Die Entwicklung von KI-Token

Einsteiger3/10/2025, 9:37:23 AM
Dieser Artikel untersucht die Entwicklung von KI-Token, analysiert ihre Vergangenheit, Gegenwart und zukünftige Trends. Wir werden die Unterschiede zwischen frühen KI-Token und den neuesten Innovationen vergleichen, die Herausforderungen erörtern, vor denen sie stehen, und untersuchen, warum KI-Agententoken zunehmend Marktakzeptanz finden.

Übersicht

Mit dem raschen Fortschritt der künstlichen Intelligenz (KI) und ihrer Integration mit der Blockchain-Technologie haben KI-Token als blühender Sektor in der Kryptowährungsbranche an Bedeutung gewonnen. Diese Token überbrücken modernste KI-Entwicklungen und dezentrale Finanzen und werden allmählich zu einer beliebten Investitionswahl. Vom Anfangsstadium der auf KI ausgerichteten Infrastruktur-Token bis zur neuesten Welle der KI-Agenten-Token spiegelt die Entwicklung dieses Marktes das ständige Zusammenspiel zwischen technologischem Fortschritt und sich verschiebendem Anlegerinteresse wider.

Im Jahr 2024 sind KI-Agenten-Token wie das Virtuals-Protokoll zu Marktfavoriten geworden, die aufgrund ihrer neuartigen Anwendungen und überzeugenden Erzählungen erhebliche Aufmerksamkeit von Investoren auf sich ziehen. Währenddessen haben ältere KI-Token wie WLD (Worldcoin) und ARKM (Arkham) Schwierigkeiten, ihre Relevanz zu erhalten, da sie nicht mit dem schnellen Tempo der Innovation und den sich ändernden Marktbedingungen Schritt halten können.


Quelle: https://www.statista.com/outlook/tmo/artificial-intelligence/worldwide#market-size

Entwicklungsgeschichte

Die Entstehung von KI-Token lässt sich auf etwa 2017 zurückverfolgen. Zu dieser Zeit begannen mit dem Aufkommen der Blockchain-Technologie mehrere Projekte damit, diese mit künstlicher Intelligenz (KI) zu integrieren. Die meisten dieser Projekte konzentrierten sich auf die Bereitstellung einer dezentralen Infrastruktur für KI, wie z.B. Datenaustausch, die Zuweisung von Rechenressourcen und dezentralisierte maschinelle Lernalgorithmen. Zum Beispiel repräsentierten Tokens wie RENDER (ein Anbieter dezentralisierter GPU-Lösungen) die Infrastrukturtypen von KI-Token in dieser Zeit, mit dem Ziel, die Blockchain-Technologie zur Bewältigung von Problemen im Zusammenhang mit Datenschutz und der Verteilung von Rechenressourcen im KI-Ökosystem zu nutzen.

Obwohl diese Projekte anfangs einige Aufmerksamkeit auf dem Markt erregten, entsprach ihre Marktleistung nicht den Erwartungen aufgrund des frühen Stadiums der Technologie und der geringen Branchenbekanntheit. Nach dem Platzen der Branchenblase verblassten viele frühe KI-Token allmählich vom Markt, was sogar zu Vertrauenskrisen führte.

Allerdings ist das Konzept der KI-Token nicht aus dem Nichts entstanden; es stammt aus frühen Erkundungen zur Integration von Blockchain- und KI-Technologie. Zwischen 2017 und 2019, als der Krypto-Boom anstieg, versuchten mehrere Projekte, die dezentrale Natur der Blockchain zur Unterstützung von KI zu nutzen. So war beispielsweise SingularityNET (Token: AGIX) eines der ersten Projekte, das KI-Dienste mit Blockchain kombinierte. Es hatte zum Ziel, einen dezentralen KI-Marktplatz zu schaffen, auf dem Entwickler KI-Modelle teilen und handeln können. In dieser Zeit konzentrierten sich KI-Token hauptsächlich auf die Infrastrukturentwicklung und versuchten, Herausforderungen wie die hohen Kosten von Rechenressourcen und den Datenschutz in KI-Anwendungen zu lösen.

Als der Kryptomarkt zwischen 2021 und 2023 reifte, tauchten mehr bekannte KI-Token wie Worldcoin (WLD) und Arkham (ARKM) auf. WLD stellte eine ehrgeizige Vision vor, ein bedingungsloses Grundeinkommen (UBI) durch Iris-Scans zu verteilen, während sich ARKM darauf spezialisierte, KI-Technologie zur Analyse von Kryptotransaktionsdaten und zur Identifizierung von Verhaltensmustern einzusetzen. Trotz der Unterstützung durch starke technische Teams und Investitionen stießen diese Projekte schließlich auf Engpässe, und ihre Marktleistung konnte das langfristige Wachstum nicht aufrechterhalten.

Der Aufstieg der KI-Agenten-Token

Das Jahr 2024 markierte einen Wendepunkt im Aufstieg der KI-Agenten-Token. KI-Agenten sind intelligente Entitäten, die in der Lage sind, Aufgaben unabhängig auszuführen, selbst zu lernen und mit Menschen oder anderen Systemen zu interagieren. Im Gegensatz zu traditionellen KI-Projekten setzen KI-Agenten-Token auf technologische Innovation und betonen eine stärkere Einbindung der Gemeinschaft und kulturelle Erzählungen, was sie zum Mittelpunkt des Marktes macht. Aufstrebende Token wie VIRTUAL sind prominente Beispiele für diesen Trend.

Ein bemerkenswertes Beispiel ist ein dezentraler KI-Investitionsfonds (DAO) auf Solana, der KI-gestützte Agenten nutzt, um Markttrends zu analysieren und Trades auszuführen. Dieses Projekt wurde vom bekannten Risikokapitalgeber Marc Andreessen inspiriert und führte ein Open-Source-Framework namens Eliza ein, das es Entwicklern ermöglicht, effizient KI-Agenten zu erstellen. In der Zwischenzeit hat Virtuals Protocol (Token: VIRTUAL) eine KI-Agenten-Ausgabplattform auf der Base-Blockchain entwickelt, die es Benutzern ermöglicht, KI-gestützte Tokens zu erstellen und zu handeln.

Der Aufstieg dieser neuen KI-Token fiel mit dem Aufschwung des KI-Agenten-Booms im vierten Quartal 2024 zusammen, wobei die Marktbegeisterung für diesen Sektor bis ins Jahr 2025 anhielt. Laut Daten hatte die Gesamtmarktkapitalisierung von KI-Agenten-Token bis Januar 2025 die Marke von 16,9 Milliarden US-Dollar überschritten. Bis zum 27. Februar 2025 belief sich die Marktkapitalisierung auf etwa 5,335 Milliarden US-Dollar.


Quelle:https://coinmarketcap.com/view/ai-agents

Warum bevorzugt der Markt KI-Agenten-Token?

1. Fortschritte in KI und erweiternde Anwendungsfälle

Die KI-Technologie hat in den letzten Jahren rasante Fortschritte gemacht, insbesondere im Bereich der natürlichen Sprachverarbeitung, der Computer Vision und der automatisierten Entscheidungsfindung. Dies hat zu einem starken Anstieg der Nachfrage nach KI-Agenten geführt, die vielseitiger sind als traditionelle KI-Infrastrukturprojekte und reale Branchenherausforderungen bewältigen können.

Zum Beispiel ersetzen KI-Agenten bereits menschliche Arbeit in Kundenservice, automatisiertem Handel und personalisierter Werbung, um schnellere und effizientere Lösungen anzubieten. Mit der Ausweitung dieser Anwendungen haben KI-Agenten-Token erhebliche Marktakzeptanz erlangt.


Quelle: https://www.statista.com/outlook/tmo/artificial-intelligence/worldwide

2. Die Kombination von Dezentralisierung mit Smart Contracts

Die Blockchain-Technologie ist von Natur aus dezentral, und KI-Agentenprojekte nutzen diesen Vorteil optimal aus. Die Dezentralisierung von KI-Agenten bedeutet, dass sie nicht mehr von einer einzigen Institution oder Firma kontrolliert werden, sondern dezentral betrieben werden, was Daten-Transparenz und Sicherheit gewährleistet.

Die Integration von Smart Contracts ermöglicht es AI Agent-Token, automatisierte Transaktionen und Aufgabenausführung zu erleichtern, was die Effizienz und Glaubwürdigkeit erheblich verbessert.

3. Wachsende Marktnachfrage

In den letzten Jahren waren die Anleger sehr optimistisch in Bezug auf die Kombination von Blockchain und KI, insbesondere im sich schnell entwickelnden Web3-Ökosystem. AI-Agenten-Token stehen im Einklang mit diesem Trend und erfüllen die steigende Nachfrage der Benutzer nach personalisierten Diensten.

Von KI-Anwendungen in Unternehmen bis hin zu breiteren intelligenten Diensten bieten KI-Agenten eine größere Marktnachfrage und Potenzial, was erhebliches Investoreninteresse anzieht.

4. Optimierte Tokenomics-Modelle

Im Vergleich zu frühen KI-Infrastruktur-Token haben KI-Agenten-Token optimiertere Anreizmechanismen und Tokenomics-Designs eingeführt.

Zum Beispiel bieten viele KI-Agentenprojekte attraktive Belohnungen für Entwickler, Benutzer und die Gemeinschaft. Benutzer können zusätzliche Token-Anreize durch die Teilnahme, Beitrag oder Entwicklung von KI-Agenten verdienen. Dieser Mechanismus fördert das nachhaltige Wachstum des Projekts und verbessert die Benutzerbindung und -loyalität.

5. Größere Attraktivität und niedrigere Einstiegshürden

Künstliche Intelligenz Agententoken drehen sich oft um große Erzählungen wie "autonome Wirtschaft" und "dezentralisierte Intelligenz". Zum Beispiel spricht das Konzept eines "KI-getriebenen Investment-DAO" nicht nur Technikbegeisterte an, sondern auch Investoren, die automatisierte Einkommensgenerierung suchen.

Virtuals Protocol hat ein Pump.fun-ähnliches Token-Ausgabemodell übernommen, das es gewöhnlichen Benutzern ermöglicht, AI-Agenten-Token einfach zu erstellen und zu handeln, und damit die Teilnahmehürden senkt. Im Gegensatz dazu konzentrieren sich ältere AI-Token wie WLD und ARKM auf vertikalere Erzählungen (Identitätsprüfung, Datenanalyse) und weisen nicht ausreichendes Community-Engagement und imaginäre Anziehungskraft auf.

6. Meme-Kultur und communitygetriebenes Wachstum

Die KI-Agententokens haben sich erfolgreich in die Meme-Kultur des Kryptomarktes integriert. Der Start von Degen Spartan AI erhielt aufgrund seiner scharfen und humorvollen Präsenz in den sozialen Medien massive Aufmerksamkeit, wobei einige sogar vermuteten, dass sie heimlich von einem Menschen kontrolliert wurde. Diese personalisierte Interaktion steigerte signifikant die Diskussion und Sichtbarkeit des Projekts.

Virtual's Luna, ein virtueller K-Pop-Idol, interagiert rund um die Uhr auf TikTok und X (Twitter) mit dem Publikum und stärkt so die Verbindung zu jüngeren Nutzern. Im Gegensatz dazu folgen ältere Tokens wie FET und WLD einem traditionelleren VC-Münzmodell, pflegen eine distanzierte Beziehung zu ihren Gemeinschaften und fehlen an meme-getriebener Anziehungskraft.

7. Technologische Innovation und Ökosystemerweiterung

AI-Agent-Token sind nicht nur konzeptionell; sie treiben aktiv die Entwicklung des Ökosystems durch technische Frameworks voran. Das Eliza-Framework ist zu einem beliebten Tool für Entwickler geworden, um KI-Agenten zu erstellen, und erzielt hohe Beteiligung auf GitHub. Inzwischen befähigt das GAME-Framework von Virtual KI-Agenten mit autonomen Operationen und konzentriert sich auf die Integration in Spiele- und Social-Anwendungen.

Diese Open-Source-Tools haben viele Entwickler angezogen und damit eine positive Rückkopplungsschleife gebildet. Im Gegensatz dazu haben ältere KI-Token langsamere technologische Fortschritte erlebt. Zum Beispiel hat FET geplante Token-Verbrennungen zur Schaffung von Deflationsdruck, aber der Fortschritt seines Ökosystems hat Mühe, mit der schnellen Entwicklung des Marktes Schritt zu halten.

8. Gewinnerwartungen und spekulatives Interesse

AI Agent Tokens sind eng mit hohen Renditeerwartungen verbunden. Virtuelle treibt die Marktnachfrage durch sein Wert-Erfassungsmodell an, bei dem Transaktionen den Einsatz von $VIRTUAL erfordern und wirtschaftliche Anreize schaffen. Gleichzeitig bieten Governance- und Umsatzbeteiligungsmechanismen zusätzliche Belohnungen für Inhaber und steigern die Attraktivität für Investoren mit der Aussicht auf kurzfristige Gewinne. Andererseits neigen etablierte KI-Tokens dazu, sich stärker auf praktische Anwendungen zu konzentrieren. Ihre konservativen Wirtschaftsmodelle machen sie jedoch weniger attraktiv für einen Markt, der ständig nach hohem Wachstumspotenzial sucht.

Schlüssel KI-Token Projekte

Etablierte KI-Token

1. Worldcoin (WLD)

Einführung:

Worldcoin (WLD) ist ein Projekt, das darauf abzielt, Identitäten durch Iris-Scans zu überprüfen und ein bedingungsloses Grundeinkommen (UBI) zu verteilen. Ziel ist es, ein globales Identitätsauthentifizierungs- und gerechtes Wohlstandsverteilungssystem zu schaffen. Der WLD-Token ist sowohl als Identitätsverifizierungstool als auch als Governance-Token konzipiert, um den Menschen bei der Einrichtung digitaler Identitäten zu helfen und eine faire Wohlstandsverteilung weltweit zu erleichtern.

Entwicklungsgeschichte:

Seit seiner Einführung hat Worldcoin weitreichende Aufmerksamkeit erregt, insbesondere für seinen innovativen Ansatz zur Identitätsauthentifizierung mittels Iris-Scan. Allerdings haben Bedenken hinsichtlich Datenschutzproblemen und technischer Machbarkeit das Markt­wachstum behindert. Der Preis von WLD ist um mehr als 50% von seinem Allzeithoch gesunken, und das Projekt steht unter zunehmender behördlicher Überwachung, was es daran hindert, seine große Vision vollständig zu verwirklichen.


Quelle: https://world.org/

2. Arkham (ARKM)

Einführung:

Arkham (ARKM) konzentriert sich auf die Analyse von Kryptodaten und nutzt KI-Technologie, um On-Chain-Daten zu analysieren und Handelsmuster zu erkennen. Das Projekt zielt darauf ab, den Benutzern wertvolle Einblicke in das Verhalten des Kryptomarktes zu bieten, insbesondere bei der Verfolgung von Fondsbewegungen und der Vorhersage von Markttrends.

Entwicklungsgeschichte:

Arkham erregte zunächst Aufmerksamkeit auf dem Markt aufgrund seiner Innovationen in der Analyse von On-Chain-Daten. Doch mit dem vertieften Verständnis für KI-Anwendungen im Krypto-Bereich sind der technische Fortschritt und die Marktleistung von Arkham ins Stocken geraten, und die Marktkapitalisierung hat Mühe zu wachsen, was den Anwendungsbereich einschränkt.


Quelle: https://arkm.com/

Aufstrebende KI-Token

1. AI16Z

Einführung:
ai16z ist ein dezentraler KI-Investmentfonds (DAO), der auf der Solana-Blockchain aufbaut. Es nutzt KI-Agenten, um Markttrends zu analysieren und automatisierte Handelsentscheidungen auszuführen. Das Open-Source-Framework Eliza ermöglicht es Entwicklern, KI-Agenten schnell zu erstellen und bereitzustellen. ai16z ist nicht nur ein Investitionsinstrument, sondern zielt auch darauf ab, ein dezentrales KI-Agenten-Ökosystem zu schaffen, das das maschinelle Lernen und die Entscheidungsfindungsfähigkeiten verbessert.

Entwicklungsgeschichte:
Seit dem Start im Oktober 2024 ist die Marktkapitalisierung von ai16z rapide gestiegen und erreichte Anfang 2025 fast 2,5 Milliarden US-Dollar, was es zum ersten KI-Token auf Solana macht, der diesen Meilenstein überschritten hat. Getrieben von technologischer Innovation, dezentralisierter Governance und starker Marktnachfrage hat er sich als führend im Bereich der KI-Agenten-Token etabliert.

Schlüsselinnovationen:

  • Dezentraler KI-Investmentfonds
  • Markttrendanalyse über KI-Agenten
  • Open-Source-Framework zur Unterstützung der Entwicklung von KI-Agenten


Quelle: https://coinmarketcap.com/currencies//

2. Virtuelles Protokoll (VIRTUAL)

Einführung:
Virtuals Protocol (VIRTUAL) ist eine KI-Agentenausgabplattform, die auf der Base-Blockchain aufgebaut ist und es Benutzern ermöglicht, KI-Agententoken zu erstellen, zu handeln und einzusetzen. Durch die Kombination von Blockchain und KI verleiht Virtuals KI-Agenten die Fähigkeit, autonom zu lernen und Entscheidungen zu treffen. Benutzer können auf der Plattform in einer dezentralen Umgebung KI-Agenten erstellen und mit ihnen interagieren.

Entwicklungsgeschichte:
Seit dem Start hat Virtuals erhebliche Aufmerksamkeit von Investoren und Entwicklern erhalten, insbesondere für seine Vision, virtuelle Welten durch KI-Agenten zu schaffen. Anfang 2025 überstieg die Marktkapitalisierung von VIRTUAL 4,5 Milliarden US-Dollar und machte es zu einer der Top-40-Kryptowährungen nach Marktkapitalisierung.

Schlüsselinnovationen:

  • Benutzer können KI-Agententoken erstellen und handeln
  • Tiefe Integration von KI mit Interaktionen in der virtuellen Welt
  • KI-Agenten mit autonomen Verhaltens- und Entscheidungsfähigkeiten ausgestattet


Quelle: https://app.virtuals.io/?sortBy=totalValueLocked&sortOrder=desc&page=1

3. SingularityNET (AGIX)

Einleitung:
SingularityNET ist eines der ersten Projekte, das KI und Blockchain integriert, wobei sein Token AGIX einen dezentralen KI-Service-Marktplatz repräsentiert. Die Plattform ermöglicht es Entwicklern, KI-Modelle zu teilen und zu handeln, was die KI-Technologie zugänglicher und offener macht. SingularityNET zielt darauf ab, Barrieren in der KI-Entwicklung abzubauen und Dezentralisierung in der KI-Industrie zu fördern.

Entwicklungsgeschichte:
SingularityNET wurde 2017 gestartet und führte seine ICO im Jahr 2018 durch. Trotz Marktschwankungen hat das Projekt seine Einflussnahme auf KI und Blockchain weiter gestärkt. SingularityNET hat sich allmählich als wichtiger Akteur in der dezentralen KI-Entwicklung etabliert, indem es Partnerschaften mit verschiedenen wichtigen Organisationen und technischen Teams eingegangen ist.

Schlüsselinnovationen:

  • Dezentraler Marktplatz für KI-Dienstleistungen
  • Handel und gemeinsame Nutzung von KI-Modellen
  • Open-Source-Framework zur Unterstützung von KI-Entwicklern


Quelle: https://singularitynet.io/

AI-Token haben sich parallel zu technologischen Fortschritten und sich verändernden Marktanforderungen weiterentwickelt. Frühe KI-Token wie Worldcoin und Arkham konzentrierten sich auf Infrastruktur und Datenschutz, konnten jedoch aufgrund technischer Herausforderungen und begrenzter Marktkenntnisse keine langfristigen Durchbrüche erzielen.

Im Gegensatz dazu haben KI-Agent-Token wie Virtuals Protocol mit zunehmender Reife der KI-Technologie eine breite Akzeptanz gefunden, indem sie praktische Anwendungen und dezentrale Innovationen anbieten. Diese aufstrebenden KI-Token werden eine tiefere Integration zwischen Blockchain und KI vorantreiben und neue Grenzen in der dezentralen Intelligenz eröffnen.

Vergleich etablierter und aufstrebender KI-Token

Etablierte KI-Token wie FET, WLD und ARKM konzentrieren sich in erster Linie auf die KI-Infrastruktur und befassen sich mit Fragen des Datenschutzes und der Rechenressourcen. Diese Token verschafften sich in den frühen Phasen der KI- und Blockchain-Integration zunächst einen First-Mover-Vorteil. Da sich der Markt jedoch in Richtung KI-Agenten verlagert, verlieren diese Token allmählich ihre Innovationsdynamik, was zu einer schwächeren Marktleistung führt.

Im Gegensatz dazu orientieren sich aufstrebende KI-Token wie VIRTUAL und Swarms am Trend der KI-Agenten und legen den Schwerpunkt auf intelligente Agentenanwendungen wie automatisierten Handel und kollaborative Netzwerke. Diese Token profitierten vom Marktboom für KI-Agenten im Jahr 2024 und zeigten eine starke kurzfristige Performance.

Insgesamt müssen etablierte KI-Token technologische oder narrative Engpässe überwinden, um die Marktaufmerksamkeit wiederzugewinnen, während aufstrebende KI-Token aufgrund ihrer Neuheit und Marktspekulation schnell an Fahrt gewinnen. Ihr langfristiger Wert bleibt jedoch abzuwarten. Mit dem Fortschritt der KI-Agententechnologie sollen neue KI-Token voraussichtlich zur neuen treibenden Kraft des Kryptomarktes werden.

Zukünftige Trends

1. Der anhaltende Aufstieg von KI-Agenten-Narrativen

Trend: KI-Agenten (intelligente Agenten) sollen zum Kernantrieb von KI-Token werden. Zu Beginn des Jahres 2025 brachten bedeutende Technologieveranstaltungen wie die CES KI-Agenten ins Rampenlicht. Diese KI-Systeme, die in der Lage sind, autonom komplexe Aufgaben auszuführen (wie automatisierter Handel, Datenanalyse und kooperative Netzwerke), ziehen beträchtliches Kapital und das Interesse von Entwicklern an.

Auswirkung: KI-Agenten-bezogene Token (wie TAO, Bittensor oder aufstrebende Token wie Swarms) könnten in den nächsten 1-2 Jahren ein erhebliches Wachstum verzeichnen. Die Vorfreude des Marktes auf "dezentrale KI-Agenten" erinnert an den DeFi-Boom im Jahr 2020 und deutet auf ein enormes narratives Potenzial hin.

Prognose: In naher Zukunft (2025) könnten KI-Agenten-Token aufgrund von Spekulationen schnelle Preisanstiege verzeichnen, aber ihr langfristiger Wert wird von realen Anwendungen abhängen, wie z.B. groß angelegte Implementierungen in den Bereichen Finanzen, Gesundheitswesen oder Lieferkettenindustrie.

2. Die Nachfrage nach Rechenleistung, die den Aufstieg ressourcenbasierter Token vorantreibt

Trend: Die steigende Nachfrage nach Rechenleistung (GPU, Speicher) zum Trainieren und Betreiben von KI-Modellen befeuert das Wachstum des Marktes für dezentrales Computing. Projekte wie Render (RNDR) und Filecoin füllen diese Lücke.

Auswirkung: Mit zunehmender Komplexität von KI-Modellen (z. B. multimodale KI-Modelle) werden Token, die verteilte Rechenleistung oder Speicher bereitstellen, mehr Aufmerksamkeit erhalten. Dieser Trend könnte zu einer neuen Kategorie von "Computing Economy"-Token führen.

Vorhersage: Bis 2026 könnten auf Computing ausgerichtete KI-Token möglicherweise ein dominanter Sektor auf dem Markt werden, insbesondere da die Kosten für Cloud-Computing weiter steigen.

3. Branchenkonsolidierung und strategische Allianzen

Trend: Etablierte KI-Token (wie FET, AGIX und OCEAN) streben nach Synergien durch Fusionen (z. B. die Artificial Superintelligence Alliance, ASI), während neue Projekte tiefere Integrationen mit wichtigen Blockchains wie Ethereum, Solana und Base bilden.

Auswirkungen: Diese Konsolidierung kann zu einer Marktzentralisierung führen, bei der führende Projekte mehr Ressourcen erhalten, während kleinere Projekte einzigartige Unterscheidungsmerkmale finden müssen, um zu überleben.

Prognose: In den nächsten 2-3 Jahren könnte sich der KI-Tokenmarkt zu einigen "Super-Ökosystemen" entwickeln, ähnlich wie Uniswap und Aave DeFi dominieren, und die meisten Kapital- und Entwickler anziehen.

4. Die Erweiterung von Cross-Chain- und multimodalen Anwendungen

Trend: KI-Token werden nicht länger auf eine einzige Blockchain (z.B. Ethereum) beschränkt sein, sondern sich auf leistungsstarke Ketten wie Solana und Base ausweiten. Gleichzeitig werden Projekte, die multimodale KI (Text, Bild, Audio) unterstützen, einen Wettbewerbsvorteil erlangen.

Auswirkung: Die Kompatibilität zwischen Blockchains und multimodale Fähigkeiten werden zu entscheidenden Faktoren bei der Bestimmung der Projektbewertung.

Prognose: Bis 2027 könnten KI-Token, die den Einsatz mehrerer Ketten und vielfältige Anwendungen unterstützen, den Markt dominieren.

Herausforderungen

Als Produkt der Integration zwischen künstlicher Intelligenz und Blockchain-Technologie haben KI-Token ein großes Potenzial, stehen aber vor mehreren Herausforderungen. Diese Herausforderungen wirken sich auf die Projektentwicklung aus und können über ihr Überleben auf dem Markt entscheiden.

1. Hohe technische Umsetzungsschwierigkeit

Herausforderung: Viele KI-Token-Projekte behaupten, dezentrales KI-Computing, Datenaustausch oder intelligente Agenten zu erreichen, aber in der Realität ist die Umsetzung dieser Technologien komplex und kostspielig. Zum Beispiel muss das verteilte KI-Modelltraining Bandbreite-, Latenz- und Datenkonsistenzprobleme lösen.

Auswirkungen: Wenn Projekte nicht die in ihren Whitepapers versprochenen Funktionalitäten liefern, können Benutzer und Investoren das Vertrauen verlieren, was zu einer Abwertung führen kann.

Fallstudie: Einige frühe KI-Token-Projekte scheiterten aufgrund technischer Engpässe, die dazu führten, dass sie allmählich am Markt marginalisiert wurden.

2. Marktspekulationen und Blasenrisiken

Herausforderung: KI-Token werden stark von der Marktstimmung beeinflusst, insbesondere wenn neue Narrative (wie z. B. KI-Agenten) auftauchen, was zu kurzfristigen Anstiegen führt, gefolgt von scharfen Korrekturen. Projekte ohne starke Fundamentaldaten sind besonders anfällig.

Auswirkung: Anleger können aufgrund hoher Volatilität Verluste erleiden, was das Vertrauen in KI-Token verringert.

Aktuelle Situation: Anfang 2025 erlebten einige aufstrebende KI-Token (wie Zerebro) einen rasanten Preisanstieg, der durch den KI-Hype ausgelöst wurde, nur um danach stark zu fallen.


Quelle: https://coinmarketcap.com/currencies/zerebro/

3. Intensiver Wettbewerb und mangelnde Differenzierung

Herausforderung: Der Wettbewerb auf dem Markt für KI-Token nimmt zu, da sich etablierte Projekte (wie FET und WLD) und neue Projekte (wie VIRTUAL und Swarms) in Funktionen und Erzählungen überschneiden, was es schwierig macht, einzigartige Vorteile zu erzielen.

Auswirkungen: Projekte, die es versäumen, sich zu differenzieren, können eliminiert werden, wobei sich die Marktmittel auf führende Projekte konzentrieren.

Trend: Neue Projekte müssen Nischenbereiche (wie z.B. Privacy AI und Computing Power Leasing) finden, um sich gegen die Konkurrenz durchzusetzen.

4. Regulatorische Unsicherheit

Herausforderung: Die Kombination von KI und Blockchain bringt Fragen im Zusammenhang mit Datenschutz, Algorithmentransparenz und finanzieller Compliance mit sich. Die globale Regulierungspolitik ist nach wie vor unklar. So können beispielsweise der EU AI Act oder die US-Wertpapiergesetze strenge Beschränkungen für KI-Token auferlegen.

Auswirkungen: Strengere Vorschriften könnten den Projektbetrieb behindern, was zu Geldstrafen oder Stilllegungsrisiken führen kann.

Prognose: In den kommenden Jahren könnten nicht konforme Projekte eliminiert werden, und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften wird zu einem wichtigen Wettbewerbsfaktor.


Quelle: https://digital-strategy.ec.europa.eu/en/policies/regulatory-framework-ai

5. Abhängigkeit von Rechenleistung und Infrastruktur

Herausforderung: KI-Token sind auf leistungsstarke Rechenressourcen (wie GPUs) und dezentrale Netzwerke angewiesen, doch die aktuelle Blockchain-Infrastruktur (wie die hohen Gasgebühren von Ethereum und die Stabilitätsprobleme von Solana) hat Schwierigkeiten, die KI-Anforderungen vollständig zu erfüllen.

Auswirkung: Einschränkungen der Infrastruktur können die Skalierbarkeit des Projekts beeinträchtigen und die Betriebskosten erhöhen.

Fallstudie: Render (RNDR) ist als dezentrale Rechenleistungslösung positioniert, stützt sich aber dennoch auf externe Hardwareunterstützung.


Quelle: https://rendernetwork.com/

6. Benutzerakzeptanz und Entwicklung des Ökosystems

Herausforderung: KI-Token müssen Entwickler, Unternehmen und Endnutzer anziehen, aber die Anwendungen der dezentralen KI in der realen Welt bleiben begrenzt, was es für den durchschnittlichen Nutzer schwierig macht, ihren Wert wahrzunehmen.

Auswirkung: Eine langsame Entwicklung des Ökosystems kann zu einer Stagnation des Projekts und einer verringerten Token-Liquidität führen.

Aktuelle Situation: Etablierte Projekte wie FET verfügen über relativ reife Ökosysteme, aber viele aufstrebende Projekte befinden sich noch in ihren Anfangsphasen mit unzureichender Akzeptanz.

7. Datenschutz- und Sicherheitsbedenken

Herausforderung: KI-Token-Projekte beinhalten oft den Austausch oder die Analyse von Daten, was Bedenken hinsichtlich des Schutzes der Privatsphäre der Nutzer in einer dezentralen Umgebung und der Verhinderung von Datenschutzverletzungen aufwirft.

Auswirkung: Sicherheitslücken oder Skandale im Zusammenhang mit dem Datenschutz können den Ruf eines Projekts zerstören und zu Benutzerverlusten führen.

Fallstudie: Worldcoin (WLD) sah sich mit heftigen Kontroversen über Datenschutzprobleme beim Iris-Scanning konfrontiert, was zu gemischten Marktreaktionen führte.


Quelle: https://www.reuters.com/markets/currencies/spanish-watchdog-tells-worldcoin-delete-all-iris-scan-data-2024-12-19/

8. Finanzierungs- und Nachhaltigkeitsdruck

Herausforderung: Die Entwicklung der KI-Technologie erfordert eine erhebliche Finanzierung, aber viele Projekte sind auf Initial Coin Offerings (ICOs) oder Risikokapital angewiesen, da es kein langfristiges Rentabilitätsmodell gibt.

Auswirkungen: Finanzierungsengpässe können dazu führen, dass Projekte ins Stocken geraten, insbesondere bei kleineren Teams. Zum Beispiel investierte Microsoft im Jahr 2021 1 Milliarde US-Dollar in OpenAI, was die Entwicklung von GPT-3 und anderen KI-Innovationen erheblich beschleunigte. Die Forschungs- und Entwicklungskosten von OpenAI haben mehrere Milliarden Dollar erreicht.

Prognose: Zukunftsmärkte können Projekte mit klaren Geschäftsmodellen begünstigen.


Quelle: https://boast.ai/blog/ki-im-jahr-2024-us-kundigt-100-millionen-fur-forschung-und-entwicklung-an,-wahrend-openai-vc-foerdermittelrekorde-bricht/

Fazit

Die Entwicklung von KI-Token spiegelt den technologischen Fortschritt wider und zeigt die starke Nachfrage des Marktes nach effizienteren und intelligenteren Lösungen. Von den anfänglichen, auf die Infrastruktur ausgerichteten Token bis hin zu den neuesten KI-Agenten-gesteuerten Innovationen sind KI-Token durch die tiefe Integration von Blockchain- und KI-Technologien gereift und diversifiziert worden.

Das Jahr 2024 markierte einen wichtigen Wendepunkt für den Aufstieg von KI-Agenten-Token. Aufstrebende Token wie Virtuals erregten schnell die Aufmerksamkeit von Investoren durch innovative Technologie und starkes Community-getriebenes Momentum und eröffneten neue Anwendungsszenarien an der Schnittstelle von Blockchain und künstlicher Intelligenz.

Da die Technologie voranschreitet und sich die Marktanforderungen ändern, wird erwartet, dass AI Agent-Token in den kommenden Jahren Branchentrends anführen und die rasante Entwicklung vorantreiben werden. Für Anleger sind AI Agent-Token Symbole für technologische Innovation und vielversprechende Möglichkeiten in den Schwellenländern. Dieser Trend wird zweifellos zu mehr Innovationen und Kooperationen für Fachleute im Blockchain- und KI-Sektor führen und die gesamte Branche zu neuen Höhen führen.

Allerdings steht auch die rasante Entwicklung von KI-Token vor mehreren Herausforderungen, darunter technologische Reife, Marktregulierung, Community-Aufbau und intensiver Wettbewerb. Obwohl die KI-Technologie bedeutende Fortschritte gemacht hat, erfordert die Sicherstellung langfristiger Stabilität und weit verbreiteter Akzeptanz nach wie vor technologische Optimierung und Lösungen für Datenschutz und Compliance. Darüber hinaus hängt die Aufrechterhaltung einer aktiven Community, die Steigerung der Nutzerbindung und das Hervorstechen in einem hochgradig wettbewerbsintensiven Markt sowohl von technologischer als auch von marktbezogener Führung ab.

Tác giả: Jones
Thông dịch viên: Panie
(Những) người đánh giá: Piccolo、SimonLiu、Elisa
Đánh giá bản dịch: Ashley、Joyce
* Đầu tư có rủi ro, phải thận trọng khi tham gia thị trường. Thông tin không nhằm mục đích và không cấu thành lời khuyên tài chính hay bất kỳ đề xuất nào khác thuộc bất kỳ hình thức nào được cung cấp hoặc xác nhận bởi Gate.io.
* Không được phép sao chép, truyền tải hoặc đạo nhái bài viết này mà không có sự cho phép của Gate.io. Vi phạm là hành vi vi phạm Luật Bản quyền và có thể phải chịu sự xử lý theo pháp luật.

Die Entwicklung von KI-Token

Einsteiger3/10/2025, 9:37:23 AM
Dieser Artikel untersucht die Entwicklung von KI-Token, analysiert ihre Vergangenheit, Gegenwart und zukünftige Trends. Wir werden die Unterschiede zwischen frühen KI-Token und den neuesten Innovationen vergleichen, die Herausforderungen erörtern, vor denen sie stehen, und untersuchen, warum KI-Agententoken zunehmend Marktakzeptanz finden.

Übersicht

Mit dem raschen Fortschritt der künstlichen Intelligenz (KI) und ihrer Integration mit der Blockchain-Technologie haben KI-Token als blühender Sektor in der Kryptowährungsbranche an Bedeutung gewonnen. Diese Token überbrücken modernste KI-Entwicklungen und dezentrale Finanzen und werden allmählich zu einer beliebten Investitionswahl. Vom Anfangsstadium der auf KI ausgerichteten Infrastruktur-Token bis zur neuesten Welle der KI-Agenten-Token spiegelt die Entwicklung dieses Marktes das ständige Zusammenspiel zwischen technologischem Fortschritt und sich verschiebendem Anlegerinteresse wider.

Im Jahr 2024 sind KI-Agenten-Token wie das Virtuals-Protokoll zu Marktfavoriten geworden, die aufgrund ihrer neuartigen Anwendungen und überzeugenden Erzählungen erhebliche Aufmerksamkeit von Investoren auf sich ziehen. Währenddessen haben ältere KI-Token wie WLD (Worldcoin) und ARKM (Arkham) Schwierigkeiten, ihre Relevanz zu erhalten, da sie nicht mit dem schnellen Tempo der Innovation und den sich ändernden Marktbedingungen Schritt halten können.


Quelle: https://www.statista.com/outlook/tmo/artificial-intelligence/worldwide#market-size

Entwicklungsgeschichte

Die Entstehung von KI-Token lässt sich auf etwa 2017 zurückverfolgen. Zu dieser Zeit begannen mit dem Aufkommen der Blockchain-Technologie mehrere Projekte damit, diese mit künstlicher Intelligenz (KI) zu integrieren. Die meisten dieser Projekte konzentrierten sich auf die Bereitstellung einer dezentralen Infrastruktur für KI, wie z.B. Datenaustausch, die Zuweisung von Rechenressourcen und dezentralisierte maschinelle Lernalgorithmen. Zum Beispiel repräsentierten Tokens wie RENDER (ein Anbieter dezentralisierter GPU-Lösungen) die Infrastrukturtypen von KI-Token in dieser Zeit, mit dem Ziel, die Blockchain-Technologie zur Bewältigung von Problemen im Zusammenhang mit Datenschutz und der Verteilung von Rechenressourcen im KI-Ökosystem zu nutzen.

Obwohl diese Projekte anfangs einige Aufmerksamkeit auf dem Markt erregten, entsprach ihre Marktleistung nicht den Erwartungen aufgrund des frühen Stadiums der Technologie und der geringen Branchenbekanntheit. Nach dem Platzen der Branchenblase verblassten viele frühe KI-Token allmählich vom Markt, was sogar zu Vertrauenskrisen führte.

Allerdings ist das Konzept der KI-Token nicht aus dem Nichts entstanden; es stammt aus frühen Erkundungen zur Integration von Blockchain- und KI-Technologie. Zwischen 2017 und 2019, als der Krypto-Boom anstieg, versuchten mehrere Projekte, die dezentrale Natur der Blockchain zur Unterstützung von KI zu nutzen. So war beispielsweise SingularityNET (Token: AGIX) eines der ersten Projekte, das KI-Dienste mit Blockchain kombinierte. Es hatte zum Ziel, einen dezentralen KI-Marktplatz zu schaffen, auf dem Entwickler KI-Modelle teilen und handeln können. In dieser Zeit konzentrierten sich KI-Token hauptsächlich auf die Infrastrukturentwicklung und versuchten, Herausforderungen wie die hohen Kosten von Rechenressourcen und den Datenschutz in KI-Anwendungen zu lösen.

Als der Kryptomarkt zwischen 2021 und 2023 reifte, tauchten mehr bekannte KI-Token wie Worldcoin (WLD) und Arkham (ARKM) auf. WLD stellte eine ehrgeizige Vision vor, ein bedingungsloses Grundeinkommen (UBI) durch Iris-Scans zu verteilen, während sich ARKM darauf spezialisierte, KI-Technologie zur Analyse von Kryptotransaktionsdaten und zur Identifizierung von Verhaltensmustern einzusetzen. Trotz der Unterstützung durch starke technische Teams und Investitionen stießen diese Projekte schließlich auf Engpässe, und ihre Marktleistung konnte das langfristige Wachstum nicht aufrechterhalten.

Der Aufstieg der KI-Agenten-Token

Das Jahr 2024 markierte einen Wendepunkt im Aufstieg der KI-Agenten-Token. KI-Agenten sind intelligente Entitäten, die in der Lage sind, Aufgaben unabhängig auszuführen, selbst zu lernen und mit Menschen oder anderen Systemen zu interagieren. Im Gegensatz zu traditionellen KI-Projekten setzen KI-Agenten-Token auf technologische Innovation und betonen eine stärkere Einbindung der Gemeinschaft und kulturelle Erzählungen, was sie zum Mittelpunkt des Marktes macht. Aufstrebende Token wie VIRTUAL sind prominente Beispiele für diesen Trend.

Ein bemerkenswertes Beispiel ist ein dezentraler KI-Investitionsfonds (DAO) auf Solana, der KI-gestützte Agenten nutzt, um Markttrends zu analysieren und Trades auszuführen. Dieses Projekt wurde vom bekannten Risikokapitalgeber Marc Andreessen inspiriert und führte ein Open-Source-Framework namens Eliza ein, das es Entwicklern ermöglicht, effizient KI-Agenten zu erstellen. In der Zwischenzeit hat Virtuals Protocol (Token: VIRTUAL) eine KI-Agenten-Ausgabplattform auf der Base-Blockchain entwickelt, die es Benutzern ermöglicht, KI-gestützte Tokens zu erstellen und zu handeln.

Der Aufstieg dieser neuen KI-Token fiel mit dem Aufschwung des KI-Agenten-Booms im vierten Quartal 2024 zusammen, wobei die Marktbegeisterung für diesen Sektor bis ins Jahr 2025 anhielt. Laut Daten hatte die Gesamtmarktkapitalisierung von KI-Agenten-Token bis Januar 2025 die Marke von 16,9 Milliarden US-Dollar überschritten. Bis zum 27. Februar 2025 belief sich die Marktkapitalisierung auf etwa 5,335 Milliarden US-Dollar.


Quelle:https://coinmarketcap.com/view/ai-agents

Warum bevorzugt der Markt KI-Agenten-Token?

1. Fortschritte in KI und erweiternde Anwendungsfälle

Die KI-Technologie hat in den letzten Jahren rasante Fortschritte gemacht, insbesondere im Bereich der natürlichen Sprachverarbeitung, der Computer Vision und der automatisierten Entscheidungsfindung. Dies hat zu einem starken Anstieg der Nachfrage nach KI-Agenten geführt, die vielseitiger sind als traditionelle KI-Infrastrukturprojekte und reale Branchenherausforderungen bewältigen können.

Zum Beispiel ersetzen KI-Agenten bereits menschliche Arbeit in Kundenservice, automatisiertem Handel und personalisierter Werbung, um schnellere und effizientere Lösungen anzubieten. Mit der Ausweitung dieser Anwendungen haben KI-Agenten-Token erhebliche Marktakzeptanz erlangt.


Quelle: https://www.statista.com/outlook/tmo/artificial-intelligence/worldwide

2. Die Kombination von Dezentralisierung mit Smart Contracts

Die Blockchain-Technologie ist von Natur aus dezentral, und KI-Agentenprojekte nutzen diesen Vorteil optimal aus. Die Dezentralisierung von KI-Agenten bedeutet, dass sie nicht mehr von einer einzigen Institution oder Firma kontrolliert werden, sondern dezentral betrieben werden, was Daten-Transparenz und Sicherheit gewährleistet.

Die Integration von Smart Contracts ermöglicht es AI Agent-Token, automatisierte Transaktionen und Aufgabenausführung zu erleichtern, was die Effizienz und Glaubwürdigkeit erheblich verbessert.

3. Wachsende Marktnachfrage

In den letzten Jahren waren die Anleger sehr optimistisch in Bezug auf die Kombination von Blockchain und KI, insbesondere im sich schnell entwickelnden Web3-Ökosystem. AI-Agenten-Token stehen im Einklang mit diesem Trend und erfüllen die steigende Nachfrage der Benutzer nach personalisierten Diensten.

Von KI-Anwendungen in Unternehmen bis hin zu breiteren intelligenten Diensten bieten KI-Agenten eine größere Marktnachfrage und Potenzial, was erhebliches Investoreninteresse anzieht.

4. Optimierte Tokenomics-Modelle

Im Vergleich zu frühen KI-Infrastruktur-Token haben KI-Agenten-Token optimiertere Anreizmechanismen und Tokenomics-Designs eingeführt.

Zum Beispiel bieten viele KI-Agentenprojekte attraktive Belohnungen für Entwickler, Benutzer und die Gemeinschaft. Benutzer können zusätzliche Token-Anreize durch die Teilnahme, Beitrag oder Entwicklung von KI-Agenten verdienen. Dieser Mechanismus fördert das nachhaltige Wachstum des Projekts und verbessert die Benutzerbindung und -loyalität.

5. Größere Attraktivität und niedrigere Einstiegshürden

Künstliche Intelligenz Agententoken drehen sich oft um große Erzählungen wie "autonome Wirtschaft" und "dezentralisierte Intelligenz". Zum Beispiel spricht das Konzept eines "KI-getriebenen Investment-DAO" nicht nur Technikbegeisterte an, sondern auch Investoren, die automatisierte Einkommensgenerierung suchen.

Virtuals Protocol hat ein Pump.fun-ähnliches Token-Ausgabemodell übernommen, das es gewöhnlichen Benutzern ermöglicht, AI-Agenten-Token einfach zu erstellen und zu handeln, und damit die Teilnahmehürden senkt. Im Gegensatz dazu konzentrieren sich ältere AI-Token wie WLD und ARKM auf vertikalere Erzählungen (Identitätsprüfung, Datenanalyse) und weisen nicht ausreichendes Community-Engagement und imaginäre Anziehungskraft auf.

6. Meme-Kultur und communitygetriebenes Wachstum

Die KI-Agententokens haben sich erfolgreich in die Meme-Kultur des Kryptomarktes integriert. Der Start von Degen Spartan AI erhielt aufgrund seiner scharfen und humorvollen Präsenz in den sozialen Medien massive Aufmerksamkeit, wobei einige sogar vermuteten, dass sie heimlich von einem Menschen kontrolliert wurde. Diese personalisierte Interaktion steigerte signifikant die Diskussion und Sichtbarkeit des Projekts.

Virtual's Luna, ein virtueller K-Pop-Idol, interagiert rund um die Uhr auf TikTok und X (Twitter) mit dem Publikum und stärkt so die Verbindung zu jüngeren Nutzern. Im Gegensatz dazu folgen ältere Tokens wie FET und WLD einem traditionelleren VC-Münzmodell, pflegen eine distanzierte Beziehung zu ihren Gemeinschaften und fehlen an meme-getriebener Anziehungskraft.

7. Technologische Innovation und Ökosystemerweiterung

AI-Agent-Token sind nicht nur konzeptionell; sie treiben aktiv die Entwicklung des Ökosystems durch technische Frameworks voran. Das Eliza-Framework ist zu einem beliebten Tool für Entwickler geworden, um KI-Agenten zu erstellen, und erzielt hohe Beteiligung auf GitHub. Inzwischen befähigt das GAME-Framework von Virtual KI-Agenten mit autonomen Operationen und konzentriert sich auf die Integration in Spiele- und Social-Anwendungen.

Diese Open-Source-Tools haben viele Entwickler angezogen und damit eine positive Rückkopplungsschleife gebildet. Im Gegensatz dazu haben ältere KI-Token langsamere technologische Fortschritte erlebt. Zum Beispiel hat FET geplante Token-Verbrennungen zur Schaffung von Deflationsdruck, aber der Fortschritt seines Ökosystems hat Mühe, mit der schnellen Entwicklung des Marktes Schritt zu halten.

8. Gewinnerwartungen und spekulatives Interesse

AI Agent Tokens sind eng mit hohen Renditeerwartungen verbunden. Virtuelle treibt die Marktnachfrage durch sein Wert-Erfassungsmodell an, bei dem Transaktionen den Einsatz von $VIRTUAL erfordern und wirtschaftliche Anreize schaffen. Gleichzeitig bieten Governance- und Umsatzbeteiligungsmechanismen zusätzliche Belohnungen für Inhaber und steigern die Attraktivität für Investoren mit der Aussicht auf kurzfristige Gewinne. Andererseits neigen etablierte KI-Tokens dazu, sich stärker auf praktische Anwendungen zu konzentrieren. Ihre konservativen Wirtschaftsmodelle machen sie jedoch weniger attraktiv für einen Markt, der ständig nach hohem Wachstumspotenzial sucht.

Schlüssel KI-Token Projekte

Etablierte KI-Token

1. Worldcoin (WLD)

Einführung:

Worldcoin (WLD) ist ein Projekt, das darauf abzielt, Identitäten durch Iris-Scans zu überprüfen und ein bedingungsloses Grundeinkommen (UBI) zu verteilen. Ziel ist es, ein globales Identitätsauthentifizierungs- und gerechtes Wohlstandsverteilungssystem zu schaffen. Der WLD-Token ist sowohl als Identitätsverifizierungstool als auch als Governance-Token konzipiert, um den Menschen bei der Einrichtung digitaler Identitäten zu helfen und eine faire Wohlstandsverteilung weltweit zu erleichtern.

Entwicklungsgeschichte:

Seit seiner Einführung hat Worldcoin weitreichende Aufmerksamkeit erregt, insbesondere für seinen innovativen Ansatz zur Identitätsauthentifizierung mittels Iris-Scan. Allerdings haben Bedenken hinsichtlich Datenschutzproblemen und technischer Machbarkeit das Markt­wachstum behindert. Der Preis von WLD ist um mehr als 50% von seinem Allzeithoch gesunken, und das Projekt steht unter zunehmender behördlicher Überwachung, was es daran hindert, seine große Vision vollständig zu verwirklichen.


Quelle: https://world.org/

2. Arkham (ARKM)

Einführung:

Arkham (ARKM) konzentriert sich auf die Analyse von Kryptodaten und nutzt KI-Technologie, um On-Chain-Daten zu analysieren und Handelsmuster zu erkennen. Das Projekt zielt darauf ab, den Benutzern wertvolle Einblicke in das Verhalten des Kryptomarktes zu bieten, insbesondere bei der Verfolgung von Fondsbewegungen und der Vorhersage von Markttrends.

Entwicklungsgeschichte:

Arkham erregte zunächst Aufmerksamkeit auf dem Markt aufgrund seiner Innovationen in der Analyse von On-Chain-Daten. Doch mit dem vertieften Verständnis für KI-Anwendungen im Krypto-Bereich sind der technische Fortschritt und die Marktleistung von Arkham ins Stocken geraten, und die Marktkapitalisierung hat Mühe zu wachsen, was den Anwendungsbereich einschränkt.


Quelle: https://arkm.com/

Aufstrebende KI-Token

1. AI16Z

Einführung:
ai16z ist ein dezentraler KI-Investmentfonds (DAO), der auf der Solana-Blockchain aufbaut. Es nutzt KI-Agenten, um Markttrends zu analysieren und automatisierte Handelsentscheidungen auszuführen. Das Open-Source-Framework Eliza ermöglicht es Entwicklern, KI-Agenten schnell zu erstellen und bereitzustellen. ai16z ist nicht nur ein Investitionsinstrument, sondern zielt auch darauf ab, ein dezentrales KI-Agenten-Ökosystem zu schaffen, das das maschinelle Lernen und die Entscheidungsfindungsfähigkeiten verbessert.

Entwicklungsgeschichte:
Seit dem Start im Oktober 2024 ist die Marktkapitalisierung von ai16z rapide gestiegen und erreichte Anfang 2025 fast 2,5 Milliarden US-Dollar, was es zum ersten KI-Token auf Solana macht, der diesen Meilenstein überschritten hat. Getrieben von technologischer Innovation, dezentralisierter Governance und starker Marktnachfrage hat er sich als führend im Bereich der KI-Agenten-Token etabliert.

Schlüsselinnovationen:

  • Dezentraler KI-Investmentfonds
  • Markttrendanalyse über KI-Agenten
  • Open-Source-Framework zur Unterstützung der Entwicklung von KI-Agenten


Quelle: https://coinmarketcap.com/currencies//

2. Virtuelles Protokoll (VIRTUAL)

Einführung:
Virtuals Protocol (VIRTUAL) ist eine KI-Agentenausgabplattform, die auf der Base-Blockchain aufgebaut ist und es Benutzern ermöglicht, KI-Agententoken zu erstellen, zu handeln und einzusetzen. Durch die Kombination von Blockchain und KI verleiht Virtuals KI-Agenten die Fähigkeit, autonom zu lernen und Entscheidungen zu treffen. Benutzer können auf der Plattform in einer dezentralen Umgebung KI-Agenten erstellen und mit ihnen interagieren.

Entwicklungsgeschichte:
Seit dem Start hat Virtuals erhebliche Aufmerksamkeit von Investoren und Entwicklern erhalten, insbesondere für seine Vision, virtuelle Welten durch KI-Agenten zu schaffen. Anfang 2025 überstieg die Marktkapitalisierung von VIRTUAL 4,5 Milliarden US-Dollar und machte es zu einer der Top-40-Kryptowährungen nach Marktkapitalisierung.

Schlüsselinnovationen:

  • Benutzer können KI-Agententoken erstellen und handeln
  • Tiefe Integration von KI mit Interaktionen in der virtuellen Welt
  • KI-Agenten mit autonomen Verhaltens- und Entscheidungsfähigkeiten ausgestattet


Quelle: https://app.virtuals.io/?sortBy=totalValueLocked&sortOrder=desc&page=1

3. SingularityNET (AGIX)

Einleitung:
SingularityNET ist eines der ersten Projekte, das KI und Blockchain integriert, wobei sein Token AGIX einen dezentralen KI-Service-Marktplatz repräsentiert. Die Plattform ermöglicht es Entwicklern, KI-Modelle zu teilen und zu handeln, was die KI-Technologie zugänglicher und offener macht. SingularityNET zielt darauf ab, Barrieren in der KI-Entwicklung abzubauen und Dezentralisierung in der KI-Industrie zu fördern.

Entwicklungsgeschichte:
SingularityNET wurde 2017 gestartet und führte seine ICO im Jahr 2018 durch. Trotz Marktschwankungen hat das Projekt seine Einflussnahme auf KI und Blockchain weiter gestärkt. SingularityNET hat sich allmählich als wichtiger Akteur in der dezentralen KI-Entwicklung etabliert, indem es Partnerschaften mit verschiedenen wichtigen Organisationen und technischen Teams eingegangen ist.

Schlüsselinnovationen:

  • Dezentraler Marktplatz für KI-Dienstleistungen
  • Handel und gemeinsame Nutzung von KI-Modellen
  • Open-Source-Framework zur Unterstützung von KI-Entwicklern


Quelle: https://singularitynet.io/

AI-Token haben sich parallel zu technologischen Fortschritten und sich verändernden Marktanforderungen weiterentwickelt. Frühe KI-Token wie Worldcoin und Arkham konzentrierten sich auf Infrastruktur und Datenschutz, konnten jedoch aufgrund technischer Herausforderungen und begrenzter Marktkenntnisse keine langfristigen Durchbrüche erzielen.

Im Gegensatz dazu haben KI-Agent-Token wie Virtuals Protocol mit zunehmender Reife der KI-Technologie eine breite Akzeptanz gefunden, indem sie praktische Anwendungen und dezentrale Innovationen anbieten. Diese aufstrebenden KI-Token werden eine tiefere Integration zwischen Blockchain und KI vorantreiben und neue Grenzen in der dezentralen Intelligenz eröffnen.

Vergleich etablierter und aufstrebender KI-Token

Etablierte KI-Token wie FET, WLD und ARKM konzentrieren sich in erster Linie auf die KI-Infrastruktur und befassen sich mit Fragen des Datenschutzes und der Rechenressourcen. Diese Token verschafften sich in den frühen Phasen der KI- und Blockchain-Integration zunächst einen First-Mover-Vorteil. Da sich der Markt jedoch in Richtung KI-Agenten verlagert, verlieren diese Token allmählich ihre Innovationsdynamik, was zu einer schwächeren Marktleistung führt.

Im Gegensatz dazu orientieren sich aufstrebende KI-Token wie VIRTUAL und Swarms am Trend der KI-Agenten und legen den Schwerpunkt auf intelligente Agentenanwendungen wie automatisierten Handel und kollaborative Netzwerke. Diese Token profitierten vom Marktboom für KI-Agenten im Jahr 2024 und zeigten eine starke kurzfristige Performance.

Insgesamt müssen etablierte KI-Token technologische oder narrative Engpässe überwinden, um die Marktaufmerksamkeit wiederzugewinnen, während aufstrebende KI-Token aufgrund ihrer Neuheit und Marktspekulation schnell an Fahrt gewinnen. Ihr langfristiger Wert bleibt jedoch abzuwarten. Mit dem Fortschritt der KI-Agententechnologie sollen neue KI-Token voraussichtlich zur neuen treibenden Kraft des Kryptomarktes werden.

Zukünftige Trends

1. Der anhaltende Aufstieg von KI-Agenten-Narrativen

Trend: KI-Agenten (intelligente Agenten) sollen zum Kernantrieb von KI-Token werden. Zu Beginn des Jahres 2025 brachten bedeutende Technologieveranstaltungen wie die CES KI-Agenten ins Rampenlicht. Diese KI-Systeme, die in der Lage sind, autonom komplexe Aufgaben auszuführen (wie automatisierter Handel, Datenanalyse und kooperative Netzwerke), ziehen beträchtliches Kapital und das Interesse von Entwicklern an.

Auswirkung: KI-Agenten-bezogene Token (wie TAO, Bittensor oder aufstrebende Token wie Swarms) könnten in den nächsten 1-2 Jahren ein erhebliches Wachstum verzeichnen. Die Vorfreude des Marktes auf "dezentrale KI-Agenten" erinnert an den DeFi-Boom im Jahr 2020 und deutet auf ein enormes narratives Potenzial hin.

Prognose: In naher Zukunft (2025) könnten KI-Agenten-Token aufgrund von Spekulationen schnelle Preisanstiege verzeichnen, aber ihr langfristiger Wert wird von realen Anwendungen abhängen, wie z.B. groß angelegte Implementierungen in den Bereichen Finanzen, Gesundheitswesen oder Lieferkettenindustrie.

2. Die Nachfrage nach Rechenleistung, die den Aufstieg ressourcenbasierter Token vorantreibt

Trend: Die steigende Nachfrage nach Rechenleistung (GPU, Speicher) zum Trainieren und Betreiben von KI-Modellen befeuert das Wachstum des Marktes für dezentrales Computing. Projekte wie Render (RNDR) und Filecoin füllen diese Lücke.

Auswirkung: Mit zunehmender Komplexität von KI-Modellen (z. B. multimodale KI-Modelle) werden Token, die verteilte Rechenleistung oder Speicher bereitstellen, mehr Aufmerksamkeit erhalten. Dieser Trend könnte zu einer neuen Kategorie von "Computing Economy"-Token führen.

Vorhersage: Bis 2026 könnten auf Computing ausgerichtete KI-Token möglicherweise ein dominanter Sektor auf dem Markt werden, insbesondere da die Kosten für Cloud-Computing weiter steigen.

3. Branchenkonsolidierung und strategische Allianzen

Trend: Etablierte KI-Token (wie FET, AGIX und OCEAN) streben nach Synergien durch Fusionen (z. B. die Artificial Superintelligence Alliance, ASI), während neue Projekte tiefere Integrationen mit wichtigen Blockchains wie Ethereum, Solana und Base bilden.

Auswirkungen: Diese Konsolidierung kann zu einer Marktzentralisierung führen, bei der führende Projekte mehr Ressourcen erhalten, während kleinere Projekte einzigartige Unterscheidungsmerkmale finden müssen, um zu überleben.

Prognose: In den nächsten 2-3 Jahren könnte sich der KI-Tokenmarkt zu einigen "Super-Ökosystemen" entwickeln, ähnlich wie Uniswap und Aave DeFi dominieren, und die meisten Kapital- und Entwickler anziehen.

4. Die Erweiterung von Cross-Chain- und multimodalen Anwendungen

Trend: KI-Token werden nicht länger auf eine einzige Blockchain (z.B. Ethereum) beschränkt sein, sondern sich auf leistungsstarke Ketten wie Solana und Base ausweiten. Gleichzeitig werden Projekte, die multimodale KI (Text, Bild, Audio) unterstützen, einen Wettbewerbsvorteil erlangen.

Auswirkung: Die Kompatibilität zwischen Blockchains und multimodale Fähigkeiten werden zu entscheidenden Faktoren bei der Bestimmung der Projektbewertung.

Prognose: Bis 2027 könnten KI-Token, die den Einsatz mehrerer Ketten und vielfältige Anwendungen unterstützen, den Markt dominieren.

Herausforderungen

Als Produkt der Integration zwischen künstlicher Intelligenz und Blockchain-Technologie haben KI-Token ein großes Potenzial, stehen aber vor mehreren Herausforderungen. Diese Herausforderungen wirken sich auf die Projektentwicklung aus und können über ihr Überleben auf dem Markt entscheiden.

1. Hohe technische Umsetzungsschwierigkeit

Herausforderung: Viele KI-Token-Projekte behaupten, dezentrales KI-Computing, Datenaustausch oder intelligente Agenten zu erreichen, aber in der Realität ist die Umsetzung dieser Technologien komplex und kostspielig. Zum Beispiel muss das verteilte KI-Modelltraining Bandbreite-, Latenz- und Datenkonsistenzprobleme lösen.

Auswirkungen: Wenn Projekte nicht die in ihren Whitepapers versprochenen Funktionalitäten liefern, können Benutzer und Investoren das Vertrauen verlieren, was zu einer Abwertung führen kann.

Fallstudie: Einige frühe KI-Token-Projekte scheiterten aufgrund technischer Engpässe, die dazu führten, dass sie allmählich am Markt marginalisiert wurden.

2. Marktspekulationen und Blasenrisiken

Herausforderung: KI-Token werden stark von der Marktstimmung beeinflusst, insbesondere wenn neue Narrative (wie z. B. KI-Agenten) auftauchen, was zu kurzfristigen Anstiegen führt, gefolgt von scharfen Korrekturen. Projekte ohne starke Fundamentaldaten sind besonders anfällig.

Auswirkung: Anleger können aufgrund hoher Volatilität Verluste erleiden, was das Vertrauen in KI-Token verringert.

Aktuelle Situation: Anfang 2025 erlebten einige aufstrebende KI-Token (wie Zerebro) einen rasanten Preisanstieg, der durch den KI-Hype ausgelöst wurde, nur um danach stark zu fallen.


Quelle: https://coinmarketcap.com/currencies/zerebro/

3. Intensiver Wettbewerb und mangelnde Differenzierung

Herausforderung: Der Wettbewerb auf dem Markt für KI-Token nimmt zu, da sich etablierte Projekte (wie FET und WLD) und neue Projekte (wie VIRTUAL und Swarms) in Funktionen und Erzählungen überschneiden, was es schwierig macht, einzigartige Vorteile zu erzielen.

Auswirkungen: Projekte, die es versäumen, sich zu differenzieren, können eliminiert werden, wobei sich die Marktmittel auf führende Projekte konzentrieren.

Trend: Neue Projekte müssen Nischenbereiche (wie z.B. Privacy AI und Computing Power Leasing) finden, um sich gegen die Konkurrenz durchzusetzen.

4. Regulatorische Unsicherheit

Herausforderung: Die Kombination von KI und Blockchain bringt Fragen im Zusammenhang mit Datenschutz, Algorithmentransparenz und finanzieller Compliance mit sich. Die globale Regulierungspolitik ist nach wie vor unklar. So können beispielsweise der EU AI Act oder die US-Wertpapiergesetze strenge Beschränkungen für KI-Token auferlegen.

Auswirkungen: Strengere Vorschriften könnten den Projektbetrieb behindern, was zu Geldstrafen oder Stilllegungsrisiken führen kann.

Prognose: In den kommenden Jahren könnten nicht konforme Projekte eliminiert werden, und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften wird zu einem wichtigen Wettbewerbsfaktor.


Quelle: https://digital-strategy.ec.europa.eu/en/policies/regulatory-framework-ai

5. Abhängigkeit von Rechenleistung und Infrastruktur

Herausforderung: KI-Token sind auf leistungsstarke Rechenressourcen (wie GPUs) und dezentrale Netzwerke angewiesen, doch die aktuelle Blockchain-Infrastruktur (wie die hohen Gasgebühren von Ethereum und die Stabilitätsprobleme von Solana) hat Schwierigkeiten, die KI-Anforderungen vollständig zu erfüllen.

Auswirkung: Einschränkungen der Infrastruktur können die Skalierbarkeit des Projekts beeinträchtigen und die Betriebskosten erhöhen.

Fallstudie: Render (RNDR) ist als dezentrale Rechenleistungslösung positioniert, stützt sich aber dennoch auf externe Hardwareunterstützung.


Quelle: https://rendernetwork.com/

6. Benutzerakzeptanz und Entwicklung des Ökosystems

Herausforderung: KI-Token müssen Entwickler, Unternehmen und Endnutzer anziehen, aber die Anwendungen der dezentralen KI in der realen Welt bleiben begrenzt, was es für den durchschnittlichen Nutzer schwierig macht, ihren Wert wahrzunehmen.

Auswirkung: Eine langsame Entwicklung des Ökosystems kann zu einer Stagnation des Projekts und einer verringerten Token-Liquidität führen.

Aktuelle Situation: Etablierte Projekte wie FET verfügen über relativ reife Ökosysteme, aber viele aufstrebende Projekte befinden sich noch in ihren Anfangsphasen mit unzureichender Akzeptanz.

7. Datenschutz- und Sicherheitsbedenken

Herausforderung: KI-Token-Projekte beinhalten oft den Austausch oder die Analyse von Daten, was Bedenken hinsichtlich des Schutzes der Privatsphäre der Nutzer in einer dezentralen Umgebung und der Verhinderung von Datenschutzverletzungen aufwirft.

Auswirkung: Sicherheitslücken oder Skandale im Zusammenhang mit dem Datenschutz können den Ruf eines Projekts zerstören und zu Benutzerverlusten führen.

Fallstudie: Worldcoin (WLD) sah sich mit heftigen Kontroversen über Datenschutzprobleme beim Iris-Scanning konfrontiert, was zu gemischten Marktreaktionen führte.


Quelle: https://www.reuters.com/markets/currencies/spanish-watchdog-tells-worldcoin-delete-all-iris-scan-data-2024-12-19/

8. Finanzierungs- und Nachhaltigkeitsdruck

Herausforderung: Die Entwicklung der KI-Technologie erfordert eine erhebliche Finanzierung, aber viele Projekte sind auf Initial Coin Offerings (ICOs) oder Risikokapital angewiesen, da es kein langfristiges Rentabilitätsmodell gibt.

Auswirkungen: Finanzierungsengpässe können dazu führen, dass Projekte ins Stocken geraten, insbesondere bei kleineren Teams. Zum Beispiel investierte Microsoft im Jahr 2021 1 Milliarde US-Dollar in OpenAI, was die Entwicklung von GPT-3 und anderen KI-Innovationen erheblich beschleunigte. Die Forschungs- und Entwicklungskosten von OpenAI haben mehrere Milliarden Dollar erreicht.

Prognose: Zukunftsmärkte können Projekte mit klaren Geschäftsmodellen begünstigen.


Quelle: https://boast.ai/blog/ki-im-jahr-2024-us-kundigt-100-millionen-fur-forschung-und-entwicklung-an,-wahrend-openai-vc-foerdermittelrekorde-bricht/

Fazit

Die Entwicklung von KI-Token spiegelt den technologischen Fortschritt wider und zeigt die starke Nachfrage des Marktes nach effizienteren und intelligenteren Lösungen. Von den anfänglichen, auf die Infrastruktur ausgerichteten Token bis hin zu den neuesten KI-Agenten-gesteuerten Innovationen sind KI-Token durch die tiefe Integration von Blockchain- und KI-Technologien gereift und diversifiziert worden.

Das Jahr 2024 markierte einen wichtigen Wendepunkt für den Aufstieg von KI-Agenten-Token. Aufstrebende Token wie Virtuals erregten schnell die Aufmerksamkeit von Investoren durch innovative Technologie und starkes Community-getriebenes Momentum und eröffneten neue Anwendungsszenarien an der Schnittstelle von Blockchain und künstlicher Intelligenz.

Da die Technologie voranschreitet und sich die Marktanforderungen ändern, wird erwartet, dass AI Agent-Token in den kommenden Jahren Branchentrends anführen und die rasante Entwicklung vorantreiben werden. Für Anleger sind AI Agent-Token Symbole für technologische Innovation und vielversprechende Möglichkeiten in den Schwellenländern. Dieser Trend wird zweifellos zu mehr Innovationen und Kooperationen für Fachleute im Blockchain- und KI-Sektor führen und die gesamte Branche zu neuen Höhen führen.

Allerdings steht auch die rasante Entwicklung von KI-Token vor mehreren Herausforderungen, darunter technologische Reife, Marktregulierung, Community-Aufbau und intensiver Wettbewerb. Obwohl die KI-Technologie bedeutende Fortschritte gemacht hat, erfordert die Sicherstellung langfristiger Stabilität und weit verbreiteter Akzeptanz nach wie vor technologische Optimierung und Lösungen für Datenschutz und Compliance. Darüber hinaus hängt die Aufrechterhaltung einer aktiven Community, die Steigerung der Nutzerbindung und das Hervorstechen in einem hochgradig wettbewerbsintensiven Markt sowohl von technologischer als auch von marktbezogener Führung ab.

Tác giả: Jones
Thông dịch viên: Panie
(Những) người đánh giá: Piccolo、SimonLiu、Elisa
Đánh giá bản dịch: Ashley、Joyce
* Đầu tư có rủi ro, phải thận trọng khi tham gia thị trường. Thông tin không nhằm mục đích và không cấu thành lời khuyên tài chính hay bất kỳ đề xuất nào khác thuộc bất kỳ hình thức nào được cung cấp hoặc xác nhận bởi Gate.io.
* Không được phép sao chép, truyền tải hoặc đạo nhái bài viết này mà không có sự cho phép của Gate.io. Vi phạm là hành vi vi phạm Luật Bản quyền và có thể phải chịu sự xử lý theo pháp luật.
Bắt đầu giao dịch
Đăng ký và giao dịch để nhận phần thưởng USDTEST trị giá
$100
$5500