Was ist Fluid (FLUID): Der umgetaufte DeFi-Aufsteiger

Einsteiger3/28/2025, 3:59:30 AM
Als wichtiger Bestandteil des Instadapp-Ökosystems verbessert Fluid die Kapitaleffizienz auf dem DeFi-Kreditmarkt durch intelligentes Kreditmanagement, dezentrale Liquidationsmechanismen und Cross-Chain-Kompatibilität. Angesichts des intensiven Wettbewerbs nutzt Fluid seine innovative Technologie und ökosystemischen Vorteile für langfristiges Wachstumspotenzial. In Zukunft plant Fluid, die Cross-Chain-Fähigkeiten zu erweitern, die Sicherheit zu verbessern und die Community-Governance zu stärken, um ein offeneres, effizienteres und sichereres DeFi-Kredit-Ökosystem zu schaffen.

1. Einführung

Fluid ist ein innovatives Kreditprotokoll, das von Instadapp, einer Multi-Chain-DeFi-Managementplattform, eingeführt wurde. Ziel ist es, die Kapitaleffizienz zu verbessern und die DeFi-Erfahrung durch Integration von Kredit- und dezentralen Börsen (DEX)-Funktionalitäten zu optimieren. Seit seiner Einführung hat Fluid schnell die Aufmerksamkeit im DeFi-Bereich auf sich gezogen und sich durch fortschrittliche Kreditmechanismen, intelligentes Kollateralmanagement und effizientes Liquidationssystem von anderen Kreditprotokollen abgehoben.

2. Fluid Projekt Hintergrund

2.1 Instadapp Einführung

Instadapp ist eine DeFi-Managementplattform, die mehrere Blockchain-Netzwerke unterstützt, darunter Ethereum, Polygon, Arbitrum und Optimismus. Ihr Ziel ist es, DeFi-Operationen zu vereinfachen, die Kapitalnutzung zu verbessern und die Einstiegshürden für Benutzer zu senken. Instadapp bietet eine DeFi-Lösung aus einer Hand und ermöglicht es Benutzern, Vermögenswerte über mehrere Protokolle hinweg zu verwalten und die Interoperabilität innerhalb des DeFi-Ökosystems zu verbessern.

Instadapp wurde von einem erfahrenen Blockchain-Entwicklungsteam gegründet, das über Fachwissen in Smart Contracts, dezentraler Finanzen (DeFi) und Liquiditätsmanagement verfügt. Die Smart DeFi Accounts (SDA) von Instadapp erleichtern das Asset-Management über Protokollgrenzen hinweg und werden in großen DeFi-Protokollen wie Aave, Compound, MakerDAO und Uniswap weit verbreitet eingesetzt.

2.2 Die Geburt der Flüssigkeit

In traditionellen DeFi-Kreditmärkten müssen Benutzer häufig Gelder zwischen Protokollen migrieren, um optimale Renditen zu erzielen. Fragmentierte Liquidität und geringe Kapitaleffizienz sind jedoch zu bedeutenden Hindernissen für das Wachstum von DeFi geworden. Fluid begegnet diesen Problemen, indem es intelligentes Schuldenmanagement und Kreditintegration einführt, um das Management von DeFi-Vermögenswerten zu optimieren.

Während seiner Recherche identifizierte Instadapp Einschränkungen in bestehenden Kreditprotokollen wie Aave und Compound, wie z.B. ungenutzte Sicherheiten und starre Liquidationsmechanismen, die Benutzer während Marktschwankungen hohen Risiken aussetzen.

Fluid wurde geschaffen, um die Kapitaleffizienz auf Kreditmärkten zu verbessern und den Nutzern eine flexiblere Mittelverwaltung zu bieten. Unter Nutzung der Plattformvorteile von Instadapp entwickelte Fluid ein intelligenteres, dynamischeres Kreditprotokoll, das es den Nutzern ermöglicht, durch Liquiditäts-Mining und Arbitrage zwischen Protokollen Erträge zu steigern und gleichzeitig Geld zu leihen.

2.3 Fluid's Kerninnovationen

Im Vergleich zu traditionellen Kreditprotokollen führt Fluid mehrere Innovationen ein:

1. Intelligentes Kollateralmanagement: Benutzer können die Kollateralverhältnisse flexibel anpassen, um die Vermögensauslastung zu maximieren und gleichzeitig das Liquidationsrisiko zu verringern.
2. Smart Debt Integration: Kreditnehmer können innerhalb des Fluid-Ökosystems dynamisch Schulden verwalten und damit den Kapitalfluss zwischen Protokollen verbessern, um die Effizienz zu steigern.
3. Dezentraler Liquidationsmechanismus: Die Time-Slot-Liquidationsmethode optimiert den Liquidationsprozess, reduziert Gasgebühren und minimiert den Markteinfluss.
4. Cross-Chain-Kompatibilität: Fluid plant, mehrere Blockchain-Netzwerke zu unterstützen, um nahtlose Vermögensübertragungen über Ketten hinweg zu ermöglichen und die Skalierbarkeit von DeFi zu verbessern.

Diese Innovationen zielen darauf ab, die Grenzen traditioneller Kreditprotokolle zu durchbrechen und die Liquidität und Kapitaleffizienz im gesamten DeFi-Ökosystem zu verbessern.

3. Fluid Technology-Architektur

Fluid wird mit Smart Contract-Technologie gebaut, wobei seine Kernarchitektur aus den folgenden Komponenten besteht:

3.1 Intelligente Sicherheitenverwaltung

Fluid ermöglicht es Benutzern, mehrere Vermögenswerte zu hinterlegen und die Sicherheitsquoten dynamisch anzupassen, um die Kapitalnutzung zu optimieren. Im Vergleich zu traditionellen Kreditprotokollen verwendet Fluid flexiblere Risikokontrollstrategien, um Liquidationsrisiken zu reduzieren.

3.2 Smart Debt Mechanism

Fluid führt das Konzept der „intelligenten Schulden“ ein, bei dem die Schulden der Benutzer dynamisch angepasst werden können und eine verbesserte Kapitaleffizienz durch dezentrale Liquiditätsbereitstellung (LP) erreicht wird.

3.3 Effizienter Liquidationsmechanismus

Fluid übernimmt eine Zeitfenster-Liquidationsmethode, die Uniswap v3 ähnelt, und ermöglicht eine effiziente Liquidation mehrerer Positionen bei gleichzeitiger Reduzierung von Gasgebühren und Marktauswirkungen.

3.4 Multi-Chain Kompatibilität

Fluid unterstützt derzeit Ethereum und Layer 2 (L2)-Netzwerke und plant, sich auf weitere Ketten auszudehnen, um eine bessere Liquiditätsintegration in DeFi zu ermöglichen.

4. Schlüsselprodukte von Fluid

Als innovatives Kreditprotokoll bietet Fluid eine Reihe von Kernprodukten und -dienstleistungen zur Verbesserung der Kapitaleffizienz und des Benutzererlebnisses im DeFi-Bereich.

4.1 Fluid Lending

Das Kernmerkmal von Fluid, das es Benutzern ermöglicht, Vermögenswerte einzuzahlen, um Zinsen zu verdienen und Gelder zu leihen. Zu den wichtigsten Funktionen gehören:

1. Dynamische Zinsanpassung: Die Zinssätze werden automatisch auf Basis von Angebot und Nachfrage am Markt angepasst.
2. Flexible Collateral: Unterstützt wichtige Krypto-Assets wie ETH, DAI und USDC.
3. Niedrige Liquidationsschwelle: Intelligentes Risikomanagement verringert die Wahrscheinlichkeit einer Liquidation.

4,2 Fluid Smart Vault

Smart Vault ermöglicht es Benutzern, Vermögenswerte zu hinterlegen, während sie an Renditestrategien anderer DeFi-Protokolle teilnehmen, um das automatisierte Fondsmanagement zu ermöglichen.

  1. Automatische Renditeoptimierung: Die Mittel werden automatisch den am höchsten rentierlichen Kreditmärkten zugeteilt.
  2. Cross-Protocol-Asset-Integration: Funktioniert mit Plattformen wie Aave, Compound und MakerDAO.
  3. Minimale Gasgebühren: Stapeltransaktionen und L2-Lösungen reduzieren die On-Chain-Kosten.
  4. Liquidity Mining Integration: Benutzer können Vermögenswerte in Liquiditätspools einzahlen, um Handelsgebühren und zusätzliche Belohnungen zu verdienen.

4.3 Flüssiger Tausch

Fluid Swap kombiniert Kredite und Liquiditätspools und ermöglicht es den Benutzern, Vermögenswerte mit geringer Schlupfweite zu handeln, während die Kapitalnutzung optimiert wird.

  1. Nahtlose Cross-Asset-Swaps: Kreditnehmer können Sicherheiten direkt ohne Einlösung tauschen.
  2. Niedrigpreisige Börsen: Integrierte DEX-Aggregatoren gewährleisten die niedrigsten Transaktionskosten.
  3. Arbitragemöglichkeiten: Flash-Darlehenmechanismen bieten DeFi-Arbitragelösungen.
  4. Cross-Chain-Handel: Die Brückentechnologie ermöglicht effiziente Vermögensumtausch über verschiedene Blockchains hinweg.

4.4 Flüssige Governance

Das Governance-System von Fluid ermöglicht es Token-Inhabern, über Protokollparameter, Mittelzuweisung und Produkt-Upgrades abzustimmen.

  1. Community-Driven Governance: Gewährleistet Plattformfairness durch dezentrale Governance.
  2. Governance-Token FLD: FLD-Inhaber können Vorschläge machen und über Protokollentwicklungen abstimmen.
  3. Anreizmechanismen: Benutzer erhalten Belohnungen für die Teilnahme an der Governance.
  4. On-Chain-Ausführung: Alle Governance-Vorschläge und Änderungen werden über Smart Contracts zur Transparenz und Unveränderlichkeit ausgeführt.

5. Anwendungsfälle des FLUID-Tokens

5.1 FLUID Token Utility

Der FLUID-Token wird nicht nur für Governance verwendet, sondern spielt auch eine zentrale Rolle beim Wachstum und der Wertakkumulation des Protokolls:

  • Umsatzbeteiligung: Bis zu 100% der Protokollumsätze werden für Rückkäufe verwendet, um den Token-Wert zu unterstützen.
  • Governance: Tokeninhaber beeinflussen wichtige Entscheidungen wie Gebührenstrukturen, Mittelverwendung und zukünftige Upgrades.
  • Liquiditätsbelohnungen: FLUID belohnt stabile Münzenverleih, DEX-Aktivitäten und protokollbasierte Liquidität für Tokeninhaber.

In den letzten Jahren hat DeFi nur wenige bahnbrechende Veränderungen erlebt, wobei die meisten Protokolle nur geringfügige Verbesserungen vornehmen. Fluid ist der erste, der Uniswap wirklich herausfordert und innerhalb eines Monats die drittgrößte DEX auf Ethereum wird, wobei das wöchentliche Handelsvolumen 428 Millionen US-Dollar erreicht.

Dieser Erfolg wurde mit nur drei Pools erzielt. Stellen Sie sich sein Potenzial vor, wenn er weiter skaliert wird.

Nicht nur Privatanleger, sondern auch DeFi-Institutionen wie Lido und Aave stehen Schlange, um mit Fluid zusammenzuarbeiten. Diejenigen, die den Bereich verstehen, setzen groß auf Fluid. Fluid ist nicht nur eine weitere DEX oder Kreditprotokoll. Mit intelligenten Sicherheiten bleiben die Vermögenswerte der Benutzer produktiv und verdienen Handelsgebühren. Mit intelligenten Schulden können Kredite Einkommen generieren und die Kreditkosten senken.

5.2 FLUID Token Marktleistung

  1. Marktkapitalisierung: $197.42M
  2. Umlaufversorgung: 39,44M FLUID
  3. Maximales Angebot: 100.00M FLUID
  4. Vollständige verwässerte Marktkapitalisierung: $500.60M
  5. Die Token Marktperformance:


Handeln Sie FLUID-Token auf Gate.io:https://www.gate.io/trade/FLUID_USDT

Risikowarnung: Kryptowährungsprojekte können sehr volatil und riskant sein. Handeln Sie vorsichtig und seien Sie sich der Risiken bewusst!

6. Zukünftige Aussichten von FLUID

In den nächsten 2-3 Jahren wird erwartet, dass der DeFi-Kreditmarkt auf über 100 Milliarden wächst. Während Giganten wie Aave und Compound dominieren, haben Herausforderer mit innovativen Ideen noch Raum zum Wachsen. Fluids einzigartiges Angebot besteht darin, Kredite mit DEX-Liquidität zu kombinieren und bis 2025 eine Marktgröße von 10 Milliarden zu erreichen. Fluid DEX ist bereits die drittgrößte DEX auf Ethereum, mit einem 7-Tage-Handelsvolumen von 428 Millionen und einem TVL von 1,42 Milliarden innerhalb eines Monats nach dem Start. Top Ethereum DEXs nach Handelsvolumen-Marktanteil: • Uniswap: 66,9 % • Curve Finance: 15,0 % • Fluid DEX: 4,5 %

Fluid DEX ermöglicht intelligentes Trading. Mit Funktionen wie intelligentem Kollateral können LPs ihre Liquiditätspositionen als Kollateral verwenden, um Handelsgebühren zu verdienen und Risiken zu reduzieren. Für Kreditnehmer bietet Fluid im Vergleich zu Wettbewerbern wie Aave, Compound und MakerDAO eine höhere Effizienz.

Zum Beispiel hat das WstETH > ETH-Tokenpaar von Fluid eine Liquidationsstrafe von so niedrig wie 0,1%, was es für Benutzer günstiger und sicherer macht. Fluid hat bereits ein Handelsvolumen von über 1 Milliarde US-Dollar verarbeitet und plant, sich auf Derivate, Realwelt-Vermögenswerte, Zinsswap und Devisenmärkte auszudehnen.

Auf Ethereum Mainnet betragen die Renditen für USDC durchschnittlich 15 %, während GHO 14 % Rendite bringt. Auf Base und Arbitrum betragen die Renditen für USDC etwa 18 %. Bei solchen Renditen überrascht es nicht, dass Stablecoins strömen. Die Neupositionierung als FLUID steht im Einklang mit der Vision von Instadapp, ein nachhaltiges DeFi-Ökosystem zu schaffen, das eine starke Wertakkumulation für Tokeninhaber bietet. Rückkaufpläne und verbessertes Governance sollen die spekulative Nachfrage und das organische Wachstum vorantreiben.

Fazit

Als wichtiger Bestandteil des Instadapp-Ökosystems erhöht Fluid die Kapitaleffizienz auf dem DeFi-Kreditmarkt durch intelligentes Kreditmanagement, dezentrale Liquidationsmechanismen und Cross-Chain-Kompatibilität. Angesichts des intensiven Wettbewerbs nutzt Fluid seine innovative Technologie und ökologischen Vorteile für langfristiges Wachstumspotenzial. In Zukunft plant Fluid, die Cross-Chain-Fähigkeiten zu erweitern, die Sicherheit zu verbessern und die Gemeinschaftsverwaltung zu stärken, um ein offeneres, effizienteres und sichereres DeFi-Kredit-Ökosystem zu schaffen.

Tác giả: Frank
Thông dịch viên: Eric Ko
* Đầu tư có rủi ro, phải thận trọng khi tham gia thị trường. Thông tin không nhằm mục đích và không cấu thành lời khuyên tài chính hay bất kỳ đề xuất nào khác thuộc bất kỳ hình thức nào được cung cấp hoặc xác nhận bởi Gate.io.
* Không được phép sao chép, truyền tải hoặc đạo nhái bài viết này mà không có sự cho phép của Gate.io. Vi phạm là hành vi vi phạm Luật Bản quyền và có thể phải chịu sự xử lý theo pháp luật.

Was ist Fluid (FLUID): Der umgetaufte DeFi-Aufsteiger

Einsteiger3/28/2025, 3:59:30 AM
Als wichtiger Bestandteil des Instadapp-Ökosystems verbessert Fluid die Kapitaleffizienz auf dem DeFi-Kreditmarkt durch intelligentes Kreditmanagement, dezentrale Liquidationsmechanismen und Cross-Chain-Kompatibilität. Angesichts des intensiven Wettbewerbs nutzt Fluid seine innovative Technologie und ökosystemischen Vorteile für langfristiges Wachstumspotenzial. In Zukunft plant Fluid, die Cross-Chain-Fähigkeiten zu erweitern, die Sicherheit zu verbessern und die Community-Governance zu stärken, um ein offeneres, effizienteres und sichereres DeFi-Kredit-Ökosystem zu schaffen.

1. Einführung

Fluid ist ein innovatives Kreditprotokoll, das von Instadapp, einer Multi-Chain-DeFi-Managementplattform, eingeführt wurde. Ziel ist es, die Kapitaleffizienz zu verbessern und die DeFi-Erfahrung durch Integration von Kredit- und dezentralen Börsen (DEX)-Funktionalitäten zu optimieren. Seit seiner Einführung hat Fluid schnell die Aufmerksamkeit im DeFi-Bereich auf sich gezogen und sich durch fortschrittliche Kreditmechanismen, intelligentes Kollateralmanagement und effizientes Liquidationssystem von anderen Kreditprotokollen abgehoben.

2. Fluid Projekt Hintergrund

2.1 Instadapp Einführung

Instadapp ist eine DeFi-Managementplattform, die mehrere Blockchain-Netzwerke unterstützt, darunter Ethereum, Polygon, Arbitrum und Optimismus. Ihr Ziel ist es, DeFi-Operationen zu vereinfachen, die Kapitalnutzung zu verbessern und die Einstiegshürden für Benutzer zu senken. Instadapp bietet eine DeFi-Lösung aus einer Hand und ermöglicht es Benutzern, Vermögenswerte über mehrere Protokolle hinweg zu verwalten und die Interoperabilität innerhalb des DeFi-Ökosystems zu verbessern.

Instadapp wurde von einem erfahrenen Blockchain-Entwicklungsteam gegründet, das über Fachwissen in Smart Contracts, dezentraler Finanzen (DeFi) und Liquiditätsmanagement verfügt. Die Smart DeFi Accounts (SDA) von Instadapp erleichtern das Asset-Management über Protokollgrenzen hinweg und werden in großen DeFi-Protokollen wie Aave, Compound, MakerDAO und Uniswap weit verbreitet eingesetzt.

2.2 Die Geburt der Flüssigkeit

In traditionellen DeFi-Kreditmärkten müssen Benutzer häufig Gelder zwischen Protokollen migrieren, um optimale Renditen zu erzielen. Fragmentierte Liquidität und geringe Kapitaleffizienz sind jedoch zu bedeutenden Hindernissen für das Wachstum von DeFi geworden. Fluid begegnet diesen Problemen, indem es intelligentes Schuldenmanagement und Kreditintegration einführt, um das Management von DeFi-Vermögenswerten zu optimieren.

Während seiner Recherche identifizierte Instadapp Einschränkungen in bestehenden Kreditprotokollen wie Aave und Compound, wie z.B. ungenutzte Sicherheiten und starre Liquidationsmechanismen, die Benutzer während Marktschwankungen hohen Risiken aussetzen.

Fluid wurde geschaffen, um die Kapitaleffizienz auf Kreditmärkten zu verbessern und den Nutzern eine flexiblere Mittelverwaltung zu bieten. Unter Nutzung der Plattformvorteile von Instadapp entwickelte Fluid ein intelligenteres, dynamischeres Kreditprotokoll, das es den Nutzern ermöglicht, durch Liquiditäts-Mining und Arbitrage zwischen Protokollen Erträge zu steigern und gleichzeitig Geld zu leihen.

2.3 Fluid's Kerninnovationen

Im Vergleich zu traditionellen Kreditprotokollen führt Fluid mehrere Innovationen ein:

1. Intelligentes Kollateralmanagement: Benutzer können die Kollateralverhältnisse flexibel anpassen, um die Vermögensauslastung zu maximieren und gleichzeitig das Liquidationsrisiko zu verringern.
2. Smart Debt Integration: Kreditnehmer können innerhalb des Fluid-Ökosystems dynamisch Schulden verwalten und damit den Kapitalfluss zwischen Protokollen verbessern, um die Effizienz zu steigern.
3. Dezentraler Liquidationsmechanismus: Die Time-Slot-Liquidationsmethode optimiert den Liquidationsprozess, reduziert Gasgebühren und minimiert den Markteinfluss.
4. Cross-Chain-Kompatibilität: Fluid plant, mehrere Blockchain-Netzwerke zu unterstützen, um nahtlose Vermögensübertragungen über Ketten hinweg zu ermöglichen und die Skalierbarkeit von DeFi zu verbessern.

Diese Innovationen zielen darauf ab, die Grenzen traditioneller Kreditprotokolle zu durchbrechen und die Liquidität und Kapitaleffizienz im gesamten DeFi-Ökosystem zu verbessern.

3. Fluid Technology-Architektur

Fluid wird mit Smart Contract-Technologie gebaut, wobei seine Kernarchitektur aus den folgenden Komponenten besteht:

3.1 Intelligente Sicherheitenverwaltung

Fluid ermöglicht es Benutzern, mehrere Vermögenswerte zu hinterlegen und die Sicherheitsquoten dynamisch anzupassen, um die Kapitalnutzung zu optimieren. Im Vergleich zu traditionellen Kreditprotokollen verwendet Fluid flexiblere Risikokontrollstrategien, um Liquidationsrisiken zu reduzieren.

3.2 Smart Debt Mechanism

Fluid führt das Konzept der „intelligenten Schulden“ ein, bei dem die Schulden der Benutzer dynamisch angepasst werden können und eine verbesserte Kapitaleffizienz durch dezentrale Liquiditätsbereitstellung (LP) erreicht wird.

3.3 Effizienter Liquidationsmechanismus

Fluid übernimmt eine Zeitfenster-Liquidationsmethode, die Uniswap v3 ähnelt, und ermöglicht eine effiziente Liquidation mehrerer Positionen bei gleichzeitiger Reduzierung von Gasgebühren und Marktauswirkungen.

3.4 Multi-Chain Kompatibilität

Fluid unterstützt derzeit Ethereum und Layer 2 (L2)-Netzwerke und plant, sich auf weitere Ketten auszudehnen, um eine bessere Liquiditätsintegration in DeFi zu ermöglichen.

4. Schlüsselprodukte von Fluid

Als innovatives Kreditprotokoll bietet Fluid eine Reihe von Kernprodukten und -dienstleistungen zur Verbesserung der Kapitaleffizienz und des Benutzererlebnisses im DeFi-Bereich.

4.1 Fluid Lending

Das Kernmerkmal von Fluid, das es Benutzern ermöglicht, Vermögenswerte einzuzahlen, um Zinsen zu verdienen und Gelder zu leihen. Zu den wichtigsten Funktionen gehören:

1. Dynamische Zinsanpassung: Die Zinssätze werden automatisch auf Basis von Angebot und Nachfrage am Markt angepasst.
2. Flexible Collateral: Unterstützt wichtige Krypto-Assets wie ETH, DAI und USDC.
3. Niedrige Liquidationsschwelle: Intelligentes Risikomanagement verringert die Wahrscheinlichkeit einer Liquidation.

4,2 Fluid Smart Vault

Smart Vault ermöglicht es Benutzern, Vermögenswerte zu hinterlegen, während sie an Renditestrategien anderer DeFi-Protokolle teilnehmen, um das automatisierte Fondsmanagement zu ermöglichen.

  1. Automatische Renditeoptimierung: Die Mittel werden automatisch den am höchsten rentierlichen Kreditmärkten zugeteilt.
  2. Cross-Protocol-Asset-Integration: Funktioniert mit Plattformen wie Aave, Compound und MakerDAO.
  3. Minimale Gasgebühren: Stapeltransaktionen und L2-Lösungen reduzieren die On-Chain-Kosten.
  4. Liquidity Mining Integration: Benutzer können Vermögenswerte in Liquiditätspools einzahlen, um Handelsgebühren und zusätzliche Belohnungen zu verdienen.

4.3 Flüssiger Tausch

Fluid Swap kombiniert Kredite und Liquiditätspools und ermöglicht es den Benutzern, Vermögenswerte mit geringer Schlupfweite zu handeln, während die Kapitalnutzung optimiert wird.

  1. Nahtlose Cross-Asset-Swaps: Kreditnehmer können Sicherheiten direkt ohne Einlösung tauschen.
  2. Niedrigpreisige Börsen: Integrierte DEX-Aggregatoren gewährleisten die niedrigsten Transaktionskosten.
  3. Arbitragemöglichkeiten: Flash-Darlehenmechanismen bieten DeFi-Arbitragelösungen.
  4. Cross-Chain-Handel: Die Brückentechnologie ermöglicht effiziente Vermögensumtausch über verschiedene Blockchains hinweg.

4.4 Flüssige Governance

Das Governance-System von Fluid ermöglicht es Token-Inhabern, über Protokollparameter, Mittelzuweisung und Produkt-Upgrades abzustimmen.

  1. Community-Driven Governance: Gewährleistet Plattformfairness durch dezentrale Governance.
  2. Governance-Token FLD: FLD-Inhaber können Vorschläge machen und über Protokollentwicklungen abstimmen.
  3. Anreizmechanismen: Benutzer erhalten Belohnungen für die Teilnahme an der Governance.
  4. On-Chain-Ausführung: Alle Governance-Vorschläge und Änderungen werden über Smart Contracts zur Transparenz und Unveränderlichkeit ausgeführt.

5. Anwendungsfälle des FLUID-Tokens

5.1 FLUID Token Utility

Der FLUID-Token wird nicht nur für Governance verwendet, sondern spielt auch eine zentrale Rolle beim Wachstum und der Wertakkumulation des Protokolls:

  • Umsatzbeteiligung: Bis zu 100% der Protokollumsätze werden für Rückkäufe verwendet, um den Token-Wert zu unterstützen.
  • Governance: Tokeninhaber beeinflussen wichtige Entscheidungen wie Gebührenstrukturen, Mittelverwendung und zukünftige Upgrades.
  • Liquiditätsbelohnungen: FLUID belohnt stabile Münzenverleih, DEX-Aktivitäten und protokollbasierte Liquidität für Tokeninhaber.

In den letzten Jahren hat DeFi nur wenige bahnbrechende Veränderungen erlebt, wobei die meisten Protokolle nur geringfügige Verbesserungen vornehmen. Fluid ist der erste, der Uniswap wirklich herausfordert und innerhalb eines Monats die drittgrößte DEX auf Ethereum wird, wobei das wöchentliche Handelsvolumen 428 Millionen US-Dollar erreicht.

Dieser Erfolg wurde mit nur drei Pools erzielt. Stellen Sie sich sein Potenzial vor, wenn er weiter skaliert wird.

Nicht nur Privatanleger, sondern auch DeFi-Institutionen wie Lido und Aave stehen Schlange, um mit Fluid zusammenzuarbeiten. Diejenigen, die den Bereich verstehen, setzen groß auf Fluid. Fluid ist nicht nur eine weitere DEX oder Kreditprotokoll. Mit intelligenten Sicherheiten bleiben die Vermögenswerte der Benutzer produktiv und verdienen Handelsgebühren. Mit intelligenten Schulden können Kredite Einkommen generieren und die Kreditkosten senken.

5.2 FLUID Token Marktleistung

  1. Marktkapitalisierung: $197.42M
  2. Umlaufversorgung: 39,44M FLUID
  3. Maximales Angebot: 100.00M FLUID
  4. Vollständige verwässerte Marktkapitalisierung: $500.60M
  5. Die Token Marktperformance:


Handeln Sie FLUID-Token auf Gate.io:https://www.gate.io/trade/FLUID_USDT

Risikowarnung: Kryptowährungsprojekte können sehr volatil und riskant sein. Handeln Sie vorsichtig und seien Sie sich der Risiken bewusst!

6. Zukünftige Aussichten von FLUID

In den nächsten 2-3 Jahren wird erwartet, dass der DeFi-Kreditmarkt auf über 100 Milliarden wächst. Während Giganten wie Aave und Compound dominieren, haben Herausforderer mit innovativen Ideen noch Raum zum Wachsen. Fluids einzigartiges Angebot besteht darin, Kredite mit DEX-Liquidität zu kombinieren und bis 2025 eine Marktgröße von 10 Milliarden zu erreichen. Fluid DEX ist bereits die drittgrößte DEX auf Ethereum, mit einem 7-Tage-Handelsvolumen von 428 Millionen und einem TVL von 1,42 Milliarden innerhalb eines Monats nach dem Start. Top Ethereum DEXs nach Handelsvolumen-Marktanteil: • Uniswap: 66,9 % • Curve Finance: 15,0 % • Fluid DEX: 4,5 %

Fluid DEX ermöglicht intelligentes Trading. Mit Funktionen wie intelligentem Kollateral können LPs ihre Liquiditätspositionen als Kollateral verwenden, um Handelsgebühren zu verdienen und Risiken zu reduzieren. Für Kreditnehmer bietet Fluid im Vergleich zu Wettbewerbern wie Aave, Compound und MakerDAO eine höhere Effizienz.

Zum Beispiel hat das WstETH > ETH-Tokenpaar von Fluid eine Liquidationsstrafe von so niedrig wie 0,1%, was es für Benutzer günstiger und sicherer macht. Fluid hat bereits ein Handelsvolumen von über 1 Milliarde US-Dollar verarbeitet und plant, sich auf Derivate, Realwelt-Vermögenswerte, Zinsswap und Devisenmärkte auszudehnen.

Auf Ethereum Mainnet betragen die Renditen für USDC durchschnittlich 15 %, während GHO 14 % Rendite bringt. Auf Base und Arbitrum betragen die Renditen für USDC etwa 18 %. Bei solchen Renditen überrascht es nicht, dass Stablecoins strömen. Die Neupositionierung als FLUID steht im Einklang mit der Vision von Instadapp, ein nachhaltiges DeFi-Ökosystem zu schaffen, das eine starke Wertakkumulation für Tokeninhaber bietet. Rückkaufpläne und verbessertes Governance sollen die spekulative Nachfrage und das organische Wachstum vorantreiben.

Fazit

Als wichtiger Bestandteil des Instadapp-Ökosystems erhöht Fluid die Kapitaleffizienz auf dem DeFi-Kreditmarkt durch intelligentes Kreditmanagement, dezentrale Liquidationsmechanismen und Cross-Chain-Kompatibilität. Angesichts des intensiven Wettbewerbs nutzt Fluid seine innovative Technologie und ökologischen Vorteile für langfristiges Wachstumspotenzial. In Zukunft plant Fluid, die Cross-Chain-Fähigkeiten zu erweitern, die Sicherheit zu verbessern und die Gemeinschaftsverwaltung zu stärken, um ein offeneres, effizienteres und sichereres DeFi-Kredit-Ökosystem zu schaffen.

Tác giả: Frank
Thông dịch viên: Eric Ko
* Đầu tư có rủi ro, phải thận trọng khi tham gia thị trường. Thông tin không nhằm mục đích và không cấu thành lời khuyên tài chính hay bất kỳ đề xuất nào khác thuộc bất kỳ hình thức nào được cung cấp hoặc xác nhận bởi Gate.io.
* Không được phép sao chép, truyền tải hoặc đạo nhái bài viết này mà không có sự cho phép của Gate.io. Vi phạm là hành vi vi phạm Luật Bản quyền và có thể phải chịu sự xử lý theo pháp luật.
Bắt đầu giao dịch
Đăng ký và giao dịch để nhận phần thưởng USDTEST trị giá
$100
$5500