Am 12. April 2025 veröffentlichte das Liquiditäts-Stacking-Protokoll Lido auf der Plattform X einen Tweet mit dem Inhalt „Anreize: Bald™“, und kündigte offiziell ein dreimonatiges Unichain-Liquiditätsanreizprogramm an. Diese Initiative umfasst 12 große Asset-Pools, darunter wstETH/ETH, WBTC, Stablecoins und UNI/COMP-Paare. Es markiert das erste Mal in fünf Jahren - seit dem erstmaligen Start des Liquiditäts-Mining von Uniswap V2 im Jahr 2020 -, dass der UNI-Token in ein offizielles Anreizprogramm aufgenommen wurde.
Zuvor war UNI von 19 $ über einen langanhaltenden dreimonatigen Abwärtstrend auf so niedrig wie 4,5 $ gefallen und näherte sich seinem historischen Tiefststand von 3,3 $ während des Post-2022 LUNA-Zusammenbruchs.
Dieser Schritt spiegelt sowohl die weiterhin dominante Stellung von Lido beim Ethereum-Staking als auch den strategischen Durchbruch von Uniswap auf Layer 2 wider. Er dient auch als wichtiges Signal zur Identifizierung eines möglichen Wendepunkts im breiteren DeFi-Marktzyklus.
Als dominanter Akteur im Ethereum-Staking mit einem Marktanteil von 27,1 % (Stand: 14. April 2025, Quelle: Dune Analytics) hat Lido seinen Schwerpunkt von der bloßen Erweiterung des Staking-Volumens auf die Verbesserung der On-Chain-Nutzung für stETH verlagert.
Zuvor waren die Hauptanwendungsfälle von stETH auf die Bereitstellung von Sicherheiten (AAVE und MakerDAO machten 40 % aus) und das passive Halten (55 %) konzentriert, wobei nur 3 % als Austauschmittel dienten. Indem Lido Unichain als Hauptkampfplatz für seine Anreizkampagne auswählt, zielt es darauf ab, stETH in die Kernliquiditätspools von Layer 2 einzubetten und es als „universelles Gas-Asset“ für Cross-Chain-Transaktionen zu positionieren.
Schlüsseltechnische Innovationen:
Zusammenarbeit mit Gauntlet: Passt Anreizgewichte dynamisch an, um "Kurzzeit-Farming-Fallen" zu verhindern.
Trotz des Wachstums seines Validator-Sets auf 37 (Ziel: 58) bleibt der Marktanteil von Lido auf Protokollebene mit 78 % weit über der von Vitalik Buterin vorgeschlagenen Sicherheitsschwelle von 15 %.
Indem Lido Liquidität durch Unichain lenkt, verteilt es effektiv das Risiko über die „inter-Protokoll-Zusammenarbeit“, verlagert die stETH-Liquiditätsabhängigkeit vom Ethereum-Mainnet in das Rollup-Ökosystem und verringert so die Auswirkungen von einzelnen Schwachstellen auf die Sicherheit des Stakeings.
On-Chain-Daten unterstützen diese Strategie: Im 1. Quartal 2025 wuchs das Volumen des überbrückten stETH zu Arbitrum und Optimismus im Jahresvergleich um 320%, was auf eine starke anfängliche Dynamik hinweist.
Im Jahr 2024 gestartet, ist Uniswaps Unichain ein Allzweck-Rollup, das auf dem OP-Stack aufgebaut ist und darauf abzielt, Liquiditätsfragmentierung über mehrere Chains hinweg zu lösen. Allerdings blieb seine anfängliche Leistung hinter den Erwartungen zurück:
Engpass bei der Erfahrung mit der Cross-Chain: Benutzer müssen zuerst Vermögenswerte auf Unichain überbrücken, was die Latenz und Transaktionskosten erhöht;
Stagnantes TVL-Wachstum: Bis April 2025 liegt der Gesamtwert gesperrter Vermögenswerte (TVL) von Unichain bei nur 7,65 Millionen US-Dollar - weit hinter konkurrierenden Ketten.
Bedeutung der Anreize von Lido:
Durch die Einführung von Kernhandelspaaren wie stETH/ETH kann Unichain das Staking-Volumen von Lido nutzen, um schnell eine tiefe Liquidität aufzubauen.
Beispielsweise liegt der anfängliche APR für den wstETH/ETH-Pool zwischen 180% und 250%, was deutlich höher ist als bei ähnlichen Pools im Ethereum-Mainnet (typischerweise 45%) und potenziell Kapital für Cross-Chain-Arbitrage anziehen könnte.
Die wichtigsten Herausforderungen hinter dem Preisverfall von UNI sind:
Anzeichen eines bodenbildenden Marktes:
Lidos Anreizprogramm könnte zwei große Ripple-Effekte auslösen:
Die Aufnahme von COMP in den Anreizpool hat eine Debatte ausgelöst. Die zugrunde liegende Logik könnte beinhalten:
Die Liquiditätsanreize von Lido sind nicht nur taktische Kooperationen zwischen DeFi-Protokollen, sondern stellen ein strategisches Experiment in der Werterfassungslogik während der Layer 2-Ära dar.
Bei UNI spiegelt der aktuelle Preis von $5,40 sowohl eine pessimistische Bewertung, die durch ihre historische Trägheit geprägt ist, als auch eine eingebettete Optionsprämie für den Erfolg des Durchbruchs von Unichain wider.
Mit makroökonomischen Verschiebungen und aufkommenden Regulierungsrahmen als doppelten Katalysatoren könnte 2025 ein entscheidendes Jahr für den Übergang von UNI von einem „Governance-Token“ zu einem „Cashflow-generierenden Vermögenswert“ sein.
Anleger sollten vor kurzfristiger Volatilität, die durch Liquiditätsentzug verursacht wird, vorsichtig sein, aber vor allem sollten sie sich auf den langfristigen Wert führender Protokolle konzentrieren, die ihre Gräben durch die Erzählung der Cross-Chain-Interoperabilität wieder aufbauen.
Dieser Artikel wurde aus [ wieder abgedrucktMarsBit]. The copyright belongs to the original author [Lawrence]. Wenn Sie Einwände gegen den Nachdruck haben, wenden Sie sich bitte an den Gate LearnTeam. Das Team wird es so schnell wie möglich gemäß den relevanten Verfahren bearbeiten.
Haftungsausschluss: Die Ansichten und Meinungen, die in diesem Artikel zum Ausdruck gebracht werden, repräsentieren nur die persönlichen Ansichten des Autors und stellen keine Anlageberatung dar.
Andere Sprachversionen des Artikels werden vom Gate Learn-Team übersetzt. Der übersetzte Artikel darf nicht kopiert, verteilt oder plagiiert werden, ohne dass darauf hingewiesen wirdGate.io.
Share
Content
Am 12. April 2025 veröffentlichte das Liquiditäts-Stacking-Protokoll Lido auf der Plattform X einen Tweet mit dem Inhalt „Anreize: Bald™“, und kündigte offiziell ein dreimonatiges Unichain-Liquiditätsanreizprogramm an. Diese Initiative umfasst 12 große Asset-Pools, darunter wstETH/ETH, WBTC, Stablecoins und UNI/COMP-Paare. Es markiert das erste Mal in fünf Jahren - seit dem erstmaligen Start des Liquiditäts-Mining von Uniswap V2 im Jahr 2020 -, dass der UNI-Token in ein offizielles Anreizprogramm aufgenommen wurde.
Zuvor war UNI von 19 $ über einen langanhaltenden dreimonatigen Abwärtstrend auf so niedrig wie 4,5 $ gefallen und näherte sich seinem historischen Tiefststand von 3,3 $ während des Post-2022 LUNA-Zusammenbruchs.
Dieser Schritt spiegelt sowohl die weiterhin dominante Stellung von Lido beim Ethereum-Staking als auch den strategischen Durchbruch von Uniswap auf Layer 2 wider. Er dient auch als wichtiges Signal zur Identifizierung eines möglichen Wendepunkts im breiteren DeFi-Marktzyklus.
Als dominanter Akteur im Ethereum-Staking mit einem Marktanteil von 27,1 % (Stand: 14. April 2025, Quelle: Dune Analytics) hat Lido seinen Schwerpunkt von der bloßen Erweiterung des Staking-Volumens auf die Verbesserung der On-Chain-Nutzung für stETH verlagert.
Zuvor waren die Hauptanwendungsfälle von stETH auf die Bereitstellung von Sicherheiten (AAVE und MakerDAO machten 40 % aus) und das passive Halten (55 %) konzentriert, wobei nur 3 % als Austauschmittel dienten. Indem Lido Unichain als Hauptkampfplatz für seine Anreizkampagne auswählt, zielt es darauf ab, stETH in die Kernliquiditätspools von Layer 2 einzubetten und es als „universelles Gas-Asset“ für Cross-Chain-Transaktionen zu positionieren.
Schlüsseltechnische Innovationen:
Zusammenarbeit mit Gauntlet: Passt Anreizgewichte dynamisch an, um "Kurzzeit-Farming-Fallen" zu verhindern.
Trotz des Wachstums seines Validator-Sets auf 37 (Ziel: 58) bleibt der Marktanteil von Lido auf Protokollebene mit 78 % weit über der von Vitalik Buterin vorgeschlagenen Sicherheitsschwelle von 15 %.
Indem Lido Liquidität durch Unichain lenkt, verteilt es effektiv das Risiko über die „inter-Protokoll-Zusammenarbeit“, verlagert die stETH-Liquiditätsabhängigkeit vom Ethereum-Mainnet in das Rollup-Ökosystem und verringert so die Auswirkungen von einzelnen Schwachstellen auf die Sicherheit des Stakeings.
On-Chain-Daten unterstützen diese Strategie: Im 1. Quartal 2025 wuchs das Volumen des überbrückten stETH zu Arbitrum und Optimismus im Jahresvergleich um 320%, was auf eine starke anfängliche Dynamik hinweist.
Im Jahr 2024 gestartet, ist Uniswaps Unichain ein Allzweck-Rollup, das auf dem OP-Stack aufgebaut ist und darauf abzielt, Liquiditätsfragmentierung über mehrere Chains hinweg zu lösen. Allerdings blieb seine anfängliche Leistung hinter den Erwartungen zurück:
Engpass bei der Erfahrung mit der Cross-Chain: Benutzer müssen zuerst Vermögenswerte auf Unichain überbrücken, was die Latenz und Transaktionskosten erhöht;
Stagnantes TVL-Wachstum: Bis April 2025 liegt der Gesamtwert gesperrter Vermögenswerte (TVL) von Unichain bei nur 7,65 Millionen US-Dollar - weit hinter konkurrierenden Ketten.
Bedeutung der Anreize von Lido:
Durch die Einführung von Kernhandelspaaren wie stETH/ETH kann Unichain das Staking-Volumen von Lido nutzen, um schnell eine tiefe Liquidität aufzubauen.
Beispielsweise liegt der anfängliche APR für den wstETH/ETH-Pool zwischen 180% und 250%, was deutlich höher ist als bei ähnlichen Pools im Ethereum-Mainnet (typischerweise 45%) und potenziell Kapital für Cross-Chain-Arbitrage anziehen könnte.
Die wichtigsten Herausforderungen hinter dem Preisverfall von UNI sind:
Anzeichen eines bodenbildenden Marktes:
Lidos Anreizprogramm könnte zwei große Ripple-Effekte auslösen:
Die Aufnahme von COMP in den Anreizpool hat eine Debatte ausgelöst. Die zugrunde liegende Logik könnte beinhalten:
Die Liquiditätsanreize von Lido sind nicht nur taktische Kooperationen zwischen DeFi-Protokollen, sondern stellen ein strategisches Experiment in der Werterfassungslogik während der Layer 2-Ära dar.
Bei UNI spiegelt der aktuelle Preis von $5,40 sowohl eine pessimistische Bewertung, die durch ihre historische Trägheit geprägt ist, als auch eine eingebettete Optionsprämie für den Erfolg des Durchbruchs von Unichain wider.
Mit makroökonomischen Verschiebungen und aufkommenden Regulierungsrahmen als doppelten Katalysatoren könnte 2025 ein entscheidendes Jahr für den Übergang von UNI von einem „Governance-Token“ zu einem „Cashflow-generierenden Vermögenswert“ sein.
Anleger sollten vor kurzfristiger Volatilität, die durch Liquiditätsentzug verursacht wird, vorsichtig sein, aber vor allem sollten sie sich auf den langfristigen Wert führender Protokolle konzentrieren, die ihre Gräben durch die Erzählung der Cross-Chain-Interoperabilität wieder aufbauen.
Dieser Artikel wurde aus [ wieder abgedrucktMarsBit]. The copyright belongs to the original author [Lawrence]. Wenn Sie Einwände gegen den Nachdruck haben, wenden Sie sich bitte an den Gate LearnTeam. Das Team wird es so schnell wie möglich gemäß den relevanten Verfahren bearbeiten.
Haftungsausschluss: Die Ansichten und Meinungen, die in diesem Artikel zum Ausdruck gebracht werden, repräsentieren nur die persönlichen Ansichten des Autors und stellen keine Anlageberatung dar.
Andere Sprachversionen des Artikels werden vom Gate Learn-Team übersetzt. Der übersetzte Artikel darf nicht kopiert, verteilt oder plagiiert werden, ohne dass darauf hingewiesen wirdGate.io.