Was ist eine gaslose Transaktion?

Einsteiger12/12/2023, 2:47:08 AM
Entdecken Sie gaslose Blockchain-Transaktionen: Verstehen Sie anhand der Fallstudien von Tokenum und Moralis, wie sie funktionieren, welche Vorteile sie haben und welche praktischen Anwendungen sie haben.

Kryptowährungen sind digitale oder virtuelle Währungen, die aus Sicherheitsgründen Kryptografie nutzen und auf der Blockchain-Technologie basieren. Sie sind dezentralisiert, das heißt, sie werden von keiner Regierung oder Institution kontrolliert. Transaktionsgebühren in der Blockchain dienen als Anreiz für Miner oder Validatoren, die Transaktionen verarbeiten und das Netzwerk sichern. Sie tragen auch dazu bei, Spam-Transaktionen zu verhindern und sicherzustellen, dass das Netzwerk nicht mit bedeutungslosen Daten verstopft wird.

Bei Blockchains wie Ethereum hängen die Transaktionsgebühren von der Überlastung des Netzwerks und der Komplexität der Transaktion ab. Benutzer bieten einen Gaspreis (Gebühr), den sie zu zahlen bereit sind. Miner priorisieren dann Transaktionen mit höheren Gebühren.

Wie Gas verwendet wird, um Transaktionen zu erleichtern

In Blockchain-Netzwerken, insbesondere in Netzwerken wie Ethereum, bezieht sich „Gas“ auf die Einheit, die den Rechenaufwand misst, der für die Ausführung von Vorgängen wie Transaktionen und Smart Contracts erforderlich ist. Stellen Sie sich Gas als den Treibstoff vor, der ein Auto antreibt. Ebenso ist Gas in der Blockchain der Motor für Transaktionen und die Ausführung intelligenter Verträge. Jede Transaktion in einer Blockchain erfordert einen gewissen Rechenaufwand. Gas quantifiziert diese Arbeit!

Quelle: https://www.wallstreetmojo.com/gas-fee/

Wenn Sie eine Transaktion senden, geben Sie ein Gaslimit und einen Gaspreis an. Das Gaslimit ist die maximale Gasmenge, die Sie für die Transaktion zu verbrauchen bereit sind, während der Gaspreis die Menge an Kryptowährung ist, die Sie pro Gaseinheit zu zahlen bereit sind. Die Miner holen dann Ihre Transaktion ab und die Gasgebühr (Gaslimit multipliziert mit dem Gaspreis) wird von Ihrem Konto abgezogen, sobald die Transaktion verarbeitet ist.

Bedeutung von Gasgebühren für die Netzwerkfunktionalität

Gasgebühren spielen eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der Gesundheit und Sicherheit eines Blockchain-Netzwerks. Sie dienen als Anreiz für Miner oder Validatoren, Transaktionen zu verarbeiten und zur Blockchain hinzuzufügen. Ohne diese Gebühren hätten Bergleute kaum einen Grund, ihre Rechenressourcen aufzuwenden. Gasgebühren tragen auch dazu bei, den Netzwerkverkehr zu regulieren, indem sie Spam-Transaktionen oder Netzwerkmissbrauch verhindern, indem sie die Durchführung leichtfertiger oder schädlicher Aktivitäten kostspielig machen.

Stellen Sie sich ein Szenario vor, in dem ein Benutzer einen Smart Contract auf Ethereum ausführen möchte. Die Komplexität des Smart Contracts bestimmt den Umfang der Rechenarbeit und beeinflusst somit den Gasbedarf. Wenn das Netzwerk durch viele Transaktionen überlastet ist, muss der Benutzer möglicherweise einen höheren Gaspreis anbieten, um seine Transaktion schneller abzuwickeln. Im Gegensatz dazu kann der Gaspreis in Zeiten geringer Staus niedriger sein, was die Transaktionen günstiger macht. Dieser dynamische Preismechanismus stellt sicher, dass die Blockchain effizient, sicher und skalierbar bleibt.

Was sind gaslose Transaktionen?

Gaslose Transaktionen stellen einen innovativen Ansatz innerhalb der Blockchain-Technologie dar, bei dem Benutzer Transaktionen durchführen können, ohne die herkömmlichen Gasgebühren zu zahlen. Diese Art von Transaktionen ist besonders wichtig in Netzwerken wie Ethereum, wo hohe Gasgebühren für viele Benutzer ein Hindernis darstellen können. Gaslose Transaktionen nutzen alternative Mechanismen, um die Rechenkosten zu bewältigen, die normalerweise durch Gasgebühren gedeckt werden, wodurch Blockchain-Interaktionen zugänglicher und benutzerfreundlicher werden.

Quelle: https://fastercapital.com/content/Gasless-Transactions– New-Approaches-to-Ethereum-s-Gas-Model.html

Bei herkömmlichen Blockchain-Transaktionen zahlt der Benutzer, der die Transaktion initiiert, die Gasgebühren. Diese Gebühren schwanken je nach Netzwerküberlastung und Komplexität der Transaktion. Im Gegensatz dazu entlasten gaslose Transaktionen diese finanzielle Belastung vom Benutzer. Anstatt dass der Benutzer das Netzwerk für die Abwicklung seiner Transaktion bezahlt, übernimmt eine andere Partei diese Verantwortung. Diese Verschiebung kann die Eintrittsbarriere für Benutzer erheblich senken, insbesondere in Umgebungen mit hohen Gebühren.

Mechanismus hinter gaslosen Transaktionen

Gaslose Transaktionen beinhalten typischerweise einen Relay-Mechanismus. So funktioniert es: Ein Benutzer unterzeichnet eine Transaktion und gibt damit seine Absicht bekannt, sendet sie jedoch nicht tatsächlich an die Blockchain. Diese signierte Transaktion wird dann an einen Relay-Server gesendet. Der Relay-Server, der Teil eines Netzwerks solcher Server ist, nimmt diese Transaktion entgegen, zahlt die erforderliche Gasgebühr und sendet sie an die Blockchain. Als Gegenleistung für diesen Dienst kann der Relay-Server dem Benutzer auf verschiedene Weise Gebühren in Rechnung stellen, vor allem jedoch nicht in Form herkömmlicher Gasgebühren.

Es gibt verschiedene Modelle, wie diese Relay-Server ihre Kosten amortisieren. Einige erheben möglicherweise eine Abonnementgebühr, andere verwenden möglicherweise ein tokenbasiertes System, bei dem die Gaskosten durch den Besitz oder die Verwendung bestimmter Token gedeckt werden, und einige bieten den Dienst möglicherweise sogar kostenlos, durch externe Finanzierung subventioniert oder als Teil eines größeren Unternehmens an Modell.

Relaismechanismus

Bei gaslosen Transaktionen spielt ein Relay-Server eine entscheidende Rolle. Benutzer signieren ihre Transaktionen, ohne sie an die Blockchain zu senden. Diese signierten Transaktionen werden dann an einen Relay-Server gesendet. Dieser als Vermittler fungierende Server übernimmt die Verantwortung für die Übermittlung der Transaktion an die Blockchain, einschließlich der Zahlung der erforderlichen Gasgebühren.

Kostenerstattungsmodelle

Abonnementgebühren: Einige Relay-Dienste basieren möglicherweise auf einem Abonnementmodell, bei dem Benutzer eine regelmäßige Gebühr für den Zugriff auf gaslose Transaktionen zahlen.

Tokenbasierte Systeme: Bei diesem Modell kann der Besitz oder die Verwendung bestimmter Token die Kosten für die Gasgebühren decken. Diese Token könnten mit der Plattform verknüpft sein, die den gaslosen Dienst anbietet.

Kostenlose Dienste, die durch externe Finanzierung subventioniert werden: Einige Plattformen bieten möglicherweise gaslose Transaktionen kostenlos an, subventioniert durch externe Finanzierungsquellen wie Zuschüsse, Spenden oder Einnahmen aus anderen Geschäftsaktivitäten.

Provisions- oder Premiumdienste: Bei einem anderen Modell amortisieren Plattformen ihre Kosten durch Transaktionsprovisionen oder durch das Anbieten von Premiumdiensten, die als Vergünstigung gaslose Transaktionen beinhalten.

Um dies besser zu verstehen, stellen Sie sich eine dezentrale Anwendung (dApp) vor, die Benutzer anlocken möchte, indem sie gaslose Transaktionen anbietet. Wenn ein Benutzer mit dieser dApp interagiert, wird seine Transaktion über einen Relay-Server weitergeleitet. Dieser Server zahlt die Gasgebühr und stellt sicher, dass die Transaktion in der Blockchain aufgezeichnet wird. Die dApp-Entwickler können diese Kosten als Marketingausgaben decken oder sie auf andere Weise wieder hereinholen, beispielsweise durch eine kleine Provision auf Transaktionen oder durch ein Premium-Servicemodell.

Ein weiteres Beispiel könnte ein Wallet-Dienst sein, der seinen Nutzern eine bestimmte Anzahl gasloser Transaktionen pro Monat anbietet. Diese Transaktionen werden vom Wallet-Dienstleister als Teil der Vorteile der Nutzung seiner Plattform subventioniert. Der Anbieter könnte diese Kosten durch andere Einnahmequellen decken, beispielsweise durch Premium-Abonnementgebühren oder Partnerschaftsabkommen.

Vorteile gasloser Transaktionen

Quelle: https://dev.to/envoy_/gasless-meta-transactions-the-key-to-scalable-and-accessible-blockchain-adoption-2c3f

Kosteneinsparungen und Zugänglichkeit

Einer der größten Vorteile gasloser Transaktionen sind die Kosteneinsparungen für die Benutzer. Durch die Abschaffung oder Senkung der Benzingebühren wird die Blockchain-Technologie leichter zugänglich, insbesondere für diejenigen, die möglicherweise durch die hohen Transaktionskosten in Spitzenzeiten abgeschreckt werden. Diese verbesserte Zugänglichkeit kann zu einer breiteren Akzeptanz von Blockchain-Anwendungen und Kryptowährungen führen.

Ein weiterer Benutzervorteil ist die Vereinfachung des Transaktionsprozesses. Für Blockchain-Neulinge ist das Konzept der Gasgebühren oft verwirrend. Gaslose Transaktionen bieten ein unkomplizierteres Erlebnis und ermutigen mehr Menschen, sich mit der Blockchain-Technologie zu beschäftigen, ohne die steile Lernkurve zu durchlaufen, die mit dem Verständnis der Gasdynamik verbunden ist.

Effizienz und Skalierbarkeit

Aus Netzwerksicht können gaslose Transaktionen zu Effizienz und Skalierbarkeit beitragen. Durch die Optimierung des Transaktionsprozesses kann das Netzwerk Transaktionen schneller abwickeln und so die Überlastung verringern. Diese Effizienz ist besonders in Netzwerken von Vorteil, die unter hohen Transaktionsvolumina und daraus resultierenden Verzögerungen leiden.

Darüber hinaus können gaslose Transaktionen Teil von Skalierungslösungen sein. Sie können andere Technologien wie Layer-2-Lösungen ergänzen, die darauf abzielen, Blockchain-Netzwerke durch die Abwicklung von Transaktionen außerhalb der Hauptkette zu skalieren. Gaslose Transaktionen innerhalb dieser Schichten können ihre Effizienz und Benutzerattraktivität weiter steigern.

Herausforderungen und Einschränkungen

Trotz ihrer Vorteile stehen gaslose Transaktionen auch vor technischen Herausforderungen. Die Abhängigkeit von Relay-Servern oder Drittanbieterdiensten führt zu zusätzlicher Komplexität des Transaktionsprozesses. Diese Komplexität kann zu potenziellen Fehlerquellen oder Sicherheitslücken führen. Wenn beispielsweise ein Relay-Server kompromittiert wird, könnte dies die Integrität der von ihm verarbeiteten Transaktionen beeinträchtigen.

Darüber hinaus erfordert die technische Umsetzung gasloser Transaktionen sorgfältige Überlegungen. Es muss nahtlos in die bestehende Blockchain-Infrastruktur integriert werden, was insbesondere in etablierteren Netzwerken eine komplexe Aufgabe sein kann.

Es gibt auch bestimmte Szenarien, in denen gaslose Transaktionen möglicherweise nicht durchführbar oder optimal sind. Bei hochsicheren oder wertintensiven Transaktionen könnte die traditionelle Zahlungsmethode für Gasgebühren aufgrund ihrer direkten und transparenten Natur bevorzugt werden. Beispielsweise kann bei großen Finanztransfers oder der Ausführung kritischer Smart Contracts die Sicherheit, die mit der Bezahlung der eigenen Transaktion einhergeht, von unschätzbarem Wert sein.

Darüber hinaus sind gaslose Transaktionen möglicherweise nicht immer mit allen Arten von Blockchain-Netzwerken oder -Anwendungen kompatibel. Einige Netzwerke unterstützen möglicherweise nicht die zugrunde liegende Technologie, die für gaslose Transaktionen erforderlich ist, oder die Kosten-Nutzen-Analyse spricht möglicherweise nicht für deren Einführung.

Praxisnahe Anwendungen und Beispiele

Gaslose Transaktionen werden zunehmend auf verschiedenen Plattformen und Anwendungen im Blockchain-Bereich eingesetzt. Ein bemerkenswertes Beispiel ist die Welt der dezentralen Finanzierung (DeFi). Einige DeFi-Plattformen haben mit der Implementierung gasloser Transaktionen begonnen, um das Benutzererlebnis zu verbessern. Auf diese Weise erleichtern sie Benutzern, insbesondere Anfängern, die Teilnahme an DeFi-Aktivitäten, ohne sich über schwankende Gasgebühren Gedanken machen zu müssen.

Quelle: https://www.nftfy.org/

Ein weiterer Bereich, in dem gaslose Transaktionen an Bedeutung gewinnen, sind Marktplätze für nicht fungible Token (NFT). Gasgebühren können im NFT-Bereich ein erhebliches Hindernis darstellen, insbesondere bei hoher Netzwerküberlastung. Einige NFT-Plattformen nutzen mittlerweile gaslose Transaktionen, um den Prozess der Prägung und des Handels mit NFTs zu rationalisieren und ihn für ein breiteres Nutzerspektrum zugänglicher und erschwinglicher zu machen.

Darüber hinaus prüfen einige Blockchain-basierte Gaming-Plattformen gaslose Transaktionen, um das Spielerlebnis zu verbessern. Bei diesen Spielen können Spieler Transaktionen im Spiel durchführen oder mit virtuellen Gegenständen handeln, ohne dass hohe Benzingebühren anfallen, wodurch die Spiele ansprechender und im Hinblick auf die Kosten weniger unerschwinglich werden.

Die Auswirkungen gasloser Transaktionen auf diese Anwendungen waren überwiegend positiv. Bei DeFi haben gaslose Transaktionen die Eintrittsbarriere gesenkt und es mehr Benutzern ermöglicht, an verschiedenen Finanzaktivitäten wie Handel, Kreditvergabe und Kreditaufnahme teilzunehmen. Auf NFT-Marktplätzen hat die Reduzierung oder Abschaffung der Gasgebühren zu einem Anstieg der Transaktionen und einer lebhafteren Marktaktivität geführt. Im Glücksspielbereich hat die Einführung gasloser Transaktionen das Engagement und die Bindung der Spieler verbessert, indem die mit den Transaktionskosten verbundenen Reibungsverluste beseitigt wurden.

Tokenum

Quelle: tokenum.net

Tokenum, ein Krypto-Pionier, präsentierte eine einzigartige Lösung, indem es das weltweit erste legitime gaslose Krypto-Transaktionssystem bereitstellte. Dieser Durchbruch macht die Notwendigkeit von Gas bei Transaktionen überflüssig und beseitigt damit ein großes Problem für viele Krypto-Benutzer. Ihre Methode eliminiert nicht nur komplexe Gebührenstrukturen, sondern macht das Blockchain-Ökosystem auch zugänglicher, insbesondere für Anfänger und sich entwickelnde Unternehmen. Aufgrund der Anpassungsfähigkeit der Plattform kann sie über mehrere Blockchains hinweg integriert werden, was ihren Einfluss erhöht. Tokenum erreicht dies, indem es die Belastung durch Gasgebühren beseitigt und eine dezentrale Architektur nutzt, um die Sicherheit zu erhöhen und Schwachstellen zu minimieren. Es werden keine privaten Daten benötigt, gesammelt oder gespeichert, wodurch die Privatsphäre und Sicherheit der Benutzer bei der Blockchain-Verwaltung gewährleistet ist. Die Strategie von Tokenum umfasst die Durchführung von Alpha-Tests im Ethereum-Netzwerk und die Belohnung von Early Adopters mit Anreizen wie Kopfgeldprämien und Retro-Drops. Dieses Unterfangen bestätigte nicht nur ihre Vorstellung, sondern engagierte auch die Community erheblich. Im Rahmen seiner Implementierung konzentriert sich Tokenum auf einen benutzerzentrierten Ansatz, der ein nahtloses und sicheres Transaktionserlebnis bietet und einen neuen Standard im Blockchain-Bereich setzt.

Moralis

Quelle: moralis.io

Moralis bietet eine einzigartige Perspektive auf die Implementierung gasloser Transaktionen, insbesondere auf Ethereum und anderen EVM-kompatiblen Ketten. Sie betonen, dass Gassteuern für Blockchain-Transaktionen zwar unumgänglich sind, die Last dieser Gebühren jedoch von den Nutzern auf Entwickler oder Projekteigentümer abgewälzt werden kann. Dies wird durch den Einsatz von Tools wie Moralis und Biconomy erreicht, die es Entwicklern ermöglichen, gaslose Transaktionen in ihre dezentralen Apps (dApps) einzubinden.

Auf dem Avalanche Fuji-Testnetz demonstrierte ihr Beispielprojekt den praktischen Einsatz gasloser Transaktionen. Das Projekt ermöglichte es Kunden, Transaktionen durchzuführen, ohne die Gaskosten zu bezahlen, da das Backend Biconomy zur Deckung dieser Kosten nutzte. Diese Konfiguration verbesserte das Benutzererlebnis, steigerte den Wert der dApp und betonte gleichzeitig die Bedeutung der Budgetierung der Transaktionskosten in solchen Setups.

Die Strategie von Moralis umfasste das SDK, den Defender Relay Service und Autotasks. In Kombination ermöglichten diese Komponenten eine effizientere Transaktionsverwaltung, einschließlich privater Schlüsselspeicherung, Signierung, Nonce-Verwaltung und Gasberechnung. Die Verwendung von Autotasks, die serverlosen Funktionen ähneln, ermöglichte die regelmäßige Ausführung von Transaktionen und verband sie mit einem Relayer.

Zukunftsaussichten gasloser Transaktionen

Die Zukunft gasloser Transaktionen scheint vielversprechend, da sie möglicherweise in mehreren Sektoren des Blockchain-Ökosystems weit verbreitet sind. Da sich die Blockchain-Technologie weiterentwickelt und ausgereift ist, werden gaslose Transaktionen wahrscheinlich immer häufiger vorkommen, insbesondere bei Anwendungen, bei denen Benutzererfahrung und Zugänglichkeit von größter Bedeutung sind.

Ein potenzieller Wachstumsbereich ist die Integration gasloser Transaktionen mit neuen Blockchain-Technologien wie Layer-2-Skalierungslösungen und kettenübergreifenden Interoperabilitätsplattformen. Diese Integrationen könnten die Effizienz und Skalierbarkeit gasloser Transaktionen weiter verbessern und sie sowohl für Benutzer als auch für Entwickler noch attraktiver machen.

Innovationen im Bereich gasloser Transaktionen könnten sich auf die Verbesserung der Sicherheit und die Verringerung der Abhängigkeit von Drittanbieterdiensten konzentrieren. Entwicklungen bei dezentralen Relaisnetzwerken oder fortschrittlichen kryptografischen Techniken könnten sicherere und robustere Mechanismen für die Abwicklung gasloser Transaktionen bieten.

Ein weiterer Bereich der Innovation könnte in den Wirtschaftsmodellen liegen, die gaslosen Transaktionen zugrunde liegen. Derzeit sind viele gaslose Modelle auf externe Finanzierung oder andere Formen der indirekten Benutzerzahlung angewiesen. Zukünftige Innovationen könnten nachhaltigere und skalierbarere Wirtschaftsmodelle einführen, die die langfristige Rentabilität gasloser Transaktionen unterstützen.

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, dass gaslose Transaktionen über den Bereich der Finanzanwendungen hinaus ausgeweitet werden. Sie könnten in Bereichen wie Lieferkettenmanagement, Abstimmungssystemen und Identitätsprüfung eingesetzt werden, wo die Abschaffung von Transaktionsgebühren die Effizienz und Zugänglichkeit erheblich verbessern könnte.

Abschluss

Gaslose Transaktionen sind nicht nur ein theoretisches Konzept, sondern werden aktiv in realen Blockchain-Anwendungen umgesetzt. Ihre Einführung hat positive Auswirkungen in Bereichen wie DeFi, NFTs und Gaming gezeigt, und ihre Zukunft sieht mit möglichen Expansionen in neue Sektoren und innovativen Entwicklungen rosig aus. Das Verständnis dieser Anwendungen und ihrer Auswirkungen ist für jeden, der im Blockchain-Bereich tätig ist, von entscheidender Bedeutung, sei es als Entwickler, Investor oder Benutzer. Die weitere Entwicklung gasloser Transaktionen wird wahrscheinlich eine wichtige Rolle bei der Gestaltung der Zukunft der Blockchain-Technologie spielen.

Autor: Piero
Tradutor(a): Cedar
Revisor(es): Matheus、Wayne、Ashley He
* As informações não se destinam a ser e não constituem aconselhamento financeiro ou qualquer outra recomendação de qualquer tipo oferecido ou endossado pela Gate.io.
* Este artigo não pode ser reproduzido, transmitido ou copiado sem fazer referência à Gate.io. A violação é uma violação da Lei de Direitos de Autor e pode estar sujeita a ações legais.

Was ist eine gaslose Transaktion?

Einsteiger12/12/2023, 2:47:08 AM
Entdecken Sie gaslose Blockchain-Transaktionen: Verstehen Sie anhand der Fallstudien von Tokenum und Moralis, wie sie funktionieren, welche Vorteile sie haben und welche praktischen Anwendungen sie haben.

Kryptowährungen sind digitale oder virtuelle Währungen, die aus Sicherheitsgründen Kryptografie nutzen und auf der Blockchain-Technologie basieren. Sie sind dezentralisiert, das heißt, sie werden von keiner Regierung oder Institution kontrolliert. Transaktionsgebühren in der Blockchain dienen als Anreiz für Miner oder Validatoren, die Transaktionen verarbeiten und das Netzwerk sichern. Sie tragen auch dazu bei, Spam-Transaktionen zu verhindern und sicherzustellen, dass das Netzwerk nicht mit bedeutungslosen Daten verstopft wird.

Bei Blockchains wie Ethereum hängen die Transaktionsgebühren von der Überlastung des Netzwerks und der Komplexität der Transaktion ab. Benutzer bieten einen Gaspreis (Gebühr), den sie zu zahlen bereit sind. Miner priorisieren dann Transaktionen mit höheren Gebühren.

Wie Gas verwendet wird, um Transaktionen zu erleichtern

In Blockchain-Netzwerken, insbesondere in Netzwerken wie Ethereum, bezieht sich „Gas“ auf die Einheit, die den Rechenaufwand misst, der für die Ausführung von Vorgängen wie Transaktionen und Smart Contracts erforderlich ist. Stellen Sie sich Gas als den Treibstoff vor, der ein Auto antreibt. Ebenso ist Gas in der Blockchain der Motor für Transaktionen und die Ausführung intelligenter Verträge. Jede Transaktion in einer Blockchain erfordert einen gewissen Rechenaufwand. Gas quantifiziert diese Arbeit!

Quelle: https://www.wallstreetmojo.com/gas-fee/

Wenn Sie eine Transaktion senden, geben Sie ein Gaslimit und einen Gaspreis an. Das Gaslimit ist die maximale Gasmenge, die Sie für die Transaktion zu verbrauchen bereit sind, während der Gaspreis die Menge an Kryptowährung ist, die Sie pro Gaseinheit zu zahlen bereit sind. Die Miner holen dann Ihre Transaktion ab und die Gasgebühr (Gaslimit multipliziert mit dem Gaspreis) wird von Ihrem Konto abgezogen, sobald die Transaktion verarbeitet ist.

Bedeutung von Gasgebühren für die Netzwerkfunktionalität

Gasgebühren spielen eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der Gesundheit und Sicherheit eines Blockchain-Netzwerks. Sie dienen als Anreiz für Miner oder Validatoren, Transaktionen zu verarbeiten und zur Blockchain hinzuzufügen. Ohne diese Gebühren hätten Bergleute kaum einen Grund, ihre Rechenressourcen aufzuwenden. Gasgebühren tragen auch dazu bei, den Netzwerkverkehr zu regulieren, indem sie Spam-Transaktionen oder Netzwerkmissbrauch verhindern, indem sie die Durchführung leichtfertiger oder schädlicher Aktivitäten kostspielig machen.

Stellen Sie sich ein Szenario vor, in dem ein Benutzer einen Smart Contract auf Ethereum ausführen möchte. Die Komplexität des Smart Contracts bestimmt den Umfang der Rechenarbeit und beeinflusst somit den Gasbedarf. Wenn das Netzwerk durch viele Transaktionen überlastet ist, muss der Benutzer möglicherweise einen höheren Gaspreis anbieten, um seine Transaktion schneller abzuwickeln. Im Gegensatz dazu kann der Gaspreis in Zeiten geringer Staus niedriger sein, was die Transaktionen günstiger macht. Dieser dynamische Preismechanismus stellt sicher, dass die Blockchain effizient, sicher und skalierbar bleibt.

Was sind gaslose Transaktionen?

Gaslose Transaktionen stellen einen innovativen Ansatz innerhalb der Blockchain-Technologie dar, bei dem Benutzer Transaktionen durchführen können, ohne die herkömmlichen Gasgebühren zu zahlen. Diese Art von Transaktionen ist besonders wichtig in Netzwerken wie Ethereum, wo hohe Gasgebühren für viele Benutzer ein Hindernis darstellen können. Gaslose Transaktionen nutzen alternative Mechanismen, um die Rechenkosten zu bewältigen, die normalerweise durch Gasgebühren gedeckt werden, wodurch Blockchain-Interaktionen zugänglicher und benutzerfreundlicher werden.

Quelle: https://fastercapital.com/content/Gasless-Transactions– New-Approaches-to-Ethereum-s-Gas-Model.html

Bei herkömmlichen Blockchain-Transaktionen zahlt der Benutzer, der die Transaktion initiiert, die Gasgebühren. Diese Gebühren schwanken je nach Netzwerküberlastung und Komplexität der Transaktion. Im Gegensatz dazu entlasten gaslose Transaktionen diese finanzielle Belastung vom Benutzer. Anstatt dass der Benutzer das Netzwerk für die Abwicklung seiner Transaktion bezahlt, übernimmt eine andere Partei diese Verantwortung. Diese Verschiebung kann die Eintrittsbarriere für Benutzer erheblich senken, insbesondere in Umgebungen mit hohen Gebühren.

Mechanismus hinter gaslosen Transaktionen

Gaslose Transaktionen beinhalten typischerweise einen Relay-Mechanismus. So funktioniert es: Ein Benutzer unterzeichnet eine Transaktion und gibt damit seine Absicht bekannt, sendet sie jedoch nicht tatsächlich an die Blockchain. Diese signierte Transaktion wird dann an einen Relay-Server gesendet. Der Relay-Server, der Teil eines Netzwerks solcher Server ist, nimmt diese Transaktion entgegen, zahlt die erforderliche Gasgebühr und sendet sie an die Blockchain. Als Gegenleistung für diesen Dienst kann der Relay-Server dem Benutzer auf verschiedene Weise Gebühren in Rechnung stellen, vor allem jedoch nicht in Form herkömmlicher Gasgebühren.

Es gibt verschiedene Modelle, wie diese Relay-Server ihre Kosten amortisieren. Einige erheben möglicherweise eine Abonnementgebühr, andere verwenden möglicherweise ein tokenbasiertes System, bei dem die Gaskosten durch den Besitz oder die Verwendung bestimmter Token gedeckt werden, und einige bieten den Dienst möglicherweise sogar kostenlos, durch externe Finanzierung subventioniert oder als Teil eines größeren Unternehmens an Modell.

Relaismechanismus

Bei gaslosen Transaktionen spielt ein Relay-Server eine entscheidende Rolle. Benutzer signieren ihre Transaktionen, ohne sie an die Blockchain zu senden. Diese signierten Transaktionen werden dann an einen Relay-Server gesendet. Dieser als Vermittler fungierende Server übernimmt die Verantwortung für die Übermittlung der Transaktion an die Blockchain, einschließlich der Zahlung der erforderlichen Gasgebühren.

Kostenerstattungsmodelle

Abonnementgebühren: Einige Relay-Dienste basieren möglicherweise auf einem Abonnementmodell, bei dem Benutzer eine regelmäßige Gebühr für den Zugriff auf gaslose Transaktionen zahlen.

Tokenbasierte Systeme: Bei diesem Modell kann der Besitz oder die Verwendung bestimmter Token die Kosten für die Gasgebühren decken. Diese Token könnten mit der Plattform verknüpft sein, die den gaslosen Dienst anbietet.

Kostenlose Dienste, die durch externe Finanzierung subventioniert werden: Einige Plattformen bieten möglicherweise gaslose Transaktionen kostenlos an, subventioniert durch externe Finanzierungsquellen wie Zuschüsse, Spenden oder Einnahmen aus anderen Geschäftsaktivitäten.

Provisions- oder Premiumdienste: Bei einem anderen Modell amortisieren Plattformen ihre Kosten durch Transaktionsprovisionen oder durch das Anbieten von Premiumdiensten, die als Vergünstigung gaslose Transaktionen beinhalten.

Um dies besser zu verstehen, stellen Sie sich eine dezentrale Anwendung (dApp) vor, die Benutzer anlocken möchte, indem sie gaslose Transaktionen anbietet. Wenn ein Benutzer mit dieser dApp interagiert, wird seine Transaktion über einen Relay-Server weitergeleitet. Dieser Server zahlt die Gasgebühr und stellt sicher, dass die Transaktion in der Blockchain aufgezeichnet wird. Die dApp-Entwickler können diese Kosten als Marketingausgaben decken oder sie auf andere Weise wieder hereinholen, beispielsweise durch eine kleine Provision auf Transaktionen oder durch ein Premium-Servicemodell.

Ein weiteres Beispiel könnte ein Wallet-Dienst sein, der seinen Nutzern eine bestimmte Anzahl gasloser Transaktionen pro Monat anbietet. Diese Transaktionen werden vom Wallet-Dienstleister als Teil der Vorteile der Nutzung seiner Plattform subventioniert. Der Anbieter könnte diese Kosten durch andere Einnahmequellen decken, beispielsweise durch Premium-Abonnementgebühren oder Partnerschaftsabkommen.

Vorteile gasloser Transaktionen

Quelle: https://dev.to/envoy_/gasless-meta-transactions-the-key-to-scalable-and-accessible-blockchain-adoption-2c3f

Kosteneinsparungen und Zugänglichkeit

Einer der größten Vorteile gasloser Transaktionen sind die Kosteneinsparungen für die Benutzer. Durch die Abschaffung oder Senkung der Benzingebühren wird die Blockchain-Technologie leichter zugänglich, insbesondere für diejenigen, die möglicherweise durch die hohen Transaktionskosten in Spitzenzeiten abgeschreckt werden. Diese verbesserte Zugänglichkeit kann zu einer breiteren Akzeptanz von Blockchain-Anwendungen und Kryptowährungen führen.

Ein weiterer Benutzervorteil ist die Vereinfachung des Transaktionsprozesses. Für Blockchain-Neulinge ist das Konzept der Gasgebühren oft verwirrend. Gaslose Transaktionen bieten ein unkomplizierteres Erlebnis und ermutigen mehr Menschen, sich mit der Blockchain-Technologie zu beschäftigen, ohne die steile Lernkurve zu durchlaufen, die mit dem Verständnis der Gasdynamik verbunden ist.

Effizienz und Skalierbarkeit

Aus Netzwerksicht können gaslose Transaktionen zu Effizienz und Skalierbarkeit beitragen. Durch die Optimierung des Transaktionsprozesses kann das Netzwerk Transaktionen schneller abwickeln und so die Überlastung verringern. Diese Effizienz ist besonders in Netzwerken von Vorteil, die unter hohen Transaktionsvolumina und daraus resultierenden Verzögerungen leiden.

Darüber hinaus können gaslose Transaktionen Teil von Skalierungslösungen sein. Sie können andere Technologien wie Layer-2-Lösungen ergänzen, die darauf abzielen, Blockchain-Netzwerke durch die Abwicklung von Transaktionen außerhalb der Hauptkette zu skalieren. Gaslose Transaktionen innerhalb dieser Schichten können ihre Effizienz und Benutzerattraktivität weiter steigern.

Herausforderungen und Einschränkungen

Trotz ihrer Vorteile stehen gaslose Transaktionen auch vor technischen Herausforderungen. Die Abhängigkeit von Relay-Servern oder Drittanbieterdiensten führt zu zusätzlicher Komplexität des Transaktionsprozesses. Diese Komplexität kann zu potenziellen Fehlerquellen oder Sicherheitslücken führen. Wenn beispielsweise ein Relay-Server kompromittiert wird, könnte dies die Integrität der von ihm verarbeiteten Transaktionen beeinträchtigen.

Darüber hinaus erfordert die technische Umsetzung gasloser Transaktionen sorgfältige Überlegungen. Es muss nahtlos in die bestehende Blockchain-Infrastruktur integriert werden, was insbesondere in etablierteren Netzwerken eine komplexe Aufgabe sein kann.

Es gibt auch bestimmte Szenarien, in denen gaslose Transaktionen möglicherweise nicht durchführbar oder optimal sind. Bei hochsicheren oder wertintensiven Transaktionen könnte die traditionelle Zahlungsmethode für Gasgebühren aufgrund ihrer direkten und transparenten Natur bevorzugt werden. Beispielsweise kann bei großen Finanztransfers oder der Ausführung kritischer Smart Contracts die Sicherheit, die mit der Bezahlung der eigenen Transaktion einhergeht, von unschätzbarem Wert sein.

Darüber hinaus sind gaslose Transaktionen möglicherweise nicht immer mit allen Arten von Blockchain-Netzwerken oder -Anwendungen kompatibel. Einige Netzwerke unterstützen möglicherweise nicht die zugrunde liegende Technologie, die für gaslose Transaktionen erforderlich ist, oder die Kosten-Nutzen-Analyse spricht möglicherweise nicht für deren Einführung.

Praxisnahe Anwendungen und Beispiele

Gaslose Transaktionen werden zunehmend auf verschiedenen Plattformen und Anwendungen im Blockchain-Bereich eingesetzt. Ein bemerkenswertes Beispiel ist die Welt der dezentralen Finanzierung (DeFi). Einige DeFi-Plattformen haben mit der Implementierung gasloser Transaktionen begonnen, um das Benutzererlebnis zu verbessern. Auf diese Weise erleichtern sie Benutzern, insbesondere Anfängern, die Teilnahme an DeFi-Aktivitäten, ohne sich über schwankende Gasgebühren Gedanken machen zu müssen.

Quelle: https://www.nftfy.org/

Ein weiterer Bereich, in dem gaslose Transaktionen an Bedeutung gewinnen, sind Marktplätze für nicht fungible Token (NFT). Gasgebühren können im NFT-Bereich ein erhebliches Hindernis darstellen, insbesondere bei hoher Netzwerküberlastung. Einige NFT-Plattformen nutzen mittlerweile gaslose Transaktionen, um den Prozess der Prägung und des Handels mit NFTs zu rationalisieren und ihn für ein breiteres Nutzerspektrum zugänglicher und erschwinglicher zu machen.

Darüber hinaus prüfen einige Blockchain-basierte Gaming-Plattformen gaslose Transaktionen, um das Spielerlebnis zu verbessern. Bei diesen Spielen können Spieler Transaktionen im Spiel durchführen oder mit virtuellen Gegenständen handeln, ohne dass hohe Benzingebühren anfallen, wodurch die Spiele ansprechender und im Hinblick auf die Kosten weniger unerschwinglich werden.

Die Auswirkungen gasloser Transaktionen auf diese Anwendungen waren überwiegend positiv. Bei DeFi haben gaslose Transaktionen die Eintrittsbarriere gesenkt und es mehr Benutzern ermöglicht, an verschiedenen Finanzaktivitäten wie Handel, Kreditvergabe und Kreditaufnahme teilzunehmen. Auf NFT-Marktplätzen hat die Reduzierung oder Abschaffung der Gasgebühren zu einem Anstieg der Transaktionen und einer lebhafteren Marktaktivität geführt. Im Glücksspielbereich hat die Einführung gasloser Transaktionen das Engagement und die Bindung der Spieler verbessert, indem die mit den Transaktionskosten verbundenen Reibungsverluste beseitigt wurden.

Tokenum

Quelle: tokenum.net

Tokenum, ein Krypto-Pionier, präsentierte eine einzigartige Lösung, indem es das weltweit erste legitime gaslose Krypto-Transaktionssystem bereitstellte. Dieser Durchbruch macht die Notwendigkeit von Gas bei Transaktionen überflüssig und beseitigt damit ein großes Problem für viele Krypto-Benutzer. Ihre Methode eliminiert nicht nur komplexe Gebührenstrukturen, sondern macht das Blockchain-Ökosystem auch zugänglicher, insbesondere für Anfänger und sich entwickelnde Unternehmen. Aufgrund der Anpassungsfähigkeit der Plattform kann sie über mehrere Blockchains hinweg integriert werden, was ihren Einfluss erhöht. Tokenum erreicht dies, indem es die Belastung durch Gasgebühren beseitigt und eine dezentrale Architektur nutzt, um die Sicherheit zu erhöhen und Schwachstellen zu minimieren. Es werden keine privaten Daten benötigt, gesammelt oder gespeichert, wodurch die Privatsphäre und Sicherheit der Benutzer bei der Blockchain-Verwaltung gewährleistet ist. Die Strategie von Tokenum umfasst die Durchführung von Alpha-Tests im Ethereum-Netzwerk und die Belohnung von Early Adopters mit Anreizen wie Kopfgeldprämien und Retro-Drops. Dieses Unterfangen bestätigte nicht nur ihre Vorstellung, sondern engagierte auch die Community erheblich. Im Rahmen seiner Implementierung konzentriert sich Tokenum auf einen benutzerzentrierten Ansatz, der ein nahtloses und sicheres Transaktionserlebnis bietet und einen neuen Standard im Blockchain-Bereich setzt.

Moralis

Quelle: moralis.io

Moralis bietet eine einzigartige Perspektive auf die Implementierung gasloser Transaktionen, insbesondere auf Ethereum und anderen EVM-kompatiblen Ketten. Sie betonen, dass Gassteuern für Blockchain-Transaktionen zwar unumgänglich sind, die Last dieser Gebühren jedoch von den Nutzern auf Entwickler oder Projekteigentümer abgewälzt werden kann. Dies wird durch den Einsatz von Tools wie Moralis und Biconomy erreicht, die es Entwicklern ermöglichen, gaslose Transaktionen in ihre dezentralen Apps (dApps) einzubinden.

Auf dem Avalanche Fuji-Testnetz demonstrierte ihr Beispielprojekt den praktischen Einsatz gasloser Transaktionen. Das Projekt ermöglichte es Kunden, Transaktionen durchzuführen, ohne die Gaskosten zu bezahlen, da das Backend Biconomy zur Deckung dieser Kosten nutzte. Diese Konfiguration verbesserte das Benutzererlebnis, steigerte den Wert der dApp und betonte gleichzeitig die Bedeutung der Budgetierung der Transaktionskosten in solchen Setups.

Die Strategie von Moralis umfasste das SDK, den Defender Relay Service und Autotasks. In Kombination ermöglichten diese Komponenten eine effizientere Transaktionsverwaltung, einschließlich privater Schlüsselspeicherung, Signierung, Nonce-Verwaltung und Gasberechnung. Die Verwendung von Autotasks, die serverlosen Funktionen ähneln, ermöglichte die regelmäßige Ausführung von Transaktionen und verband sie mit einem Relayer.

Zukunftsaussichten gasloser Transaktionen

Die Zukunft gasloser Transaktionen scheint vielversprechend, da sie möglicherweise in mehreren Sektoren des Blockchain-Ökosystems weit verbreitet sind. Da sich die Blockchain-Technologie weiterentwickelt und ausgereift ist, werden gaslose Transaktionen wahrscheinlich immer häufiger vorkommen, insbesondere bei Anwendungen, bei denen Benutzererfahrung und Zugänglichkeit von größter Bedeutung sind.

Ein potenzieller Wachstumsbereich ist die Integration gasloser Transaktionen mit neuen Blockchain-Technologien wie Layer-2-Skalierungslösungen und kettenübergreifenden Interoperabilitätsplattformen. Diese Integrationen könnten die Effizienz und Skalierbarkeit gasloser Transaktionen weiter verbessern und sie sowohl für Benutzer als auch für Entwickler noch attraktiver machen.

Innovationen im Bereich gasloser Transaktionen könnten sich auf die Verbesserung der Sicherheit und die Verringerung der Abhängigkeit von Drittanbieterdiensten konzentrieren. Entwicklungen bei dezentralen Relaisnetzwerken oder fortschrittlichen kryptografischen Techniken könnten sicherere und robustere Mechanismen für die Abwicklung gasloser Transaktionen bieten.

Ein weiterer Bereich der Innovation könnte in den Wirtschaftsmodellen liegen, die gaslosen Transaktionen zugrunde liegen. Derzeit sind viele gaslose Modelle auf externe Finanzierung oder andere Formen der indirekten Benutzerzahlung angewiesen. Zukünftige Innovationen könnten nachhaltigere und skalierbarere Wirtschaftsmodelle einführen, die die langfristige Rentabilität gasloser Transaktionen unterstützen.

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, dass gaslose Transaktionen über den Bereich der Finanzanwendungen hinaus ausgeweitet werden. Sie könnten in Bereichen wie Lieferkettenmanagement, Abstimmungssystemen und Identitätsprüfung eingesetzt werden, wo die Abschaffung von Transaktionsgebühren die Effizienz und Zugänglichkeit erheblich verbessern könnte.

Abschluss

Gaslose Transaktionen sind nicht nur ein theoretisches Konzept, sondern werden aktiv in realen Blockchain-Anwendungen umgesetzt. Ihre Einführung hat positive Auswirkungen in Bereichen wie DeFi, NFTs und Gaming gezeigt, und ihre Zukunft sieht mit möglichen Expansionen in neue Sektoren und innovativen Entwicklungen rosig aus. Das Verständnis dieser Anwendungen und ihrer Auswirkungen ist für jeden, der im Blockchain-Bereich tätig ist, von entscheidender Bedeutung, sei es als Entwickler, Investor oder Benutzer. Die weitere Entwicklung gasloser Transaktionen wird wahrscheinlich eine wichtige Rolle bei der Gestaltung der Zukunft der Blockchain-Technologie spielen.

Autor: Piero
Tradutor(a): Cedar
Revisor(es): Matheus、Wayne、Ashley He
* As informações não se destinam a ser e não constituem aconselhamento financeiro ou qualquer outra recomendação de qualquer tipo oferecido ou endossado pela Gate.io.
* Este artigo não pode ser reproduzido, transmitido ou copiado sem fazer referência à Gate.io. A violação é uma violação da Lei de Direitos de Autor e pode estar sujeita a ações legais.
Comece agora
Registe-se e ganhe um cupão de
100 USD
!