Am 22. Januar haben die Volksbank von China sowie vier weitere Regierungsbehörden gemeinsam das Meinungen zu Pilotprogrammen für die institutionelle Finanzöffnung in bedingten Freihandelszonen (Häfen)(im Folgenden als die Meinungen). Das Dokument stellt 20 politische Maßnahmen vor, darunter die Unterstützung der Optimierung des Pilotprogramms "Cross-Border Wealth Management Connect" im Guangdong-Hong Kong-Macao Greater Bay Area, die Verbesserung der Regelungen für den grenzüberschreitenden Finanzdatenfluss und die Erlaubnis für ausländische Finanzinstitute, neue Finanzdienstleistungen anzubieten. Dies markiert den Beginn einer neuen Welle der Finanzliberalisierung.
Unter diesem politischen Rahmen kann die Kryptoindustrie einen festen Platz finden und politische Anreize nutzen, um ihre Wachstumstendenz zu erweitern? Dieser Artikel untersucht das Potenzial und die Zukunft von Blockchain und Krypto-Assets in der Greater Bay Area anhand von zwei Schlüsselaspekten: dem Plan für neue Chancen und den Herausforderungen, mit denen die Branche konfrontiert ist.
Die Meinungenbietet dem Blockchain- und Kryptowährungssektor insbesondere in Bereichen wie zugelassenen Anlageprodukten, Datenflussförderung und finanzieller Dienstleistungsinnovation mehrere potenzielle Chancen. Das Dokument unterstützt ausdrücklich „Festlandseinwohner in der Greater Bay Area beim Kauf von zugelassenen Anlageprodukten, die von Finanzinstituten in Hongkong und Macao verkauft werden, und erweitert dabei den Umfang der teilnehmenden Institutionen und zugelassenen Anlageprodukte.“ Derzeit handelt es sich bei diesen zugelassenen Produkten hauptsächlich um traditionelle Finanzinstrumente wie Hongkonger Aktienfonds und Offshore-Anleihen.
Allerdings bleibt abzuwarten, ob solche Produkte in Zukunft in das grenzüberschreitende Wealth Management Connect aufgenommen werden, angesichts des proaktiven Vorgehens der Regierung von Hongkong bei der Regulierung virtueller Vermögenswerte, wie beispielsweise der Einführung von virtuellen Vermögenswerten ETFs.
Wenn Hongkongs Krypto-Asset-Produkte chinesischen Anlegern durch das Programm Anlagekanäle bieten könnten, würde dies nicht nur die Möglichkeiten der Vermögensallokation für chinesische Bürger diversifizieren, sondern auch als wichtiges Instrument zur Förderung der Internationalisierung des Renminbi dienen. Sollte der Umfang des Cross-Border Wealth Management Connect weiter ausgeweitet werden, könnten virtuelle Vermögens-ETFs oder On-Chain-Anleihen zu den ersten Pilotprojekten gehören und neue Finanzanwendungen für die Blockchain-Branche erschließen.
Die Meinungenerklärt ausdrücklich die Notwendigkeit, "die grenzüberschreitende Finanzdatenflüsse in Pilotregionen zu erleichtern und zu regulieren, einen einheitlichen Compliance-Rahmen für Finanzdatenübertragungen unter dem nationalen Sicherheitsrahmen für die grenzüberschreitende Datenübertragung zu erforschen." Diese Richtlinie eröffnet Möglichkeiten für Blockchain-Anwendungen im grenzüberschreitenden Finanzwesen. Die inhärente Transparenz und Sicherheit der Blockchain-Technologie entsprechen den regulatorischen Anforderungen für die Verfolgung von Kapitalströmen und gewährleisten gleichzeitig die Transaktionseffizienz durch Smart Contracts. Dies gilt nicht nur für klein angelegte grenzüberschreitende Zahlungen zwischen Einzelpersonen und Unternehmen, sondern auch für den groß angelegten Handelsfinanzierung und Abrechnungen. Meinungenbetrachten Sie weiterhin, dass „ausländischen Finanzinstituten erlaubt ist, neue Finanzdienstleistungen anzubieten, die denen inländischer Finanzinstitute ähnlich sind, wobei relevante Genehmigungen innerhalb von 120 Tagen abgeschlossen sein müssen.“ Darüber hinaus werden unter einem Rahmen von Authentizität und Compliance Pilotregionen den freien und zeitnahen Zufluss und Abfluss aller mit Investitionen verbundenen Transfers für ausländische Investoren ermöglichen, einschließlich Kapitalbeiträgen, Gewinnen, Dividenden, Zinsen, Kapitalgewinnen, Lizenzgebühren, Verwaltungsgebühren, technischen Dienstleistungsgebühren und anderen Gebühren. Diese Politik erleichtert nicht nur die Öffnung traditioneller Finanzdienstleistungen, sondern schafft auch neue Möglichkeiten zur Integration der Blockchain-Technologie in die traditionelle Finanzwelt. Insbesondere im Bereich der Tokenisierung von Realwelt-Assets (RWA) wird erwartet, dass die Zusammenarbeit zwischen ausländischen Finanzinstituten und Blockchain-Unternehmen zu einem Schlüsselhebel für inländische Unternehmen wird, um ihre Finanzierungskanäle zu erweitern.
RWA bezieht sich auf den Prozess der Digitalisierung und Tokenisierung realer Vermögenswerte wie Immobilien, Aktien und Anleihen durch die Blockchain-Technologie, die eine effizientere Zirkulation und Finanzierung ermöglicht. Da inländische Unternehmen mit weitreichenden Herausforderungen im Zusammenhang mit teuren und schwierigen Finanzierungen konfrontiert sind, bietet RWA eine neue Möglichkeit, die Einschränkungen des traditionellen Finanzwesens zu umgehen. RWA bietet heimischen Unternehmen die Möglichkeit, in internationale Märkte zu expandieren. An der traditionellen Unternehmensfinanzierung sind oft mehrere Ebenen von Vermittlern beteiligt, was den Prozess komplex und kostspielig macht. Durch RWA und Blockchain-Technologie können Unternehmen jedoch direkt mit internationalen Investoren in Kontakt treten, wodurch die Notwendigkeit komplexer Genehmigungen und Vermittler entfällt und die Zeit, die für die Einrichtung von Fonds benötigt wird, erheblich verkürzt wird. Diese Direktheit verbessert die Effizienz der Unternehmensfinanzierung und senkt die Gesamttransaktionskosten. Die hohe Transparenz nach der Tokenisierung von Vermögenswerten ermöglicht es Anlegern, Risiken in Echtzeit auf der Grundlage von On-Chain-Daten zu bewerten. Diese Transparenz reduziert die Informationsasymmetrie, was wiederum die von den Investoren geforderte Risikoprämie senkt, was letztlich zu geringeren Finanzierungskosten für das Unternehmen führt. Durch die Zusammenarbeit mit ausländischen Finanzinstituten können inländische Unternehmen internationale Investoren anziehen, die sich für Schwellenländer interessieren, und gleichzeitig die Zirkulation von On-Chain-Vermögenswerten nutzen, um in den globalen Markt einzutreten. Dieses internationale Finanzierungsmodell bietet nicht nur vielfältigere Finanzierungsquellen, sondern stärkt auch den Einfluss des Unternehmens auf den internationalen Märkten und baut seine Wachstumschancen weiter aus. Es wird erwartet, dass die Einführung von RWA und die Zusammenarbeit zwischen ausländischen Finanzinstituten und Blockchain-Unternehmen neue Finanzierungswege für inländische Unternehmen schaffen werden. Dieses Modell behebt effektiv die Unzulänglichkeiten traditioneller Finanzierungsmethoden und wird der finanziellen Öffnung der Greater Bay Area neue Vitalität verleihen und zu einer wichtigen Brücke zwischen den nationalen und internationalen Kapitalmärkten werden.
Während die Richtlinien Chancen für die potenzielle Entwicklung der Kryptowährungsbranche bieten, bleibt der fortwährende Konflikt zwischen Regulierung und Innovation ein bedeutendes Problem, das nicht übersehen werden kann. Diese Spannung betrifft nicht nur die Einschränkungen des aktuellen rechtlichen Rahmens, sondern stellt die Branche auch vor die Herausforderung, technologische Durchbrüche und kommerzielle Lebensfähigkeit in Einklang mit der Einhaltung zu erreichen.
Das chinesische Festland hat eine strenge Regulierungshaltung gegenüber Kryptowährungen beibehalten und seit dem 2017er Verbot von ICOs (Initial Coin Offerings) erhebliche Einschränkungen auferlegt. Auch virtuelle Währungshandelsplattformen haben mit strengen inländischen Servicebeschränkungen zu kämpfen. Während die MeinungenIch schlage vor, den grenzüberschreitenden Vermögensverwaltungspiloten auszuweiten und den Kauf bestimmter Arten von ausländischen Finanzdienstleistungen zu unterstützen. Die derzeit zugelassenen Anlageinstrumente beschränken sich jedoch immer noch auf traditionelle Finanzprodukte. Ob Kryptowährungen in das Policy-Pilotprogramm aufgenommen werden können, ist Teil eines laufenden dynamischen Regulierungskampfes.
In Hongkong bietet das Regime der Virtual Asset Service Providers (VASP), das 2023 eingeführt wurde, einen legalen Weg für konforme Krypto-Asset-Handelsplattformen. Dies hat Hongkong als wichtigen Hub für die internationale Kryptowährungsentwicklung positioniert. Ob jedoch das chinesische Festland indirekt die Tür für Krypto-Asset-Produkte öffnen wird, die über die Pilotergebnisse in Hongkong in den Inlandsmarkt eintreten, bleibt eine ungelöste Frage.
Blockchain-Technologie ist für ihre Transparenz und Effizienz bekannt, aber ihre Integration in traditionelle Finanzsysteme steht vor zahlreichen Hindernissen. Grenzüberschreitende Zahlungen sind eines der beliebtesten Anwendungsbereiche für Blockchain, doch bereits existierende grenzüberschreitende Zahlungsnetzwerke wie SWIFT und CHIPS haben bereits komplexe und effiziente globale Clearing-Systeme etabliert. Wie Blockchain-Zahlungen nahtlos in diese bestehenden Netzwerke integriert werden können, ist nach wie vor eine ungelöste kommerzielle Herausforderung.
Andererseits bietet die Tokenisierung, eine weitere bedeutende Anwendung der Blockchain-Technologie, erhebliche theoretische Vorteile, indem sie die Digitalisierung und Umlauf traditioneller Finanzanlagen wie Immobilien, Aktien und Anleihen ermöglicht. In der Praxis stehen der Tokenisierung jedoch Hindernisse im Weg. Zum Beispiel erfordert die Frage, ob tokenisierte Vermögenswerte die gleiche rechtliche Anerkennung wie traditionelle Vermögenswerte erhalten können, weitere politische Unterstützung. Darüber hinaus bleibt die Gewährleistung der Einhaltung von grenzüberschreitenden Kapitalflüssen, insbesondere bei komplexen internationalen regulatorischen Anforderungen, eine große Herausforderung. Darüber hinaus muss der Tokenisierungsprozess die Authentizität und Integrität der Daten gewährleisten. Insbesondere bei Fällen, die mehrere Rechtsgebiete betreffen, ist die Erzielung einer effektiven grenzüberschreitenden regulatorischen Zusammenarbeit ein Bereich, der kontinuierliche Erkundung erfordert.
Die Kryptowährungsbranche ist aufgrund ihrer Preisvolatilität und mangelnden Transparenz schon lange umstritten. Obwohl die Richtlinien bestimmten Kryptoprodukten den Eintritt in das Wealth Management Pilotprogramm ermöglichen, wird die Kenntnis und Akzeptanz dieser Produkte durch Privatanleger die Reife des Marktes bestimmen. Zum Beispiel wurden virtuelle Asset-ETFs, ein relativ traditionelles Kryptowährungs-Investmentinstrument, in mehreren globalen Märkten eingeführt. Selbst in gereiften regulatorischen Umgebungen machen sich Anleger jedoch immer noch Sorgen um die Liquidität und Volatilität dieser ETF-Produkte. Darüber hinaus erschweren die Komplexität und hohe technologische Hürden von Krypto-Assets vielen Privatanlegern eine effektive Risikobewertung. In diesem Fall wird die Frage, wie Finanzinstitute das Anlegervertrauen durch Informationsweitergabe und Anlegerbildung stärken können, für die zukünftige Entwicklung entscheidend sein.
Die finanzielle Öffnung des Greater Bay Area bietet breite Chancen für die Kryptobranche, stellt aber auch neue Herausforderungen dar. Das Kernproblem, dem die Branche heute gegenübersteht, besteht darin, einen Pfad der Innovation unter intensivem Regulierungsdruck zu finden. Aus politischer Sicht hat die Kryptobranche das Potenzial, ein integraler Bestandteil des Finanzsystems des Greater Bay Area zu werden, wenn sie sich auf Compliance und Transparenz konzentriert. In Zukunft muss die Branche die Implementierung von Technologie beschleunigen und Zusammenarbeitsmöglichkeiten mit traditionellen Finanzinstituten erkunden. Gleichzeitig müssen die Teilnehmer der Branche sich mehr auf die Investorenbildung und Informationsveröffentlichung konzentrieren, um kognitive Barrieren auf dem Markt zu beseitigen. Durch diese Bemühungen wird erwartet, dass die Kryptobranche im Greater Bay Area einen stabilen Wachstumspfad findet und mehr Möglichkeiten für die Finanzöffnung Chinas bietet.
Поділіться
Контент
Am 22. Januar haben die Volksbank von China sowie vier weitere Regierungsbehörden gemeinsam das Meinungen zu Pilotprogrammen für die institutionelle Finanzöffnung in bedingten Freihandelszonen (Häfen)(im Folgenden als die Meinungen). Das Dokument stellt 20 politische Maßnahmen vor, darunter die Unterstützung der Optimierung des Pilotprogramms "Cross-Border Wealth Management Connect" im Guangdong-Hong Kong-Macao Greater Bay Area, die Verbesserung der Regelungen für den grenzüberschreitenden Finanzdatenfluss und die Erlaubnis für ausländische Finanzinstitute, neue Finanzdienstleistungen anzubieten. Dies markiert den Beginn einer neuen Welle der Finanzliberalisierung.
Unter diesem politischen Rahmen kann die Kryptoindustrie einen festen Platz finden und politische Anreize nutzen, um ihre Wachstumstendenz zu erweitern? Dieser Artikel untersucht das Potenzial und die Zukunft von Blockchain und Krypto-Assets in der Greater Bay Area anhand von zwei Schlüsselaspekten: dem Plan für neue Chancen und den Herausforderungen, mit denen die Branche konfrontiert ist.
Die Meinungenbietet dem Blockchain- und Kryptowährungssektor insbesondere in Bereichen wie zugelassenen Anlageprodukten, Datenflussförderung und finanzieller Dienstleistungsinnovation mehrere potenzielle Chancen. Das Dokument unterstützt ausdrücklich „Festlandseinwohner in der Greater Bay Area beim Kauf von zugelassenen Anlageprodukten, die von Finanzinstituten in Hongkong und Macao verkauft werden, und erweitert dabei den Umfang der teilnehmenden Institutionen und zugelassenen Anlageprodukte.“ Derzeit handelt es sich bei diesen zugelassenen Produkten hauptsächlich um traditionelle Finanzinstrumente wie Hongkonger Aktienfonds und Offshore-Anleihen.
Allerdings bleibt abzuwarten, ob solche Produkte in Zukunft in das grenzüberschreitende Wealth Management Connect aufgenommen werden, angesichts des proaktiven Vorgehens der Regierung von Hongkong bei der Regulierung virtueller Vermögenswerte, wie beispielsweise der Einführung von virtuellen Vermögenswerten ETFs.
Wenn Hongkongs Krypto-Asset-Produkte chinesischen Anlegern durch das Programm Anlagekanäle bieten könnten, würde dies nicht nur die Möglichkeiten der Vermögensallokation für chinesische Bürger diversifizieren, sondern auch als wichtiges Instrument zur Förderung der Internationalisierung des Renminbi dienen. Sollte der Umfang des Cross-Border Wealth Management Connect weiter ausgeweitet werden, könnten virtuelle Vermögens-ETFs oder On-Chain-Anleihen zu den ersten Pilotprojekten gehören und neue Finanzanwendungen für die Blockchain-Branche erschließen.
Die Meinungenerklärt ausdrücklich die Notwendigkeit, "die grenzüberschreitende Finanzdatenflüsse in Pilotregionen zu erleichtern und zu regulieren, einen einheitlichen Compliance-Rahmen für Finanzdatenübertragungen unter dem nationalen Sicherheitsrahmen für die grenzüberschreitende Datenübertragung zu erforschen." Diese Richtlinie eröffnet Möglichkeiten für Blockchain-Anwendungen im grenzüberschreitenden Finanzwesen. Die inhärente Transparenz und Sicherheit der Blockchain-Technologie entsprechen den regulatorischen Anforderungen für die Verfolgung von Kapitalströmen und gewährleisten gleichzeitig die Transaktionseffizienz durch Smart Contracts. Dies gilt nicht nur für klein angelegte grenzüberschreitende Zahlungen zwischen Einzelpersonen und Unternehmen, sondern auch für den groß angelegten Handelsfinanzierung und Abrechnungen. Meinungenbetrachten Sie weiterhin, dass „ausländischen Finanzinstituten erlaubt ist, neue Finanzdienstleistungen anzubieten, die denen inländischer Finanzinstitute ähnlich sind, wobei relevante Genehmigungen innerhalb von 120 Tagen abgeschlossen sein müssen.“ Darüber hinaus werden unter einem Rahmen von Authentizität und Compliance Pilotregionen den freien und zeitnahen Zufluss und Abfluss aller mit Investitionen verbundenen Transfers für ausländische Investoren ermöglichen, einschließlich Kapitalbeiträgen, Gewinnen, Dividenden, Zinsen, Kapitalgewinnen, Lizenzgebühren, Verwaltungsgebühren, technischen Dienstleistungsgebühren und anderen Gebühren. Diese Politik erleichtert nicht nur die Öffnung traditioneller Finanzdienstleistungen, sondern schafft auch neue Möglichkeiten zur Integration der Blockchain-Technologie in die traditionelle Finanzwelt. Insbesondere im Bereich der Tokenisierung von Realwelt-Assets (RWA) wird erwartet, dass die Zusammenarbeit zwischen ausländischen Finanzinstituten und Blockchain-Unternehmen zu einem Schlüsselhebel für inländische Unternehmen wird, um ihre Finanzierungskanäle zu erweitern.
RWA bezieht sich auf den Prozess der Digitalisierung und Tokenisierung realer Vermögenswerte wie Immobilien, Aktien und Anleihen durch die Blockchain-Technologie, die eine effizientere Zirkulation und Finanzierung ermöglicht. Da inländische Unternehmen mit weitreichenden Herausforderungen im Zusammenhang mit teuren und schwierigen Finanzierungen konfrontiert sind, bietet RWA eine neue Möglichkeit, die Einschränkungen des traditionellen Finanzwesens zu umgehen. RWA bietet heimischen Unternehmen die Möglichkeit, in internationale Märkte zu expandieren. An der traditionellen Unternehmensfinanzierung sind oft mehrere Ebenen von Vermittlern beteiligt, was den Prozess komplex und kostspielig macht. Durch RWA und Blockchain-Technologie können Unternehmen jedoch direkt mit internationalen Investoren in Kontakt treten, wodurch die Notwendigkeit komplexer Genehmigungen und Vermittler entfällt und die Zeit, die für die Einrichtung von Fonds benötigt wird, erheblich verkürzt wird. Diese Direktheit verbessert die Effizienz der Unternehmensfinanzierung und senkt die Gesamttransaktionskosten. Die hohe Transparenz nach der Tokenisierung von Vermögenswerten ermöglicht es Anlegern, Risiken in Echtzeit auf der Grundlage von On-Chain-Daten zu bewerten. Diese Transparenz reduziert die Informationsasymmetrie, was wiederum die von den Investoren geforderte Risikoprämie senkt, was letztlich zu geringeren Finanzierungskosten für das Unternehmen führt. Durch die Zusammenarbeit mit ausländischen Finanzinstituten können inländische Unternehmen internationale Investoren anziehen, die sich für Schwellenländer interessieren, und gleichzeitig die Zirkulation von On-Chain-Vermögenswerten nutzen, um in den globalen Markt einzutreten. Dieses internationale Finanzierungsmodell bietet nicht nur vielfältigere Finanzierungsquellen, sondern stärkt auch den Einfluss des Unternehmens auf den internationalen Märkten und baut seine Wachstumschancen weiter aus. Es wird erwartet, dass die Einführung von RWA und die Zusammenarbeit zwischen ausländischen Finanzinstituten und Blockchain-Unternehmen neue Finanzierungswege für inländische Unternehmen schaffen werden. Dieses Modell behebt effektiv die Unzulänglichkeiten traditioneller Finanzierungsmethoden und wird der finanziellen Öffnung der Greater Bay Area neue Vitalität verleihen und zu einer wichtigen Brücke zwischen den nationalen und internationalen Kapitalmärkten werden.
Während die Richtlinien Chancen für die potenzielle Entwicklung der Kryptowährungsbranche bieten, bleibt der fortwährende Konflikt zwischen Regulierung und Innovation ein bedeutendes Problem, das nicht übersehen werden kann. Diese Spannung betrifft nicht nur die Einschränkungen des aktuellen rechtlichen Rahmens, sondern stellt die Branche auch vor die Herausforderung, technologische Durchbrüche und kommerzielle Lebensfähigkeit in Einklang mit der Einhaltung zu erreichen.
Das chinesische Festland hat eine strenge Regulierungshaltung gegenüber Kryptowährungen beibehalten und seit dem 2017er Verbot von ICOs (Initial Coin Offerings) erhebliche Einschränkungen auferlegt. Auch virtuelle Währungshandelsplattformen haben mit strengen inländischen Servicebeschränkungen zu kämpfen. Während die MeinungenIch schlage vor, den grenzüberschreitenden Vermögensverwaltungspiloten auszuweiten und den Kauf bestimmter Arten von ausländischen Finanzdienstleistungen zu unterstützen. Die derzeit zugelassenen Anlageinstrumente beschränken sich jedoch immer noch auf traditionelle Finanzprodukte. Ob Kryptowährungen in das Policy-Pilotprogramm aufgenommen werden können, ist Teil eines laufenden dynamischen Regulierungskampfes.
In Hongkong bietet das Regime der Virtual Asset Service Providers (VASP), das 2023 eingeführt wurde, einen legalen Weg für konforme Krypto-Asset-Handelsplattformen. Dies hat Hongkong als wichtigen Hub für die internationale Kryptowährungsentwicklung positioniert. Ob jedoch das chinesische Festland indirekt die Tür für Krypto-Asset-Produkte öffnen wird, die über die Pilotergebnisse in Hongkong in den Inlandsmarkt eintreten, bleibt eine ungelöste Frage.
Blockchain-Technologie ist für ihre Transparenz und Effizienz bekannt, aber ihre Integration in traditionelle Finanzsysteme steht vor zahlreichen Hindernissen. Grenzüberschreitende Zahlungen sind eines der beliebtesten Anwendungsbereiche für Blockchain, doch bereits existierende grenzüberschreitende Zahlungsnetzwerke wie SWIFT und CHIPS haben bereits komplexe und effiziente globale Clearing-Systeme etabliert. Wie Blockchain-Zahlungen nahtlos in diese bestehenden Netzwerke integriert werden können, ist nach wie vor eine ungelöste kommerzielle Herausforderung.
Andererseits bietet die Tokenisierung, eine weitere bedeutende Anwendung der Blockchain-Technologie, erhebliche theoretische Vorteile, indem sie die Digitalisierung und Umlauf traditioneller Finanzanlagen wie Immobilien, Aktien und Anleihen ermöglicht. In der Praxis stehen der Tokenisierung jedoch Hindernisse im Weg. Zum Beispiel erfordert die Frage, ob tokenisierte Vermögenswerte die gleiche rechtliche Anerkennung wie traditionelle Vermögenswerte erhalten können, weitere politische Unterstützung. Darüber hinaus bleibt die Gewährleistung der Einhaltung von grenzüberschreitenden Kapitalflüssen, insbesondere bei komplexen internationalen regulatorischen Anforderungen, eine große Herausforderung. Darüber hinaus muss der Tokenisierungsprozess die Authentizität und Integrität der Daten gewährleisten. Insbesondere bei Fällen, die mehrere Rechtsgebiete betreffen, ist die Erzielung einer effektiven grenzüberschreitenden regulatorischen Zusammenarbeit ein Bereich, der kontinuierliche Erkundung erfordert.
Die Kryptowährungsbranche ist aufgrund ihrer Preisvolatilität und mangelnden Transparenz schon lange umstritten. Obwohl die Richtlinien bestimmten Kryptoprodukten den Eintritt in das Wealth Management Pilotprogramm ermöglichen, wird die Kenntnis und Akzeptanz dieser Produkte durch Privatanleger die Reife des Marktes bestimmen. Zum Beispiel wurden virtuelle Asset-ETFs, ein relativ traditionelles Kryptowährungs-Investmentinstrument, in mehreren globalen Märkten eingeführt. Selbst in gereiften regulatorischen Umgebungen machen sich Anleger jedoch immer noch Sorgen um die Liquidität und Volatilität dieser ETF-Produkte. Darüber hinaus erschweren die Komplexität und hohe technologische Hürden von Krypto-Assets vielen Privatanlegern eine effektive Risikobewertung. In diesem Fall wird die Frage, wie Finanzinstitute das Anlegervertrauen durch Informationsweitergabe und Anlegerbildung stärken können, für die zukünftige Entwicklung entscheidend sein.
Die finanzielle Öffnung des Greater Bay Area bietet breite Chancen für die Kryptobranche, stellt aber auch neue Herausforderungen dar. Das Kernproblem, dem die Branche heute gegenübersteht, besteht darin, einen Pfad der Innovation unter intensivem Regulierungsdruck zu finden. Aus politischer Sicht hat die Kryptobranche das Potenzial, ein integraler Bestandteil des Finanzsystems des Greater Bay Area zu werden, wenn sie sich auf Compliance und Transparenz konzentriert. In Zukunft muss die Branche die Implementierung von Technologie beschleunigen und Zusammenarbeitsmöglichkeiten mit traditionellen Finanzinstituten erkunden. Gleichzeitig müssen die Teilnehmer der Branche sich mehr auf die Investorenbildung und Informationsveröffentlichung konzentrieren, um kognitive Barrieren auf dem Markt zu beseitigen. Durch diese Bemühungen wird erwartet, dass die Kryptobranche im Greater Bay Area einen stabilen Wachstumspfad findet und mehr Möglichkeiten für die Finanzöffnung Chinas bietet.