Ende September tauchte ein interessantes Phänomen am Kryptomarkt auf: Die Korrelation zwischen Bitcoin und dem US-Aktienmarkt erreichte den höchsten Stand seit zwei Jahren, nur übertroffen vom zweiten Quartal 2022.
Mit der Reife des Kryptowährungsmarktes ist die Beziehung zwischen Kryptowährungen und dem Aktienmarkt zunehmend miteinander verflochten geworden. Die Korrelation zwischen Bitcoin und dem S&P 500-Index ist stetig gestiegen und liegt nun bei 0,75. Diese beiden ursprünglich unabhängigen Anlageklassen zeigen Anzeichen einer Synchronisation unter bestimmten finanziellen Bedingungen. Dieser Artikel wird die wachsende Beziehung zwischen dem Kryptowährungsmarkt und dem Aktienmarkt analysieren und die treibenden Faktoren dahinter erkunden.
Obwohl Kryptowährungen und Aktien grundlegend unterschiedlich sind, ist die eine ein Finanzprodukt, das auf Blockchain-Technologie basiert, die andere repräsentiert Eigentum an einem Unternehmen - ihre Beziehung wird immer komplexer, insbesondere in Zeiten wirtschaftlicher Turbulenzen.
Beispielsweise führte die jüngste Zinssenkung Japans zu einem Zusammenbruch des japanischen Aktienmarktes, der sich schnell auf globale Aktienmärkte ausbreitete und auch den Kryptomarkt nach unten zog. Mainstream-Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum erlitten schwere Verluste. Innerhalb von nur 24 Stunden fiel der Preis von Bitcoin um 17%, von einem Höchststand von 70.000 $ auf etwa 50.000 $, während Ethereum um 23% fiel und einen neuen Tiefstand im Markt erreichte. Der Gesamtwert des Kryptowährungsmarktes schrumpfte an einem einzigen Tag um mehr als 1,04 Milliarden Dollar, was das Vertrauen der Anleger erschütterte und eine Welle von Panikverkäufen auslöste.
Trotz der zunehmenden Korrelation zwischen Kryptowährungen und dem Aktienmarkt in den letzten Jahren gibt es immer noch wesentliche fundamentale Unterschiede zwischen ihnen:
Wie bereits erwähnt, ist ein wichtiger Grund für den Anstieg sowohl der Krypto- als auch der Aktienmärkte die Verbesserung der makroökonomischen Bedingungen. Betrachtet man dies jedoch aus einer genaueren Perspektive, unterscheiden sich die Erzählungen hinter dem Wachstum des Kryptomarktes und des Aktienmarktes deutlich. Nehmen wir Bitcoin und den S&P 500 als Beispiel:
Im März 2023 erschütterten steigende Zinsen die Grundlagen vieler US-Banken, und der S&P 500 erlebte einen scharfen Rückgang. Inmitten des Zusammenbruchs der SilverGate.io Bank, der Signature Bank und der Silicon Valley Bank, verursacht durch panische Abhebungen von wohlhabenden Einzelpersonen und Institutionen, schwand das Vertrauen in das aktuelle Bankensystem. Als Folge verlagerten sich die Gelder in Richtung des Kryptomarktes. Für viele Händler macht die dezentrale Natur von Kryptowährungen sie zu einer Absicherung gegen das Fiatwährungssystem, was das Risiko von Kapitalverlusten reduziert. Daher wurde Bitcoin attraktiver, während der S&P 500 fiel.
Obwohl Kryptowährungen und der Aktienmarkt ähnliche Preiskorrelationen in Reaktion auf makroökonomische Bedingungen aufweisen, sind sie in Bezug auf ihre Erzählungen und Handelsmechanismen grundlegend unterschiedlich. Für erfahrene traditionelle Finanzhändler, die den Schutz gegen Betrug und Betrügereien priorisieren, könnte der Aktienmarkt eine sicherere Wette sein. Umgekehrt könnten Kryptohändler mit einem Verständnis für die Krypto-Marktzyklen und einer starken Risikomanagementstrategie die Volatilität von Bitcoin ansprechender finden. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Anlageklassen von persönlichen Risikopräferenzen und Anlagehorizonten ab.
Ende September tauchte ein interessantes Phänomen am Kryptomarkt auf: Die Korrelation zwischen Bitcoin und dem US-Aktienmarkt erreichte den höchsten Stand seit zwei Jahren, nur übertroffen vom zweiten Quartal 2022.
Mit der Reife des Kryptowährungsmarktes ist die Beziehung zwischen Kryptowährungen und dem Aktienmarkt zunehmend miteinander verflochten geworden. Die Korrelation zwischen Bitcoin und dem S&P 500-Index ist stetig gestiegen und liegt nun bei 0,75. Diese beiden ursprünglich unabhängigen Anlageklassen zeigen Anzeichen einer Synchronisation unter bestimmten finanziellen Bedingungen. Dieser Artikel wird die wachsende Beziehung zwischen dem Kryptowährungsmarkt und dem Aktienmarkt analysieren und die treibenden Faktoren dahinter erkunden.
Obwohl Kryptowährungen und Aktien grundlegend unterschiedlich sind, ist die eine ein Finanzprodukt, das auf Blockchain-Technologie basiert, die andere repräsentiert Eigentum an einem Unternehmen - ihre Beziehung wird immer komplexer, insbesondere in Zeiten wirtschaftlicher Turbulenzen.
Beispielsweise führte die jüngste Zinssenkung Japans zu einem Zusammenbruch des japanischen Aktienmarktes, der sich schnell auf globale Aktienmärkte ausbreitete und auch den Kryptomarkt nach unten zog. Mainstream-Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum erlitten schwere Verluste. Innerhalb von nur 24 Stunden fiel der Preis von Bitcoin um 17%, von einem Höchststand von 70.000 $ auf etwa 50.000 $, während Ethereum um 23% fiel und einen neuen Tiefstand im Markt erreichte. Der Gesamtwert des Kryptowährungsmarktes schrumpfte an einem einzigen Tag um mehr als 1,04 Milliarden Dollar, was das Vertrauen der Anleger erschütterte und eine Welle von Panikverkäufen auslöste.
Trotz der zunehmenden Korrelation zwischen Kryptowährungen und dem Aktienmarkt in den letzten Jahren gibt es immer noch wesentliche fundamentale Unterschiede zwischen ihnen:
Wie bereits erwähnt, ist ein wichtiger Grund für den Anstieg sowohl der Krypto- als auch der Aktienmärkte die Verbesserung der makroökonomischen Bedingungen. Betrachtet man dies jedoch aus einer genaueren Perspektive, unterscheiden sich die Erzählungen hinter dem Wachstum des Kryptomarktes und des Aktienmarktes deutlich. Nehmen wir Bitcoin und den S&P 500 als Beispiel:
Im März 2023 erschütterten steigende Zinsen die Grundlagen vieler US-Banken, und der S&P 500 erlebte einen scharfen Rückgang. Inmitten des Zusammenbruchs der SilverGate.io Bank, der Signature Bank und der Silicon Valley Bank, verursacht durch panische Abhebungen von wohlhabenden Einzelpersonen und Institutionen, schwand das Vertrauen in das aktuelle Bankensystem. Als Folge verlagerten sich die Gelder in Richtung des Kryptomarktes. Für viele Händler macht die dezentrale Natur von Kryptowährungen sie zu einer Absicherung gegen das Fiatwährungssystem, was das Risiko von Kapitalverlusten reduziert. Daher wurde Bitcoin attraktiver, während der S&P 500 fiel.
Obwohl Kryptowährungen und der Aktienmarkt ähnliche Preiskorrelationen in Reaktion auf makroökonomische Bedingungen aufweisen, sind sie in Bezug auf ihre Erzählungen und Handelsmechanismen grundlegend unterschiedlich. Für erfahrene traditionelle Finanzhändler, die den Schutz gegen Betrug und Betrügereien priorisieren, könnte der Aktienmarkt eine sicherere Wette sein. Umgekehrt könnten Kryptohändler mit einem Verständnis für die Krypto-Marktzyklen und einer starken Risikomanagementstrategie die Volatilität von Bitcoin ansprechender finden. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Anlageklassen von persönlichen Risikopräferenzen und Anlagehorizonten ab.