Pi Network ist ein Mobile-Mining-Public-Chain-Projekt, das 2019 vom Team der Stanford University, einschließlich Nicolas Kokkalis, initiiert wurde und darauf abzielt, die Popularisierung von Kryptowährungen durch niedrigschwelliges Mining zu erreichen. Im Februar 2025 machten südostasiatische Nutzer über 60 % aus, hauptsächlich verteilt auf Vietnam (12 %), die Philippinen (9 %) und Indonesien (7 %). Die Region hat eine hohe Smartphone-Durchdringungsrate (93 % der Nutzer verwenden Android-Geräte, die weniger als 300 US-Dollar kosten) und eine starke Akzeptanz für neue Finanzinstrumente.
Quelle:Pi Netzwerk
Regelungsrahmen und politische Anpassungsfähigkeit
Südostasiatische Länder haben deutlich unterschiedliche Einstellungen zur Regulierung von Kryptowährungen:
Die Compliance-Strategie von Pi Network in Südostasien zeigt differenzierte anpassungsfähige Merkmale:
Bestehende Widersprüche:
Eine Benachrichtigung von Pi Network auf einem Smartphone. Foto von VnExpress/Bao Lam
Wirtschaftliche Durchdringung und soziale Akzeptanz
Compliance-Risiken und Herausforderungen
Warnung der Regulierungsbehörde für Südostasien
Die Projektpartei sollte eine Strategie haben
Gate.io Handelsdaten
Quelle:Gate.io Spot-Handel
Preisschwankungen zugeschrieben
Der Compliance-Prozess von Pi Network in Südostasien spiegelt die doppelte Haltung der Schwellenländer gegenüber Kryptowährungen wider: Einerseits dringt das Modell des niedrigschwelligen Minings und der sozialen Spaltung schnell in die Basisnutzer ein, andererseits führen die Verzögerungen bei der Regulierung und die zentralisierten Merkmale des Token-Ökonomiemodells zu systemischen Risiken.
Aus den Daten geht hervor, dass die drastischen Schwankungen nach dem Listing von PI auf Gate.io die Zweifel des Marktes an der Nachhaltigkeit des Projekts widerspiegeln, während Offline-Zahlungsexperimente in Vietnam und anderen Orten ihr Potenzial für die praktische Anwendung belegen. Langfristig muss PI zwei Hauptprobleme lösen:
Wenn PI das Gleichgewicht zwischen der Gemeinschaftsregierung und den Compliance-Anforderungen herstellen kann, könnte es zum Fundament der Zahlungsinfrastruktur von Web3 in Südostasien werden; andernfalls könnte es aufgrund von regulatorischen Durchgreifungen und Liquiditätsentleerung marginalisiert werden.
Pi Network ist ein Mobile-Mining-Public-Chain-Projekt, das 2019 vom Team der Stanford University, einschließlich Nicolas Kokkalis, initiiert wurde und darauf abzielt, die Popularisierung von Kryptowährungen durch niedrigschwelliges Mining zu erreichen. Im Februar 2025 machten südostasiatische Nutzer über 60 % aus, hauptsächlich verteilt auf Vietnam (12 %), die Philippinen (9 %) und Indonesien (7 %). Die Region hat eine hohe Smartphone-Durchdringungsrate (93 % der Nutzer verwenden Android-Geräte, die weniger als 300 US-Dollar kosten) und eine starke Akzeptanz für neue Finanzinstrumente.
Quelle:Pi Netzwerk
Regelungsrahmen und politische Anpassungsfähigkeit
Südostasiatische Länder haben deutlich unterschiedliche Einstellungen zur Regulierung von Kryptowährungen:
Die Compliance-Strategie von Pi Network in Südostasien zeigt differenzierte anpassungsfähige Merkmale:
Bestehende Widersprüche:
Eine Benachrichtigung von Pi Network auf einem Smartphone. Foto von VnExpress/Bao Lam
Wirtschaftliche Durchdringung und soziale Akzeptanz
Compliance-Risiken und Herausforderungen
Warnung der Regulierungsbehörde für Südostasien
Die Projektpartei sollte eine Strategie haben
Gate.io Handelsdaten
Quelle:Gate.io Spot-Handel
Preisschwankungen zugeschrieben
Der Compliance-Prozess von Pi Network in Südostasien spiegelt die doppelte Haltung der Schwellenländer gegenüber Kryptowährungen wider: Einerseits dringt das Modell des niedrigschwelligen Minings und der sozialen Spaltung schnell in die Basisnutzer ein, andererseits führen die Verzögerungen bei der Regulierung und die zentralisierten Merkmale des Token-Ökonomiemodells zu systemischen Risiken.
Aus den Daten geht hervor, dass die drastischen Schwankungen nach dem Listing von PI auf Gate.io die Zweifel des Marktes an der Nachhaltigkeit des Projekts widerspiegeln, während Offline-Zahlungsexperimente in Vietnam und anderen Orten ihr Potenzial für die praktische Anwendung belegen. Langfristig muss PI zwei Hauptprobleme lösen:
Wenn PI das Gleichgewicht zwischen der Gemeinschaftsregierung und den Compliance-Anforderungen herstellen kann, könnte es zum Fundament der Zahlungsinfrastruktur von Web3 in Südostasien werden; andernfalls könnte es aufgrund von regulatorischen Durchgreifungen und Liquiditätsentleerung marginalisiert werden.