Die neue Finanzcluster-Revolution: Warum der PayFi-Markt 20 Mal größer sein könnte als DeFi?

Fortgeschrittene9/30/2024, 6:17:25 AM
In diesem Artikel untersuchen wir, wie PayFi (Payment Finance) Zahlungsfunktionen mit Blockchain-Technologie integriert, um traditionelle Finanzsysteme zu revolutionieren und effizientere Zahlungs-, Kredit- und Vermögensverwaltungsdienste zu ermöglichen.

PayFi oder Payment Finance bezieht sich auf ein innovatives Technologie- und Anwendungsmodell, das Zahlungsfunktionen mit Finanzdienstleistungen im Blockchain- und Kryptowährungsbereich kombiniert. Der Kern von PayFi dreht sich um die Prozesse des Sendens, Empfangens und Abwickelns von Kryptowährungen und nicht um das Handelsverhalten selbst. Dieses Modell umfasst nicht nur Kryptowährungszahlungen und -transaktionen, sondern auch verschiedene Finanzaktivitäten wie Kreditvergabe, Vermögensverwaltung und grenzüberschreitende Zahlungen. Durch den Einsatz dezentraler Technologie macht PayFi Finanzaktivitäten schneller und sicherer, reduziert Reibungsverluste und Kosten, die mit traditionellen Finanzsystemen verbunden sind, und erleichtert so einen nahtlosen Werttransfer und finanzielle Inklusion auf globaler Ebene. Das Konzept von PayFi wurde erstmals von Lily Liu, Vorsitzende der Solana Foundation, auf der EthCC-Konferenz im Juli 2024 vorgestellt. Sie betrachtet PayFi als einen neuen Ansatz für den Aufbau von Finanzmärkten, die Schaffung von Finanzprimitiven und Produkterlebnissen, die sich um den Zeitwert des Geldes (TVM) drehen. Diese sind im traditionellen oder sogar im Web2-Finanzwesen nur schwer oder gar nicht zu erreichen. Die Vision von PayFi ist es, die Blockchain-Technologie zu nutzen, um Zahlungssysteme zu erneuern, effizientere und kostengünstigere Transaktionen zu ermöglichen und neue Finanzerfahrungen zu bieten, komplexere Finanzprodukte und -anwendungen zu schaffen und eine integrierte Wertschöpfungskette zu bilden, die zu einem neuen Finanzcluster führt. Das CGV-Forschungsteam ist der Ansicht, dass mit der Entwicklung der leistungsstarken Blockchain-Technologie der wahre Wert von PayFi in diesem Umfeld schnell wachsen und skalieren wird. Diese Erweiterung kann die Integration von Zahlungs- und Finanzdienstleistungen beschleunigen und Kryptowährungen bei alltäglichen Transaktionen und komplexeren Finanzoperationen praktischer und effizienter machen. Im zukünftigen Finanzökosystem wird PayFi eine wichtige treibende Kraft sein.

PayFi: Erben und Erweitern der Bitcoin-Zahlungsvision

Die Geburtsstunde von Bitcoin geht auf Satoshi Nakamotos revolutionäres Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System" zurück, in dem die Idee des "dezentralen Zahlungsverkehrs" vorgeschlagen wurde. Dieses Konzept führte nicht nur eine neue Form der Währung – Bitcoin – ein, sondern sah auch ein globales Zahlungssystem vor, das ohne Vermittler funktioniert und die Einschränkungen traditioneller Finanzinstitute für einen effizienteren und transparenteren Werttransfer umgeht. Nakamotos Vision zielte darauf ab, das bestehende Zahlungssystem grundlegend zu reformieren und hohe Transaktionsgebühren, lange Abwicklungszeiten und finanzielle Ausgrenzung zu beseitigen. Obwohl Bitcoin die Kryptowährungsrevolution erfolgreich anführt, wurde seine ursprüngliche Absicht als Medium für alltägliche Zahlungen nicht vollständig verwirklicht. Bitcoin wird oft eher als Wertaufbewahrungsmittel denn als Währung für tägliche Transaktionen angesehen. Im Laufe der Zeit hat das Aufkommen von Stablecoins diese Lücke geschlossen. Indem sie den Wert von Fiat-Währungen auf die Blockchain abbilden, schließen Stablecoins die Lücke zwischen Kryptowährungen und dem realen Finanzsystem und erleichtern den ersten praktischen Anwendungsfall für Blockchain-Zahlungen. Seit 2014 hat das Wachstum von Stablecoins exponentiell zugenommen, was eine starke Marktnachfrage nach Blockchain-Zahlungen zeigt. Stablecoins ermöglichen es den Nutzern, die Vorteile der Transparenz und Dezentralisierung der Blockchain-Technologie zu genießen und gleichzeitig die Risiken zu vermeiden, die mit der Volatilität des Kryptowährungspreises verbunden sind. Derzeit unterstützen Stablecoins jährlich Zahlungen in Höhe von etwa 2 Billionen US-Dollar, was dem jährlichen Zahlungsabwicklungsvolumen von Visa entspricht. Obwohl Stablecoins die Entwicklung des Blockchain-Zahlungsverkehrs vorangetrieben haben, steht der Sektor immer noch vor zahlreichen Herausforderungen, wie z. B. schlechter Benutzererfahrung, Transaktionsverzögerungen, hohen Kosten und Compliance-Problemen. Diese Herausforderungen schränken die weit verbreitete Akzeptanz von Blockchain-Zahlungen als Mainstream-Zahlungsmedium ein. Der weitere Ausbau des Zahlungsökosystems hängt maßgeblich von der Förderung von Finanzinstrumenten und Finanzierungsmechanismen ab. In traditionellen Finanzsystemen erleichtern Tools wie Kreditkarten, Handelsfinanzierung und grenzüberschreitende Zahlungen globale Zahlungsanwendungen erheblich, indem sie Liquidität und Finanzierungsoptionen bereitstellen. Die Blockchain als aufstrebende Branche erfordert nicht unbedingt eine vollständige Neukonstruktion des Marktes; Vielmehr kann es durch die Blockchain-Technologie wertvollere Produkte und Lösungen anbieten, die auf bestehenden Märkten aufbauen. In diesem Zusammenhang entsteht PayFi. Durch die Nutzung der hohen Leistung und der kostengünstigen Transaktionseigenschaften fortschrittlicher öffentlicher Ketten positioniert PayFi nicht nur Blockchain-Zahlungssysteme, um traditionelle Finanzmechanismen zu übertreffen, sondern schafft auch einen liquideren und anpassungsfähigeren globalen Finanzmarkt. Diese Entwicklung ist sowohl eine Rückkehr zur ursprünglichen Absicht von Bitcoin als auch eine bedeutende Innovation, die auf der Grundlage von Bitcoin aufbaut. Durch PayFi werden Blockchain-Zahlungssysteme ihr Potenzial voll entfalten und das globale Finanzsystem in eine effizientere und integrativere Zukunft führen.

Kernkonzept von PayFi: Zeitwert des Geldes (TVM)

„Zeit ist wertvoller als Geld; du kannst mehr Geld bekommen, aber du kannst keine weitere Zeit bekommen.“ Der Zeitwert des Geldes (TVM) ist ein Kernkonzept in der Finanzwirtschaft, das auf die Unterschiede im Wert des Geldes zu verschiedenen Zeitpunkten hinweist. Das grundlegende Prinzip des TVM besagt, dass eine Geldsumme heute in der Regel mehr wert ist als der gleiche Betrag in der Zukunft. Dies liegt daran, dass das jetzt gehaltene Geld investiert werden kann, um Renditen zu erzielen oder für sofortigen Nutzen verwendet werden kann. In einfachen Worten ausgedrückt liegt die entscheidende Idee hinter dem Zeitwert des Geldes in „Opportunitätskosten“. Wenn jemand Geldmittel hält, ohne sie sofort zu verwenden, verzichtet er auf mögliche Investitionsmöglichkeiten und die damit verbundenen Erträge. Daher muss der aktuelle Wert des Geldes diese verpassten Chancen widerspiegeln.

Zum Beispiel:
— Kredite und Hypotheken: Bei Bankkrediten werden die Zinsen auf Basis des TVM berechnet; die von den Kreditnehmern gezahlten Zinsen entschädigen die Bank für die Nutzung ihrer Mittel.
— Investitionsbewertung: Bei der Bewertung von Investitionen wie Aktien, Anleihen oder Immobilien berücksichtigen Investoren den Barwert zukünftiger Erträge, um die Attraktivität der Investition zu bestimmen.
— Investitionsbudgetierung: Unternehmen bewerten zukünftige Cashflows verschiedener Projekte während der Investitionsbudgetierung und berechnen ihre Gegenwartswerte durch Abzinsung, um der Unternehmensleitung bei der treffendsten Investitionsentscheidung zu helfen.

PayFi nutzt die Blockchain-Technologie, um Benutzern die Realisierung des Zeitwerts von Geld on-chain zu ermöglichen, und das zu sehr geringen Kosten und mit hoher Effizienz. Durch die Nutzung von Smart Contracts und dezentralen Plattformen ermöglicht PayFi Benutzern die Verwaltung und Investition ihrer Gelder ohne Zwischenhändler und maximiert so die Kapitalnutzungseffizienz. Dieses neue Modell reduziert nicht nur erheblich die Transaktionskosten, sondern verkürzt auch die Transaktionszeiten, sodass Gelder schnell auf den Markt für Reinvestition oder andere Zwecke fließen können. Darüber hinaus erleichtert die Infrastruktur von PayFi die Entwicklung komplexerer on-chain Finanzprodukte wie on-chain Kreditmärkte, Ratenzahlungssysteme und automatisierte Anlagestrategien auf Basis von Smart Contracts. Dadurch werden sich immer anspruchsvollere Finanzprodukte und Anwendungsszenarien ergeben, die eine integrierte Wertschöpfungskette bilden und ein neues „Finanzcluster“ bilden.

Integrieren von RWA + DeFi: Aufbau eines neuen Finanzzentrums, das sich auf PayFi konzentriert

Im Finanzsystem haben Real-World Assets (RWA) und Decentralized Finance (DeFi) jeweils einzigartige Vorteile, aber auch unterschiedliche Herausforderungen: RWA hat eine beträchtliche Marktgrosse und einen stabilen Wert, aber vergleichsweise geringe Liquidität sowie unzureichende Transparenz und Handelseffizienz. DeFi hingegen bietet effiziente Handelsmechanismen und globale Liquidität, stützt sich jedoch hauptsächlich auf Krypto-Assets und hat keine direkte Verbindung zur realen Wirtschaft. Im Gegensatz zu einigen Ansichten der Branche, die PayFi als Nischenrichtung im RWA-Track kategorisieren, ist CGV Research der Ansicht, dass RWA Teil des PayFi-Ökosystems ist. PayFi umfasst neben RWA auch eine breitere Palette von Krypto-Assets, durch Smart Contracts gesteuerte Finanzdienstleistungen und dezentrale Zahlungs- und Abwicklungssysteme. Die Einführung und Anwendung von RWA, ermöglicht durch DeFi, sind wesentliche Bestandteile, damit PayFi seine Kernfunktionalitäten erreichen kann. RWA benötigt DeFi, um Liquidität und Handelseffizienz zu verbessern, schnelle, kostengünstige globale Finanzierung durch die Digitalisierung von Vermögenswerten und Smart Contracts zu ermöglichen und gleichzeitig Transparenz und Sicherheit von Transaktionen zu verbessern. Gleichzeitig bereichert DeFi die Anlageklassen durch die Einbeziehung von RWA, reduziert das Volatilitätsrisiko, bietet stabile Einkommensquellen und verbindet sich mit der realen Wirtschaft, fördert so ihre praktische Anwendung und Entwicklung weltweit.

Durch PayFi sind RWA und DeFi nicht mehr unabhängige Finanzsysteme, sondern vielmehr miteinander verbundene und ergänzende organische Einheiten, die eine Integration und Innovation von realen Vermögenswerten und On-Chain-Finanzdienstleistungen erreichen.
— Digitalisierung und On-Chain-Integration: Einführung von RWA in die Blockchain. Die PayFi-Plattform digitalisiert zunächst RWA durch Smart Contracts, sodass sie auf der Blockchain repräsentiert und gehandelt werden können. Dieser Prozess gewährleistet die Transparenz und Sicherheit des Werts und des Eigentums von RWA on-chain. Auf diese Weise können traditionelle RWA-Vermögenswerte in kleinere Einheiten aufgeteilt werden, was den globalen Handel und die Investition erleichtert.
- Smart Contracts und Zahlungssysteme: Ermöglichen effiziente Transaktionen und Abwicklungen. Sobald RWA digitalisiert ist, nutzt die PayFi-Plattform Smart Contracts, um Handels- und Abwicklungsprozesse zu automatisieren. Dies beschleunigt nicht nur die Transaktionsgeschwindigkeit und reduziert Kosten, sondern gewährleistet auch Transparenz und Sicherheit der Transaktionen. Darüber hinaus vereinfacht und verbessert das On-Chain-Zahlungssystem von PayFi die Übertragung und Zahlung dieser Vermögenswerte und behebt häufige Probleme im traditionellen Finanzwesen, wie Abwicklungsverzögerungen und hohe Gebühren.
— Liquiditätspools und Finanzierungskanäle: Bereitstellung von finanzieller Unterstützung für RWA. Die Liquiditätspools von PayFi bieten ausreichende finanzielle Unterstützung für RWA, so dass diese Vermögenswerte Mittel von globalen Investoren anziehen können. Durch die Verwendung von RWA als Sicherheit ermöglicht es PayFi den Investoren, an Finanzierungstätigkeiten auf DeFi-Plattformen teilzunehmen und gleichzeitig eine stabile Finanzierungsquelle für RWA bereitzustellen. Dieses Modell erhöht nicht nur die Liquidität von RWA, sondern bietet auch den DeFi-Investoren vielfältige Anlagemöglichkeiten.
— Risikomanagement und Transparenz: Stärkung des Marktvertrauens. Durch die Blockchain-Technologie gewährleistet PayFi die Transparenz und Überprüfbarkeit aller RWA-Transaktionen und reduziert so die Informationsasymmetrie und die operationellen Risiken. Die automatisierte Ausführung von Smart Contracts minimiert das Risiko menschlicher Eingriffe, während die Unveränderlichkeit der Blockchain die Sicherheit der Transaktionsaufzeichnungen garantiert. All diese Faktoren stärken das Marktvertrauen und fördern die weitere Integration von RWA und DeFi. In Zukunft wird PayFi eine immer wichtigere Rolle bei der Steigerung der globalen Vermögensliquidität, der Senkung der Transaktionskosten und der Verbesserung der Markttransparenz spielen. Laut Lily Liu integriert PayFi RWA und institutionelle Finanzen in On-Chain-Liquiditätspools und schafft so eine integrierte Wertschöpfungskette, die einen "neuen Finanzcluster" bildet, der möglicherweise das größte Thema in diesem Zyklus des Kryptomarktes ist.

Warum entwickelt sich PayFi auf Solana?

Warum entwickelt PayFi auf Solana und nicht auf anderen L1-Public-Chains oder L2-Lösungen? Lily Liu liefert die Antwort: „Solana hat drei wesentliche Vorteile: eine leistungsstarke Public-Chain, Kapitalliquidität und Talentmobilität.“ Diese Vorteile schaffen Barrieren, die es Konkurrenten in dieser Phase schwer machen, zu überwinden.
Erstens, eine leistungsstarke öffentliche Kette. Der technologische Hauptvorteil von Solana liegt in seinem einzigartigen Proof of History (PoH)-Konsensmechanismus, der es ermöglicht, über 65.000 Transaktionen pro Sekunde (TPS) zu verarbeiten, wobei die Transaktionsbestätigungszeiten in der Regel bei etwa 400 Millisekunden liegen. Diese Leistung übertrifft die 10-15 TPS und längeren Bestätigungszeiten von Ethereum bei weitem, und selbst die L2-Lösungen von Ethereum, wie z. B. Optimistic Rollups, haben Mühe, Solana in Bezug auf Latenz und Durchsatz zu erreichen. Visa behauptet zwar, dass seine Server bis zu 56.000 TPS verarbeiten können, aber in der Praxis führt Visa durchschnittlich nur 1.700 Transaktionen pro Sekunde durch. Im Vergleich dazu erfüllt Solana den realen Zahlungsbedarf vollständig.
Zweitens die Kapitalliquidität. Bis zum 30. August 2024 hat der Gesamtwert der gesperrten Vermögenswerte (TVL) im Solana-Ökosystem 10 Milliarden US-Dollar überschritten und bedeutende Investitionen von führenden Risikokapitalfirmen wie Andreessen Horowitz (a16z), Polychain Capital und Alameda Research angezogen. Diese Kapitalliquidität bietet eine starke finanzielle Unterstützung für die Expansion von PayFi.
Schließlich Talentmobilität. Die Solana-Stiftung fördert aktiv die Entwicklung der Entwicklergemeinschaft, organisiert über 500 Hackathons und globale Entwicklerbildungsprogramme. Bis 2024 gibt es über 5.000 aktive Entwickler innerhalb des Solana-Ökosystems, was es zu einer der am schnellsten wachsenden Blockchain-Entwicklergemeinschaften weltweit macht. Dieser robuste Talentpool unterstützt die Entwicklung verschiedener innovativer Projekte und zieht weiterhin neues technisches und finanzielles Talent an, was eine solide Grundlage für das Wachstum von PayFi schafft. PayFi nutzt programmierbare Zahlungen, um die traditionelle Welt mit der Blockchain-Welt zu verbinden und ermöglicht die On-Chain-Skalierung von Kreditfinanzierung durch Smart Contracts. Die Vorteile von Solana unterstützen nicht nur die Entwicklung von PayFi, sondern positionieren sie auch mit starker Wettbewerbsfähigkeit in den zukünftigen globalen Zahlungs- und Finanzmärkten.

Zum Beispiel wählte PayPal Solana als neue öffentliche Kette für PYUSD-Zahlungen, wobei Solanas schnelle Abwicklungsfähigkeiten, niedrige Transaktionskosten und robustes Entwickler-Ökosystem hauptsächlich geschätzt wurden. Solanas Token-Erweiterungsmerkmale, einschließlich vertraulicher Überweisungen, Überweisungshaken und Vermerksfelder, bieten die notwendige Flexibilität und kommerzielle Machbarkeit für PYUSD. Wie PayPal angab: "Diese Funktionen sind wesentlich. Wenn wir möchten, dass PYUSD in einem breiteren kommerziellen Kontext funktioniert, müssen wir sie den Händlern zur Verfügung stellen." Derzeit ist Solana zur Hauptplattform für PYUSD geworden und hält einen Marktanteil von 64 %, während Ethereum nur 36 % ausmacht. Darüber hinaus erweiterte Visa bereits im September 2023 seine USDC-Abwicklungsfunktionalität von Ethereum auf Solana.

Anwendungsszenarien und typische Projekte von PayFi

Die Essenz von PayFi liegt darin, fortschrittliche kryptografische Technologien zu nutzen, um das traditionelle Finanzsystem neu zu gestalten und zu verbessern. Daher ist es notwendig und machbar, alle finanziellen Szenarien mit PayFi neu zu gestalten.

  1. Grenzüberschreitende Zahlungen und Handel
    Die traditionellen Herausforderungen bei grenzüberschreitenden Zahlungen resultieren hauptsächlich aus den Isolationsproblemen innerhalb zentralisierter Währungssysteme. Aufgrund von Faktoren wie Devisenkontrollen und Kapitalverkehrseinschränkungen, die durch nationale Geldpolitiken auferlegt werden, sind grenzüberschreitende Zahlungen immer von umständlichen Prozessen, langen Dauern und hohen Kosten geplagt. Zunächst glaubten viele, dass Kryptowährungszahlungen eine hervorragende Lösung sein könnten, um traditionelle grenzüberschreitende Zahlungen zu ersetzen. Allerdings weisen unternehmensweite Lösungen immer noch erhebliche Mängel auf. Derzeit ist die grenzüberschreitende Zahlungsbranche stark auf vorausbezahlte Mittel angewiesen, um Tagesabrechnungen zu ermöglichen. Derzeit sind über 4 Billionen US-Dollar auf vorausbezahlten Konten blockiert, was für Finanzinstitute und die globale Zahlungsbranche eine erhebliche und versteckte Kostenbelastung darstellt. PayFi kann diese Situation optimieren, indem es traditionelle Kreditfinanzierungen nutzt, um Kryptowährungsdienste zu erleichtern.


Vergleich zwischen dem aktuellen grenzüberschreitenden Zahlungsmodell und dem verbesserten Modell von Arf (von: Arf)

Arf (@arf_one: Die weltweit erste regulierte und transparente kurzfristige Liquiditätslösung, die darauf ausgelegt ist, grenzüberschreitende Zahlungen zu unterstützen und ihren Sitz in der Schweiz hat. Arf beseitigt das kapitalintensive Geschäftsmodell, das in der grenzüberschreitenden Zahlungsbranche vorherrscht, indem es lizenzierten Währungsdienstleistungsunternehmen und Finanzinstituten digitale basisvermögensbasierte Betriebskapital- und Abwicklungsdienste sowie lokale Ein- und Ausgangsmöglichkeiten bietet. Arf bietet ein vereinheitlichtes Liquiditätsnetzwerk für grenzüberschreitende Zahlungen und Handel, beseitigt die Notwendigkeit der Vorförderung und bietet 24/7 transparente Compliance-Dienste. Der On-Chain-Transaktionsvolumen von Arf hat kürzlich 1,6 Milliarden US-Dollar überschritten, ohne Ausfälle, was es zu einem der am schnellsten wachsenden Stablecoin-Anwendungsfälle macht.

  1. Lieferkettenfinanzierung
    Supply-Chain-Finance integriert Finanzdienstleistungen mit dem Supply-Chain-Management, basierend auf Handelsbeziehungen und Transaktionen innerhalb der Lieferkette. Durch die Kontrolle und Verwaltung des Informationsflusses, der Logistik und der Geldmittel innerhalb der Lieferkette bietet es systematische Finanzprodukte und -dienstleistungen für aufwärts und abwärts gerichtete Unternehmen. Die traditionelle Supply-Chain-Finanzierung wird durch umständliche Verträge und rechtliche Arbeit behindert, was automatisierte Bewertungen erschwert und zu langsamen Finanzierungsprozessen führt, die den Cashflow von kleinen und mittleren Unternehmen erheblich beeinträchtigen. PayFi vereinfacht erheblich Prozesse wie den Ankauf von Forderungen und lindert die Herausforderungen der Unternehmensfinanzierung.


Weltweite Unternehmen werden aufgrund der Einschränkungen traditioneller Finanzinstitute (aus: Isle Finance) um 2,5 Billionen US-Dollar an jährlichen Handelsfinanzierungsbedarf gebracht.

Isle Finance (@isle_finance): Das erste Projekt, das ein RWA PayFi-Netzwerk für Zahlungen im Bereich der Lieferkette bereitstellt, führt Echtzeit-Web3-Liquidität in die Lieferkettenfinanzierung ein und bietet Liquiditätsanbietern wettbewerbsfähige Renditen von A-Qualität. Isle kombiniert Zahlungen in der Lieferkette mit Echtzeit-Abwicklung und Liquiditätsmanagement durch Blockchain-Technologie, ermöglicht es den Teilnehmern in der Lieferkette, Zahlungen und Abrechnungen schneller zu verarbeiten und die Effizienz bei der Kapitalnutzung zu verbessern. Zusätzlich können On-Chain-Liquiditätsanbieter ihre Zahlungsstabilität an hochkreditwürdige Käufer anbinden und von den von den Lieferanten angebotenen Vorauszahlungsrabatten profitieren, die sie mit diesen Käufern teilen können. Die Hauptkunden von Isle umfassen vermögende Privatpersonen (HNWIs), cyptonative Nutzer, DAO-Schatzmeister, Vermögensverwalter und Family Offices, während sie es gewöhnlichen Nutzern ermöglicht, ISLE-Token zu staken, um Liquiditätsmining-Belohnungen zu verdienen.

  1. Verbrauchsfinanzierung
    PayFi, das sich an Endbenutzer (B2C) richtet, kann das Interesse der Benutzer wecken und tritt hauptsächlich im Verbraucherfinanzsektor auf, auf den Lily Liu in ihrer PayFi-Präsentation mit dem Konzept "Jetzt kaufen, niemals bezahlen" hingewiesen hat. Benutzer können aktuelle Ausgaben durch zukünftige Einnahmen decken, wobei die Durchsetzung durch On-Chain Smart Contracts erleichtert wird. Im Verbraucherfinanzbereich liegt der Schlüssel zum Erfolg von PayFi darin, es Dienstleistungsanbietern innerhalb des Händlernetzwerks zu ermöglichen, als Garanten aufzutreten und sicherzustellen, dass Verbraucher Zugang zu einer Vielzahl von Ausgabenszenarien haben.


PayFi Stack Ein offener Stapel von konformen Zahlungsfinanzierungslösungen (von: Huma Finance)

Huma Finance ( @humafinance): Huma Finance hat den PayFi Stack entwickelt, ein offenes Framework zur Entwicklung von konformen Zahlungsfinanzierungslösungen, das Branchenführer dazu ermutigt, Lösungen zu optimieren, die auf die einzigartigen Bedürfnisse von PayFi zugeschnitten sind. Der initiale Stack umfasst die folgenden Schichten: Transaktion, Währung, Verwahrung, Finanzierung, Compliance und Anwendung. Beispielsweise umfasst die Finanzierungsschicht Elemente wie Kreditbewertungen, Underwriting und Orakel für RWA. Als repräsentatives Projekt in der Finanzierungsschicht konzentriert sich Huma auf gängige kurzfristige Finanzierungen im Zahlungssektor und hat bis zum 26. August 2024 insgesamt über 280 Millionen US-Dollar an Finanzierungszahlungen erreicht, bei einer Ausfallrate von 0.

CrediPay (@Credix_finance): CrediPay hilft Unternehmen, den Umsatz zu steigern und die Effizienz des Cashflows durch nahtlose, risikofreie Kreditdienstleistungen zu verbessern. Verkäufer bieten Käufern flexible Zahlungsbedingungen zu attraktiven Preisen an und erhalten gleichzeitig Vorauszahlungen. Wir verwalten und schützen unsere Kunden vor Kredit- und Betrugsrisiken, damit sie sich auf das konzentrieren können, was am wichtigsten ist: Umsatz- und Rentabilitätssteigerung. Derzeit sind die Dienstleistungen von CrediPay hauptsächlich auf Lateinamerika konzentriert, einschließlich des Forderungsverkaufs.

PayFi's Chancen und Herausforderungen

  1. Marktwachstumspotenzial
    Das Kernziel von PayFi ist es, den Zeitwert des Geldes in die Blockchain einzuführen und das Finanzsystem auf eine programmierbarere, subverwahrbare und dezentralisierte Weise zu rekonstruieren. Mit dem rasanten Anstieg der weltweiten Stablecoin-Ausgabe und der kontinuierlichen Verbesserung der Kryptowährungsinfrastruktur ist PayFi bereit, eine wichtige Kraft bei der Transformation des traditionellen Finanzwesens zu werden. Laut Statista wird erwartet, dass der Gesamtwert des globalen digitalen Zahlungsverkehrs im Jahr 2023 etwa 9,46 Billionen US-Dollar erreichen wird, und diese Zahl wird voraussichtlich weiter steigen und bis 2027 möglicherweise 14 Billionen US-Dollar erreichen. In der Zwischenzeit schätzt Mordor Intelligence, dass die Größe des DeFi-Marktes im Jahr 2024 46,61 Mrd. $ betragen und bis 2029 78,47 Mrd. $ erreichen wird, mit einer prognostizierten durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 10,98 %. CGV Research schätzt, dass, wenn PayFi 10 % des globalen Wertes des digitalen Zahlungsverkehrs (eine konservative Schätzung) erfasst, der PayFi-Markt (geschätzt auf 1,8 Billionen US-Dollar) bis 2030 20-mal größer sein wird als der DeFi-Markt (87 Milliarden US-Dollar). Dies deutet darauf hin, dass PayFi ein erhebliches Marktpotenzial hat und wahrscheinlich eine wichtige Rolle in der globalen digitalen Zahlungslandschaft spielen wird.
  2. Regulatorische und Compliance-Herausforderungen
    Mit dem zunehmenden Angebot von Stablecoins werden Zentralbanken weltweit ihnen gegenüber immer aufgeschlossener. Im Allgemeinen können fiat-gebundene Stablecoins als digitale Erweiterungen von Fiatwährungen angesehen werden. PayFi beinhaltet hauptsächlich Zahlungsvorgänge, die über Stablecoins vermittelt werden und immer noch den Vorschriften der staatlichen Währungssysteme unterliegen. Einerseits legen aktuelle PayFi-Projekte großen Wert auf Compliance und erlauben in der Regel nur lizenzierten Institutionen die Teilnahme, während einzelne Benutzer strenge KYC-Verfahren und Überprüfungen durchlaufen müssen. Andererseits neigen viele PayFi-Projekte dazu, ihre Geschäftstätigkeit auf Entwicklungsländer auszuweiten, in denen die lokalen Vorschriften oft weniger streng sind, was zu vergleichsweise geringeren Compliance-Risiken führt.
  3. Technische und Sicherheitsrisiken
    Trotz jahrelanger Entwicklung von DeFi sind Sicherheitsprobleme noch nicht vollständig beseitigt worden, obwohl zahlreiche Schwachstellen identifiziert wurden. Nach gründlichen Prüfungen entspricht die Sicherheit von On-Chain PayFi nun im Wesentlichen der traditionellen DeFi. Die technischen Herausforderungen bestehen jedoch hauptsächlich im Off-Chain-Bereich. PayFi erfordert eine umfangreiche Integration mit realen Vermögenswerten, was die Durchsetzung der Off-Chain-Logik zu einem dringenden Problem macht. Aktuelle Lösungen beinhalten in der Regel eine vermittelnde Einheit, um On-Chain- und Off-Chain-Aktivitäten abzustimmen, aber dieser Ansatz muss noch verfeinert werden.

Fazit

Als neue Welle im Zahlungsverkehr gestaltet PayFi das globale Finanzsystem mit seiner einzigartigen Attraktivität neu. Es erbt nicht nur die Vision von Bitcoin für Zahlungen, sondern steigert auch die Effizienz und Inklusivität von Finanzdienstleistungen durch Blockchain-Innovationen. Mit der Unterstützung von leistungsstarken öffentlichen Ketten wie Solana wird erwartet, dass sich der Marktausbau von PayFi exponentiell entwickeln wird und zu einem wichtigen Treiber im zukünftigen Finanzmarkt wird. Gemäß der Vision von Lily Liu integriert PayFi RWA und DeFi eng miteinander, um eine integrierte Wertschöpfungskette aufzubauen und einen neuen Finanzcluster zu bilden. Diese revolutionäre Innovation wird das globale Finanzsystem zu größerer Effizienz und Inklusivität vorantreiben.

Haftungsausschluss:

  1. Dieser Artikel wurde aus [wiedergegebenCGV FOF]. Alle Urheberrechte gehören dem Originalautor [ Shigeru Satou]. Wenn es Einwände gegen diesen Nachdruck gibt, kontaktieren Sie bitte die Gate LearnTeam, und sie werden es schnell erledigen.
  2. Haftungsausschluss: Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind ausschließlich die des Autors und stellen keine Anlageberatung dar.
  3. Übersetzungen des Artikels in andere Sprachen werden vom Gate Learn Team durchgeführt. Sofern nicht anders angegeben, ist das Kopieren, Verteilen oder Plagiieren der übersetzten Artikel untersagt.

Die neue Finanzcluster-Revolution: Warum der PayFi-Markt 20 Mal größer sein könnte als DeFi?

Fortgeschrittene9/30/2024, 6:17:25 AM
In diesem Artikel untersuchen wir, wie PayFi (Payment Finance) Zahlungsfunktionen mit Blockchain-Technologie integriert, um traditionelle Finanzsysteme zu revolutionieren und effizientere Zahlungs-, Kredit- und Vermögensverwaltungsdienste zu ermöglichen.

PayFi oder Payment Finance bezieht sich auf ein innovatives Technologie- und Anwendungsmodell, das Zahlungsfunktionen mit Finanzdienstleistungen im Blockchain- und Kryptowährungsbereich kombiniert. Der Kern von PayFi dreht sich um die Prozesse des Sendens, Empfangens und Abwickelns von Kryptowährungen und nicht um das Handelsverhalten selbst. Dieses Modell umfasst nicht nur Kryptowährungszahlungen und -transaktionen, sondern auch verschiedene Finanzaktivitäten wie Kreditvergabe, Vermögensverwaltung und grenzüberschreitende Zahlungen. Durch den Einsatz dezentraler Technologie macht PayFi Finanzaktivitäten schneller und sicherer, reduziert Reibungsverluste und Kosten, die mit traditionellen Finanzsystemen verbunden sind, und erleichtert so einen nahtlosen Werttransfer und finanzielle Inklusion auf globaler Ebene. Das Konzept von PayFi wurde erstmals von Lily Liu, Vorsitzende der Solana Foundation, auf der EthCC-Konferenz im Juli 2024 vorgestellt. Sie betrachtet PayFi als einen neuen Ansatz für den Aufbau von Finanzmärkten, die Schaffung von Finanzprimitiven und Produkterlebnissen, die sich um den Zeitwert des Geldes (TVM) drehen. Diese sind im traditionellen oder sogar im Web2-Finanzwesen nur schwer oder gar nicht zu erreichen. Die Vision von PayFi ist es, die Blockchain-Technologie zu nutzen, um Zahlungssysteme zu erneuern, effizientere und kostengünstigere Transaktionen zu ermöglichen und neue Finanzerfahrungen zu bieten, komplexere Finanzprodukte und -anwendungen zu schaffen und eine integrierte Wertschöpfungskette zu bilden, die zu einem neuen Finanzcluster führt. Das CGV-Forschungsteam ist der Ansicht, dass mit der Entwicklung der leistungsstarken Blockchain-Technologie der wahre Wert von PayFi in diesem Umfeld schnell wachsen und skalieren wird. Diese Erweiterung kann die Integration von Zahlungs- und Finanzdienstleistungen beschleunigen und Kryptowährungen bei alltäglichen Transaktionen und komplexeren Finanzoperationen praktischer und effizienter machen. Im zukünftigen Finanzökosystem wird PayFi eine wichtige treibende Kraft sein.

PayFi: Erben und Erweitern der Bitcoin-Zahlungsvision

Die Geburtsstunde von Bitcoin geht auf Satoshi Nakamotos revolutionäres Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System" zurück, in dem die Idee des "dezentralen Zahlungsverkehrs" vorgeschlagen wurde. Dieses Konzept führte nicht nur eine neue Form der Währung – Bitcoin – ein, sondern sah auch ein globales Zahlungssystem vor, das ohne Vermittler funktioniert und die Einschränkungen traditioneller Finanzinstitute für einen effizienteren und transparenteren Werttransfer umgeht. Nakamotos Vision zielte darauf ab, das bestehende Zahlungssystem grundlegend zu reformieren und hohe Transaktionsgebühren, lange Abwicklungszeiten und finanzielle Ausgrenzung zu beseitigen. Obwohl Bitcoin die Kryptowährungsrevolution erfolgreich anführt, wurde seine ursprüngliche Absicht als Medium für alltägliche Zahlungen nicht vollständig verwirklicht. Bitcoin wird oft eher als Wertaufbewahrungsmittel denn als Währung für tägliche Transaktionen angesehen. Im Laufe der Zeit hat das Aufkommen von Stablecoins diese Lücke geschlossen. Indem sie den Wert von Fiat-Währungen auf die Blockchain abbilden, schließen Stablecoins die Lücke zwischen Kryptowährungen und dem realen Finanzsystem und erleichtern den ersten praktischen Anwendungsfall für Blockchain-Zahlungen. Seit 2014 hat das Wachstum von Stablecoins exponentiell zugenommen, was eine starke Marktnachfrage nach Blockchain-Zahlungen zeigt. Stablecoins ermöglichen es den Nutzern, die Vorteile der Transparenz und Dezentralisierung der Blockchain-Technologie zu genießen und gleichzeitig die Risiken zu vermeiden, die mit der Volatilität des Kryptowährungspreises verbunden sind. Derzeit unterstützen Stablecoins jährlich Zahlungen in Höhe von etwa 2 Billionen US-Dollar, was dem jährlichen Zahlungsabwicklungsvolumen von Visa entspricht. Obwohl Stablecoins die Entwicklung des Blockchain-Zahlungsverkehrs vorangetrieben haben, steht der Sektor immer noch vor zahlreichen Herausforderungen, wie z. B. schlechter Benutzererfahrung, Transaktionsverzögerungen, hohen Kosten und Compliance-Problemen. Diese Herausforderungen schränken die weit verbreitete Akzeptanz von Blockchain-Zahlungen als Mainstream-Zahlungsmedium ein. Der weitere Ausbau des Zahlungsökosystems hängt maßgeblich von der Förderung von Finanzinstrumenten und Finanzierungsmechanismen ab. In traditionellen Finanzsystemen erleichtern Tools wie Kreditkarten, Handelsfinanzierung und grenzüberschreitende Zahlungen globale Zahlungsanwendungen erheblich, indem sie Liquidität und Finanzierungsoptionen bereitstellen. Die Blockchain als aufstrebende Branche erfordert nicht unbedingt eine vollständige Neukonstruktion des Marktes; Vielmehr kann es durch die Blockchain-Technologie wertvollere Produkte und Lösungen anbieten, die auf bestehenden Märkten aufbauen. In diesem Zusammenhang entsteht PayFi. Durch die Nutzung der hohen Leistung und der kostengünstigen Transaktionseigenschaften fortschrittlicher öffentlicher Ketten positioniert PayFi nicht nur Blockchain-Zahlungssysteme, um traditionelle Finanzmechanismen zu übertreffen, sondern schafft auch einen liquideren und anpassungsfähigeren globalen Finanzmarkt. Diese Entwicklung ist sowohl eine Rückkehr zur ursprünglichen Absicht von Bitcoin als auch eine bedeutende Innovation, die auf der Grundlage von Bitcoin aufbaut. Durch PayFi werden Blockchain-Zahlungssysteme ihr Potenzial voll entfalten und das globale Finanzsystem in eine effizientere und integrativere Zukunft führen.

Kernkonzept von PayFi: Zeitwert des Geldes (TVM)

„Zeit ist wertvoller als Geld; du kannst mehr Geld bekommen, aber du kannst keine weitere Zeit bekommen.“ Der Zeitwert des Geldes (TVM) ist ein Kernkonzept in der Finanzwirtschaft, das auf die Unterschiede im Wert des Geldes zu verschiedenen Zeitpunkten hinweist. Das grundlegende Prinzip des TVM besagt, dass eine Geldsumme heute in der Regel mehr wert ist als der gleiche Betrag in der Zukunft. Dies liegt daran, dass das jetzt gehaltene Geld investiert werden kann, um Renditen zu erzielen oder für sofortigen Nutzen verwendet werden kann. In einfachen Worten ausgedrückt liegt die entscheidende Idee hinter dem Zeitwert des Geldes in „Opportunitätskosten“. Wenn jemand Geldmittel hält, ohne sie sofort zu verwenden, verzichtet er auf mögliche Investitionsmöglichkeiten und die damit verbundenen Erträge. Daher muss der aktuelle Wert des Geldes diese verpassten Chancen widerspiegeln.

Zum Beispiel:
— Kredite und Hypotheken: Bei Bankkrediten werden die Zinsen auf Basis des TVM berechnet; die von den Kreditnehmern gezahlten Zinsen entschädigen die Bank für die Nutzung ihrer Mittel.
— Investitionsbewertung: Bei der Bewertung von Investitionen wie Aktien, Anleihen oder Immobilien berücksichtigen Investoren den Barwert zukünftiger Erträge, um die Attraktivität der Investition zu bestimmen.
— Investitionsbudgetierung: Unternehmen bewerten zukünftige Cashflows verschiedener Projekte während der Investitionsbudgetierung und berechnen ihre Gegenwartswerte durch Abzinsung, um der Unternehmensleitung bei der treffendsten Investitionsentscheidung zu helfen.

PayFi nutzt die Blockchain-Technologie, um Benutzern die Realisierung des Zeitwerts von Geld on-chain zu ermöglichen, und das zu sehr geringen Kosten und mit hoher Effizienz. Durch die Nutzung von Smart Contracts und dezentralen Plattformen ermöglicht PayFi Benutzern die Verwaltung und Investition ihrer Gelder ohne Zwischenhändler und maximiert so die Kapitalnutzungseffizienz. Dieses neue Modell reduziert nicht nur erheblich die Transaktionskosten, sondern verkürzt auch die Transaktionszeiten, sodass Gelder schnell auf den Markt für Reinvestition oder andere Zwecke fließen können. Darüber hinaus erleichtert die Infrastruktur von PayFi die Entwicklung komplexerer on-chain Finanzprodukte wie on-chain Kreditmärkte, Ratenzahlungssysteme und automatisierte Anlagestrategien auf Basis von Smart Contracts. Dadurch werden sich immer anspruchsvollere Finanzprodukte und Anwendungsszenarien ergeben, die eine integrierte Wertschöpfungskette bilden und ein neues „Finanzcluster“ bilden.

Integrieren von RWA + DeFi: Aufbau eines neuen Finanzzentrums, das sich auf PayFi konzentriert

Im Finanzsystem haben Real-World Assets (RWA) und Decentralized Finance (DeFi) jeweils einzigartige Vorteile, aber auch unterschiedliche Herausforderungen: RWA hat eine beträchtliche Marktgrosse und einen stabilen Wert, aber vergleichsweise geringe Liquidität sowie unzureichende Transparenz und Handelseffizienz. DeFi hingegen bietet effiziente Handelsmechanismen und globale Liquidität, stützt sich jedoch hauptsächlich auf Krypto-Assets und hat keine direkte Verbindung zur realen Wirtschaft. Im Gegensatz zu einigen Ansichten der Branche, die PayFi als Nischenrichtung im RWA-Track kategorisieren, ist CGV Research der Ansicht, dass RWA Teil des PayFi-Ökosystems ist. PayFi umfasst neben RWA auch eine breitere Palette von Krypto-Assets, durch Smart Contracts gesteuerte Finanzdienstleistungen und dezentrale Zahlungs- und Abwicklungssysteme. Die Einführung und Anwendung von RWA, ermöglicht durch DeFi, sind wesentliche Bestandteile, damit PayFi seine Kernfunktionalitäten erreichen kann. RWA benötigt DeFi, um Liquidität und Handelseffizienz zu verbessern, schnelle, kostengünstige globale Finanzierung durch die Digitalisierung von Vermögenswerten und Smart Contracts zu ermöglichen und gleichzeitig Transparenz und Sicherheit von Transaktionen zu verbessern. Gleichzeitig bereichert DeFi die Anlageklassen durch die Einbeziehung von RWA, reduziert das Volatilitätsrisiko, bietet stabile Einkommensquellen und verbindet sich mit der realen Wirtschaft, fördert so ihre praktische Anwendung und Entwicklung weltweit.

Durch PayFi sind RWA und DeFi nicht mehr unabhängige Finanzsysteme, sondern vielmehr miteinander verbundene und ergänzende organische Einheiten, die eine Integration und Innovation von realen Vermögenswerten und On-Chain-Finanzdienstleistungen erreichen.
— Digitalisierung und On-Chain-Integration: Einführung von RWA in die Blockchain. Die PayFi-Plattform digitalisiert zunächst RWA durch Smart Contracts, sodass sie auf der Blockchain repräsentiert und gehandelt werden können. Dieser Prozess gewährleistet die Transparenz und Sicherheit des Werts und des Eigentums von RWA on-chain. Auf diese Weise können traditionelle RWA-Vermögenswerte in kleinere Einheiten aufgeteilt werden, was den globalen Handel und die Investition erleichtert.
- Smart Contracts und Zahlungssysteme: Ermöglichen effiziente Transaktionen und Abwicklungen. Sobald RWA digitalisiert ist, nutzt die PayFi-Plattform Smart Contracts, um Handels- und Abwicklungsprozesse zu automatisieren. Dies beschleunigt nicht nur die Transaktionsgeschwindigkeit und reduziert Kosten, sondern gewährleistet auch Transparenz und Sicherheit der Transaktionen. Darüber hinaus vereinfacht und verbessert das On-Chain-Zahlungssystem von PayFi die Übertragung und Zahlung dieser Vermögenswerte und behebt häufige Probleme im traditionellen Finanzwesen, wie Abwicklungsverzögerungen und hohe Gebühren.
— Liquiditätspools und Finanzierungskanäle: Bereitstellung von finanzieller Unterstützung für RWA. Die Liquiditätspools von PayFi bieten ausreichende finanzielle Unterstützung für RWA, so dass diese Vermögenswerte Mittel von globalen Investoren anziehen können. Durch die Verwendung von RWA als Sicherheit ermöglicht es PayFi den Investoren, an Finanzierungstätigkeiten auf DeFi-Plattformen teilzunehmen und gleichzeitig eine stabile Finanzierungsquelle für RWA bereitzustellen. Dieses Modell erhöht nicht nur die Liquidität von RWA, sondern bietet auch den DeFi-Investoren vielfältige Anlagemöglichkeiten.
— Risikomanagement und Transparenz: Stärkung des Marktvertrauens. Durch die Blockchain-Technologie gewährleistet PayFi die Transparenz und Überprüfbarkeit aller RWA-Transaktionen und reduziert so die Informationsasymmetrie und die operationellen Risiken. Die automatisierte Ausführung von Smart Contracts minimiert das Risiko menschlicher Eingriffe, während die Unveränderlichkeit der Blockchain die Sicherheit der Transaktionsaufzeichnungen garantiert. All diese Faktoren stärken das Marktvertrauen und fördern die weitere Integration von RWA und DeFi. In Zukunft wird PayFi eine immer wichtigere Rolle bei der Steigerung der globalen Vermögensliquidität, der Senkung der Transaktionskosten und der Verbesserung der Markttransparenz spielen. Laut Lily Liu integriert PayFi RWA und institutionelle Finanzen in On-Chain-Liquiditätspools und schafft so eine integrierte Wertschöpfungskette, die einen "neuen Finanzcluster" bildet, der möglicherweise das größte Thema in diesem Zyklus des Kryptomarktes ist.

Warum entwickelt sich PayFi auf Solana?

Warum entwickelt PayFi auf Solana und nicht auf anderen L1-Public-Chains oder L2-Lösungen? Lily Liu liefert die Antwort: „Solana hat drei wesentliche Vorteile: eine leistungsstarke Public-Chain, Kapitalliquidität und Talentmobilität.“ Diese Vorteile schaffen Barrieren, die es Konkurrenten in dieser Phase schwer machen, zu überwinden.
Erstens, eine leistungsstarke öffentliche Kette. Der technologische Hauptvorteil von Solana liegt in seinem einzigartigen Proof of History (PoH)-Konsensmechanismus, der es ermöglicht, über 65.000 Transaktionen pro Sekunde (TPS) zu verarbeiten, wobei die Transaktionsbestätigungszeiten in der Regel bei etwa 400 Millisekunden liegen. Diese Leistung übertrifft die 10-15 TPS und längeren Bestätigungszeiten von Ethereum bei weitem, und selbst die L2-Lösungen von Ethereum, wie z. B. Optimistic Rollups, haben Mühe, Solana in Bezug auf Latenz und Durchsatz zu erreichen. Visa behauptet zwar, dass seine Server bis zu 56.000 TPS verarbeiten können, aber in der Praxis führt Visa durchschnittlich nur 1.700 Transaktionen pro Sekunde durch. Im Vergleich dazu erfüllt Solana den realen Zahlungsbedarf vollständig.
Zweitens die Kapitalliquidität. Bis zum 30. August 2024 hat der Gesamtwert der gesperrten Vermögenswerte (TVL) im Solana-Ökosystem 10 Milliarden US-Dollar überschritten und bedeutende Investitionen von führenden Risikokapitalfirmen wie Andreessen Horowitz (a16z), Polychain Capital und Alameda Research angezogen. Diese Kapitalliquidität bietet eine starke finanzielle Unterstützung für die Expansion von PayFi.
Schließlich Talentmobilität. Die Solana-Stiftung fördert aktiv die Entwicklung der Entwicklergemeinschaft, organisiert über 500 Hackathons und globale Entwicklerbildungsprogramme. Bis 2024 gibt es über 5.000 aktive Entwickler innerhalb des Solana-Ökosystems, was es zu einer der am schnellsten wachsenden Blockchain-Entwicklergemeinschaften weltweit macht. Dieser robuste Talentpool unterstützt die Entwicklung verschiedener innovativer Projekte und zieht weiterhin neues technisches und finanzielles Talent an, was eine solide Grundlage für das Wachstum von PayFi schafft. PayFi nutzt programmierbare Zahlungen, um die traditionelle Welt mit der Blockchain-Welt zu verbinden und ermöglicht die On-Chain-Skalierung von Kreditfinanzierung durch Smart Contracts. Die Vorteile von Solana unterstützen nicht nur die Entwicklung von PayFi, sondern positionieren sie auch mit starker Wettbewerbsfähigkeit in den zukünftigen globalen Zahlungs- und Finanzmärkten.

Zum Beispiel wählte PayPal Solana als neue öffentliche Kette für PYUSD-Zahlungen, wobei Solanas schnelle Abwicklungsfähigkeiten, niedrige Transaktionskosten und robustes Entwickler-Ökosystem hauptsächlich geschätzt wurden. Solanas Token-Erweiterungsmerkmale, einschließlich vertraulicher Überweisungen, Überweisungshaken und Vermerksfelder, bieten die notwendige Flexibilität und kommerzielle Machbarkeit für PYUSD. Wie PayPal angab: "Diese Funktionen sind wesentlich. Wenn wir möchten, dass PYUSD in einem breiteren kommerziellen Kontext funktioniert, müssen wir sie den Händlern zur Verfügung stellen." Derzeit ist Solana zur Hauptplattform für PYUSD geworden und hält einen Marktanteil von 64 %, während Ethereum nur 36 % ausmacht. Darüber hinaus erweiterte Visa bereits im September 2023 seine USDC-Abwicklungsfunktionalität von Ethereum auf Solana.

Anwendungsszenarien und typische Projekte von PayFi

Die Essenz von PayFi liegt darin, fortschrittliche kryptografische Technologien zu nutzen, um das traditionelle Finanzsystem neu zu gestalten und zu verbessern. Daher ist es notwendig und machbar, alle finanziellen Szenarien mit PayFi neu zu gestalten.

  1. Grenzüberschreitende Zahlungen und Handel
    Die traditionellen Herausforderungen bei grenzüberschreitenden Zahlungen resultieren hauptsächlich aus den Isolationsproblemen innerhalb zentralisierter Währungssysteme. Aufgrund von Faktoren wie Devisenkontrollen und Kapitalverkehrseinschränkungen, die durch nationale Geldpolitiken auferlegt werden, sind grenzüberschreitende Zahlungen immer von umständlichen Prozessen, langen Dauern und hohen Kosten geplagt. Zunächst glaubten viele, dass Kryptowährungszahlungen eine hervorragende Lösung sein könnten, um traditionelle grenzüberschreitende Zahlungen zu ersetzen. Allerdings weisen unternehmensweite Lösungen immer noch erhebliche Mängel auf. Derzeit ist die grenzüberschreitende Zahlungsbranche stark auf vorausbezahlte Mittel angewiesen, um Tagesabrechnungen zu ermöglichen. Derzeit sind über 4 Billionen US-Dollar auf vorausbezahlten Konten blockiert, was für Finanzinstitute und die globale Zahlungsbranche eine erhebliche und versteckte Kostenbelastung darstellt. PayFi kann diese Situation optimieren, indem es traditionelle Kreditfinanzierungen nutzt, um Kryptowährungsdienste zu erleichtern.


Vergleich zwischen dem aktuellen grenzüberschreitenden Zahlungsmodell und dem verbesserten Modell von Arf (von: Arf)

Arf (@arf_one: Die weltweit erste regulierte und transparente kurzfristige Liquiditätslösung, die darauf ausgelegt ist, grenzüberschreitende Zahlungen zu unterstützen und ihren Sitz in der Schweiz hat. Arf beseitigt das kapitalintensive Geschäftsmodell, das in der grenzüberschreitenden Zahlungsbranche vorherrscht, indem es lizenzierten Währungsdienstleistungsunternehmen und Finanzinstituten digitale basisvermögensbasierte Betriebskapital- und Abwicklungsdienste sowie lokale Ein- und Ausgangsmöglichkeiten bietet. Arf bietet ein vereinheitlichtes Liquiditätsnetzwerk für grenzüberschreitende Zahlungen und Handel, beseitigt die Notwendigkeit der Vorförderung und bietet 24/7 transparente Compliance-Dienste. Der On-Chain-Transaktionsvolumen von Arf hat kürzlich 1,6 Milliarden US-Dollar überschritten, ohne Ausfälle, was es zu einem der am schnellsten wachsenden Stablecoin-Anwendungsfälle macht.

  1. Lieferkettenfinanzierung
    Supply-Chain-Finance integriert Finanzdienstleistungen mit dem Supply-Chain-Management, basierend auf Handelsbeziehungen und Transaktionen innerhalb der Lieferkette. Durch die Kontrolle und Verwaltung des Informationsflusses, der Logistik und der Geldmittel innerhalb der Lieferkette bietet es systematische Finanzprodukte und -dienstleistungen für aufwärts und abwärts gerichtete Unternehmen. Die traditionelle Supply-Chain-Finanzierung wird durch umständliche Verträge und rechtliche Arbeit behindert, was automatisierte Bewertungen erschwert und zu langsamen Finanzierungsprozessen führt, die den Cashflow von kleinen und mittleren Unternehmen erheblich beeinträchtigen. PayFi vereinfacht erheblich Prozesse wie den Ankauf von Forderungen und lindert die Herausforderungen der Unternehmensfinanzierung.


Weltweite Unternehmen werden aufgrund der Einschränkungen traditioneller Finanzinstitute (aus: Isle Finance) um 2,5 Billionen US-Dollar an jährlichen Handelsfinanzierungsbedarf gebracht.

Isle Finance (@isle_finance): Das erste Projekt, das ein RWA PayFi-Netzwerk für Zahlungen im Bereich der Lieferkette bereitstellt, führt Echtzeit-Web3-Liquidität in die Lieferkettenfinanzierung ein und bietet Liquiditätsanbietern wettbewerbsfähige Renditen von A-Qualität. Isle kombiniert Zahlungen in der Lieferkette mit Echtzeit-Abwicklung und Liquiditätsmanagement durch Blockchain-Technologie, ermöglicht es den Teilnehmern in der Lieferkette, Zahlungen und Abrechnungen schneller zu verarbeiten und die Effizienz bei der Kapitalnutzung zu verbessern. Zusätzlich können On-Chain-Liquiditätsanbieter ihre Zahlungsstabilität an hochkreditwürdige Käufer anbinden und von den von den Lieferanten angebotenen Vorauszahlungsrabatten profitieren, die sie mit diesen Käufern teilen können. Die Hauptkunden von Isle umfassen vermögende Privatpersonen (HNWIs), cyptonative Nutzer, DAO-Schatzmeister, Vermögensverwalter und Family Offices, während sie es gewöhnlichen Nutzern ermöglicht, ISLE-Token zu staken, um Liquiditätsmining-Belohnungen zu verdienen.

  1. Verbrauchsfinanzierung
    PayFi, das sich an Endbenutzer (B2C) richtet, kann das Interesse der Benutzer wecken und tritt hauptsächlich im Verbraucherfinanzsektor auf, auf den Lily Liu in ihrer PayFi-Präsentation mit dem Konzept "Jetzt kaufen, niemals bezahlen" hingewiesen hat. Benutzer können aktuelle Ausgaben durch zukünftige Einnahmen decken, wobei die Durchsetzung durch On-Chain Smart Contracts erleichtert wird. Im Verbraucherfinanzbereich liegt der Schlüssel zum Erfolg von PayFi darin, es Dienstleistungsanbietern innerhalb des Händlernetzwerks zu ermöglichen, als Garanten aufzutreten und sicherzustellen, dass Verbraucher Zugang zu einer Vielzahl von Ausgabenszenarien haben.


PayFi Stack Ein offener Stapel von konformen Zahlungsfinanzierungslösungen (von: Huma Finance)

Huma Finance ( @humafinance): Huma Finance hat den PayFi Stack entwickelt, ein offenes Framework zur Entwicklung von konformen Zahlungsfinanzierungslösungen, das Branchenführer dazu ermutigt, Lösungen zu optimieren, die auf die einzigartigen Bedürfnisse von PayFi zugeschnitten sind. Der initiale Stack umfasst die folgenden Schichten: Transaktion, Währung, Verwahrung, Finanzierung, Compliance und Anwendung. Beispielsweise umfasst die Finanzierungsschicht Elemente wie Kreditbewertungen, Underwriting und Orakel für RWA. Als repräsentatives Projekt in der Finanzierungsschicht konzentriert sich Huma auf gängige kurzfristige Finanzierungen im Zahlungssektor und hat bis zum 26. August 2024 insgesamt über 280 Millionen US-Dollar an Finanzierungszahlungen erreicht, bei einer Ausfallrate von 0.

CrediPay (@Credix_finance): CrediPay hilft Unternehmen, den Umsatz zu steigern und die Effizienz des Cashflows durch nahtlose, risikofreie Kreditdienstleistungen zu verbessern. Verkäufer bieten Käufern flexible Zahlungsbedingungen zu attraktiven Preisen an und erhalten gleichzeitig Vorauszahlungen. Wir verwalten und schützen unsere Kunden vor Kredit- und Betrugsrisiken, damit sie sich auf das konzentrieren können, was am wichtigsten ist: Umsatz- und Rentabilitätssteigerung. Derzeit sind die Dienstleistungen von CrediPay hauptsächlich auf Lateinamerika konzentriert, einschließlich des Forderungsverkaufs.

PayFi's Chancen und Herausforderungen

  1. Marktwachstumspotenzial
    Das Kernziel von PayFi ist es, den Zeitwert des Geldes in die Blockchain einzuführen und das Finanzsystem auf eine programmierbarere, subverwahrbare und dezentralisierte Weise zu rekonstruieren. Mit dem rasanten Anstieg der weltweiten Stablecoin-Ausgabe und der kontinuierlichen Verbesserung der Kryptowährungsinfrastruktur ist PayFi bereit, eine wichtige Kraft bei der Transformation des traditionellen Finanzwesens zu werden. Laut Statista wird erwartet, dass der Gesamtwert des globalen digitalen Zahlungsverkehrs im Jahr 2023 etwa 9,46 Billionen US-Dollar erreichen wird, und diese Zahl wird voraussichtlich weiter steigen und bis 2027 möglicherweise 14 Billionen US-Dollar erreichen. In der Zwischenzeit schätzt Mordor Intelligence, dass die Größe des DeFi-Marktes im Jahr 2024 46,61 Mrd. $ betragen und bis 2029 78,47 Mrd. $ erreichen wird, mit einer prognostizierten durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 10,98 %. CGV Research schätzt, dass, wenn PayFi 10 % des globalen Wertes des digitalen Zahlungsverkehrs (eine konservative Schätzung) erfasst, der PayFi-Markt (geschätzt auf 1,8 Billionen US-Dollar) bis 2030 20-mal größer sein wird als der DeFi-Markt (87 Milliarden US-Dollar). Dies deutet darauf hin, dass PayFi ein erhebliches Marktpotenzial hat und wahrscheinlich eine wichtige Rolle in der globalen digitalen Zahlungslandschaft spielen wird.
  2. Regulatorische und Compliance-Herausforderungen
    Mit dem zunehmenden Angebot von Stablecoins werden Zentralbanken weltweit ihnen gegenüber immer aufgeschlossener. Im Allgemeinen können fiat-gebundene Stablecoins als digitale Erweiterungen von Fiatwährungen angesehen werden. PayFi beinhaltet hauptsächlich Zahlungsvorgänge, die über Stablecoins vermittelt werden und immer noch den Vorschriften der staatlichen Währungssysteme unterliegen. Einerseits legen aktuelle PayFi-Projekte großen Wert auf Compliance und erlauben in der Regel nur lizenzierten Institutionen die Teilnahme, während einzelne Benutzer strenge KYC-Verfahren und Überprüfungen durchlaufen müssen. Andererseits neigen viele PayFi-Projekte dazu, ihre Geschäftstätigkeit auf Entwicklungsländer auszuweiten, in denen die lokalen Vorschriften oft weniger streng sind, was zu vergleichsweise geringeren Compliance-Risiken führt.
  3. Technische und Sicherheitsrisiken
    Trotz jahrelanger Entwicklung von DeFi sind Sicherheitsprobleme noch nicht vollständig beseitigt worden, obwohl zahlreiche Schwachstellen identifiziert wurden. Nach gründlichen Prüfungen entspricht die Sicherheit von On-Chain PayFi nun im Wesentlichen der traditionellen DeFi. Die technischen Herausforderungen bestehen jedoch hauptsächlich im Off-Chain-Bereich. PayFi erfordert eine umfangreiche Integration mit realen Vermögenswerten, was die Durchsetzung der Off-Chain-Logik zu einem dringenden Problem macht. Aktuelle Lösungen beinhalten in der Regel eine vermittelnde Einheit, um On-Chain- und Off-Chain-Aktivitäten abzustimmen, aber dieser Ansatz muss noch verfeinert werden.

Fazit

Als neue Welle im Zahlungsverkehr gestaltet PayFi das globale Finanzsystem mit seiner einzigartigen Attraktivität neu. Es erbt nicht nur die Vision von Bitcoin für Zahlungen, sondern steigert auch die Effizienz und Inklusivität von Finanzdienstleistungen durch Blockchain-Innovationen. Mit der Unterstützung von leistungsstarken öffentlichen Ketten wie Solana wird erwartet, dass sich der Marktausbau von PayFi exponentiell entwickeln wird und zu einem wichtigen Treiber im zukünftigen Finanzmarkt wird. Gemäß der Vision von Lily Liu integriert PayFi RWA und DeFi eng miteinander, um eine integrierte Wertschöpfungskette aufzubauen und einen neuen Finanzcluster zu bilden. Diese revolutionäre Innovation wird das globale Finanzsystem zu größerer Effizienz und Inklusivität vorantreiben.

Haftungsausschluss:

  1. Dieser Artikel wurde aus [wiedergegebenCGV FOF]. Alle Urheberrechte gehören dem Originalautor [ Shigeru Satou]. Wenn es Einwände gegen diesen Nachdruck gibt, kontaktieren Sie bitte die Gate LearnTeam, und sie werden es schnell erledigen.
  2. Haftungsausschluss: Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind ausschließlich die des Autors und stellen keine Anlageberatung dar.
  3. Übersetzungen des Artikels in andere Sprachen werden vom Gate Learn Team durchgeführt. Sofern nicht anders angegeben, ist das Kopieren, Verteilen oder Plagiieren der übersetzten Artikel untersagt.
即刻開始交易
註冊並交易即可獲得
$100
和價值
$5500
理財體驗金獎勵!