Azuki, ein wichtiger Akteur im NFT-Bullenmarkt, folgt den Fußstapfen von Pudgy, indem er seinen eigenen ANIME-Token startet und detaillierte Tokenomics teilt. Die Gesamtversorgung von ANIME ist auf 10 Milliarden Token festgelegt, mit einer anfänglichen Umlaufversorgung von 7,69 Milliarden. Davon werden 37,5 % an Azuki-NFT-Inhaber verteilt, während die verbleibenden Token für Community-Fonds, Ökosystementwicklung und Teamanreize bereitgestellt werden.
Nach der Ankündigung des ANIME-Token sind die Preise innerhalb des Azuki-Ökosystems sprunghaft angestiegen, was auf eine Erholung der Marktsentimente hindeutet. Bis zum letzten Update hat der Mindestpreis von Azuki-NFTs 14 ETH erreicht, ein neues Hoch mit einem täglichen Anstieg von 17,42%. Andere damit verbundene NFTs im Azuki-Ökosystem, wie Beanz und Elementals, haben ebenfalls Preisanstiege verzeichnet, die die optimistische Sicht des Marktes auf das zukünftige Potenzial von Azuki widerspiegeln.
Azukis Reise wurde von der umstrittenen Vergangenheit des Gründers ZAGABOND und der problematischen Veröffentlichung der Elementals-Serie geprägt, die beide lange Schatten auf die Zukunft des Projekts geworfen haben. ZAGABOND, das Aushängeschild von Azuki, machte im Mai 2022 Schlagzeilen, als er zugab, an drei NFT-Projekten teilgenommen zu haben - Crypto Phunk, Tendies und CryptoZunks - und sie aufgegeben zu haben. Diese Projekte wurden von der Community schnell als „Rug Pulls“ bezeichnet. Während ZAGABOND darauf bestand, dass dies einfach „Lernerfahrungen“ waren und jede bösartige Absicht bestritt, war die Community nicht überzeugt. Infolgedessen fiel der Preis von Azuki-NFTs dramatisch, von rund 20 ETH auf nur noch 7,39 ETH, was das Vertrauen der Investoren erschütterte.
Die Dinge nahmen am 28. Juni 2023 eine Wende zum Schlechteren, als Azuki seine mit Spannung erwartete Elementals-Serie startete. Die Community hoffte, dass diese neue Serie Azuki neues Leben einhauchen würde, aber die tatsächlichen NFTs stellten sich als verblüffend ähnlich zur ursprünglichen Azuki-Serie heraus, mit vielen wiederholten Bildern und Designs von geringer Qualität, die das von Azuki etablierte Seltenheitssystem untergruben. Dies ließ viele treue Unterstützer, insbesondere diejenigen, die erhebliche Summen in das Projekt investiert hatten, sich getäuscht fühlen. Der Bodenpreis der Elementals-Serie fiel schnell von 2 ETH auf 1,32 ETH, und der Bodenpreis für die ursprünglichen Azuki-NFTs fiel ebenfalls auf 9,87 ETH.
Diese Fehltritte erschütterten nicht nur das Vertrauen innerhalb der Azuki-Community, sondern lösten auch Panikverkäufe von Großaktionären aus. Mehrere prominente Azuki-Sammler verkauften ihr Vermögen, was zu einem weiteren Rückgang der Liquidität führte. Erschwerend kam hinzu, dass die Reaktion des Azuki-Teams auf die Krise weithin als unaufrichtig angesehen wurde und es nicht schaffte, die Gemeinschaft zu beruhigen. Trotz des Versprechens, den Prägeprozess zu verbessern und technische Probleme zu lösen, gelang es diesen Bemühungen nicht, das Vertrauen wiederherzustellen. Schließlich reichte AzukiDAO sogar eine Klage gegen ZAGABOND ein und versuchte, eine Rückerstattung von 20.000 ETH zu erhalten. Die Klage wurde jedoch stillschweigend fallen gelassen. Im November 2023 kündigte AzukiDAO an, sich in "Bean" umzubenennen und in ein Memecoin-Projekt auf der Blast-Chain überzugehen.
Dennoch hat Azuki sich möglicherweise durch den jüngsten Erfolg des PUDGY-Token-Launchs oder die aus früheren Meme-Projekten gewonnenen Erkenntnisse dazu entschlossen, ein unkonventionelles Comeback zu starten, indem sie den ANIME-Token startet, in der Hoffnung, das Projekt wiederzubeleben.
Am 6. Januar folgte das offizielle Konto von Azuki einem Beitrag der Weeb3 Foundation und retweetete diesen. In der Bio stand „Aufbau eines offenen Metaversums, angetrieben von ANIME.“ Dies löste Spekulationen in der Community aus, dass Azuki möglicherweise auf etwas Neues vorbereitet sein könnte. Da Azuki seinen Fokus von NFTs auf den ANIME Token verlagerte, scheinen viele damit zu beginnen, ihre Perspektiven zu ändern.
Azuki definiert ANIME als einen „kulturellen Token“ – eine Bewegung, die darauf abzielt, 1 Milliarde Anime-Fans in ein durch die Community gesteuertes kreatives Netzwerk zu verwandeln. Von Anfang an legte Azukis von Anime inspirierte Ästhetik den Grundstein für seine zukünftige Ausrichtung. Der Kunststil, eine Mischung aus traditioneller japanischer Animation und modernen Trends, hat ein globales Publikum von Krypto-Kunstsammlern angezogen. Dieser einzigartige Stil hat Azuki geholfen, sich auf dem überfüllten NFT-Markt abzuheben und ihm eine starke kulturelle Identität zu verleihen. Mit dem Start des ANIME-Token zielt Azuki darauf ab, diese kulturelle Erzählung weiter zu stärken. Durch seine Tokenökonomie kann Azuki die Community-Beteiligung belohnen und gleichzeitig den kulturellen Wert mit einem breiteren Publikum teilen.
Mit der Entwicklung des Marktes haben sich die Denkweise und die Bedürfnisse der NFT-Inhaber dramatisch verändert. NFTs werden nicht mehr nur als handelbare Vermögenswerte angesehen - sie sind zu einer Form der Identität geworden, eine Möglichkeit, sich selbst darzustellen, insbesondere innerhalb spezifischer Gemeinschaften und kultureller Gruppen. Für viele haben NFTs ihren finanziellen Wert überschritten und sind nun ein wichtiges Werkzeug für die Selbstentfaltung.
Diese Verschiebung spiegelt die breitere Transformation des NFT-Marktes wider, weg von frühen spekulativen Motiven hin zu einem Fokus auf Kultur und Gemeinschaft. Während Meme-Projekte weiterhin an Popularität gewinnen, sind Azukis Lufttropfen für Gemeinschaften wie Hyperliquid (HYPE-Staker), Kaito Yappers, Arbitrum und andere ein großartiges Beispiel dafür, wie mehr Projekte diese als Mittel zur Einbindung von NFT-Inhabern nutzen, um ihre Ökosysteme zu erweitern und ihren Einfluss zum beiderseitigen Nutzen zu steigern.
Das Wachstum, das Token-Starts für NFT-Projekte mit sich bringen, ist unbestreitbar. Zum Beispiel erlebte Azuki einen signifikanten Anstieg des Handelsvolumens und des Bodenpreises in der Woche um die Veröffentlichung des Tokens herum, was mehr neue Benutzer und Kapital anzog. Ebenso hat das Team von Pudgy Penguins bereits ein ähnliches Wachstum erlebt. Seit dem Start des Tokens ist der Bodenpreis von Pudgy konsequent über 23 ETH geblieben, wobei der erwartete Abstract Chain Airdrop den Wert des Projekts weiter festigt. Die Token-Emission fördert nicht nur die Beteiligung der Benutzer und fördert ein Gefühl der Zugehörigkeit, sondern eröffnet auch zusätzliche Einnahmequellen und gewährleistet die langfristige Nachhaltigkeit des Projekts. Das durch die Token-Emission erzeugte Wachstum wirkt sich sowohl auf kurzfristige Markttrends als auch auf die langfristige Projektfähigkeit durch Tokenomics aus. Im Vergleich zu NFTs bieten Tokens auch eine überlegene Liquidität und Kombinierbarkeit.
Der Trend der NFT-„Wiederbelebung“ bietet sowohl den NFT-Projekten selbst als auch dem breiteren Krypto-Ökosystem erhebliche Vorteile, darunter:
Abschließend bieten Token-Starts NFT-Inhabern größere Rechte und Belohnungen, wie z.B. Teilnahme an Governance, Airdrops und Konsummöglichkeiten innerhalb des Ökosystems, was das Community-Engagement fördert. Darüber hinaus eröffnet der Token-Umlauf neue Einnahmequellen, wie Transaktionsgebühren und Staking-Belohnungen, die das Wachstum des Ökosystems weiter unterstützen. Dieses Wachstum bringt jedoch Herausforderungen mit sich, darunter das potenzielle Auswirkungen von Token-Preisschwankungen auf NFT-Werte und die Notwendigkeit, die Token-Ökonomie mit der Knappheit von NFTs in Einklang zu bringen. In Zukunft müssen NFT-Projekte einen Ausgleich zwischen Token-Ausgabe und Community-Kultur finden, um nachhaltiges, langfristiges Wachstum zu realisieren.
Azuki, ein wichtiger Akteur im NFT-Bullenmarkt, folgt den Fußstapfen von Pudgy, indem er seinen eigenen ANIME-Token startet und detaillierte Tokenomics teilt. Die Gesamtversorgung von ANIME ist auf 10 Milliarden Token festgelegt, mit einer anfänglichen Umlaufversorgung von 7,69 Milliarden. Davon werden 37,5 % an Azuki-NFT-Inhaber verteilt, während die verbleibenden Token für Community-Fonds, Ökosystementwicklung und Teamanreize bereitgestellt werden.
Nach der Ankündigung des ANIME-Token sind die Preise innerhalb des Azuki-Ökosystems sprunghaft angestiegen, was auf eine Erholung der Marktsentimente hindeutet. Bis zum letzten Update hat der Mindestpreis von Azuki-NFTs 14 ETH erreicht, ein neues Hoch mit einem täglichen Anstieg von 17,42%. Andere damit verbundene NFTs im Azuki-Ökosystem, wie Beanz und Elementals, haben ebenfalls Preisanstiege verzeichnet, die die optimistische Sicht des Marktes auf das zukünftige Potenzial von Azuki widerspiegeln.
Azukis Reise wurde von der umstrittenen Vergangenheit des Gründers ZAGABOND und der problematischen Veröffentlichung der Elementals-Serie geprägt, die beide lange Schatten auf die Zukunft des Projekts geworfen haben. ZAGABOND, das Aushängeschild von Azuki, machte im Mai 2022 Schlagzeilen, als er zugab, an drei NFT-Projekten teilgenommen zu haben - Crypto Phunk, Tendies und CryptoZunks - und sie aufgegeben zu haben. Diese Projekte wurden von der Community schnell als „Rug Pulls“ bezeichnet. Während ZAGABOND darauf bestand, dass dies einfach „Lernerfahrungen“ waren und jede bösartige Absicht bestritt, war die Community nicht überzeugt. Infolgedessen fiel der Preis von Azuki-NFTs dramatisch, von rund 20 ETH auf nur noch 7,39 ETH, was das Vertrauen der Investoren erschütterte.
Die Dinge nahmen am 28. Juni 2023 eine Wende zum Schlechteren, als Azuki seine mit Spannung erwartete Elementals-Serie startete. Die Community hoffte, dass diese neue Serie Azuki neues Leben einhauchen würde, aber die tatsächlichen NFTs stellten sich als verblüffend ähnlich zur ursprünglichen Azuki-Serie heraus, mit vielen wiederholten Bildern und Designs von geringer Qualität, die das von Azuki etablierte Seltenheitssystem untergruben. Dies ließ viele treue Unterstützer, insbesondere diejenigen, die erhebliche Summen in das Projekt investiert hatten, sich getäuscht fühlen. Der Bodenpreis der Elementals-Serie fiel schnell von 2 ETH auf 1,32 ETH, und der Bodenpreis für die ursprünglichen Azuki-NFTs fiel ebenfalls auf 9,87 ETH.
Diese Fehltritte erschütterten nicht nur das Vertrauen innerhalb der Azuki-Community, sondern lösten auch Panikverkäufe von Großaktionären aus. Mehrere prominente Azuki-Sammler verkauften ihr Vermögen, was zu einem weiteren Rückgang der Liquidität führte. Erschwerend kam hinzu, dass die Reaktion des Azuki-Teams auf die Krise weithin als unaufrichtig angesehen wurde und es nicht schaffte, die Gemeinschaft zu beruhigen. Trotz des Versprechens, den Prägeprozess zu verbessern und technische Probleme zu lösen, gelang es diesen Bemühungen nicht, das Vertrauen wiederherzustellen. Schließlich reichte AzukiDAO sogar eine Klage gegen ZAGABOND ein und versuchte, eine Rückerstattung von 20.000 ETH zu erhalten. Die Klage wurde jedoch stillschweigend fallen gelassen. Im November 2023 kündigte AzukiDAO an, sich in "Bean" umzubenennen und in ein Memecoin-Projekt auf der Blast-Chain überzugehen.
Dennoch hat Azuki sich möglicherweise durch den jüngsten Erfolg des PUDGY-Token-Launchs oder die aus früheren Meme-Projekten gewonnenen Erkenntnisse dazu entschlossen, ein unkonventionelles Comeback zu starten, indem sie den ANIME-Token startet, in der Hoffnung, das Projekt wiederzubeleben.
Am 6. Januar folgte das offizielle Konto von Azuki einem Beitrag der Weeb3 Foundation und retweetete diesen. In der Bio stand „Aufbau eines offenen Metaversums, angetrieben von ANIME.“ Dies löste Spekulationen in der Community aus, dass Azuki möglicherweise auf etwas Neues vorbereitet sein könnte. Da Azuki seinen Fokus von NFTs auf den ANIME Token verlagerte, scheinen viele damit zu beginnen, ihre Perspektiven zu ändern.
Azuki definiert ANIME als einen „kulturellen Token“ – eine Bewegung, die darauf abzielt, 1 Milliarde Anime-Fans in ein durch die Community gesteuertes kreatives Netzwerk zu verwandeln. Von Anfang an legte Azukis von Anime inspirierte Ästhetik den Grundstein für seine zukünftige Ausrichtung. Der Kunststil, eine Mischung aus traditioneller japanischer Animation und modernen Trends, hat ein globales Publikum von Krypto-Kunstsammlern angezogen. Dieser einzigartige Stil hat Azuki geholfen, sich auf dem überfüllten NFT-Markt abzuheben und ihm eine starke kulturelle Identität zu verleihen. Mit dem Start des ANIME-Token zielt Azuki darauf ab, diese kulturelle Erzählung weiter zu stärken. Durch seine Tokenökonomie kann Azuki die Community-Beteiligung belohnen und gleichzeitig den kulturellen Wert mit einem breiteren Publikum teilen.
Mit der Entwicklung des Marktes haben sich die Denkweise und die Bedürfnisse der NFT-Inhaber dramatisch verändert. NFTs werden nicht mehr nur als handelbare Vermögenswerte angesehen - sie sind zu einer Form der Identität geworden, eine Möglichkeit, sich selbst darzustellen, insbesondere innerhalb spezifischer Gemeinschaften und kultureller Gruppen. Für viele haben NFTs ihren finanziellen Wert überschritten und sind nun ein wichtiges Werkzeug für die Selbstentfaltung.
Diese Verschiebung spiegelt die breitere Transformation des NFT-Marktes wider, weg von frühen spekulativen Motiven hin zu einem Fokus auf Kultur und Gemeinschaft. Während Meme-Projekte weiterhin an Popularität gewinnen, sind Azukis Lufttropfen für Gemeinschaften wie Hyperliquid (HYPE-Staker), Kaito Yappers, Arbitrum und andere ein großartiges Beispiel dafür, wie mehr Projekte diese als Mittel zur Einbindung von NFT-Inhabern nutzen, um ihre Ökosysteme zu erweitern und ihren Einfluss zum beiderseitigen Nutzen zu steigern.
Das Wachstum, das Token-Starts für NFT-Projekte mit sich bringen, ist unbestreitbar. Zum Beispiel erlebte Azuki einen signifikanten Anstieg des Handelsvolumens und des Bodenpreises in der Woche um die Veröffentlichung des Tokens herum, was mehr neue Benutzer und Kapital anzog. Ebenso hat das Team von Pudgy Penguins bereits ein ähnliches Wachstum erlebt. Seit dem Start des Tokens ist der Bodenpreis von Pudgy konsequent über 23 ETH geblieben, wobei der erwartete Abstract Chain Airdrop den Wert des Projekts weiter festigt. Die Token-Emission fördert nicht nur die Beteiligung der Benutzer und fördert ein Gefühl der Zugehörigkeit, sondern eröffnet auch zusätzliche Einnahmequellen und gewährleistet die langfristige Nachhaltigkeit des Projekts. Das durch die Token-Emission erzeugte Wachstum wirkt sich sowohl auf kurzfristige Markttrends als auch auf die langfristige Projektfähigkeit durch Tokenomics aus. Im Vergleich zu NFTs bieten Tokens auch eine überlegene Liquidität und Kombinierbarkeit.
Der Trend der NFT-„Wiederbelebung“ bietet sowohl den NFT-Projekten selbst als auch dem breiteren Krypto-Ökosystem erhebliche Vorteile, darunter:
Abschließend bieten Token-Starts NFT-Inhabern größere Rechte und Belohnungen, wie z.B. Teilnahme an Governance, Airdrops und Konsummöglichkeiten innerhalb des Ökosystems, was das Community-Engagement fördert. Darüber hinaus eröffnet der Token-Umlauf neue Einnahmequellen, wie Transaktionsgebühren und Staking-Belohnungen, die das Wachstum des Ökosystems weiter unterstützen. Dieses Wachstum bringt jedoch Herausforderungen mit sich, darunter das potenzielle Auswirkungen von Token-Preisschwankungen auf NFT-Werte und die Notwendigkeit, die Token-Ökonomie mit der Knappheit von NFTs in Einklang zu bringen. In Zukunft müssen NFT-Projekte einen Ausgleich zwischen Token-Ausgabe und Community-Kultur finden, um nachhaltiges, langfristiges Wachstum zu realisieren.