Einleitung: Bei der Auswahl eines Technologiepfads sollten wir ihn anhand spezifischer Anforderungen wie Anwendungsszenarien und Marktbedingungen bewerten. Layer3 bietet Vorteile in Bezug auf technologische Reife, Sicherheit, Ökosystemverkehr und die Stärkung nativer Token. Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung von Cosmos und dem Wachstum seines Ökosystems besteht jedoch das Potenzial, in Zukunft zu einer wettbewerbsfähigeren Wahl zu werden.
Der Wettbewerb zwischen Cosmos und Layer 3 dreht sich hauptsächlich darum, die richtige Balance zwischen Flexibilität und Leistung zu finden. Cosmos erreicht durch das Hub-and-Zone-Modell eine hohe Flexibilität und Interoperabilität, während Layer 3 sich auf die Verbesserung der Skalierbarkeit konzentriert. Flexibilität kann jedoch die Leistung beeinträchtigen, und ein übermäßiges Streben nach Leistung kann die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit des Ökosystems einschränken. Unsere Forschung wird versuchen, ein besseres Gleichgewicht zwischen beiden zu finden.
Die Stärke von Cosmos liegt in seiner kettenübergreifenden Interoperabilität. Cosmos bietet eine skalierbare Architektur, die es Entwicklern ermöglicht, individuelle Blockchain-Anwendungen zu erstellen und bereitzustellen und gleichzeitig Interoperabilität mit anderen Blockchains zu erreichen. Dies bietet mehr Flexibilität für Lösungen für spezifische Anforderungen und hilft beim Aufbau von Multi-Chain-Ökosystemen.
Im Gegensatz dazu liegt die Wettbewerbsfähigkeit von Layer 3 (basierend auf Ethereum) in seinem ausgereiften Ökosystem und der breiten Palette an Anwendungsszenarien. Als früheste Smart-Contract-Plattform verfügt Ethereum bereits über eine große Anzahl von Entwicklern und Nutzern und verfügt über eine Fülle an Entwicklungstools. Dies macht es einfacher, DApps auf Ethereum zu erstellen, um die Benutzerakzeptanz und den ökologischen Verkehr zu steigern.
Der Erfolg von DApp hängt jedoch nicht nur von der zugrunde liegenden Technologie ab, sondern erfordert auch Faktoren wie Benutzerakzeptanz, Sicherheit und praktische Anwendbarkeit. Aus der Perspektive des ökologischen Aufbaus der Anwendungsschicht und der DApp-Entwicklung haben sowohl die Cosmos- als auch die Layer3-Technologieroute ihre eigenen Vorteile und Wettbewerbsfähigkeit. Sie sind keine Entweder-Oder-Entscheidung, sondern hängen von spezifischen Bedürfnissen und Zielen ab.
Quelle: cosmos.network
Aus einer zukünftigen Perspektive werden sowohl Cosmos als auch Layer3 als Schlüsselforschungen im Bereich der Blockchain-Technologie eine wichtige Rolle in der zukünftigen Entwicklung spielen. Es gibt jedoch einige Unterschiede hinsichtlich der Lösungsanpassung, der Anwendungserweiterbarkeit und den Sicherheitsannahmen, die sich auf die Wahl der Anwendungsentwickler auswirken.
Erstens wird Cosmos als Lösung, die sich auf die Interoperabilität von Ökosystemen konzentriert, die Verbindung und den Asset-Fluss verschiedener Blockchain-Netzwerke erleichtern. Dies wird mehr Möglichkeiten für branchenübergreifende Zusammenarbeit und Innovation bieten und die Entwicklung der gesamten Blockchain-Branche fördern. Cosmos verfügt jedoch über relativ wenige funktionale Anpassungen und kann in bestimmten Bereichen nur begrenzte Erweiterungsmöglichkeiten bieten.
Im Gegensatz dazu ist das herausragende Merkmal von Layer3 seine hochgradig anpassbare Lösung und individuelle Skalierbarkeit. Dadurch können Entwickler Ausführungsumgebungen und Anwendungen basierend auf spezifischen Anforderungen erstellen und so mehr Flexibilität und Innovationsspielraum für die Anwendungsentwicklung in bestimmten Branchen oder Bereichen bieten. Allerdings kann die Anwendbarkeit von Layer 3 eingeschränkt sein, insbesondere im Hinblick auf die kettenübergreifende Interoperabilität, die noch erforscht und entwickelt werden muss.
Wir haben auch festgestellt, dass der hohe Grad an Anpassbarkeit von Layer 3 dazu führen kann, dass Entwickler sich ablenken und personalisierte Lösungen verfolgen, was die einheitliche Zusammenarbeit des Ökosystems einschränkt. Wenn jeder Entwickler seine eigene, einzigartige Lösung verfolgt, kann dies zu einer Fragmentierung des Ökosystems führen und die Interoperabilität zwischen verschiedenen Anwendungen verringern. Selbst hochfrequente Interaktionen zwischen Ketten erhöhen die Überlastung des Netzwerks und erhöhen die Sicherheitsrisiken, was bedeutet, dass häufige Interaktionen zwischen Ketten das gesamte System komplex und anfällig für böswilliges Verhalten machen können.
Der weitere Weg hängt von den Grundprinzipien der Anwendungsentwickler ab, nämlich davon, auf welche Lösungen sie sich verlassen, um größere Innovationen zu erzielen. Bevor die beste Schlussfolgerung gezogen werden kann, müssen mehrere Faktoren wie Branchenanforderungen, technologische Entwicklungen und Markttrends umfassend berücksichtigt werden. In diesem sich entwickelnden Bereich müssen Anwendungsentwickler auf der Grundlage ihrer eigenen Bedürfnisse und Ziele kluge Entscheidungen treffen, um die Innovation und Anwendung der Blockchain-Technologie zu fördern.
Quelle: LUOZHU
Cosmos und Ethereum sind beide führend im Blockchain-Bereich, konkurrieren jedoch auf unterschiedliche Weise und mit unterschiedlichen Zielen. Das Ziel von Cosmos besteht darin, ein Multi-Chain-Ökosystem aufzubauen und über das IBC-Protokoll eine kettenübergreifende Verbindung zu erreichen, die es verschiedenen Blockchains ermöglicht, miteinander zu kommunizieren und Werte auszutauschen. Ethereum hingegen konzentriert sich hauptsächlich auf den Aufbau einer verteilten Anwendungsplattform, um mehr Smart Contracts und die dApp-Entwicklung zu unterstützen.
Beide zielen auf unterschiedliche Anwendungsszenarien ab. Cosmos eignet sich eher für Anwendungsszenarien, die eine kettenübergreifende Interaktion erfordern, während Ethereum eher für Anwendungsszenarien geeignet ist, die Smart Contracts unterstützen. Obwohl sowohl Cosmos Appchain als auch Ethereum Layer 3 derzeit in ihren jeweiligen Ökosystemen eine gewisse Wettbewerbsfähigkeit aufweisen, glaubt der Autor, dass in Zukunft eine einheitlichere integrierte Lösung entstehen könnte. Diese Lösung kann auf der Weiterentwicklung der Cross-Chain-Technologie und Interoperabilität basieren und mehrere Blockchain-Netzwerke integrieren, um eine effizientere und flexiblere Anwendungsentwicklung und interaktive Erfahrungen zu ermöglichen.
Da Blockchains verteilt und offen sind, kann es in Zukunft zu mehr kettenübergreifender Zusammenarbeit, ökosystemübergreifenden Anwendungen und Vermögensflüssen kommen, um eine bessere Verbindung und ein besseres Benutzererlebnis zu erreichen. Wir glauben, dass die folgenden Kernbereiche sind, in denen die beiden Gemeinschaften in Zukunft konkurrieren werden:
Quelle: KYLE FURNITURE
Cosmos hat bei der Lösung von Problemen bei der Erweiterung der öffentlichen Kette und der Interoperabilität gute Leistungen erbracht. Seine einzigartigen Multi-Chain-Verbindungseigenschaften bieten nahtlose Verbindungsfunktionen für die Datenübertragung und den Werteaustausch zwischen verschiedenen Blockchain-Netzwerken. Diese ökologische Integrationsfähigkeit trägt dazu bei, die kettenübergreifende Zusammenarbeit und Dateninteroperabilität zu fördern und bietet so Anwendungsentwicklern mehr Raum für Innovationen. Sein offenes Ökosystem und die Multi-Chain-Verbindungseigenschaften bieten Renditechancen in Bereichen wie DeFi, Identitätsprüfung, Spiele und dem Internet der Dinge. Die möglichen Erträge aus Investitionen in Cosmos-Projekte stehen in engem Zusammenhang mit der Entwicklung und Einführung des gesamten Ökosystems.
Quelle: Trustless Labs
Im Gegensatz dazu ist Layer3 eine Lösung, die sich auf Anpassbarkeit und spezifische Anwendungsentwicklung konzentriert. Es bietet benutzerdefinierte Funktionen und Anwendungserweiterbarkeit für bestimmte Zwecke und ermöglicht es Entwicklern, tiefergehende Innovationen und Anwendungsentwicklungen in bestimmten Bereichen durchzuführen. Diese Fähigkeit zur Protokollanpassung bringt ein enormes Innovationspotenzial für die Entwicklung spezifischer Branchen und Anwendungsszenarien mit sich. Insbesondere gewährleistet die Rollup-Technologie die Verfügbarkeit von Transaktionsdaten in der Kette und gewährleistet gleichzeitig die Sicherheit von Transaktionen durch Mechanismen wie ZK Rollups oder Optimistic Rollups. Eine weitere Weiterentwicklung und Verbesserung dieser Technologien kann zu höherer Leistung und stärkerer Datenverfügbarkeit führen und so eine bessere Benutzererfahrung und Funktionalität für DApps bieten. Bei der kettenübergreifenden Kommunikation kann Cosmos vor Herausforderungen bei der Datenkonsistenz stehen.
Der Autor glaubt, dass die Entwicklung von Cosmos und Layer3 die Entwicklung kettenübergreifender Governance-Modelle weiter vorantreiben wird. Traditionell ist jedes Blockchain-Netzwerk relativ unabhängig und die Cross-Chain-Technologie ermöglicht nahtlose Verbindungen und Asset-Flüsse zwischen verschiedenen Blockchains. Allerdings steht die kettenübergreifende Governance vor der Herausforderung, mehrere Anwendungsketten und DApps zu koordinieren und zu verwalten, einschließlich Konsensmechanismen, Entscheidungsfindung und Ressourcenzuweisung. Zukünftige Forschungen werden innovative Cross-Chain-Governance-Modelle untersuchen, um die Entwicklung und Zusammenarbeit von Cross-Chain-Ökosystemen zu fördern.
Insgesamt ist der Autor fest davon überzeugt, dass die Zukunft eher der Ära der „Multi-Chain-Interoperabilität“ als der „Multi-Chain-Layering“ gehört. Für langfristige Anleger, die in ein ökologisch skalierbareres Entwicklersystem investieren möchten, ist Cosmos Appchain eine praktischere Option. Obwohl Layer 3 seine Vorteile hat, steht sein Ökosystem vor ernsthaften Herausforderungen wie Überlastung, hohen Gebühren und Skalierbarkeitsproblemen, die „inhärente Mängel“ darstellen. Im Vergleich dazu ist die native Architektur von Cosmos flexibler und skalierbarer, was ihr ein größeres Potenzial für zukünftige Entwicklungen verleiht.
Mời người khác bỏ phiếu
Einleitung: Bei der Auswahl eines Technologiepfads sollten wir ihn anhand spezifischer Anforderungen wie Anwendungsszenarien und Marktbedingungen bewerten. Layer3 bietet Vorteile in Bezug auf technologische Reife, Sicherheit, Ökosystemverkehr und die Stärkung nativer Token. Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung von Cosmos und dem Wachstum seines Ökosystems besteht jedoch das Potenzial, in Zukunft zu einer wettbewerbsfähigeren Wahl zu werden.
Der Wettbewerb zwischen Cosmos und Layer 3 dreht sich hauptsächlich darum, die richtige Balance zwischen Flexibilität und Leistung zu finden. Cosmos erreicht durch das Hub-and-Zone-Modell eine hohe Flexibilität und Interoperabilität, während Layer 3 sich auf die Verbesserung der Skalierbarkeit konzentriert. Flexibilität kann jedoch die Leistung beeinträchtigen, und ein übermäßiges Streben nach Leistung kann die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit des Ökosystems einschränken. Unsere Forschung wird versuchen, ein besseres Gleichgewicht zwischen beiden zu finden.
Die Stärke von Cosmos liegt in seiner kettenübergreifenden Interoperabilität. Cosmos bietet eine skalierbare Architektur, die es Entwicklern ermöglicht, individuelle Blockchain-Anwendungen zu erstellen und bereitzustellen und gleichzeitig Interoperabilität mit anderen Blockchains zu erreichen. Dies bietet mehr Flexibilität für Lösungen für spezifische Anforderungen und hilft beim Aufbau von Multi-Chain-Ökosystemen.
Im Gegensatz dazu liegt die Wettbewerbsfähigkeit von Layer 3 (basierend auf Ethereum) in seinem ausgereiften Ökosystem und der breiten Palette an Anwendungsszenarien. Als früheste Smart-Contract-Plattform verfügt Ethereum bereits über eine große Anzahl von Entwicklern und Nutzern und verfügt über eine Fülle an Entwicklungstools. Dies macht es einfacher, DApps auf Ethereum zu erstellen, um die Benutzerakzeptanz und den ökologischen Verkehr zu steigern.
Der Erfolg von DApp hängt jedoch nicht nur von der zugrunde liegenden Technologie ab, sondern erfordert auch Faktoren wie Benutzerakzeptanz, Sicherheit und praktische Anwendbarkeit. Aus der Perspektive des ökologischen Aufbaus der Anwendungsschicht und der DApp-Entwicklung haben sowohl die Cosmos- als auch die Layer3-Technologieroute ihre eigenen Vorteile und Wettbewerbsfähigkeit. Sie sind keine Entweder-Oder-Entscheidung, sondern hängen von spezifischen Bedürfnissen und Zielen ab.
Quelle: cosmos.network
Aus einer zukünftigen Perspektive werden sowohl Cosmos als auch Layer3 als Schlüsselforschungen im Bereich der Blockchain-Technologie eine wichtige Rolle in der zukünftigen Entwicklung spielen. Es gibt jedoch einige Unterschiede hinsichtlich der Lösungsanpassung, der Anwendungserweiterbarkeit und den Sicherheitsannahmen, die sich auf die Wahl der Anwendungsentwickler auswirken.
Erstens wird Cosmos als Lösung, die sich auf die Interoperabilität von Ökosystemen konzentriert, die Verbindung und den Asset-Fluss verschiedener Blockchain-Netzwerke erleichtern. Dies wird mehr Möglichkeiten für branchenübergreifende Zusammenarbeit und Innovation bieten und die Entwicklung der gesamten Blockchain-Branche fördern. Cosmos verfügt jedoch über relativ wenige funktionale Anpassungen und kann in bestimmten Bereichen nur begrenzte Erweiterungsmöglichkeiten bieten.
Im Gegensatz dazu ist das herausragende Merkmal von Layer3 seine hochgradig anpassbare Lösung und individuelle Skalierbarkeit. Dadurch können Entwickler Ausführungsumgebungen und Anwendungen basierend auf spezifischen Anforderungen erstellen und so mehr Flexibilität und Innovationsspielraum für die Anwendungsentwicklung in bestimmten Branchen oder Bereichen bieten. Allerdings kann die Anwendbarkeit von Layer 3 eingeschränkt sein, insbesondere im Hinblick auf die kettenübergreifende Interoperabilität, die noch erforscht und entwickelt werden muss.
Wir haben auch festgestellt, dass der hohe Grad an Anpassbarkeit von Layer 3 dazu führen kann, dass Entwickler sich ablenken und personalisierte Lösungen verfolgen, was die einheitliche Zusammenarbeit des Ökosystems einschränkt. Wenn jeder Entwickler seine eigene, einzigartige Lösung verfolgt, kann dies zu einer Fragmentierung des Ökosystems führen und die Interoperabilität zwischen verschiedenen Anwendungen verringern. Selbst hochfrequente Interaktionen zwischen Ketten erhöhen die Überlastung des Netzwerks und erhöhen die Sicherheitsrisiken, was bedeutet, dass häufige Interaktionen zwischen Ketten das gesamte System komplex und anfällig für böswilliges Verhalten machen können.
Der weitere Weg hängt von den Grundprinzipien der Anwendungsentwickler ab, nämlich davon, auf welche Lösungen sie sich verlassen, um größere Innovationen zu erzielen. Bevor die beste Schlussfolgerung gezogen werden kann, müssen mehrere Faktoren wie Branchenanforderungen, technologische Entwicklungen und Markttrends umfassend berücksichtigt werden. In diesem sich entwickelnden Bereich müssen Anwendungsentwickler auf der Grundlage ihrer eigenen Bedürfnisse und Ziele kluge Entscheidungen treffen, um die Innovation und Anwendung der Blockchain-Technologie zu fördern.
Quelle: LUOZHU
Cosmos und Ethereum sind beide führend im Blockchain-Bereich, konkurrieren jedoch auf unterschiedliche Weise und mit unterschiedlichen Zielen. Das Ziel von Cosmos besteht darin, ein Multi-Chain-Ökosystem aufzubauen und über das IBC-Protokoll eine kettenübergreifende Verbindung zu erreichen, die es verschiedenen Blockchains ermöglicht, miteinander zu kommunizieren und Werte auszutauschen. Ethereum hingegen konzentriert sich hauptsächlich auf den Aufbau einer verteilten Anwendungsplattform, um mehr Smart Contracts und die dApp-Entwicklung zu unterstützen.
Beide zielen auf unterschiedliche Anwendungsszenarien ab. Cosmos eignet sich eher für Anwendungsszenarien, die eine kettenübergreifende Interaktion erfordern, während Ethereum eher für Anwendungsszenarien geeignet ist, die Smart Contracts unterstützen. Obwohl sowohl Cosmos Appchain als auch Ethereum Layer 3 derzeit in ihren jeweiligen Ökosystemen eine gewisse Wettbewerbsfähigkeit aufweisen, glaubt der Autor, dass in Zukunft eine einheitlichere integrierte Lösung entstehen könnte. Diese Lösung kann auf der Weiterentwicklung der Cross-Chain-Technologie und Interoperabilität basieren und mehrere Blockchain-Netzwerke integrieren, um eine effizientere und flexiblere Anwendungsentwicklung und interaktive Erfahrungen zu ermöglichen.
Da Blockchains verteilt und offen sind, kann es in Zukunft zu mehr kettenübergreifender Zusammenarbeit, ökosystemübergreifenden Anwendungen und Vermögensflüssen kommen, um eine bessere Verbindung und ein besseres Benutzererlebnis zu erreichen. Wir glauben, dass die folgenden Kernbereiche sind, in denen die beiden Gemeinschaften in Zukunft konkurrieren werden:
Quelle: KYLE FURNITURE
Cosmos hat bei der Lösung von Problemen bei der Erweiterung der öffentlichen Kette und der Interoperabilität gute Leistungen erbracht. Seine einzigartigen Multi-Chain-Verbindungseigenschaften bieten nahtlose Verbindungsfunktionen für die Datenübertragung und den Werteaustausch zwischen verschiedenen Blockchain-Netzwerken. Diese ökologische Integrationsfähigkeit trägt dazu bei, die kettenübergreifende Zusammenarbeit und Dateninteroperabilität zu fördern und bietet so Anwendungsentwicklern mehr Raum für Innovationen. Sein offenes Ökosystem und die Multi-Chain-Verbindungseigenschaften bieten Renditechancen in Bereichen wie DeFi, Identitätsprüfung, Spiele und dem Internet der Dinge. Die möglichen Erträge aus Investitionen in Cosmos-Projekte stehen in engem Zusammenhang mit der Entwicklung und Einführung des gesamten Ökosystems.
Quelle: Trustless Labs
Im Gegensatz dazu ist Layer3 eine Lösung, die sich auf Anpassbarkeit und spezifische Anwendungsentwicklung konzentriert. Es bietet benutzerdefinierte Funktionen und Anwendungserweiterbarkeit für bestimmte Zwecke und ermöglicht es Entwicklern, tiefergehende Innovationen und Anwendungsentwicklungen in bestimmten Bereichen durchzuführen. Diese Fähigkeit zur Protokollanpassung bringt ein enormes Innovationspotenzial für die Entwicklung spezifischer Branchen und Anwendungsszenarien mit sich. Insbesondere gewährleistet die Rollup-Technologie die Verfügbarkeit von Transaktionsdaten in der Kette und gewährleistet gleichzeitig die Sicherheit von Transaktionen durch Mechanismen wie ZK Rollups oder Optimistic Rollups. Eine weitere Weiterentwicklung und Verbesserung dieser Technologien kann zu höherer Leistung und stärkerer Datenverfügbarkeit führen und so eine bessere Benutzererfahrung und Funktionalität für DApps bieten. Bei der kettenübergreifenden Kommunikation kann Cosmos vor Herausforderungen bei der Datenkonsistenz stehen.
Der Autor glaubt, dass die Entwicklung von Cosmos und Layer3 die Entwicklung kettenübergreifender Governance-Modelle weiter vorantreiben wird. Traditionell ist jedes Blockchain-Netzwerk relativ unabhängig und die Cross-Chain-Technologie ermöglicht nahtlose Verbindungen und Asset-Flüsse zwischen verschiedenen Blockchains. Allerdings steht die kettenübergreifende Governance vor der Herausforderung, mehrere Anwendungsketten und DApps zu koordinieren und zu verwalten, einschließlich Konsensmechanismen, Entscheidungsfindung und Ressourcenzuweisung. Zukünftige Forschungen werden innovative Cross-Chain-Governance-Modelle untersuchen, um die Entwicklung und Zusammenarbeit von Cross-Chain-Ökosystemen zu fördern.
Insgesamt ist der Autor fest davon überzeugt, dass die Zukunft eher der Ära der „Multi-Chain-Interoperabilität“ als der „Multi-Chain-Layering“ gehört. Für langfristige Anleger, die in ein ökologisch skalierbareres Entwicklersystem investieren möchten, ist Cosmos Appchain eine praktischere Option. Obwohl Layer 3 seine Vorteile hat, steht sein Ökosystem vor ernsthaften Herausforderungen wie Überlastung, hohen Gebühren und Skalierbarkeitsproblemen, die „inhärente Mängel“ darstellen. Im Vergleich dazu ist die native Architektur von Cosmos flexibler und skalierbarer, was ihr ein größeres Potenzial für zukünftige Entwicklungen verleiht.