Was ist (3,3) Meme?

Fortgeschrittene3/24/2025, 5:28:30 AM
Entdecken Sie die Bedeutung des (3,3) Memes, seine Ursprünge in OlympusDAO und seine Rolle in der DeFi-Spieltheorie. Erfahren Sie, wie das Staking, Bonding und Verkaufen das Protokoll beeinflussen.

Einführung

Memes haben immer eine entscheidende Rolle in der Kryptokultur gespielt, indem sie oft komplexe finanzielle Konzepte in verdauliche und fesselnde Ideen vereinfachen. Während sich einige Memes auf Humor konzentrieren, dienen andere als strategische Signale innerhalb der Blockchain-Communities.

Ein solches Meme ist (3,3), ein Begriff, der aus der Spieltheorie stammt und zu einem prägenden Konzept in DeFi 2.0 wurde. Anders als typische Memecoins wurde (3,3) nicht als handelbarer Token erstellt, sondern als Symbol für kooperative finanzielle Strategien im dezentralen Finanzwesen.

Ursprünglich mit OlympusDAO verbunden, ermutigte (3,3) die Teilnehmer, ihre Vermögenswerte zu setzen, anstatt sie zu verkaufen, und schuf langfristigen Wert für die Gemeinschaft. Im Laufe der Zeit verbreitete sich das Meme über OlympusDAO hinaus und beeinflusste Projekte wie Wonderland, KlimaDAO, TempleDAO, Curve Finance und ve(3,3).

Allerdings waren (3,3)-inspirierte Modelle, als DeFi sich weiterentwickelte, erheblichen Risiken ausgesetzt, die zu Liquiditätskrisen und Zusammenbrüchen führten. Es wurde kritisiert, dass diese Projekte Ponzi-Schemata imitierten. Dieser Artikel untersucht, wie (3,3) zu einer kulturellen Bewegung wurde, seine Rolle bei der Markenbildung von DeFi, die von ihm inspirierten Projekte und die Kontroversen um seine Nachhaltigkeit.

Die Genesis von (3,3): OlympusDAO und Spieltheorie

Verständnis OlympusDAO

Im Frühjahr 2021 von einem anonymen Entwickler namens Zeus gestartet, hatte OlympusDAO zum Ziel, eine dezentrale Reservewährung, OHM, zu schaffen, die durch einen Schatz an Krypto-Vermögenswerten und nicht traditionellen Fiat-Währungen unterstützt wird. Dieser Ansatz zielte darauf ab, die Abhängigkeit des Kryptowährungsmarktes von fiat-unterstützten Stablecoins zu verringern und einen Wertspeicher zu bieten, der nicht an den US-Dollar gekoppelt ist.

Das (3,3) Meme und die Spieltheorie

Das (3,3) Meme stammt aus dem Gefangenendilemma, einem grundlegenden Konzept der Spieltheorie, das veranschaulicht, wie individuelle Entscheidungen kollektive Ergebnisse beeinflussen. Im Rahmen von OlympusDAO haben die Teilnehmer drei Hauptaktionen:​

  1. Staking (+3): Das Sperren von OHM-Token, um Belohnungen zu verdienen, die Umlaufmenge zu reduzieren und möglicherweise den Wert des Tokens zu steigern.
  2. Bonding (+1): Bereitstellung von Liquidität oder Vermögenswerten an die Schatzkammer im Austausch gegen ermäßigte OHM-Token.
  3. Verkauf (-1): Liquidierung von OHM-Beständen, die abwärts Druck auf den Token-Preis ausüben können.

Die Notation (3,3) steht für das Szenario, in dem alle Teilnehmer sich dafür entscheiden, ihre Token zu setzen, was zu dem für die Community günstigsten Ergebnis führt. Diese kooperative Strategie verbessert die Stabilität des Protokolls und bringt die individuellen Anreize mit dem kollektiven Wohlstand in Einklang.

Die Markenbildung von OlympusDAO und der Aufstieg von (3,3)

Community-Engagement durch (3,3)

OlympusDAO hat das (3,3) Meme effektiv genutzt, um ein starkes Gemeinschaftsgefühl und Engagement bei seinen Benutzern zu fördern. Unterstützer haben (3,3) zu ihren Social-Media-Handles hinzugefügt, um ihre Ausrichtung auf die kooperative Staking-Strategie des Protokolls zu signalisieren.

Diese organische Adoption verwandelte (3,3) in ein kulturelles Symbol innerhalb der Kryptogemeinschaft, das Einheit und gemeinsamen Glauben an die Vision des Projekts repräsentiert.

Memes als Branding-Tools

Der Erfolg von (3,3) unterstreicht die Kraft von Memes als Branding-Instrumente im DeFi-Bereich. Indem sie komplexe Konzepte in leicht verdauliche Symbole vereinfachen, erleichtern Memes wie (3,3) ein besseres Verständnis und Engagement. Sie dienen als Sammelpunkte für Gemeinschaften, fördern Identität und Zusammenhalt unter den Teilnehmern.

Der (3,3) Einfluss

OlympusDAOs innovativer Ansatz und die Beliebtheit des (3,3) Memes haben mehrere andere DeFi-Projekte inspiriert, ähnliche Modelle zu übernehmen.

Wunderland

Wonderland war eines der bemerkenswertesten Projekte, das das (3,3)-Modell übernommen hat. Gestartet als Fork von OlympusDAO, hatte es zum Ziel, eine dezentrale Reserve-Währung auf dem Avalanche-Netzwerk unter Verwendung seiner eigenen Token, TIME, zu schaffen.

Das Projekt bot hohe Belohnungen für das Staking an, um Benutzer dazu zu motivieren, ihre Token zu sperren, ähnlich wie bei OlympusDAO. Allerdings sah sich Wonderland erheblichen Herausforderungen gegenüber, darunter Kontroversen um das Treasury-Management, was zu einem Verlust des Anlegervertrauens und einem Rückgang des Tokenwerts führte.

KlimaDAO

KlimaDAO integrierte das (3,3)-Modell mit Umweltinitiativen, indem sie eine kohlenstoffgestützte digitale Währung schufen. Benutzer konnten KLIMA-Token setzen, wobei die Schatzkammer des Protokolls Kohlenstoffgutschriften erwarb, um den Wert des Tokens zu unterstützen. Dieser Ansatz zielte darauf ab, die Kohlenstoffkompensation durch DeFi-Mechanismen zu fördern. Obwohl innovativ, sah sich KlimaDAO Herausforderungen hinsichtlich der Volatilität der Kohlenstoffgutschriftenmärkte und der Nachhaltigkeit seiner hohen Einsatzbelohnungen gegenüber.

TempleDAO

TempleDAO hat das (3,3)-Modell angenommen, um einen „sicheren Hafen“ für DeFi-Investoren zu schaffen, der sich auf die Bereitstellung nachhaltiger und vorhersehbarer Erträge konzentriert. Das Projekt betonte das Engagement der Gemeinschaft und das langfristige Engagement und ermutigte die Benutzer, ihre Token zu setzen, um gemeinsame Vorteile zu erzielen. Trotz seiner einzigartigen Positionierung hatte TempleDAO Schwierigkeiten, seine versprochenen Erträge angesichts der Marktschwankungen aufrechtzuerhalten.

Curve Finance und ve(3,3)

Curve Finance, eine dezentralisierte Börse, die auf den Handel mit Stablecoins optimiert ist, hat das ve(3,3)-Modell eingeführt, um ihre Tokenomics zu verbessern. In diesem Modell können Benutzer ihre CRV-Token sperren, um Abstimmungstoken (veCRV) zu erhalten, die ihnen Governance-Rechte und einen Anteil an den Handelsgebühren gewähren. Dieser Mechanismus steht im Einklang mit der (3,3)-Philosophie, indem er langfristige Beteiligung belohnt und individuelle Anreize mit dem Erfolg des Protokolls in Einklang bringt.

Risiken und Kritik am (3,3) Modell

Während das (3,3)-Modell innovative Mechanismen zur Förderung von Staking und Protokollstabilität eingeführt hat, zog es auch Kritik an und betonte die damit verbundenen inhärenten Risiken bei der Umsetzung.

Nachhaltigkeitsbedenken

Die von (3,3)-Modellen versprochenen hohen Staking-Belohnungen haben Fragen nach ihrer langfristigen Nachhaltigkeit aufgeworfen. Solch hohe Erträge basieren oft auf kontinuierlichen Zuflüssen neuer Teilnehmer, um die Belohnungsstruktur aufrechtzuerhalten, was Parallelen zu Ponzi-Systemen zieht. Wenn das Nutzerwachstum langsamer wird oder sich umkehrt, kann das Modell untragbar werden und zu einem Zusammenbruch des Tokenwerts führen.

Liquiditätsrisiken

Das Staken von Token beinhaltet in der Regel deren Sperrung für einen bestimmten Zeitraum, was die Liquidität für die Teilnehmer verringert. In volatilen Märkten kann diese Illiquidität erhebliche Risiken darstellen, da die Staker nicht prompt auf Marktrückgänge reagieren können, was möglicherweise zu erheblichen Verlusten führt.

Der Zusammenbruch von (3,3)-Modellen: Was ist schief gelaufen?

Trotz ihres anfänglichen Erfolgs scheiterten die meisten (3,3)-inspirierten DeFi-Projekte letztendlich aufgrund inhärenter wirtschaftlicher Mängel.

Der Schwungrad-Effekt: (3,3) rückwärts

(3,3) Modelle sind auf einen konstanten Zustrom neuer Teilnehmer angewiesen. Wenn die neue Nachfrage nachlässt, bricht das System umgekehrt zusammen:

  • Staker erkennen, dass sie vor einer Verdünnung der Belohnungen für Gewinn aussteigen können.
  • Mehr Menschen verkaufen, was eine Todesspirale auslöst.
  • Das Schatzamt kämpft darum, den Wert des Tokens zu unterstützen.

Deshalb haben Frühadoptierende in (3,3)-Projekten Gewinne erzielt, während spätere Teilnehmer Verluste erlitten, als das wirtschaftliche Schwungrad stockte.

Liquiditätskrisen und "Bank Runs"

Viele (3,3) Projekte mangelte es an nachhaltiger Liquidität. Als das Vertrauen schwand, stürzten sich die Benutzer darauf, Gelder abzuheben, was zu Bankläufen führte.

  • Wonderland verlor nach seinem Skandal an Glaubwürdigkeit, was zu massiven Verkäufen führte.
  • OlympusDAO sah, wie OHM von über $1.400 auf unter $30 abstürzte, da mehr Benutzer verkauften als einsetzten.
  • Selbst KlimaDAO konnte trotz seiner ESG-Mission seine Wirtschaft nicht aufrechterhalten.

Sobald die Liquidität versiegte, kehrte sich der Schwungradmechanismus gegen die Inhaber, was zeigt, dass unendliche Staking-Belohnungen nicht tragfähig waren.

Ponzi-Schema Vorwürfe

Kritiker argumentieren, dass (3,3)-Staking-Modelle von Anfang an nicht nachhaltig waren und vergleichen sie mit Ponzi-Systemen:

  • Sie verließen sich darauf, dass neue Investoren alte Investoren bezahlen.
  • Die Fähigkeit des Schatzamtes, die Token zu unterstützen, hat im Laufe der Zeit abgenommen.
  • Hohe APYs förderten Spekulationen anstelle von echtem Nutzen.

Viele im Kryptoraum betrachten Modelle (3,3) jetzt als ein finanzielles Experiment, das die Risiken des DeFi-Staking ohne fundamentale Nützlichkeit aufgedeckt hat.

Die Zukunft von (3,3): Ist sie heute noch relevant?

Trotz der Misserfolge von OlympusDAO, Wonderland und ähnlichen Projekten beeinflusst (3,3) DeFi heute noch.

Lektionen aus ve(3,3) und nachhaltigen DeFi-Modellen

Projekte wie Curve Finance's ve(3,3) haben das OlympusDAO-Modell modifiziert, um die Governance-Anreize anstelle von untragbaren APYs zu priorisieren.

  • ve(3,3) zeigt, dass Staking-Modelle funktionieren können, wenn sie richtig strukturiert sind.
  • Viele DeFi-Protokolle verlagern sich jetzt hin zu staking, das auf Nutzen basiert, anstatt spekulativer Belohnungen.

Memes treiben immer noch die Kryptogeschichten voran

Obwohl (3,3)-basierte Wirtschaften zusammengebrochen sind, bleibt das Meme ikonisch.

  • OlympusDAO hat die Kraft des Brandings im DeFi-Bereich bewiesen.
  • Kryptogemeinschaften verwenden immer noch (3,3) als Referenz für spieltheoretische Strategien.
  • Zukünftige Projekte könnten (3,3) Staking mit verbesserten Mechanismen wiederbeleben.

Obwohl die Ära des (3,3) High-Yield-Staking vorbei ist, prägt ihr Markeneinfluss die Kryptonarrative.

Fazit

Das (3,3) Meme war entscheidend für die Gestaltung von DeFi 2.0 und verwandelte Spieltheorie in ein mächtiges Branding-Werkzeug. Ursprünglich populär gemacht von OlympusDAO, half es beim Aufbau einer starken Community und inspirierte mehrere Projekte wie Wonderland, KlimaDAO und ve(3,3).

Während einige dieser Projekte aufgrund nicht nachhaltiger Staking-Modelle und Liquiditätskrisen gescheitert sind, haben andere, wie Curve Finance's ve(3,3), das Konzept in ein praktischeres System umgewandelt. Der Niedergang von auf (3,3) basierenden Projekten hat die Risiken von High-Yield-Staking und die Gefahren aufgezeigt, die damit verbunden sind, sich auf kontinuierliche neue Investitionen zur Aufrechterhaltung von Belohnungen zu verlassen.

Viele sehen diese Modelle jetzt als ein finanzielles Experiment, das letztendlich unter seinem eigenen Gewicht zusammengebrochen ist. Dennoch hat das (3,3) Meme immer noch kulturelle Bedeutung in der Krypto-Welt, was beweist, dass Branding und soziale Interaktion eine große Rolle für den Erfolg von DeFi spielen. Während sein Wirtschaftsmodell größtenteils aufgegeben wurde, prägen die Lehren aus (3,3) weiterhin, wie neue DeFi-Projekte ihre Staking- und Governance-Mechanismen gestalten.

Autor: Piero Tozzi
Tradutor(a): Eric Ko
Revisor(es): Piccolo、Matheus、Joyce
Revisor(es) de tradução: Ashley
* As informações não se destinam a ser e não constituem aconselhamento financeiro ou qualquer outra recomendação de qualquer tipo oferecido ou endossado pela Gate.io.
* Este artigo não pode ser reproduzido, transmitido ou copiado sem fazer referência à Gate.io. A violação é uma violação da Lei de Direitos de Autor e pode estar sujeita a ações legais.

Was ist (3,3) Meme?

Fortgeschrittene3/24/2025, 5:28:30 AM
Entdecken Sie die Bedeutung des (3,3) Memes, seine Ursprünge in OlympusDAO und seine Rolle in der DeFi-Spieltheorie. Erfahren Sie, wie das Staking, Bonding und Verkaufen das Protokoll beeinflussen.

Einführung

Memes haben immer eine entscheidende Rolle in der Kryptokultur gespielt, indem sie oft komplexe finanzielle Konzepte in verdauliche und fesselnde Ideen vereinfachen. Während sich einige Memes auf Humor konzentrieren, dienen andere als strategische Signale innerhalb der Blockchain-Communities.

Ein solches Meme ist (3,3), ein Begriff, der aus der Spieltheorie stammt und zu einem prägenden Konzept in DeFi 2.0 wurde. Anders als typische Memecoins wurde (3,3) nicht als handelbarer Token erstellt, sondern als Symbol für kooperative finanzielle Strategien im dezentralen Finanzwesen.

Ursprünglich mit OlympusDAO verbunden, ermutigte (3,3) die Teilnehmer, ihre Vermögenswerte zu setzen, anstatt sie zu verkaufen, und schuf langfristigen Wert für die Gemeinschaft. Im Laufe der Zeit verbreitete sich das Meme über OlympusDAO hinaus und beeinflusste Projekte wie Wonderland, KlimaDAO, TempleDAO, Curve Finance und ve(3,3).

Allerdings waren (3,3)-inspirierte Modelle, als DeFi sich weiterentwickelte, erheblichen Risiken ausgesetzt, die zu Liquiditätskrisen und Zusammenbrüchen führten. Es wurde kritisiert, dass diese Projekte Ponzi-Schemata imitierten. Dieser Artikel untersucht, wie (3,3) zu einer kulturellen Bewegung wurde, seine Rolle bei der Markenbildung von DeFi, die von ihm inspirierten Projekte und die Kontroversen um seine Nachhaltigkeit.

Die Genesis von (3,3): OlympusDAO und Spieltheorie

Verständnis OlympusDAO

Im Frühjahr 2021 von einem anonymen Entwickler namens Zeus gestartet, hatte OlympusDAO zum Ziel, eine dezentrale Reservewährung, OHM, zu schaffen, die durch einen Schatz an Krypto-Vermögenswerten und nicht traditionellen Fiat-Währungen unterstützt wird. Dieser Ansatz zielte darauf ab, die Abhängigkeit des Kryptowährungsmarktes von fiat-unterstützten Stablecoins zu verringern und einen Wertspeicher zu bieten, der nicht an den US-Dollar gekoppelt ist.

Das (3,3) Meme und die Spieltheorie

Das (3,3) Meme stammt aus dem Gefangenendilemma, einem grundlegenden Konzept der Spieltheorie, das veranschaulicht, wie individuelle Entscheidungen kollektive Ergebnisse beeinflussen. Im Rahmen von OlympusDAO haben die Teilnehmer drei Hauptaktionen:​

  1. Staking (+3): Das Sperren von OHM-Token, um Belohnungen zu verdienen, die Umlaufmenge zu reduzieren und möglicherweise den Wert des Tokens zu steigern.
  2. Bonding (+1): Bereitstellung von Liquidität oder Vermögenswerten an die Schatzkammer im Austausch gegen ermäßigte OHM-Token.
  3. Verkauf (-1): Liquidierung von OHM-Beständen, die abwärts Druck auf den Token-Preis ausüben können.

Die Notation (3,3) steht für das Szenario, in dem alle Teilnehmer sich dafür entscheiden, ihre Token zu setzen, was zu dem für die Community günstigsten Ergebnis führt. Diese kooperative Strategie verbessert die Stabilität des Protokolls und bringt die individuellen Anreize mit dem kollektiven Wohlstand in Einklang.

Die Markenbildung von OlympusDAO und der Aufstieg von (3,3)

Community-Engagement durch (3,3)

OlympusDAO hat das (3,3) Meme effektiv genutzt, um ein starkes Gemeinschaftsgefühl und Engagement bei seinen Benutzern zu fördern. Unterstützer haben (3,3) zu ihren Social-Media-Handles hinzugefügt, um ihre Ausrichtung auf die kooperative Staking-Strategie des Protokolls zu signalisieren.

Diese organische Adoption verwandelte (3,3) in ein kulturelles Symbol innerhalb der Kryptogemeinschaft, das Einheit und gemeinsamen Glauben an die Vision des Projekts repräsentiert.

Memes als Branding-Tools

Der Erfolg von (3,3) unterstreicht die Kraft von Memes als Branding-Instrumente im DeFi-Bereich. Indem sie komplexe Konzepte in leicht verdauliche Symbole vereinfachen, erleichtern Memes wie (3,3) ein besseres Verständnis und Engagement. Sie dienen als Sammelpunkte für Gemeinschaften, fördern Identität und Zusammenhalt unter den Teilnehmern.

Der (3,3) Einfluss

OlympusDAOs innovativer Ansatz und die Beliebtheit des (3,3) Memes haben mehrere andere DeFi-Projekte inspiriert, ähnliche Modelle zu übernehmen.

Wunderland

Wonderland war eines der bemerkenswertesten Projekte, das das (3,3)-Modell übernommen hat. Gestartet als Fork von OlympusDAO, hatte es zum Ziel, eine dezentrale Reserve-Währung auf dem Avalanche-Netzwerk unter Verwendung seiner eigenen Token, TIME, zu schaffen.

Das Projekt bot hohe Belohnungen für das Staking an, um Benutzer dazu zu motivieren, ihre Token zu sperren, ähnlich wie bei OlympusDAO. Allerdings sah sich Wonderland erheblichen Herausforderungen gegenüber, darunter Kontroversen um das Treasury-Management, was zu einem Verlust des Anlegervertrauens und einem Rückgang des Tokenwerts führte.

KlimaDAO

KlimaDAO integrierte das (3,3)-Modell mit Umweltinitiativen, indem sie eine kohlenstoffgestützte digitale Währung schufen. Benutzer konnten KLIMA-Token setzen, wobei die Schatzkammer des Protokolls Kohlenstoffgutschriften erwarb, um den Wert des Tokens zu unterstützen. Dieser Ansatz zielte darauf ab, die Kohlenstoffkompensation durch DeFi-Mechanismen zu fördern. Obwohl innovativ, sah sich KlimaDAO Herausforderungen hinsichtlich der Volatilität der Kohlenstoffgutschriftenmärkte und der Nachhaltigkeit seiner hohen Einsatzbelohnungen gegenüber.

TempleDAO

TempleDAO hat das (3,3)-Modell angenommen, um einen „sicheren Hafen“ für DeFi-Investoren zu schaffen, der sich auf die Bereitstellung nachhaltiger und vorhersehbarer Erträge konzentriert. Das Projekt betonte das Engagement der Gemeinschaft und das langfristige Engagement und ermutigte die Benutzer, ihre Token zu setzen, um gemeinsame Vorteile zu erzielen. Trotz seiner einzigartigen Positionierung hatte TempleDAO Schwierigkeiten, seine versprochenen Erträge angesichts der Marktschwankungen aufrechtzuerhalten.

Curve Finance und ve(3,3)

Curve Finance, eine dezentralisierte Börse, die auf den Handel mit Stablecoins optimiert ist, hat das ve(3,3)-Modell eingeführt, um ihre Tokenomics zu verbessern. In diesem Modell können Benutzer ihre CRV-Token sperren, um Abstimmungstoken (veCRV) zu erhalten, die ihnen Governance-Rechte und einen Anteil an den Handelsgebühren gewähren. Dieser Mechanismus steht im Einklang mit der (3,3)-Philosophie, indem er langfristige Beteiligung belohnt und individuelle Anreize mit dem Erfolg des Protokolls in Einklang bringt.

Risiken und Kritik am (3,3) Modell

Während das (3,3)-Modell innovative Mechanismen zur Förderung von Staking und Protokollstabilität eingeführt hat, zog es auch Kritik an und betonte die damit verbundenen inhärenten Risiken bei der Umsetzung.

Nachhaltigkeitsbedenken

Die von (3,3)-Modellen versprochenen hohen Staking-Belohnungen haben Fragen nach ihrer langfristigen Nachhaltigkeit aufgeworfen. Solch hohe Erträge basieren oft auf kontinuierlichen Zuflüssen neuer Teilnehmer, um die Belohnungsstruktur aufrechtzuerhalten, was Parallelen zu Ponzi-Systemen zieht. Wenn das Nutzerwachstum langsamer wird oder sich umkehrt, kann das Modell untragbar werden und zu einem Zusammenbruch des Tokenwerts führen.

Liquiditätsrisiken

Das Staken von Token beinhaltet in der Regel deren Sperrung für einen bestimmten Zeitraum, was die Liquidität für die Teilnehmer verringert. In volatilen Märkten kann diese Illiquidität erhebliche Risiken darstellen, da die Staker nicht prompt auf Marktrückgänge reagieren können, was möglicherweise zu erheblichen Verlusten führt.

Der Zusammenbruch von (3,3)-Modellen: Was ist schief gelaufen?

Trotz ihres anfänglichen Erfolgs scheiterten die meisten (3,3)-inspirierten DeFi-Projekte letztendlich aufgrund inhärenter wirtschaftlicher Mängel.

Der Schwungrad-Effekt: (3,3) rückwärts

(3,3) Modelle sind auf einen konstanten Zustrom neuer Teilnehmer angewiesen. Wenn die neue Nachfrage nachlässt, bricht das System umgekehrt zusammen:

  • Staker erkennen, dass sie vor einer Verdünnung der Belohnungen für Gewinn aussteigen können.
  • Mehr Menschen verkaufen, was eine Todesspirale auslöst.
  • Das Schatzamt kämpft darum, den Wert des Tokens zu unterstützen.

Deshalb haben Frühadoptierende in (3,3)-Projekten Gewinne erzielt, während spätere Teilnehmer Verluste erlitten, als das wirtschaftliche Schwungrad stockte.

Liquiditätskrisen und "Bank Runs"

Viele (3,3) Projekte mangelte es an nachhaltiger Liquidität. Als das Vertrauen schwand, stürzten sich die Benutzer darauf, Gelder abzuheben, was zu Bankläufen führte.

  • Wonderland verlor nach seinem Skandal an Glaubwürdigkeit, was zu massiven Verkäufen führte.
  • OlympusDAO sah, wie OHM von über $1.400 auf unter $30 abstürzte, da mehr Benutzer verkauften als einsetzten.
  • Selbst KlimaDAO konnte trotz seiner ESG-Mission seine Wirtschaft nicht aufrechterhalten.

Sobald die Liquidität versiegte, kehrte sich der Schwungradmechanismus gegen die Inhaber, was zeigt, dass unendliche Staking-Belohnungen nicht tragfähig waren.

Ponzi-Schema Vorwürfe

Kritiker argumentieren, dass (3,3)-Staking-Modelle von Anfang an nicht nachhaltig waren und vergleichen sie mit Ponzi-Systemen:

  • Sie verließen sich darauf, dass neue Investoren alte Investoren bezahlen.
  • Die Fähigkeit des Schatzamtes, die Token zu unterstützen, hat im Laufe der Zeit abgenommen.
  • Hohe APYs förderten Spekulationen anstelle von echtem Nutzen.

Viele im Kryptoraum betrachten Modelle (3,3) jetzt als ein finanzielles Experiment, das die Risiken des DeFi-Staking ohne fundamentale Nützlichkeit aufgedeckt hat.

Die Zukunft von (3,3): Ist sie heute noch relevant?

Trotz der Misserfolge von OlympusDAO, Wonderland und ähnlichen Projekten beeinflusst (3,3) DeFi heute noch.

Lektionen aus ve(3,3) und nachhaltigen DeFi-Modellen

Projekte wie Curve Finance's ve(3,3) haben das OlympusDAO-Modell modifiziert, um die Governance-Anreize anstelle von untragbaren APYs zu priorisieren.

  • ve(3,3) zeigt, dass Staking-Modelle funktionieren können, wenn sie richtig strukturiert sind.
  • Viele DeFi-Protokolle verlagern sich jetzt hin zu staking, das auf Nutzen basiert, anstatt spekulativer Belohnungen.

Memes treiben immer noch die Kryptogeschichten voran

Obwohl (3,3)-basierte Wirtschaften zusammengebrochen sind, bleibt das Meme ikonisch.

  • OlympusDAO hat die Kraft des Brandings im DeFi-Bereich bewiesen.
  • Kryptogemeinschaften verwenden immer noch (3,3) als Referenz für spieltheoretische Strategien.
  • Zukünftige Projekte könnten (3,3) Staking mit verbesserten Mechanismen wiederbeleben.

Obwohl die Ära des (3,3) High-Yield-Staking vorbei ist, prägt ihr Markeneinfluss die Kryptonarrative.

Fazit

Das (3,3) Meme war entscheidend für die Gestaltung von DeFi 2.0 und verwandelte Spieltheorie in ein mächtiges Branding-Werkzeug. Ursprünglich populär gemacht von OlympusDAO, half es beim Aufbau einer starken Community und inspirierte mehrere Projekte wie Wonderland, KlimaDAO und ve(3,3).

Während einige dieser Projekte aufgrund nicht nachhaltiger Staking-Modelle und Liquiditätskrisen gescheitert sind, haben andere, wie Curve Finance's ve(3,3), das Konzept in ein praktischeres System umgewandelt. Der Niedergang von auf (3,3) basierenden Projekten hat die Risiken von High-Yield-Staking und die Gefahren aufgezeigt, die damit verbunden sind, sich auf kontinuierliche neue Investitionen zur Aufrechterhaltung von Belohnungen zu verlassen.

Viele sehen diese Modelle jetzt als ein finanzielles Experiment, das letztendlich unter seinem eigenen Gewicht zusammengebrochen ist. Dennoch hat das (3,3) Meme immer noch kulturelle Bedeutung in der Krypto-Welt, was beweist, dass Branding und soziale Interaktion eine große Rolle für den Erfolg von DeFi spielen. Während sein Wirtschaftsmodell größtenteils aufgegeben wurde, prägen die Lehren aus (3,3) weiterhin, wie neue DeFi-Projekte ihre Staking- und Governance-Mechanismen gestalten.

Autor: Piero Tozzi
Tradutor(a): Eric Ko
Revisor(es): Piccolo、Matheus、Joyce
Revisor(es) de tradução: Ashley
* As informações não se destinam a ser e não constituem aconselhamento financeiro ou qualquer outra recomendação de qualquer tipo oferecido ou endossado pela Gate.io.
* Este artigo não pode ser reproduzido, transmitido ou copiado sem fazer referência à Gate.io. A violação é uma violação da Lei de Direitos de Autor e pode estar sujeita a ações legais.
Comece agora
Registe-se e ganhe um cupão de
100 USD
!