Interaktionsfrequenz als Bots.
  • NFT-Holding Airdrop: Der zweite Haupttyp eines Airdrops basiert auf NFTs oder OATs (On-Chain Achievement Tokens), die oft als Nachweise für die Berechtigung zum Airdrop dienen. Die meisten davon erfordern das Abschließen verschiedener Aufgaben oder den Erhalt des Zugangs zur Whitelist, um das NFT zu prägen (was oft eine finanzielle Investition erfordert). Diese NFTs sind handelbar on-chain, was sie anfällig für Insider-Handelsrisiken macht. Projekte können die Tokenversorgung konzentrieren und so Marktmanipulation ermöglichen (z.B. hatten FUEL- und Berachain-NFTs unfaire Airdrop-Zuweisungen).
  • Punktebasierte Airdrops: Diese immer beliebter werdende Methode unterscheidet sich von Token-basierten Airdrops, da es sich bei Punkten um zentralisierte Daten handelt, die manipuliert werden können und nicht transparent sind. Unendlich aufgebläht oder willkürlich angepasste Regeln, was Bedenken hinsichtlich der Fairness aufkommen lässt. Zum Beispiel ME (die Punkte von Sybil-Adressen wurden auf Null zurückgesetzt und die Umtauschverhältnisse variierten) und Linea (LXP ist ein SBT, eine andere Form des Punktesystems, bei dem selbst das Vorhandensein von Token möglicherweise keinen Airdrop garantiert). Punktebasierte Airdrops stehen auch stark im Verdacht des Insiderhandels (Kontroversen wie der Snapshot-Vorfall von EigenLayer, die Punkteinflation von Blast und die Streitigkeiten von IO um "Punktereduzierung und Diebstahl" deuten alle auf möglichen Insiderhandel hin)

Andere Airdrop-Methoden wie Staking, Entwicklerbelohnungen und auf Abstimmungen basierende Verteilungen dienen als verschiedene Möglichkeiten für Projekte, Empfänger zu filtern. Allerdings bleiben undurchsichtige Insidergeschäfte und versteckte Regeln Zweifel an der Fairness von Airdrops am aktuellen Markt.

2. Markt-Spieltheorie und Projektstrategieauswahl

Der aktuelle Markt ist ein Nullsummenspiel mit begrenzten Ressourcen, was es unmöglich macht, alles zu haben. Projektteams können nicht gleichzeitig die Interessen von sich selbst, VCs, Benutzern und Börsen befriedigen und müssen Nutzen zuteilen und Wert durch dynamische Spieltheorie extrahieren. Angesichts der Widersprüche von Airdrop-Anreizen greifen Projektteams in der Regel auf zwei Strategien zurück:

  • Universeller Verteilungstyp: Geeignet für kleine Projekte oder solche mit großzügigen Belohnungen, wie HYPT, bei denen im Grunde keine Filterung erfolgt und jede Adresse Belohnungen erhält. Diese Projekte beinhalten in der Regel blindes Farming, haben keine klaren Airdrop-Regeln, was es unmöglich macht, das Risiko-Ertrags-Verhältnis zu bestimmen, und kämpfen darum, groß angelegte Operationen anzulocken.
  • Strenge Screening-Art: Geeignet für große Projekte, typischerweise werden Benutzer durch Punkte, Interaktionsfrequenz, Rankings und Sybil-Erkennung gescreent, wodurch ein Bottom-Eliminierungssystem implementiert wird. Beispiele hierfür sind SCR (für die Teilnahme an Airdrops sind 200+ Punkte erforderlich), RuneStone (Screening durch Inschrift und NFT-Bestände), ZKsync und StarkNet (Screening unter mehreren Bedingungen), LayerZero (Sybil-Meldesystem). Während diese Strategie die Genauigkeit der Belohnungsverteilung verbessert, erhöht sie auch die Unsicherheit der Teilnahme und benachteiligt Landwirte in dem regelbasierten Spiel.

2. Interne Konflikte der Teilnehmer 🤔

Kernkonflikt: Keine Teilnahme bedeutet definitiv keine Belohnungen vs. Teilnahme garantiert keine Belohnungen

Die Teilnehmer sahen sich auch einem Dilemma gegenüber:

  • Keine Teilnahme bedeutet definitiv keine Belohnungen: Wenn Sie überhaupt nicht an Projekten teilnehmen, erhalten Sie definitiv keine Airdrop-Belohnungen. Um potenzielle Renditen zu verfolgen, sind viele Benutzer gezwungen, aktiv an verschiedenen Aufgaben und Aktivitäten teilzunehmen, wodurch sich der Marktwettbewerb und die Teilnehmerangst weiter intensivieren.
  • Die Teilnahme garantiert keine Belohnungen: Selbst bei maximaler Anstrengung sind Belohnungen nicht garantiert. Die Benutzereingabe und -ausgabe stehen nicht im Verhältnis zueinander, da Projektteams verschiedene Methoden zur Filterung von Adressen verwenden. Komplexe Screening-Mechanismen führen dazu, dass viele Teilnehmer aufgrund strategischer Fehler oder irrtümlicherweise als Sybil-Konten eingestuft ihre Airdrop-Berechtigung verlieren.

1. Übermäßiger Wettbewerb und Anlagerisiken

Benutzer werden gezwungen, große Datenmengen und Aktivitäten zu generieren, um um begrenzte Belohnungen zu konkurrieren. Komplexe und undurchsichtige Regeln in Verbindung mit strengen Prüfkriterien machen es den Teilnehmern jedoch schwer, ihre tatsächlichen Erträge vorherzusagen.

Unter 100 Projekten im Jahr 2024 überprüfen 32 explizit auf Sybil-Angriffe. Die Screening-Kriterien der meisten Projekte sind nicht öffentlich, und der Prüfprozess ist eine vollständig intransparente Operation, die vollständig von Projektteams kontrolliert wird und die Benutzer wie Lämmer dem Schlachten unterwirft, was willkürlichen Urteilen ausgesetzt ist. Nachfolgend eine Analyse der Sybil-Typen:

Die wichtigsten Kriterien für Projektteams zur Überprüfung von Sybil-Konten umfassen:

  • Homogene Interaktionen: Große Mengen ähnlicher Betriebsmuster sind der Hauptgrund dafür, als Sybil-Konten identifiziert zu werden
  • Adressclustering-Verhalten: Mehrere Adressen, die gleichzeitig und in derselben Umgebung ähnliche Operationen durchführen, sind leicht zu identifizieren und zu liquidieren.
  • IP, Gerät und Frontend-Interaktionen: Immer mehr Projekte analysieren das Nutzerverhalten anhand von Frontend-Daten, was einfache IP- und Gerätewechsel-Gegenstrategien unwirksam macht

Um in diesem Airdrop-Spiel zu überleben, sind allein Geld und Glück bei weitem nicht genug. Sie benötigen auch ausgefeiltere Interaktionsstrategien, stärkere technische Unterstützung, verbesserte Gegenüberwachungsfähigkeiten sowie kontinuierliche Investitionen und Ausdauer.

3. Der Konflikt zwischen Projektteams und Landwirten🤝

Kernkonflikt: Geteilter Verlust gegen Geteilte Wohlstand

Im Spiel der Airdrop-Anreize haben Projektteams und Landwirte eine „symbiotische“ Beziehung mit eng miteinander verflochtenen Schicksalen gebildet:

  • Geteilten Wohlstand: Wenn beide Parteien einen relativ ausgewogenen Anreizmechanismus erreichen, kann dies ausreichend aktive Daten anziehen, während die Qualität des Ökosystems gewährleistet wird, was sowohl den Projektteams als auch den Benutzern zugutekommt;
  • Gemeinsamer Verlust: Wenn eine der beiden Seiten aus dem Gleichgewicht gerät, sei es aufgrund unangemessener Airdrop-Strategien von Projektteams oder exzessiver Bewirtschaftung durch die Nutzer, wirkt sich dies letztendlich negativ auf das gesamte Ökosystem aus, und keine der Parteien kann unversehrt davonkommen.

Dynamische Spieltheorie:

  • Beim Teilnehmen an Airdrops legen Projektteams in der Regel bestimmte Schwellenwerte fest. Zum Beispiel Linea‘s POH-Verifizierung und IP-basierte Wasserhahn-Schwellenwerte. Wenn Projektteams lockere Teilnahmeschwellen festlegen, können Bauern in großer Zahl teilnehmen, was zu einem kurzfristigen Datenanstieg führt. Wenn dieser Blaseneffekt jedoch durch strenge Screening-Mechanismen beseitigt wird, kann das gesamte Ökosystem in eine Situation geraten, in der die Daten stark von der tatsächlichen Nutzeraktivität abweichen. Nachdem LayerZero die Fertigstellung seines Snapshots angekündigt hatte, sank die Anzahl der aktiven On-Chain-Adressen drastisch.
  • Umgekehrt stellen Projektteams, wenn sie Regeln mit höheren Teilnahmeschwellen entwerfen, sicher, dass nur wirklich aktive Benutzer, die einen echten Mehrwert beitragen, Belohnungen erhalten können. Während solch hohe Schwellenwerte kurzfristig nicht zu einem Anstieg der Teilnehmerzahlen führen, führen sie zu einem gesunden und stabilen Wachstum aktiver On-Chain-Adressen, wodurch die Entstehung von Datenblasen vermieden wird.

Die Essenz von Airdrops ist ein dynamisches Interessenspiel zwischen Projektteams und Benutzern. Damit Landwirte stetige Erträge erzielen können, müssen sie ihre Strategien verfeinern, die Interaktionsqualität verbessern und sogar einen langfristigen Wert schaffen. Projektteams sollten nicht absichtlich nach Finanzierungen oder großen Börsennotierungen streben, und ihre Kernaufgabe sollte nicht darin bestehen, Benutzer zu manipulieren, um kurzfristigen Wohlstand zu schaffen, sondern vielmehr darin, ein langfristiges, nachhaltiges Ökosystem aufzubauen, das wirklich Wertunterstützung bietet.

Haftungsausschluss:

  1. Dieser Artikel wurde aus [wieder abgedrucktX]. Leiten Sie den Originaltitel 'Harsh Reality: The Three Major Contradictions in the Current Airdrop Market' weiter. Alle Urheberrechte gehören dem Originalautor [@crypto_laodong]. Wenn es Einwände gegen diesen Nachdruck gibt, wenden Sie sich bitte an den gate LearnTeam, und sie werden es umgehend bearbeiten.
  2. Haftungsausschluss: Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind ausschließlich die des Autors und stellen keine Anlageberatung dar.
  3. Übersetzungen des Artikels in andere Sprachen werden vom Gate Learn-Team durchgeführt. Sofern nicht anders angegeben, ist das Kopieren, Verteilen oder Plagiieren der übersetzten Artikel untersagt.

Das Airdrop-Dilemma: Ökosystem kämpft mit Widersprüchen

Fortgeschrittene2/24/2025, 11:11:27 AM
Durch die Analyse der Airdrop-Daten von 100 Projekten im Jahr 2024 diskutiert dieser Artikel ausführlich die Arten, Regeln und zwielichtigen Geschichten hinter den Airdrops und zeigt, wie das Projektteam ein Gleichgewicht zwischen der Schaffung von Datenblasen und der Kontrolle des Token-Abflusses finden kann.

Weiterleiten des Originaltitels 'Harsh Reality: Die drei Hauptwidersprüche auf dem aktuellen Airdrop-Markt'

Vorwort

Der aktuelle Airdrop-Markt ist zu einem rücksichtslosen Wettbewerb geworden, der rein von Eigeninteresse getrieben wird. Einerseits erlauben Projektteams stillschweigend die Manipulation von Daten, um Mittel anzuziehen, nur um dann vor der Verteilung von Airdrops groß angelegte Säuberungen durchzuführen. Andererseits beteiligen sich Airdrop-Jäger an einem Glücksspiel mit hohem Einsatz, gefangen in dem Dilemma "Wenn du farmst, bekommst du vielleicht nichts, aber wenn du nicht farmst, bekommst du definitiv nichts." Dies spiel ohne Schiedsrichter offenbart die drängendsten Widersprüche auf dem Airdrop-Markt - die klare Kluft zwischen aufgeblasenen Daten und realen Werten sowie der Konflikt zwischen kurzfristigen Gewinnen und langfristiger ökosystemischer Nachhaltigkeit. Unter Verwendung von Daten aus 100 Airdrop-Projekten im Jahr 2024 enthüllt Lao Dong die neuesten Trends und versteckten Regeln des Airdrop-Spiels - Wer profitiert? Wer wird ausgebeutet?

1. Konflikte Ziele des Projektteams💡

Kernkonflikt: Das Erfordernis des Datenwachstums (Erzeugung einer Blase) vs. Kontrolle des Tokenabflusses (Beseitigung der Blase)

"Wir wissen, dass über 80% der Adressen Farming-Studios gehören, aber wir verlassen uns immer noch auf sie für den anfänglichen Schwung des Ökosystems." - CTO eines L2-Protokolls

Vor dem Token-Generierungsereignis (TGE) stehen Projektteams vor einem schweren Dilemma:

  • Die Blase schaffen: Sie ermöglichen es Farming-Studios stillschweigend, Kennzahlen wie das Gesamtwertvolumen (TVL), das Transaktionsvolumen und die Anzahl der Benutzer aufzublähen, um ein blühendes On-Chain-Ökosystem darzustellen und Investoren anzulocken.
  • Platzen der Blase: Kurz vor dem Airdrop führen sie strenge Adressfilterungen und Massenlöschungen durch, um Farming-Aktivitäten zu eliminieren.

1. Datenanalyse von Airdrop-Typen

Lao Dong hat die Airdrop-Regeln von 100 Projekten im Jahr 2024 zusammengestellt und die Verteilung verschiedener Airdrop-Typen kategorisiert.

Basierend auf der Analyse von Projektdaten dominieren interaktionsbasierte Airdrops, NFT-haltende Airdrops und punktebasierte Airdrops derzeit als die drei Hauptmechanismen den Markt.

  • Interaktionsbasiertes Airdrop: Dies ist die häufigste Art von Airdrop, die hauptsächlich auf Testnets und Mainnets stattfindet. Projekte entwerfen eine Reihe von Aufgaben, wie z.B. Odyssey-Style-Events, um die On-Chain-Interaktionen und das TVL zu steigern, um Mittel anzuziehen. Allerdings führen übermäßige Interaktionen oft zu Adressbereinigungen durch das Projektteam. Zum Beispiel kennzeichnete LayerZero 803.000 Adressen als Sybils, Linea identifizierte 40% der Adressen als Sybils und StarkNet bezeichnete Benutzer mit hoher Interaktionsfrequenz als Bots.
  • NFT-Holding Airdrop: Der zweite Haupttyp eines Airdrops basiert auf NFTs oder OATs (On-Chain Achievement Tokens), die oft als Nachweise für die Berechtigung zum Airdrop dienen. Die meisten davon erfordern das Abschließen verschiedener Aufgaben oder den Erhalt des Zugangs zur Whitelist, um das NFT zu prägen (was oft eine finanzielle Investition erfordert). Diese NFTs sind handelbar on-chain, was sie anfällig für Insider-Handelsrisiken macht. Projekte können die Tokenversorgung konzentrieren und so Marktmanipulation ermöglichen (z.B. hatten FUEL- und Berachain-NFTs unfaire Airdrop-Zuweisungen).
  • Punktebasierte Airdrops: Diese immer beliebter werdende Methode unterscheidet sich von Token-basierten Airdrops, da es sich bei Punkten um zentralisierte Daten handelt, die manipuliert werden können und nicht transparent sind. Unendlich aufgebläht oder willkürlich angepasste Regeln, was Bedenken hinsichtlich der Fairness aufkommen lässt. Zum Beispiel ME (die Punkte von Sybil-Adressen wurden auf Null zurückgesetzt und die Umtauschverhältnisse variierten) und Linea (LXP ist ein SBT, eine andere Form des Punktesystems, bei dem selbst das Vorhandensein von Token möglicherweise keinen Airdrop garantiert). Punktebasierte Airdrops stehen auch stark im Verdacht des Insiderhandels (Kontroversen wie der Snapshot-Vorfall von EigenLayer, die Punkteinflation von Blast und die Streitigkeiten von IO um "Punktereduzierung und Diebstahl" deuten alle auf möglichen Insiderhandel hin)

Andere Airdrop-Methoden wie Staking, Entwicklerbelohnungen und auf Abstimmungen basierende Verteilungen dienen als verschiedene Möglichkeiten für Projekte, Empfänger zu filtern. Allerdings bleiben undurchsichtige Insidergeschäfte und versteckte Regeln Zweifel an der Fairness von Airdrops am aktuellen Markt.

2. Markt-Spieltheorie und Projektstrategieauswahl

Der aktuelle Markt ist ein Nullsummenspiel mit begrenzten Ressourcen, was es unmöglich macht, alles zu haben. Projektteams können nicht gleichzeitig die Interessen von sich selbst, VCs, Benutzern und Börsen befriedigen und müssen Nutzen zuteilen und Wert durch dynamische Spieltheorie extrahieren. Angesichts der Widersprüche von Airdrop-Anreizen greifen Projektteams in der Regel auf zwei Strategien zurück:

  • Universeller Verteilungstyp: Geeignet für kleine Projekte oder solche mit großzügigen Belohnungen, wie HYPT, bei denen im Grunde keine Filterung erfolgt und jede Adresse Belohnungen erhält. Diese Projekte beinhalten in der Regel blindes Farming, haben keine klaren Airdrop-Regeln, was es unmöglich macht, das Risiko-Ertrags-Verhältnis zu bestimmen, und kämpfen darum, groß angelegte Operationen anzulocken.
  • Strenge Screening-Art: Geeignet für große Projekte, typischerweise werden Benutzer durch Punkte, Interaktionsfrequenz, Rankings und Sybil-Erkennung gescreent, wodurch ein Bottom-Eliminierungssystem implementiert wird. Beispiele hierfür sind SCR (für die Teilnahme an Airdrops sind 200+ Punkte erforderlich), RuneStone (Screening durch Inschrift und NFT-Bestände), ZKsync und StarkNet (Screening unter mehreren Bedingungen), LayerZero (Sybil-Meldesystem). Während diese Strategie die Genauigkeit der Belohnungsverteilung verbessert, erhöht sie auch die Unsicherheit der Teilnahme und benachteiligt Landwirte in dem regelbasierten Spiel.

2. Interne Konflikte der Teilnehmer 🤔

Kernkonflikt: Keine Teilnahme bedeutet definitiv keine Belohnungen vs. Teilnahme garantiert keine Belohnungen

Die Teilnehmer sahen sich auch einem Dilemma gegenüber:

  • Keine Teilnahme bedeutet definitiv keine Belohnungen: Wenn Sie überhaupt nicht an Projekten teilnehmen, erhalten Sie definitiv keine Airdrop-Belohnungen. Um potenzielle Renditen zu verfolgen, sind viele Benutzer gezwungen, aktiv an verschiedenen Aufgaben und Aktivitäten teilzunehmen, wodurch sich der Marktwettbewerb und die Teilnehmerangst weiter intensivieren.
  • Die Teilnahme garantiert keine Belohnungen: Selbst bei maximaler Anstrengung sind Belohnungen nicht garantiert. Die Benutzereingabe und -ausgabe stehen nicht im Verhältnis zueinander, da Projektteams verschiedene Methoden zur Filterung von Adressen verwenden. Komplexe Screening-Mechanismen führen dazu, dass viele Teilnehmer aufgrund strategischer Fehler oder irrtümlicherweise als Sybil-Konten eingestuft ihre Airdrop-Berechtigung verlieren.

1. Übermäßiger Wettbewerb und Anlagerisiken

Benutzer werden gezwungen, große Datenmengen und Aktivitäten zu generieren, um um begrenzte Belohnungen zu konkurrieren. Komplexe und undurchsichtige Regeln in Verbindung mit strengen Prüfkriterien machen es den Teilnehmern jedoch schwer, ihre tatsächlichen Erträge vorherzusagen.

Unter 100 Projekten im Jahr 2024 überprüfen 32 explizit auf Sybil-Angriffe. Die Screening-Kriterien der meisten Projekte sind nicht öffentlich, und der Prüfprozess ist eine vollständig intransparente Operation, die vollständig von Projektteams kontrolliert wird und die Benutzer wie Lämmer dem Schlachten unterwirft, was willkürlichen Urteilen ausgesetzt ist. Nachfolgend eine Analyse der Sybil-Typen:

Die wichtigsten Kriterien für Projektteams zur Überprüfung von Sybil-Konten umfassen:

  • Homogene Interaktionen: Große Mengen ähnlicher Betriebsmuster sind der Hauptgrund dafür, als Sybil-Konten identifiziert zu werden
  • Adressclustering-Verhalten: Mehrere Adressen, die gleichzeitig und in derselben Umgebung ähnliche Operationen durchführen, sind leicht zu identifizieren und zu liquidieren.
  • IP, Gerät und Frontend-Interaktionen: Immer mehr Projekte analysieren das Nutzerverhalten anhand von Frontend-Daten, was einfache IP- und Gerätewechsel-Gegenstrategien unwirksam macht

Um in diesem Airdrop-Spiel zu überleben, sind allein Geld und Glück bei weitem nicht genug. Sie benötigen auch ausgefeiltere Interaktionsstrategien, stärkere technische Unterstützung, verbesserte Gegenüberwachungsfähigkeiten sowie kontinuierliche Investitionen und Ausdauer.

3. Der Konflikt zwischen Projektteams und Landwirten🤝

Kernkonflikt: Geteilter Verlust gegen Geteilte Wohlstand

Im Spiel der Airdrop-Anreize haben Projektteams und Landwirte eine „symbiotische“ Beziehung mit eng miteinander verflochtenen Schicksalen gebildet:

  • Geteilten Wohlstand: Wenn beide Parteien einen relativ ausgewogenen Anreizmechanismus erreichen, kann dies ausreichend aktive Daten anziehen, während die Qualität des Ökosystems gewährleistet wird, was sowohl den Projektteams als auch den Benutzern zugutekommt;
  • Gemeinsamer Verlust: Wenn eine der beiden Seiten aus dem Gleichgewicht gerät, sei es aufgrund unangemessener Airdrop-Strategien von Projektteams oder exzessiver Bewirtschaftung durch die Nutzer, wirkt sich dies letztendlich negativ auf das gesamte Ökosystem aus, und keine der Parteien kann unversehrt davonkommen.

Dynamische Spieltheorie:

  • Beim Teilnehmen an Airdrops legen Projektteams in der Regel bestimmte Schwellenwerte fest. Zum Beispiel Linea‘s POH-Verifizierung und IP-basierte Wasserhahn-Schwellenwerte. Wenn Projektteams lockere Teilnahmeschwellen festlegen, können Bauern in großer Zahl teilnehmen, was zu einem kurzfristigen Datenanstieg führt. Wenn dieser Blaseneffekt jedoch durch strenge Screening-Mechanismen beseitigt wird, kann das gesamte Ökosystem in eine Situation geraten, in der die Daten stark von der tatsächlichen Nutzeraktivität abweichen. Nachdem LayerZero die Fertigstellung seines Snapshots angekündigt hatte, sank die Anzahl der aktiven On-Chain-Adressen drastisch.
  • Umgekehrt stellen Projektteams, wenn sie Regeln mit höheren Teilnahmeschwellen entwerfen, sicher, dass nur wirklich aktive Benutzer, die einen echten Mehrwert beitragen, Belohnungen erhalten können. Während solch hohe Schwellenwerte kurzfristig nicht zu einem Anstieg der Teilnehmerzahlen führen, führen sie zu einem gesunden und stabilen Wachstum aktiver On-Chain-Adressen, wodurch die Entstehung von Datenblasen vermieden wird.

Die Essenz von Airdrops ist ein dynamisches Interessenspiel zwischen Projektteams und Benutzern. Damit Landwirte stetige Erträge erzielen können, müssen sie ihre Strategien verfeinern, die Interaktionsqualität verbessern und sogar einen langfristigen Wert schaffen. Projektteams sollten nicht absichtlich nach Finanzierungen oder großen Börsennotierungen streben, und ihre Kernaufgabe sollte nicht darin bestehen, Benutzer zu manipulieren, um kurzfristigen Wohlstand zu schaffen, sondern vielmehr darin, ein langfristiges, nachhaltiges Ökosystem aufzubauen, das wirklich Wertunterstützung bietet.

Haftungsausschluss:

  1. Dieser Artikel wurde aus [wieder abgedrucktX]. Leiten Sie den Originaltitel 'Harsh Reality: The Three Major Contradictions in the Current Airdrop Market' weiter. Alle Urheberrechte gehören dem Originalautor [@crypto_laodong]. Wenn es Einwände gegen diesen Nachdruck gibt, wenden Sie sich bitte an den gate LearnTeam, und sie werden es umgehend bearbeiten.
  2. Haftungsausschluss: Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind ausschließlich die des Autors und stellen keine Anlageberatung dar.
  3. Übersetzungen des Artikels in andere Sprachen werden vom Gate Learn-Team durchgeführt. Sofern nicht anders angegeben, ist das Kopieren, Verteilen oder Plagiieren der übersetzten Artikel untersagt.
Comece agora
Registe-se e ganhe um cupão de
100 USD
!