Die Beziehung zwischen dem Krypto-Markt und dem Aktienmarkt

Erweitert9/29/2024, 7:50:30 AM
Ende September trat ein interessantes Phänomen auf dem Kryptomarkt auf: Die Korrelation zwischen Bitcoin und dem US-Aktienmarkt erreichte das höchste Niveau in zwei Jahren, das nur vom zweiten Quartal 2022 übertroffen wurde.

Ende September tauchte ein interessantes Phänomen am Kryptomarkt auf: Die Korrelation zwischen Bitcoin und dem US-Aktienmarkt erreichte den höchsten Stand seit zwei Jahren, nur übertroffen vom zweiten Quartal 2022.

Mit der Reife des Kryptowährungsmarktes ist die Beziehung zwischen Kryptowährungen und dem Aktienmarkt zunehmend miteinander verflochten geworden. Die Korrelation zwischen Bitcoin und dem S&P 500-Index ist stetig gestiegen und liegt nun bei 0,75. Diese beiden ursprünglich unabhängigen Anlageklassen zeigen Anzeichen einer Synchronisation unter bestimmten finanziellen Bedingungen. Dieser Artikel wird die wachsende Beziehung zwischen dem Kryptowährungsmarkt und dem Aktienmarkt analysieren und die treibenden Faktoren dahinter erkunden.

Die zunehmende Überlappung zwischen Kryptowährungen und dem Aktienmarkt

Obwohl Kryptowährungen und Aktien grundlegend unterschiedlich sind, ist die eine ein Finanzprodukt, das auf Blockchain-Technologie basiert, die andere repräsentiert Eigentum an einem Unternehmen - ihre Beziehung wird immer komplexer, insbesondere in Zeiten wirtschaftlicher Turbulenzen.
Beispielsweise führte die jüngste Zinssenkung Japans zu einem Zusammenbruch des japanischen Aktienmarktes, der sich schnell auf globale Aktienmärkte ausbreitete und auch den Kryptomarkt nach unten zog. Mainstream-Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum erlitten schwere Verluste. Innerhalb von nur 24 Stunden fiel der Preis von Bitcoin um 17%, von einem Höchststand von 70.000 $ auf etwa 50.000 $, während Ethereum um 23% fiel und einen neuen Tiefstand im Markt erreichte. Der Gesamtwert des Kryptowährungsmarktes schrumpfte an einem einzigen Tag um mehr als 1,04 Milliarden Dollar, was das Vertrauen der Anleger erschütterte und eine Welle von Panikverkäufen auslöste.

Gründe für die Verbindung zwischen dem Kryptomarkt und dem Aktienmarkt

  1. Veränderungen im globalen makroökonomischen Umfeld
    Die globale makroökonomische Umgebung ist einer der Haupttreiber für die zunehmende Korrelation zwischen dem Kryptomarkt und dem Aktienmarkt. Inflationsdruck und steigende Zinsen haben globale Investoren dazu veranlasst, ähnliche Strategien angesichts von Unsicherheit zu verfolgen. Wenn beispielsweise die Inflationserwartungen steigen, neigen Investoren dazu, sich auf Vermögenswerte mit antizinflationären Merkmalen zu verlagern, wie z.B. gleichzeitig ihre Bestände an Aktien und Bitcoin zu erhöhen, um sich gegen Währungsabwertung abzusichern.
    Bitcoin wird allmählich als "digitales Gold" anerkannt, aufgrund seines begrenzten Angebots und seiner dezentralen Natur, was es in volatilen wirtschaftlichen Bedingungen als werterhaltende Anlage erscheinen lässt. Währenddessen bevorzugen Investoren an der Börse in der Regel relativ stabile Branchen oder Unternehmensaktien, insbesondere Technologieaktien, da diese Unternehmen dazu neigen, in unsicheren Zeiten eine stärkere Risikoresistenz aufzuweisen. Folglich tendieren Investoren bei steigendem globalen wirtschaftlichem Druck dazu, sowohl Kryptowährungen als auch traditionelle Aktien als sichere Anlagen zu wählen, was zu synchronisierten Preisbewegungen führt.
  2. Übertragung von Marktsentiment
    Der Wandel der Marktsentimente hat als Brücke zwischen Kryptowährungen und dem Aktienmarkt fungiert und die Preissynchronisation zwischen den beiden gefördert. Wenn die Marktsentimente optimistisch sind, steigt das Risikoverhalten der Anleger, was sie dazu veranlasst, sowohl in den Krypto- als auch in den Aktienmarkt zu strömen und die Preise nach oben zu treiben. Umgekehrt, wenn sich die Marktsentimente negativ entwickeln, neigen die Anleger dazu, risikoreiche Vermögenswerte abzustoßen, was zu gleichzeitigen Rückgängen in beiden Märkten führt.
    Beispielsweise während des Russland-Ukraine-Konflikts 2022 wurden die globalen Märkte von Angst erfasst, und Investoren zogen sich schnell aus riskanteren Vermögenswerten zurück, was sowohl die Krypto- als auch die Aktienmärkte abstürzen ließ. Diese Übertragung von Stimmung hat die Korrelation zwischen Kryptowährungen und dem Aktienmarkt gestärkt. Als Folge werden Kryptowährungen wie Bitcoin nicht mehr als eigenständige alternative Investitionen betrachtet, sondern zunehmend als Teil der breiteren Finanzmarktvotalität angesehen.
  3. Auswirkungen der globalen Liquidität
    Weltweite Liquiditätsbedingungen spielen eine direkte Rolle bei der Beeinflussung der Korrelation zwischen den Krypto- und Aktienmärkten. In einem liquiditätsreichen Umfeld fließt Kapital freier zwischen verschiedenen Anlageklassen, was zu stärker synchronisierten Preisbewegungen führt. Beispielsweise wurden während der umfangreichen quantitativen Lockerungsprogramme von 2020 und 2021 massive Kapitalmengen in die Märkte injiziert, was nicht nur zu einem starken Anstieg der Aktien, sondern auch zu einem rapiden Anstieg des Kryptomarktes führte.
    Der gleichzeitige Anstieg von Bitcoin und dem S&P 500-Index ist ein typisches Beispiel. Wenn die globalen Kapitalströme reichlich sind, erhöhen Investoren häufig ihre Exposition gegenüber beiden Anlageklassen, was zu einem gemeinsamen Anstieg ihrer Preise führt. Umgekehrt, wenn die globale Liquidität knapp wird – insbesondere wenn Zentralbanken die Zinssätze erhöhen – fließen Kapitalströme aus hochriskanten Vermögenswerten ab, was zu einem gleichzeitigen Rückgang sowohl der Krypto- als auch der Aktienmärkte führt. Der frühere Absturz, verursacht durch die Zinserhöhung in Japan, ist ein perfektes Beispiel hierfür.

Kernunterschiede

Trotz der zunehmenden Korrelation zwischen Kryptowährungen und dem Aktienmarkt in den letzten Jahren gibt es immer noch wesentliche fundamentale Unterschiede zwischen ihnen:

  1. Vermögensnatur
    Kryptowährungen sind dezentrale Vermögenswerte, die auf Blockchain-Technologie basieren und deren Wert hauptsächlich durch Angebot und Nachfrage bestimmt wird. Sie repräsentieren kein Eigentum an einer Entität. Die Knappheit und dezentrale Natur von Vermögenswerten wie Bitcoin machen sie von traditionellen Vermögenswerten unterschiedlich. Im Gegensatz dazu repräsentieren Aktien teilweisen Besitz an einem Unternehmen, und Anleger, die Aktien halten, genießen bestimmte Entscheidungsrechte und Dividendenzahlungen. Der Wert einer Aktie wird nicht nur von der Marktsentiment, sondern auch von der operativen Leistung, Gewinnen und Branchenaussichten eines Unternehmens beeinflusst.
    Dieser grundlegende Unterschied bedeutet, dass Kryptowährungskurschwankungen stärker von Marktsentiment und Spekulation beeinflusst werden, während Aktien von greifbareren Faktoren wie der Leistung realer Unternehmen angetrieben werden. Daher unterscheiden sich ihre langfristigen Trends und Risikostrukturen trotz ähnlichen Verhaltens in bestimmten makroökonomischen Umgebungen erheblich.
  2. Handelsmechanismus
    Ein herausragendes Merkmal des Kryptomarktes ist sein 24/7, rund um die Uhr laufender Handelsmechanismus ohne zeitliche Einschränkungen. Anleger können jederzeit kaufen und verkaufen, was im Vergleich zu traditionellen Märkten zu einer höheren Volatilität und einer höheren Handelsfrequenz führt. Andererseits hat die Börse feste Handelszeiten, die in der Regel nur während bestimmter Geschäftszeiten an Wochentagen geöffnet sind. Während diese festgelegten Stunden kurzfristige Preisschwankungen begrenzen, verhindern sie auch, dass Investoren sofort auf plötzliche Marktschwankungen reagieren.
    Dieser Unterschied in den Handelsmechanismen führt zu erheblichen Unterschieden in der Volatilität der beiden Märkte. Der Hochfrequenzhandel, die kurzfristige Spekulation und der offene Zugang zum Kryptomarkt machen dessen Preisbewegungen weitaus volatiler als die an der Börse. Anleger in Kryptowährungen müssen bereit sein, mit höheren Risiken und Unsicherheiten umzugehen.
  3. Regulativer Rahmen
    Die Börse hat in den letzten Jahren eine Entwicklung durchlaufen, die zu einem relativ gut etablierten regulatorischen Rahmen geführt hat. Weltweit überwachen verschiedene Wertpapieraufsichtsbehörden streng die Börse, um Fairness und Transparenz zu gewährleisten und gleichzeitig die Interessen der Anleger zu schützen.
    Im Gegensatz dazu entwickelt sich der regulatorische Rahmen für Kryptowährungen noch immer, und die Standards variieren stark zwischen verschiedenen Ländern. Obwohl immer mehr Länder damit beginnen, Vorschriften für Kryptowährungen einzuführen, treten immer noch häufig Probleme wie Betrug, Hacking und Projektfehlschläge auf, die erhebliche rechtliche und Sicherheitsrisiken für Investoren darstellen.

Die innewohnende Volatilität des Kryptomarktes

Wie bereits erwähnt, ist ein wichtiger Grund für den Anstieg sowohl der Krypto- als auch der Aktienmärkte die Verbesserung der makroökonomischen Bedingungen. Betrachtet man dies jedoch aus einer genaueren Perspektive, unterscheiden sich die Erzählungen hinter dem Wachstum des Kryptomarktes und des Aktienmarktes deutlich. Nehmen wir Bitcoin und den S&P 500 als Beispiel:
Im März 2023 erschütterten steigende Zinsen die Grundlagen vieler US-Banken, und der S&P 500 erlebte einen scharfen Rückgang. Inmitten des Zusammenbruchs der SilverGate.io Bank, der Signature Bank und der Silicon Valley Bank, verursacht durch panische Abhebungen von wohlhabenden Einzelpersonen und Institutionen, schwand das Vertrauen in das aktuelle Bankensystem. Als Folge verlagerten sich die Gelder in Richtung des Kryptomarktes. Für viele Händler macht die dezentrale Natur von Kryptowährungen sie zu einer Absicherung gegen das Fiatwährungssystem, was das Risiko von Kapitalverlusten reduziert. Daher wurde Bitcoin attraktiver, während der S&P 500 fiel.

Fazit

Obwohl Kryptowährungen und der Aktienmarkt ähnliche Preiskorrelationen in Reaktion auf makroökonomische Bedingungen aufweisen, sind sie in Bezug auf ihre Erzählungen und Handelsmechanismen grundlegend unterschiedlich. Für erfahrene traditionelle Finanzhändler, die den Schutz gegen Betrug und Betrügereien priorisieren, könnte der Aktienmarkt eine sicherere Wette sein. Umgekehrt könnten Kryptohändler mit einem Verständnis für die Krypto-Marktzyklen und einer starken Risikomanagementstrategie die Volatilität von Bitcoin ansprechender finden. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Anlageklassen von persönlichen Risikopräferenzen und Anlagehorizonten ab.

* Информация не предназначена и не является финансовым советом или любой другой рекомендацией любого рода, предложенной или одобренной Gate.io.
* Эта статья не может быть опубликована, передана или скопирована без ссылки на Gate.io. Нарушение является нарушением Закона об авторском праве и может повлечь за собой судебное разбирательство.

Die Beziehung zwischen dem Krypto-Markt und dem Aktienmarkt

Erweitert9/29/2024, 7:50:30 AM
Ende September trat ein interessantes Phänomen auf dem Kryptomarkt auf: Die Korrelation zwischen Bitcoin und dem US-Aktienmarkt erreichte das höchste Niveau in zwei Jahren, das nur vom zweiten Quartal 2022 übertroffen wurde.

Ende September tauchte ein interessantes Phänomen am Kryptomarkt auf: Die Korrelation zwischen Bitcoin und dem US-Aktienmarkt erreichte den höchsten Stand seit zwei Jahren, nur übertroffen vom zweiten Quartal 2022.

Mit der Reife des Kryptowährungsmarktes ist die Beziehung zwischen Kryptowährungen und dem Aktienmarkt zunehmend miteinander verflochten geworden. Die Korrelation zwischen Bitcoin und dem S&P 500-Index ist stetig gestiegen und liegt nun bei 0,75. Diese beiden ursprünglich unabhängigen Anlageklassen zeigen Anzeichen einer Synchronisation unter bestimmten finanziellen Bedingungen. Dieser Artikel wird die wachsende Beziehung zwischen dem Kryptowährungsmarkt und dem Aktienmarkt analysieren und die treibenden Faktoren dahinter erkunden.

Die zunehmende Überlappung zwischen Kryptowährungen und dem Aktienmarkt

Obwohl Kryptowährungen und Aktien grundlegend unterschiedlich sind, ist die eine ein Finanzprodukt, das auf Blockchain-Technologie basiert, die andere repräsentiert Eigentum an einem Unternehmen - ihre Beziehung wird immer komplexer, insbesondere in Zeiten wirtschaftlicher Turbulenzen.
Beispielsweise führte die jüngste Zinssenkung Japans zu einem Zusammenbruch des japanischen Aktienmarktes, der sich schnell auf globale Aktienmärkte ausbreitete und auch den Kryptomarkt nach unten zog. Mainstream-Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum erlitten schwere Verluste. Innerhalb von nur 24 Stunden fiel der Preis von Bitcoin um 17%, von einem Höchststand von 70.000 $ auf etwa 50.000 $, während Ethereum um 23% fiel und einen neuen Tiefstand im Markt erreichte. Der Gesamtwert des Kryptowährungsmarktes schrumpfte an einem einzigen Tag um mehr als 1,04 Milliarden Dollar, was das Vertrauen der Anleger erschütterte und eine Welle von Panikverkäufen auslöste.

Gründe für die Verbindung zwischen dem Kryptomarkt und dem Aktienmarkt

  1. Veränderungen im globalen makroökonomischen Umfeld
    Die globale makroökonomische Umgebung ist einer der Haupttreiber für die zunehmende Korrelation zwischen dem Kryptomarkt und dem Aktienmarkt. Inflationsdruck und steigende Zinsen haben globale Investoren dazu veranlasst, ähnliche Strategien angesichts von Unsicherheit zu verfolgen. Wenn beispielsweise die Inflationserwartungen steigen, neigen Investoren dazu, sich auf Vermögenswerte mit antizinflationären Merkmalen zu verlagern, wie z.B. gleichzeitig ihre Bestände an Aktien und Bitcoin zu erhöhen, um sich gegen Währungsabwertung abzusichern.
    Bitcoin wird allmählich als "digitales Gold" anerkannt, aufgrund seines begrenzten Angebots und seiner dezentralen Natur, was es in volatilen wirtschaftlichen Bedingungen als werterhaltende Anlage erscheinen lässt. Währenddessen bevorzugen Investoren an der Börse in der Regel relativ stabile Branchen oder Unternehmensaktien, insbesondere Technologieaktien, da diese Unternehmen dazu neigen, in unsicheren Zeiten eine stärkere Risikoresistenz aufzuweisen. Folglich tendieren Investoren bei steigendem globalen wirtschaftlichem Druck dazu, sowohl Kryptowährungen als auch traditionelle Aktien als sichere Anlagen zu wählen, was zu synchronisierten Preisbewegungen führt.
  2. Übertragung von Marktsentiment
    Der Wandel der Marktsentimente hat als Brücke zwischen Kryptowährungen und dem Aktienmarkt fungiert und die Preissynchronisation zwischen den beiden gefördert. Wenn die Marktsentimente optimistisch sind, steigt das Risikoverhalten der Anleger, was sie dazu veranlasst, sowohl in den Krypto- als auch in den Aktienmarkt zu strömen und die Preise nach oben zu treiben. Umgekehrt, wenn sich die Marktsentimente negativ entwickeln, neigen die Anleger dazu, risikoreiche Vermögenswerte abzustoßen, was zu gleichzeitigen Rückgängen in beiden Märkten führt.
    Beispielsweise während des Russland-Ukraine-Konflikts 2022 wurden die globalen Märkte von Angst erfasst, und Investoren zogen sich schnell aus riskanteren Vermögenswerten zurück, was sowohl die Krypto- als auch die Aktienmärkte abstürzen ließ. Diese Übertragung von Stimmung hat die Korrelation zwischen Kryptowährungen und dem Aktienmarkt gestärkt. Als Folge werden Kryptowährungen wie Bitcoin nicht mehr als eigenständige alternative Investitionen betrachtet, sondern zunehmend als Teil der breiteren Finanzmarktvotalität angesehen.
  3. Auswirkungen der globalen Liquidität
    Weltweite Liquiditätsbedingungen spielen eine direkte Rolle bei der Beeinflussung der Korrelation zwischen den Krypto- und Aktienmärkten. In einem liquiditätsreichen Umfeld fließt Kapital freier zwischen verschiedenen Anlageklassen, was zu stärker synchronisierten Preisbewegungen führt. Beispielsweise wurden während der umfangreichen quantitativen Lockerungsprogramme von 2020 und 2021 massive Kapitalmengen in die Märkte injiziert, was nicht nur zu einem starken Anstieg der Aktien, sondern auch zu einem rapiden Anstieg des Kryptomarktes führte.
    Der gleichzeitige Anstieg von Bitcoin und dem S&P 500-Index ist ein typisches Beispiel. Wenn die globalen Kapitalströme reichlich sind, erhöhen Investoren häufig ihre Exposition gegenüber beiden Anlageklassen, was zu einem gemeinsamen Anstieg ihrer Preise führt. Umgekehrt, wenn die globale Liquidität knapp wird – insbesondere wenn Zentralbanken die Zinssätze erhöhen – fließen Kapitalströme aus hochriskanten Vermögenswerten ab, was zu einem gleichzeitigen Rückgang sowohl der Krypto- als auch der Aktienmärkte führt. Der frühere Absturz, verursacht durch die Zinserhöhung in Japan, ist ein perfektes Beispiel hierfür.

Kernunterschiede

Trotz der zunehmenden Korrelation zwischen Kryptowährungen und dem Aktienmarkt in den letzten Jahren gibt es immer noch wesentliche fundamentale Unterschiede zwischen ihnen:

  1. Vermögensnatur
    Kryptowährungen sind dezentrale Vermögenswerte, die auf Blockchain-Technologie basieren und deren Wert hauptsächlich durch Angebot und Nachfrage bestimmt wird. Sie repräsentieren kein Eigentum an einer Entität. Die Knappheit und dezentrale Natur von Vermögenswerten wie Bitcoin machen sie von traditionellen Vermögenswerten unterschiedlich. Im Gegensatz dazu repräsentieren Aktien teilweisen Besitz an einem Unternehmen, und Anleger, die Aktien halten, genießen bestimmte Entscheidungsrechte und Dividendenzahlungen. Der Wert einer Aktie wird nicht nur von der Marktsentiment, sondern auch von der operativen Leistung, Gewinnen und Branchenaussichten eines Unternehmens beeinflusst.
    Dieser grundlegende Unterschied bedeutet, dass Kryptowährungskurschwankungen stärker von Marktsentiment und Spekulation beeinflusst werden, während Aktien von greifbareren Faktoren wie der Leistung realer Unternehmen angetrieben werden. Daher unterscheiden sich ihre langfristigen Trends und Risikostrukturen trotz ähnlichen Verhaltens in bestimmten makroökonomischen Umgebungen erheblich.
  2. Handelsmechanismus
    Ein herausragendes Merkmal des Kryptomarktes ist sein 24/7, rund um die Uhr laufender Handelsmechanismus ohne zeitliche Einschränkungen. Anleger können jederzeit kaufen und verkaufen, was im Vergleich zu traditionellen Märkten zu einer höheren Volatilität und einer höheren Handelsfrequenz führt. Andererseits hat die Börse feste Handelszeiten, die in der Regel nur während bestimmter Geschäftszeiten an Wochentagen geöffnet sind. Während diese festgelegten Stunden kurzfristige Preisschwankungen begrenzen, verhindern sie auch, dass Investoren sofort auf plötzliche Marktschwankungen reagieren.
    Dieser Unterschied in den Handelsmechanismen führt zu erheblichen Unterschieden in der Volatilität der beiden Märkte. Der Hochfrequenzhandel, die kurzfristige Spekulation und der offene Zugang zum Kryptomarkt machen dessen Preisbewegungen weitaus volatiler als die an der Börse. Anleger in Kryptowährungen müssen bereit sein, mit höheren Risiken und Unsicherheiten umzugehen.
  3. Regulativer Rahmen
    Die Börse hat in den letzten Jahren eine Entwicklung durchlaufen, die zu einem relativ gut etablierten regulatorischen Rahmen geführt hat. Weltweit überwachen verschiedene Wertpapieraufsichtsbehörden streng die Börse, um Fairness und Transparenz zu gewährleisten und gleichzeitig die Interessen der Anleger zu schützen.
    Im Gegensatz dazu entwickelt sich der regulatorische Rahmen für Kryptowährungen noch immer, und die Standards variieren stark zwischen verschiedenen Ländern. Obwohl immer mehr Länder damit beginnen, Vorschriften für Kryptowährungen einzuführen, treten immer noch häufig Probleme wie Betrug, Hacking und Projektfehlschläge auf, die erhebliche rechtliche und Sicherheitsrisiken für Investoren darstellen.

Die innewohnende Volatilität des Kryptomarktes

Wie bereits erwähnt, ist ein wichtiger Grund für den Anstieg sowohl der Krypto- als auch der Aktienmärkte die Verbesserung der makroökonomischen Bedingungen. Betrachtet man dies jedoch aus einer genaueren Perspektive, unterscheiden sich die Erzählungen hinter dem Wachstum des Kryptomarktes und des Aktienmarktes deutlich. Nehmen wir Bitcoin und den S&P 500 als Beispiel:
Im März 2023 erschütterten steigende Zinsen die Grundlagen vieler US-Banken, und der S&P 500 erlebte einen scharfen Rückgang. Inmitten des Zusammenbruchs der SilverGate.io Bank, der Signature Bank und der Silicon Valley Bank, verursacht durch panische Abhebungen von wohlhabenden Einzelpersonen und Institutionen, schwand das Vertrauen in das aktuelle Bankensystem. Als Folge verlagerten sich die Gelder in Richtung des Kryptomarktes. Für viele Händler macht die dezentrale Natur von Kryptowährungen sie zu einer Absicherung gegen das Fiatwährungssystem, was das Risiko von Kapitalverlusten reduziert. Daher wurde Bitcoin attraktiver, während der S&P 500 fiel.

Fazit

Obwohl Kryptowährungen und der Aktienmarkt ähnliche Preiskorrelationen in Reaktion auf makroökonomische Bedingungen aufweisen, sind sie in Bezug auf ihre Erzählungen und Handelsmechanismen grundlegend unterschiedlich. Für erfahrene traditionelle Finanzhändler, die den Schutz gegen Betrug und Betrügereien priorisieren, könnte der Aktienmarkt eine sicherere Wette sein. Umgekehrt könnten Kryptohändler mit einem Verständnis für die Krypto-Marktzyklen und einer starken Risikomanagementstrategie die Volatilität von Bitcoin ansprechender finden. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Anlageklassen von persönlichen Risikopräferenzen und Anlagehorizonten ab.

* Информация не предназначена и не является финансовым советом или любой другой рекомендацией любого рода, предложенной или одобренной Gate.io.
* Эта статья не может быть опубликована, передана или скопирована без ссылки на Gate.io. Нарушение является нарушением Закона об авторском праве и может повлечь за собой судебное разбирательство.
Начните торговать сейчас
Зарегистрируйтесь сейчас и получите ваучер на
$100
!