Weiterleiten des Originaltitels 'Harsh Reality: Die drei Hauptwidersprüche auf dem aktuellen Airdrop-Markt'
Der aktuelle Airdrop-Markt ist zu einem rücksichtslosen Wettbewerb geworden, der rein von Eigeninteresse getrieben wird. Einerseits erlauben Projektteams stillschweigend die Manipulation von Daten, um Mittel anzuziehen, nur um dann vor der Verteilung von Airdrops groß angelegte Säuberungen durchzuführen. Andererseits beteiligen sich Airdrop-Jäger an einem Glücksspiel mit hohem Einsatz, gefangen in dem Dilemma "Wenn du farmst, bekommst du vielleicht nichts, aber wenn du nicht farmst, bekommst du definitiv nichts." Dies spiel ohne Schiedsrichter offenbart die drängendsten Widersprüche auf dem Airdrop-Markt - die klare Kluft zwischen aufgeblasenen Daten und realen Werten sowie der Konflikt zwischen kurzfristigen Gewinnen und langfristiger ökosystemischer Nachhaltigkeit. Unter Verwendung von Daten aus 100 Airdrop-Projekten im Jahr 2024 enthüllt Lao Dong die neuesten Trends und versteckten Regeln des Airdrop-Spiels - Wer profitiert? Wer wird ausgebeutet?
Kernkonflikt: Das Erfordernis des Datenwachstums (Erzeugung einer Blase) vs. Kontrolle des Tokenabflusses (Beseitigung der Blase)
"Wir wissen, dass über 80% der Adressen Farming-Studios gehören, aber wir verlassen uns immer noch auf sie für den anfänglichen Schwung des Ökosystems." - CTO eines L2-Protokolls
Vor dem Token-Generierungsereignis (TGE) stehen Projektteams vor einem schweren Dilemma:
Lao Dong hat die Airdrop-Regeln von 100 Projekten im Jahr 2024 zusammengestellt und die Verteilung verschiedener Airdrop-Typen kategorisiert.
Basierend auf der Analyse von Projektdaten dominieren interaktionsbasierte Airdrops, NFT-haltende Airdrops und punktebasierte Airdrops derzeit als die drei Hauptmechanismen den Markt.
Andere Airdrop-Methoden wie Staking, Entwicklerbelohnungen und auf Abstimmungen basierende Verteilungen dienen als verschiedene Möglichkeiten für Projekte, Empfänger zu filtern. Allerdings bleiben undurchsichtige Insidergeschäfte und versteckte Regeln Zweifel an der Fairness von Airdrops am aktuellen Markt.
Der aktuelle Markt ist ein Nullsummenspiel mit begrenzten Ressourcen, was es unmöglich macht, alles zu haben. Projektteams können nicht gleichzeitig die Interessen von sich selbst, VCs, Benutzern und Börsen befriedigen und müssen Nutzen zuteilen und Wert durch dynamische Spieltheorie extrahieren. Angesichts der Widersprüche von Airdrop-Anreizen greifen Projektteams in der Regel auf zwei Strategien zurück:
Kernkonflikt: Keine Teilnahme bedeutet definitiv keine Belohnungen vs. Teilnahme garantiert keine Belohnungen
Die Teilnehmer sahen sich auch einem Dilemma gegenüber:
Benutzer werden gezwungen, große Datenmengen und Aktivitäten zu generieren, um um begrenzte Belohnungen zu konkurrieren. Komplexe und undurchsichtige Regeln in Verbindung mit strengen Prüfkriterien machen es den Teilnehmern jedoch schwer, ihre tatsächlichen Erträge vorherzusagen.
Unter 100 Projekten im Jahr 2024 überprüfen 32 explizit auf Sybil-Angriffe. Die Screening-Kriterien der meisten Projekte sind nicht öffentlich, und der Prüfprozess ist eine vollständig intransparente Operation, die vollständig von Projektteams kontrolliert wird und die Benutzer wie Lämmer dem Schlachten unterwirft, was willkürlichen Urteilen ausgesetzt ist. Nachfolgend eine Analyse der Sybil-Typen:
Die wichtigsten Kriterien für Projektteams zur Überprüfung von Sybil-Konten umfassen:
Um in diesem Airdrop-Spiel zu überleben, sind allein Geld und Glück bei weitem nicht genug. Sie benötigen auch ausgefeiltere Interaktionsstrategien, stärkere technische Unterstützung, verbesserte Gegenüberwachungsfähigkeiten sowie kontinuierliche Investitionen und Ausdauer.
Kernkonflikt: Geteilter Verlust gegen Geteilte Wohlstand
Im Spiel der Airdrop-Anreize haben Projektteams und Landwirte eine „symbiotische“ Beziehung mit eng miteinander verflochtenen Schicksalen gebildet:
Dynamische Spieltheorie:
Die Essenz von Airdrops ist ein dynamisches Interessenspiel zwischen Projektteams und Benutzern. Damit Landwirte stetige Erträge erzielen können, müssen sie ihre Strategien verfeinern, die Interaktionsqualität verbessern und sogar einen langfristigen Wert schaffen. Projektteams sollten nicht absichtlich nach Finanzierungen oder großen Börsennotierungen streben, und ihre Kernaufgabe sollte nicht darin bestehen, Benutzer zu manipulieren, um kurzfristigen Wohlstand zu schaffen, sondern vielmehr darin, ein langfristiges, nachhaltiges Ökosystem aufzubauen, das wirklich Wertunterstützung bietet.
Weiterleiten des Originaltitels 'Harsh Reality: Die drei Hauptwidersprüche auf dem aktuellen Airdrop-Markt'
Der aktuelle Airdrop-Markt ist zu einem rücksichtslosen Wettbewerb geworden, der rein von Eigeninteresse getrieben wird. Einerseits erlauben Projektteams stillschweigend die Manipulation von Daten, um Mittel anzuziehen, nur um dann vor der Verteilung von Airdrops groß angelegte Säuberungen durchzuführen. Andererseits beteiligen sich Airdrop-Jäger an einem Glücksspiel mit hohem Einsatz, gefangen in dem Dilemma "Wenn du farmst, bekommst du vielleicht nichts, aber wenn du nicht farmst, bekommst du definitiv nichts." Dies spiel ohne Schiedsrichter offenbart die drängendsten Widersprüche auf dem Airdrop-Markt - die klare Kluft zwischen aufgeblasenen Daten und realen Werten sowie der Konflikt zwischen kurzfristigen Gewinnen und langfristiger ökosystemischer Nachhaltigkeit. Unter Verwendung von Daten aus 100 Airdrop-Projekten im Jahr 2024 enthüllt Lao Dong die neuesten Trends und versteckten Regeln des Airdrop-Spiels - Wer profitiert? Wer wird ausgebeutet?
Kernkonflikt: Das Erfordernis des Datenwachstums (Erzeugung einer Blase) vs. Kontrolle des Tokenabflusses (Beseitigung der Blase)
"Wir wissen, dass über 80% der Adressen Farming-Studios gehören, aber wir verlassen uns immer noch auf sie für den anfänglichen Schwung des Ökosystems." - CTO eines L2-Protokolls
Vor dem Token-Generierungsereignis (TGE) stehen Projektteams vor einem schweren Dilemma:
Lao Dong hat die Airdrop-Regeln von 100 Projekten im Jahr 2024 zusammengestellt und die Verteilung verschiedener Airdrop-Typen kategorisiert.
Basierend auf der Analyse von Projektdaten dominieren interaktionsbasierte Airdrops, NFT-haltende Airdrops und punktebasierte Airdrops derzeit als die drei Hauptmechanismen den Markt.
Andere Airdrop-Methoden wie Staking, Entwicklerbelohnungen und auf Abstimmungen basierende Verteilungen dienen als verschiedene Möglichkeiten für Projekte, Empfänger zu filtern. Allerdings bleiben undurchsichtige Insidergeschäfte und versteckte Regeln Zweifel an der Fairness von Airdrops am aktuellen Markt.
Der aktuelle Markt ist ein Nullsummenspiel mit begrenzten Ressourcen, was es unmöglich macht, alles zu haben. Projektteams können nicht gleichzeitig die Interessen von sich selbst, VCs, Benutzern und Börsen befriedigen und müssen Nutzen zuteilen und Wert durch dynamische Spieltheorie extrahieren. Angesichts der Widersprüche von Airdrop-Anreizen greifen Projektteams in der Regel auf zwei Strategien zurück:
Kernkonflikt: Keine Teilnahme bedeutet definitiv keine Belohnungen vs. Teilnahme garantiert keine Belohnungen
Die Teilnehmer sahen sich auch einem Dilemma gegenüber:
Benutzer werden gezwungen, große Datenmengen und Aktivitäten zu generieren, um um begrenzte Belohnungen zu konkurrieren. Komplexe und undurchsichtige Regeln in Verbindung mit strengen Prüfkriterien machen es den Teilnehmern jedoch schwer, ihre tatsächlichen Erträge vorherzusagen.
Unter 100 Projekten im Jahr 2024 überprüfen 32 explizit auf Sybil-Angriffe. Die Screening-Kriterien der meisten Projekte sind nicht öffentlich, und der Prüfprozess ist eine vollständig intransparente Operation, die vollständig von Projektteams kontrolliert wird und die Benutzer wie Lämmer dem Schlachten unterwirft, was willkürlichen Urteilen ausgesetzt ist. Nachfolgend eine Analyse der Sybil-Typen:
Die wichtigsten Kriterien für Projektteams zur Überprüfung von Sybil-Konten umfassen:
Um in diesem Airdrop-Spiel zu überleben, sind allein Geld und Glück bei weitem nicht genug. Sie benötigen auch ausgefeiltere Interaktionsstrategien, stärkere technische Unterstützung, verbesserte Gegenüberwachungsfähigkeiten sowie kontinuierliche Investitionen und Ausdauer.
Kernkonflikt: Geteilter Verlust gegen Geteilte Wohlstand
Im Spiel der Airdrop-Anreize haben Projektteams und Landwirte eine „symbiotische“ Beziehung mit eng miteinander verflochtenen Schicksalen gebildet:
Dynamische Spieltheorie:
Die Essenz von Airdrops ist ein dynamisches Interessenspiel zwischen Projektteams und Benutzern. Damit Landwirte stetige Erträge erzielen können, müssen sie ihre Strategien verfeinern, die Interaktionsqualität verbessern und sogar einen langfristigen Wert schaffen. Projektteams sollten nicht absichtlich nach Finanzierungen oder großen Börsennotierungen streben, und ihre Kernaufgabe sollte nicht darin bestehen, Benutzer zu manipulieren, um kurzfristigen Wohlstand zu schaffen, sondern vielmehr darin, ein langfristiges, nachhaltiges Ökosystem aufzubauen, das wirklich Wertunterstützung bietet.