Kaspa (KAS) ist eine dezentrale Blockchain, die auf dem GHOSTDAG-Protokoll basiert und eine hohe Durchsatzrate, geringe Latenzzeiten und eine äußerst sichere Proof-of-Work (PoW)-Architektur bietet. Wie Bitcoin ist Kaspa eine reine PoW-Blockchain, aber ihr Durchbruch besteht darin, dass sie die Möglichkeit hat, mehrere Blöcke pro Sekunde zu generieren und so eine nahezu sofortige Transaktionsbestätigung ohne Beeinträchtigung der Dezentralisierung oder Sicherheit zu erreichen.
Kaspa wurde ursprünglich von Dr. Jonathan Sompolinsky gegründet, der auch einer der Erfinder des GHOST-Protokolls (des ursprünglichen Konsens-Prototyps für Ethereum) war. Kaspa kann als eine moderne Neuauslegung der PoW-Technologie angesehen werden. Es ist nicht dazu gedacht, Bitcoin zu ersetzen, sondern vielmehr die Geschwindigkeits- und Skalierbarkeitsbeschränkungen von Bitcoin zu beheben und PoW in die nächste praktische Phase zu bringen.
Im Gegensatz zu traditionellen Blockchains (wie BTC oder ETH) produziert Kaspa Blöcke nicht linear hintereinander, sondern verwendet stattdessen eine Struktur namens GHOSTDAG (Greedy Heaviest Observed Subtree DAG). Hier sind die Vorteile von GHOSTDAG:
Unterstützt die gleichzeitige Erzeugung mehrerer Blöcke: Die Blockgenerierung ist nicht mehr überlastet, und mehrere Ketten können gleichzeitig fusionieren.
Schnelle Bestätigung: Transaktionen können in fast einer Sekunde bestätigt werden, mit einer theoretischen TPS (Transaktionen pro Sekunde) von Tausenden.
Keine Kompromisse bei der Sicherheit: Basierend immer noch auf PoW, mit Zensurresistenz und Widerstand gegen Neuorganisation.
Miner-freundlich: Benutzer können mit GPUs minen und dabei ein hohes Maß an Dezentralisierung beibehalten.
Derzeit hat das Netzwerk von Kaspa eine Blockgenerierungsgeschwindigkeit von etwa einem Block pro Sekunde, und es wird erwartet, dass es durch zukünftige Upgrades auf 10–100 Blöcke pro Sekunde skaliert wird, was die Möglichkeit von Hochfrequenz-Transaktionsanwendungen ermöglicht.
Kaspa besteht auf einem fairen Start ohne vorab Mining, ohne ICO und ohne Zuweisungen an Gründer. Von Tag eins an wurde das Netzwerk vollständig von Minern betrieben, was Kaspa ein hohes Maß an Gemeinschaftsneutralität und Offenheit gegenüber PoW-Projekten verleiht. Die Token-Ökonomie sieht wie folgt aus:
Der Vorteil dieses Designs liegt darin: Kaspa hat keine Wale, keine monopolisierenden Konsortien; alle Teilnehmer starten als Mitgestalter bei Null.
(Quelle: Kaspa)
Obwohl Kaspa ein starkes technisches Potenzial hat, steht es dennoch vor einigen kurz- und langfristigen Herausforderungen:
Unterstützt derzeit noch keine Smart Contracts: Unterstützt derzeit nur Transfers und grundlegende On-Chain-Interaktionen, mit begrenzten Anwendungsszenarien.
Noch nicht weit verbreitet an Börsen gelistet: Wurde noch nicht an mehreren hochrangigen Börsen von CMC gelistet.
Kaspa ist ein technologiegetriebenes, gemeindegetriebenes Projekt mit hoher Preisvolatilität, aber wenn Sie langfristig optimistisch gegenüber PoW-Technologie und Hochfrequenzkettenarchitektur sind, könnte Kaspa ein Projekt sein, das es wert ist, Aufmerksamkeit zu schenken.
Starte KAS Spot-Handel:https://www.gate.io/trade/KAS_USDT
Kaspa ist nicht die heißeste spekulative Münze auf dem Markt, aber es könnte das vielversprechendste architektonische Experiment in der PoW-Welt sein. Es drängt nicht darauf, auffällige Anwendungen zu starten, sondern baut kontinuierlich eine wirklich stabile und dezentrale transaktionale Grundlage auf. GHOSTDAG ist eine bemerkenswerte Innovation, die möglicherweise eine Lösung für das Blockchain-Skalierbarkeits-Trilemma sein könnte. In einer zunehmend zentralisierten Kryptowelt, in der Ketten und Anwendungen eng miteinander verbunden sind, ist die Existenz von Kaspa besonders wertvoll.
Kaspa (KAS) ist eine dezentrale Blockchain, die auf dem GHOSTDAG-Protokoll basiert und eine hohe Durchsatzrate, geringe Latenzzeiten und eine äußerst sichere Proof-of-Work (PoW)-Architektur bietet. Wie Bitcoin ist Kaspa eine reine PoW-Blockchain, aber ihr Durchbruch besteht darin, dass sie die Möglichkeit hat, mehrere Blöcke pro Sekunde zu generieren und so eine nahezu sofortige Transaktionsbestätigung ohne Beeinträchtigung der Dezentralisierung oder Sicherheit zu erreichen.
Kaspa wurde ursprünglich von Dr. Jonathan Sompolinsky gegründet, der auch einer der Erfinder des GHOST-Protokolls (des ursprünglichen Konsens-Prototyps für Ethereum) war. Kaspa kann als eine moderne Neuauslegung der PoW-Technologie angesehen werden. Es ist nicht dazu gedacht, Bitcoin zu ersetzen, sondern vielmehr die Geschwindigkeits- und Skalierbarkeitsbeschränkungen von Bitcoin zu beheben und PoW in die nächste praktische Phase zu bringen.
Im Gegensatz zu traditionellen Blockchains (wie BTC oder ETH) produziert Kaspa Blöcke nicht linear hintereinander, sondern verwendet stattdessen eine Struktur namens GHOSTDAG (Greedy Heaviest Observed Subtree DAG). Hier sind die Vorteile von GHOSTDAG:
Unterstützt die gleichzeitige Erzeugung mehrerer Blöcke: Die Blockgenerierung ist nicht mehr überlastet, und mehrere Ketten können gleichzeitig fusionieren.
Schnelle Bestätigung: Transaktionen können in fast einer Sekunde bestätigt werden, mit einer theoretischen TPS (Transaktionen pro Sekunde) von Tausenden.
Keine Kompromisse bei der Sicherheit: Basierend immer noch auf PoW, mit Zensurresistenz und Widerstand gegen Neuorganisation.
Miner-freundlich: Benutzer können mit GPUs minen und dabei ein hohes Maß an Dezentralisierung beibehalten.
Derzeit hat das Netzwerk von Kaspa eine Blockgenerierungsgeschwindigkeit von etwa einem Block pro Sekunde, und es wird erwartet, dass es durch zukünftige Upgrades auf 10–100 Blöcke pro Sekunde skaliert wird, was die Möglichkeit von Hochfrequenz-Transaktionsanwendungen ermöglicht.
Kaspa besteht auf einem fairen Start ohne vorab Mining, ohne ICO und ohne Zuweisungen an Gründer. Von Tag eins an wurde das Netzwerk vollständig von Minern betrieben, was Kaspa ein hohes Maß an Gemeinschaftsneutralität und Offenheit gegenüber PoW-Projekten verleiht. Die Token-Ökonomie sieht wie folgt aus:
Der Vorteil dieses Designs liegt darin: Kaspa hat keine Wale, keine monopolisierenden Konsortien; alle Teilnehmer starten als Mitgestalter bei Null.
(Quelle: Kaspa)
Obwohl Kaspa ein starkes technisches Potenzial hat, steht es dennoch vor einigen kurz- und langfristigen Herausforderungen:
Unterstützt derzeit noch keine Smart Contracts: Unterstützt derzeit nur Transfers und grundlegende On-Chain-Interaktionen, mit begrenzten Anwendungsszenarien.
Noch nicht weit verbreitet an Börsen gelistet: Wurde noch nicht an mehreren hochrangigen Börsen von CMC gelistet.
Kaspa ist ein technologiegetriebenes, gemeindegetriebenes Projekt mit hoher Preisvolatilität, aber wenn Sie langfristig optimistisch gegenüber PoW-Technologie und Hochfrequenzkettenarchitektur sind, könnte Kaspa ein Projekt sein, das es wert ist, Aufmerksamkeit zu schenken.
Starte KAS Spot-Handel:https://www.gate.io/trade/KAS_USDT
Kaspa ist nicht die heißeste spekulative Münze auf dem Markt, aber es könnte das vielversprechendste architektonische Experiment in der PoW-Welt sein. Es drängt nicht darauf, auffällige Anwendungen zu starten, sondern baut kontinuierlich eine wirklich stabile und dezentrale transaktionale Grundlage auf. GHOSTDAG ist eine bemerkenswerte Innovation, die möglicherweise eine Lösung für das Blockchain-Skalierbarkeits-Trilemma sein könnte. In einer zunehmend zentralisierten Kryptowelt, in der Ketten und Anwendungen eng miteinander verbunden sind, ist die Existenz von Kaspa besonders wertvoll.