Bubblemaps (BMT) — Die "Risikokarte" des Kryptomarktes

Einsteiger3/19/2025, 8:55:42 AM
Bubblemaps ist ein Analysetool, das sich auf die Visualisierung von On-Chain-Daten im Blockchain-Bereich konzentriert. Durch die Nutzung der innovativen „Bubble Map“-Technologie verwandelt es komplexe On-Chain-Daten in intuitive visuelle Diagramme und hilft Benutzern dabei, Token-Verteilungen, Fondflüsse und potenzielle Risikomuster schnell zu identifizieren.

Was ist Bubblemaps?

Bubblemaps ist ein Analysetool, das sich auf die Visualisierung von On-Chain-Daten im Blockchain-Bereich konzentriert. Durch die Nutzung innovativer Technologie von „Bubble Maps“ verwandelt es komplexe On-Chain-Daten in intuitive visuelle Diagramme, die den Benutzern helfen, Token-Verteilungen, Fondflüsse und potenzielle Risikomuster schnell zu identifizieren. Zu den Kernfunktionen gehören das Scraping von On-Chain-Daten, dynamische Clustering-Algorithmen und eine Visualisierungs-Rendering-Engine, die große Datenmengen in einfache visuelle Elemente (wie Bubble-Größe, Farbe und Verbindungslinien) komprimiert und so leicht verständliche logische Verbindungen bildet.

Derzeit ist die Plattform mit sieben Blockchains kompatibel, darunter Ethereum, Fantom, Avalanche und Arbitrum, und integriert sich mit mehreren Mainstream-Plattformen wie Coingecko, DEXScreener, Pumpfun und Jupiter, um die weit verbreitete Anwendung von On-Chain-Daten zu fördern. In Zukunft zielt Bubblemaps darauf ab, die On-Chain-Analyse so allgegenwärtig zu machen wie Candlestick-Charts, um die Schwierigkeit des Zugriffs auf und der Verfeinerung von On-Chain-Daten zu reduzieren.

Gate.io unterstützt jetzt den Handel mit $BMT Spot

Warum wird Bubblemaps benötigt?

Die Transparenz der Blockchain bietet Investoren ein faires Spielfeld, aber die große Menge an On-Chain-Daten kann sich wie ein unübersetztes "Buch des Himmels" anfühlen - Adressen sind anonym, Transaktionen sind komplex und Beziehungen sind verborgen. Gewöhnliche Benutzer befinden sich oft in einem "sichtbaren, aber unverständlichen" Dilemma. Traditionelle Blockchain-Explorer (wie Etherscan) können die Transaktionshistorie einer einzelnen Adresse abfragen, aber ihre Datenpräsentation ist oft fragmentiert und enthüllt nicht tiefere Risiken wie Token-Holding-Konzentration und Fondszusammenhänge. Der Kernwert von Bubblemaps liegt in seiner Fähigkeit, diese abstrakten Datenpunkte in eine "auf einen Blick"-Risikokarte durch dynamische Bubble-Charts zu verwandeln: Die Größe der Blase stellt Wallet-Bestände dar, Farben unterscheiden Verhaltenstypen (wie Börsen, Projektteams und Einzelinvestoren) und Verbindungslinien zeigen Fondflusspfade auf, wodurch Marktmanipulationen und Betrugfallen, die hinter dem Code verborgen sind, sichtbar werden.

Diese Visualisierungsfähigkeit dient nicht nur den aktiv die Werkzeuge nutzenden Benutzern, sondern fördert auch die Risikotransparenz in der gesamten Branche. Laut Chainalysis überstiegen die globalen Kryptowährungsbetrugsverluste im Jahr 2023 4 Milliarden US-Dollar, wobei sich viele Betrügereien auf „linke Hand zur rechten Hand“-falsche Transaktionen oder komplexe Multi-Adress-Operationen verließen, um Spuren zu verschleiern. Das Bubblemaps-Team führt Echtzeit-Scans von On-Chain-Aktivitäten durch Algorithmen durch und veröffentlicht regelmäßig „High-Risk-Projekt# Bubblemaps (BMT) - Die „Risk Map“ des Krypto-Marktes.

Hauptmerkmale von Bubblemaps

Die Kernfunktionen von Bubblemaps drehen sich um die Visualisierung von On-Chain-Daten und die communitygesteuerte Risikosteuerung, wodurch die analytische Schwelle für Benutzer gesenkt und ein dezentrales Regulierungsnetzwerk aufgebaut wird. Im Folgenden finden Sie seine Kernmodule und besonderen Merkmale.

Bubblemaps App

Als wichtigstes Analysetool stellt die Bubblemaps-App Token-Bestände und -Flüsse visuell durch Bubble-Maps dar. Benutzer können eine Token-Vertragsadresse eingeben, und die Seite generiert automatisch einen dynamischen Graph: Die Größe der Blase entspricht den Wallet-Beständen (wobei „Wale“ als die größten Blasen erscheinen), Verbindungslinien markieren die Geldflusswege (wie dichte Transfers von Projektadressen an Börsen), und Farben unterscheiden Adressentypen (wie Börsen, Market Maker und Kleinanleger).

V2 Beta

Bubblemaps V2 hat viele neue Funktionen eingeführt, die seine praktischen Fähigkeiten weiter verbessern:

  • Magische Knoten: Algorithmen gruppieren zugehörige Adressen und decken die Betreiber dahinter durch On-Chain-Verhalten auf, z. B. die Entdeckung, dass 50 'verschiedene' Geldbörsen alle Gasgebühren von derselben Adresse zahlen, und enthüllen den Puppenspieler hinter den Kulissen.
  • Omnichain-Unterstützung: Verfolgt Fondstransfers über 12 Ketten, einschließlich Ethereum und Solana, um gegen länderübergreifende Geldwäscheaktivitäten vorzugehen.
  • P&L-Berechnung: Überwacht die Gewinn- und Verlustsituation jeder Wallet-Adresse, markiert den Kauf-/Verkaufspreis von Tokens und prognostiziert den Verkaufsdruck großer Inhaber.

Intel Schreibtisch

Dieses Projekt überträgt die Regulierungsbefugnisse auf die Gemeinschaft, wodurch Benutzer verdächtige Token anonym melden können (z. B. eine Meme-Münze, bei der über 50 % des Angebots von anonymen Adressen kontrolliert wird) und mittels BMT-Token abstimmen können, um prioritäre Untersuchungsgegenstände zu bestimmen. Projekte, die viele Stimmen erhalten, werden vom Bubblemaps-Sicherheitsteam gründlich geprüft, wobei die Ergebnisse öffentlich gemacht und mit Börsen und Wallet-Plattformen geteilt werden. Benutzer, die an Vorschlägen teilnehmen und abstimmen, können BMT-Belohnungen verdienen, was einen positiven Rückkopplungseffekt für die „全民狙击欺诈“ (Gemeinschaftsbetrugssuche) schafft.

Multi-Plattform-Abdeckung

Bubblemaps standardisiert die Integration von Visualisierungstools in das Infrastrukturnetzwerk der Kryptoindustrie, mit dem Ziel, sich von einem unabhängigen Analysetool zu einem On-Chain-Dateninteraktionsprotokoll zu entwickeln.

DEX-Bildschirm

DEX Screener ist eine benutzerfreundliche und leistungsstarke Plattform, die entwickelt wurde, um den Anforderungen von Händlern und Investoren an dezentralen Börsen (DEX) gerecht zu werden. Dieses Tool ermöglicht es Händlern und Investoren, Daten aus mehreren dezentralen Börsen in Echtzeit zu überwachen und zu analysieren. Um Echtzeit-Preischarts und Handelshistorie für dezentrale Börsen (wie Ethereum, BSC, Polygon, Avalanche, Fantom, Harmony, Cronos, Arbitrum, Optimism usw.) bereitzustellen, hat sich Bubblemaps mit DEX Screener, einem robusten DEX-Analysetool, integriert.

Integrierte Integration

Bubblemaps integriert seine Kernfunktionsmodule in führende Plattformen wie CoinGecko, DEXScreener, Pump.fun und Jupiter über APIs und SDKs. Benutzer können direkt auf die Registerkarte „Bubble Map“ klicken, um beim Anzeigen von Token-Informationen auf CoinGecko zum Halteverteilungsdiagramm zu springen, ohne die Vertragsadresse manuell eingeben zu müssen. Die Handelspaarseite auf DEXScreener integriert ein „Walüberwachungs“-Modul, das Echtzeitwarnungen für große Kauf-/Verkaufsaufträge in Verbindung mit Geldbörsen bietet. Dieses „Plug-and-Play“-Modell macht die On-Chain-Analyse für Investoren so verbreitet wie Kerzencharts.

Cross-Chain Kompatibilität

Bubblemaps hat bereits mehrere Mainstream-Public-Chains unterstützt, darunter Ethereum, Solana, BNB Chain, Polygon, Avalanche und Base, und hat eine Omnichain-Analyse-Engine entwickelt, die Asset-Migrationspfade über Cross-Chain-Brücken verfolgt. Bis zum 2. Quartal 2025 plant es, im Bitcoin-Ökosystem (einschließlich RGB, Lightning Network), Cosmos-Anwendungsketten und Move-basierten Public Chains (Sui, Aptos) zu expandieren, um eine vollständige ökologische Abdeckung zu erreichen.
Entwickler-Ökosystem
Durch die Bubblemaps API und SDK können Entwickler ihre Kernfunktionsmodule in verschiedene Szenarien einbetten:

  • NFT-Märkte (wie OpenSea, Magic Eden) können ihre API aufrufen, um Cluster falscher Transaktionen zu erkennen.
  • DeFi-Protokolle (wie Uniswap, PancakeSwap) können ein „Liquiditätspool-Gesundheits“-Dashboard integrieren, um Market Makern Risiken zu melden.
  • DAO-Governance-Plattformen (wie Snapshot) können eine „Abbildung der Verteilung der Abstimmungsmacht“ einführen, um Zentralisierungsprobleme bei Governance-Token aufzudecken.

Finanzierungshintergrund

  • 28. August 2024: Sammelte 12 Mio. $ in einer Seed-Runde unter der Leitung von Polychain Capital ein, mit Beteiligung von Big Brain Holdings, Hack VC, Nomad Capital, Race Capital und ABCDE.
  • 2. Juli 2024: Geschlossene Vorgründungsrunde (unbekannte Höhe) mit Angel-Investoren, darunter Solana-Mitbegründer Anatoly Yakovenko und Polygon-Mitbegründer Sandeep Nailwal.

Bubblemaps Tokenomics

Token-Nutzen

$BMT treibt das Bubblemaps-Ökosystem an:

  1. Gemeinschaftsanreize: Fälle einreichen, über Untersuchungen abstimmen und Belohnungen verdienen.
  2. Premium-Funktionen: Freischalten von P&L-Tracking, Cross-Chain-Analyse und KI-unterstützter Cluster-Analyse.
  3. Wachstum des Ökosystems: Zukünftige Integrationen könnten die Nützlichkeit von $BMT über Plattformen hinweg erweitern.

Token-Verteilung

Gesamtangebot: 1,000,000,000 BMT

  • 26.3%: Ökosystem & Gemeinschaft
  • 24.3%: Investoren
  • 22.2%: Airdrops
  • 9%: Team
  • 12.2%: Liquidität
  • 6%: Protokoll R&D
* 投资有风险,入市须谨慎。本文不作为 Gate.io 提供的投资理财建议或其他任何类型的建议。
* 在未提及 Gate.io 的情况下,复制、传播或抄袭本文将违反《版权法》,Gate.io 有权追究其法律责任。

Bubblemaps (BMT) — Die "Risikokarte" des Kryptomarktes

Einsteiger3/19/2025, 8:55:42 AM
Bubblemaps ist ein Analysetool, das sich auf die Visualisierung von On-Chain-Daten im Blockchain-Bereich konzentriert. Durch die Nutzung der innovativen „Bubble Map“-Technologie verwandelt es komplexe On-Chain-Daten in intuitive visuelle Diagramme und hilft Benutzern dabei, Token-Verteilungen, Fondflüsse und potenzielle Risikomuster schnell zu identifizieren.

Was ist Bubblemaps?

Bubblemaps ist ein Analysetool, das sich auf die Visualisierung von On-Chain-Daten im Blockchain-Bereich konzentriert. Durch die Nutzung innovativer Technologie von „Bubble Maps“ verwandelt es komplexe On-Chain-Daten in intuitive visuelle Diagramme, die den Benutzern helfen, Token-Verteilungen, Fondflüsse und potenzielle Risikomuster schnell zu identifizieren. Zu den Kernfunktionen gehören das Scraping von On-Chain-Daten, dynamische Clustering-Algorithmen und eine Visualisierungs-Rendering-Engine, die große Datenmengen in einfache visuelle Elemente (wie Bubble-Größe, Farbe und Verbindungslinien) komprimiert und so leicht verständliche logische Verbindungen bildet.

Derzeit ist die Plattform mit sieben Blockchains kompatibel, darunter Ethereum, Fantom, Avalanche und Arbitrum, und integriert sich mit mehreren Mainstream-Plattformen wie Coingecko, DEXScreener, Pumpfun und Jupiter, um die weit verbreitete Anwendung von On-Chain-Daten zu fördern. In Zukunft zielt Bubblemaps darauf ab, die On-Chain-Analyse so allgegenwärtig zu machen wie Candlestick-Charts, um die Schwierigkeit des Zugriffs auf und der Verfeinerung von On-Chain-Daten zu reduzieren.

Gate.io unterstützt jetzt den Handel mit $BMT Spot

Warum wird Bubblemaps benötigt?

Die Transparenz der Blockchain bietet Investoren ein faires Spielfeld, aber die große Menge an On-Chain-Daten kann sich wie ein unübersetztes "Buch des Himmels" anfühlen - Adressen sind anonym, Transaktionen sind komplex und Beziehungen sind verborgen. Gewöhnliche Benutzer befinden sich oft in einem "sichtbaren, aber unverständlichen" Dilemma. Traditionelle Blockchain-Explorer (wie Etherscan) können die Transaktionshistorie einer einzelnen Adresse abfragen, aber ihre Datenpräsentation ist oft fragmentiert und enthüllt nicht tiefere Risiken wie Token-Holding-Konzentration und Fondszusammenhänge. Der Kernwert von Bubblemaps liegt in seiner Fähigkeit, diese abstrakten Datenpunkte in eine "auf einen Blick"-Risikokarte durch dynamische Bubble-Charts zu verwandeln: Die Größe der Blase stellt Wallet-Bestände dar, Farben unterscheiden Verhaltenstypen (wie Börsen, Projektteams und Einzelinvestoren) und Verbindungslinien zeigen Fondflusspfade auf, wodurch Marktmanipulationen und Betrugfallen, die hinter dem Code verborgen sind, sichtbar werden.

Diese Visualisierungsfähigkeit dient nicht nur den aktiv die Werkzeuge nutzenden Benutzern, sondern fördert auch die Risikotransparenz in der gesamten Branche. Laut Chainalysis überstiegen die globalen Kryptowährungsbetrugsverluste im Jahr 2023 4 Milliarden US-Dollar, wobei sich viele Betrügereien auf „linke Hand zur rechten Hand“-falsche Transaktionen oder komplexe Multi-Adress-Operationen verließen, um Spuren zu verschleiern. Das Bubblemaps-Team führt Echtzeit-Scans von On-Chain-Aktivitäten durch Algorithmen durch und veröffentlicht regelmäßig „High-Risk-Projekt# Bubblemaps (BMT) - Die „Risk Map“ des Krypto-Marktes.

Hauptmerkmale von Bubblemaps

Die Kernfunktionen von Bubblemaps drehen sich um die Visualisierung von On-Chain-Daten und die communitygesteuerte Risikosteuerung, wodurch die analytische Schwelle für Benutzer gesenkt und ein dezentrales Regulierungsnetzwerk aufgebaut wird. Im Folgenden finden Sie seine Kernmodule und besonderen Merkmale.

Bubblemaps App

Als wichtigstes Analysetool stellt die Bubblemaps-App Token-Bestände und -Flüsse visuell durch Bubble-Maps dar. Benutzer können eine Token-Vertragsadresse eingeben, und die Seite generiert automatisch einen dynamischen Graph: Die Größe der Blase entspricht den Wallet-Beständen (wobei „Wale“ als die größten Blasen erscheinen), Verbindungslinien markieren die Geldflusswege (wie dichte Transfers von Projektadressen an Börsen), und Farben unterscheiden Adressentypen (wie Börsen, Market Maker und Kleinanleger).

V2 Beta

Bubblemaps V2 hat viele neue Funktionen eingeführt, die seine praktischen Fähigkeiten weiter verbessern:

  • Magische Knoten: Algorithmen gruppieren zugehörige Adressen und decken die Betreiber dahinter durch On-Chain-Verhalten auf, z. B. die Entdeckung, dass 50 'verschiedene' Geldbörsen alle Gasgebühren von derselben Adresse zahlen, und enthüllen den Puppenspieler hinter den Kulissen.
  • Omnichain-Unterstützung: Verfolgt Fondstransfers über 12 Ketten, einschließlich Ethereum und Solana, um gegen länderübergreifende Geldwäscheaktivitäten vorzugehen.
  • P&L-Berechnung: Überwacht die Gewinn- und Verlustsituation jeder Wallet-Adresse, markiert den Kauf-/Verkaufspreis von Tokens und prognostiziert den Verkaufsdruck großer Inhaber.

Intel Schreibtisch

Dieses Projekt überträgt die Regulierungsbefugnisse auf die Gemeinschaft, wodurch Benutzer verdächtige Token anonym melden können (z. B. eine Meme-Münze, bei der über 50 % des Angebots von anonymen Adressen kontrolliert wird) und mittels BMT-Token abstimmen können, um prioritäre Untersuchungsgegenstände zu bestimmen. Projekte, die viele Stimmen erhalten, werden vom Bubblemaps-Sicherheitsteam gründlich geprüft, wobei die Ergebnisse öffentlich gemacht und mit Börsen und Wallet-Plattformen geteilt werden. Benutzer, die an Vorschlägen teilnehmen und abstimmen, können BMT-Belohnungen verdienen, was einen positiven Rückkopplungseffekt für die „全民狙击欺诈“ (Gemeinschaftsbetrugssuche) schafft.

Multi-Plattform-Abdeckung

Bubblemaps standardisiert die Integration von Visualisierungstools in das Infrastrukturnetzwerk der Kryptoindustrie, mit dem Ziel, sich von einem unabhängigen Analysetool zu einem On-Chain-Dateninteraktionsprotokoll zu entwickeln.

DEX-Bildschirm

DEX Screener ist eine benutzerfreundliche und leistungsstarke Plattform, die entwickelt wurde, um den Anforderungen von Händlern und Investoren an dezentralen Börsen (DEX) gerecht zu werden. Dieses Tool ermöglicht es Händlern und Investoren, Daten aus mehreren dezentralen Börsen in Echtzeit zu überwachen und zu analysieren. Um Echtzeit-Preischarts und Handelshistorie für dezentrale Börsen (wie Ethereum, BSC, Polygon, Avalanche, Fantom, Harmony, Cronos, Arbitrum, Optimism usw.) bereitzustellen, hat sich Bubblemaps mit DEX Screener, einem robusten DEX-Analysetool, integriert.

Integrierte Integration

Bubblemaps integriert seine Kernfunktionsmodule in führende Plattformen wie CoinGecko, DEXScreener, Pump.fun und Jupiter über APIs und SDKs. Benutzer können direkt auf die Registerkarte „Bubble Map“ klicken, um beim Anzeigen von Token-Informationen auf CoinGecko zum Halteverteilungsdiagramm zu springen, ohne die Vertragsadresse manuell eingeben zu müssen. Die Handelspaarseite auf DEXScreener integriert ein „Walüberwachungs“-Modul, das Echtzeitwarnungen für große Kauf-/Verkaufsaufträge in Verbindung mit Geldbörsen bietet. Dieses „Plug-and-Play“-Modell macht die On-Chain-Analyse für Investoren so verbreitet wie Kerzencharts.

Cross-Chain Kompatibilität

Bubblemaps hat bereits mehrere Mainstream-Public-Chains unterstützt, darunter Ethereum, Solana, BNB Chain, Polygon, Avalanche und Base, und hat eine Omnichain-Analyse-Engine entwickelt, die Asset-Migrationspfade über Cross-Chain-Brücken verfolgt. Bis zum 2. Quartal 2025 plant es, im Bitcoin-Ökosystem (einschließlich RGB, Lightning Network), Cosmos-Anwendungsketten und Move-basierten Public Chains (Sui, Aptos) zu expandieren, um eine vollständige ökologische Abdeckung zu erreichen.
Entwickler-Ökosystem
Durch die Bubblemaps API und SDK können Entwickler ihre Kernfunktionsmodule in verschiedene Szenarien einbetten:

  • NFT-Märkte (wie OpenSea, Magic Eden) können ihre API aufrufen, um Cluster falscher Transaktionen zu erkennen.
  • DeFi-Protokolle (wie Uniswap, PancakeSwap) können ein „Liquiditätspool-Gesundheits“-Dashboard integrieren, um Market Makern Risiken zu melden.
  • DAO-Governance-Plattformen (wie Snapshot) können eine „Abbildung der Verteilung der Abstimmungsmacht“ einführen, um Zentralisierungsprobleme bei Governance-Token aufzudecken.

Finanzierungshintergrund

  • 28. August 2024: Sammelte 12 Mio. $ in einer Seed-Runde unter der Leitung von Polychain Capital ein, mit Beteiligung von Big Brain Holdings, Hack VC, Nomad Capital, Race Capital und ABCDE.
  • 2. Juli 2024: Geschlossene Vorgründungsrunde (unbekannte Höhe) mit Angel-Investoren, darunter Solana-Mitbegründer Anatoly Yakovenko und Polygon-Mitbegründer Sandeep Nailwal.

Bubblemaps Tokenomics

Token-Nutzen

$BMT treibt das Bubblemaps-Ökosystem an:

  1. Gemeinschaftsanreize: Fälle einreichen, über Untersuchungen abstimmen und Belohnungen verdienen.
  2. Premium-Funktionen: Freischalten von P&L-Tracking, Cross-Chain-Analyse und KI-unterstützter Cluster-Analyse.
  3. Wachstum des Ökosystems: Zukünftige Integrationen könnten die Nützlichkeit von $BMT über Plattformen hinweg erweitern.

Token-Verteilung

Gesamtangebot: 1,000,000,000 BMT

  • 26.3%: Ökosystem & Gemeinschaft
  • 24.3%: Investoren
  • 22.2%: Airdrops
  • 9%: Team
  • 12.2%: Liquidität
  • 6%: Protokoll R&D
* 投资有风险,入市须谨慎。本文不作为 Gate.io 提供的投资理财建议或其他任何类型的建议。
* 在未提及 Gate.io 的情况下,复制、传播或抄袭本文将违反《版权法》,Gate.io 有权追究其法律责任。
即刻开始交易
注册并交易即可获得
$100
和价值
$5500
理财体验金奖励!