BTCFi: Eine innovative Reise zur Erschließung des Billionen-Dollar-Marktwerts von Bitcoin

Fortgeschrittene11/19/2024, 8:34:15 AM
Das Ziel von BTCFi ist es, einen dezentralen Finanzmarkt für Bitcoin innerhalb dieses Billionen-Dollar-Marktes zu schaffen. BTC-Inhaber werden direkt Bitcoin-bezogene Staking-, Kreditvergabe-, Market-Making- und andere Finanzderivate nutzen, um passives Einkommen zu generieren. Dies dient dazu, DeFi in das native Bitcoin-Ökosystem einzuführen und mehr finanziellen Wert zu erschließen.

TL;DR

  • Der breitere Kontext für BTCFi: 1. Die Erzählung rund um Ethereum und Ethereum-Killer-Ketten schwächt sich ab, und die Infrastrukturentwicklung nähert sich der Sättigung, da der Branche frische Erzählungen fehlen und nur oberflächliche Buzzwords übrig bleiben. 2. Im Vergleich zu anderen öffentlichen Ketten hat BTC noch keine umfassende Ressourcenmonopolie gebildet.
  • Bitcoins Haupt-Skalierungslösungen umfassen Zustandskanäle, Sidechains und Rollups, UTXO + Client-Validierung, große Blöcke und andere Asset-Protokolle. Alle Skalierungslösungen stehen jedoch vor technischen Herausforderungen bei der Erreichung der "Legitimitäts"-Validierung.
  • Die Voraussetzungen für die Entwicklung von BTCFi umfassen: Cross-Chain-Interoperabilität, Lösungen für Layer 2-Skalierung, Smart Contract-Funktionalität sowie Infrastruktur- und Entwicklungstools, die keinen redundanten Aufbau erfordern.
  • Hauptprobleme, mit denen BTCFi konfrontiert ist, sind: die Einschränkungen des Bitcoin-Protokolls und Liquiditätsprobleme, Sicherheits- und Vertrauensprobleme bei Cross-Chain-Brücken, Schwierigkeiten, Preise genau mit Orakeln zu erfassen, und den richtigen Entwicklungsansatz für BTCFi zu finden.

1. BTCFi

1.1 Was ist BTCFi?

Die Bitcoin-Kette war einst die am wenigsten aktive unter den öffentlichen Blockketten, mit einer Marktkapitalisierung von bis zu einer Billion Dollar, blieb aber lange Zeit in einem "dormanten" Zustand. "Fi" bezieht sich auf Finanzen. Das Ziel von BTCFi ist es daher, einen dezentralen Finanzmarkt für Bitcoin innerhalb dieses Billionen-Dollar-Marktes zu schaffen. BTC-Inhaber werden Bitcoin-bezogenes Staking, Kreditvergabe, Marktmachertätigkeiten und andere Finanzderivate direkt nutzen, um passive Einkünfte zu erzielen. Ziel ist es, DeFi in das natürliche Bitcoin-Ökosystem einzuführen und mehr finanziellen Wert freizusetzen.

1.2 Hintergrund

2023 war ein wichtiges Jahr für das Bitcoin-Ökosystem, das seinen offiziellen Aufstieg zur Prominenz markierte. Verschiedene Token, repräsentiert durch BRC20, lösten bedeutende Wohlstandseffekte aus und lösten FOMO (Angst, etwas zu verpassen) auf dem Markt aus. Wenn man den aktuellen Stand der Branche betrachtet, ist neben dem „Inscription“-Protokoll ein weiterer Grund für den Aufstieg des Bitcoin-Ökosystems die Schwächung der Erzählung und die Sättigung der Infrastrukturentwicklung in Ethereum und Ethereum-Killer-Ketten. Die Branche mangelt an frischen Erzählungen, es bleiben nur oberflächliche Schlagwörter übrig. Das Bitcoin-Ökosystem hat effektiv den Entwicklungspfad von Ethereum repliziert, aber die grundlegende Herausforderung besteht darin, wie man Blöcke skalieren kann, ohne den nativen Konsens von Bitcoin zu stören oder eine harte Gabelung zu verursachen.

Bis zum 1. Oktober hat das Bitcoin-Ökosystem häufige Finanzierungsrunden gesehen, mit 14 öffentlichen Runden, die insgesamt über 71,1 Millionen Dollar ausmachen. Derzeit besteht die einzige Chance von BTCFi darin, dass das Bitcoin-Ökosystem für sowohl Benutzer als auch VCs immer noch Möglichkeiten bietet und im Gegensatz zu anderen öffentlichen Ketten noch keine umfassende Ressourcenmonopolbildung stattgefunden hat. Von Non-VC-finanzierten Vermögenswerten sind auch zahlreiche Protokollvermögenswerte wie BRC20, ORC20, ARC20, SRC20 und CAT20 entstanden. Wir erkunden Bitcoin als digitales Gold und gehen auf das kontroverse Thema BTCFi ein. Die Kerndiskussion dreht sich darum, wie die Sicherheit der Vermögenswerte gewährleistet und wirksame Skalierungsmethoden angewendet werden können.

1.3 Der erste Marktauslöser: Index-Asset-Protokolle

Index-Assets können im Allgemeinen in nicht an UTXO gebundene Assets (BRC20) und an UTXO gebundene Assets (ARC20) unterteilt werden. Der ARC20 fungible Token-Standard basiert auf der kleinsten Einheit von Bitcoin, dem „Satoshi“. Jeder Token entspricht einem Satoshi und stellt somit den Mindestwert des Tokens dar. Dieser Standard ermöglicht die Verwendung von farbigen Münzen-Technologie im Bitcoin-Ökosystem und wird über das Atomicals-Protokoll auf die Bitcoin-Blockchain angewendet. Es ermöglicht auch das Aufteilen und Kombinieren dieser Token wie gewöhnliche Bitcoins und ebnet den Weg für das potenzielle AVM.

Andere Asset-Protokolle:

  • ORC20: Ein Token-Standard, der auf der Bitcoin-Ordinalprotokoll-Erweiterung basiert. Das Ordinalprotokoll ermöglicht es Benutzern, eindeutige Markierungen für einzelne Satoshis (die kleinste Bitcoin-Einheit) zuzuweisen. Das Ziel von ORC20 ist es, einen Token-Standard ähnlich wie ERC20 von Ethereum zu schaffen, der es Benutzern ermöglicht, Token im Bitcoin-Netzwerk auszugeben und zu handeln.
  • SRC20: Ein Bitcoin-Token-Standard, der mit einem ähnlichen Ansatz wie ORC20, aber mit Schwerpunkt auf einfacheren und effizienteren Token-Ausgabemechanismen und Übertragungsmechanismen eingeführt wurde. SRC20 zielt darauf ab, die Vertragskomplexität zu reduzieren, Transaktionsgebühren zu senken und die Effizienz zu verbessern, wodurch es ein Protokoll für die Token-Erstellung auf der Bitcoin-Blockchain wird.
  • CAT20: Ein ähnlicher Token-Standard, der zur Ausgabe von benutzerdefinierten Tokens (Custom Asset Tokens) verwendet wird. Im Vergleich zu ORC20 und SRC20 konzentriert sich CAT20 stärker darauf, Einzelpersonen oder Unternehmen die Erstellung benutzerdefinierter Tokens auf der Bitcoin-Blockchain zu ermöglichen. Es ermöglicht Benutzern, Parameter wie Token-Vorrat, Name und andere Funktionen zu definieren, und die Tokens können im Bitcoin-Netzwerk zirkulieren, um digitale Vermögenswerte zu erstellen und zu verwalten.

2. Layer 2 Scaling-Lösungen: Wer wird das Marktpotenzial von BTCFi nutzen?

Die Entwicklung von BTCFi ist untrennbar mit DeFi verbunden, und die weitere Expansion von DeFi hängt von der Skalierbarkeit der Blockchain ab. Es gibt jedoch keine einheitliche und klare Kategorisierung der Pfade zur Skalierbarkeit der Blockchain, und verschiedene Ansätze stehen nach wie vor Debatten über Machbarkeit, Dezentralisierung und Sicherheit gegenüber, die alle eine gemeinsame technische Herausforderung teilen: die Erfüllung der Validierung von Bitcoin.

Quelle: DeFiLlama — Bitcoin Sidechains / Gesamtwert gesperrt auf allen Ketten

Durch die Beobachtung der Daten von DeFiLlama am 5. November 2024 können wir sehen, dass unter den derzeitigen mit Sidechains verbundenen Projekten CORE, Bitlayer, BSquared und Rootsock den höchsten TVL (Total Value Locked) aufweisen und zusammen 76,56% ausmachen. Im Vergleich zum derzeitigen BTCFi, der ebenfalls stark auf verschachteltem Yield Farming und "ETHFi" basiert, stellen wir folgende Ähnlichkeiten fest:

  • Die Buff-Erträge basieren auf dem BTCFi-Native-Token und umfassen Babylon-ähnliche Belohnungen + LRT-Belohnungen + BTC-Scaling-Chain-Belohnungen + ETH-Chain-LRT-Bundle-Belohnungen (ähnlich wie Pendle und Swell).
  • Die ETHFi-Token-basierten Buff-Erträge stammen aus: POS-Zinsen + Re-Staking-Belohnungen + LRT-Belohnungen + Belohnungen der ETH-Scaling-Kette.

Quelle: Pendle / BTC Bonanza

2.1 Zustandskanäle

State Channels sind eine Skalierungslösung, die es Benutzern ermöglicht, mehrere Transaktionen außerhalb der Blockchain durchzuführen und nur bei der Eröffnung oder Schließung des Kanals in die Blockchain zu übertragen. Bei Bitcoin haben wir derzeit das Lightning-Netzwerk und Ark. Benutzer hinterlegen BTC in eine Multi-Signatur-Adresse und führen tägliche Transaktionen über den State Channel durch. Die endgültigen Transaktionsergebnisse werden dann durch den Konsens in der Blockchain überprüft, um Sicherheit zu gewährleisten.

2.2 Sidechains und Rollups

Aus Marktperspektive sind Sidechains und Rollups besser für die Entwicklung des Bitcoin-Ökosystems und die schnelle Abwicklung von Transaktionen, Turing-Vollständigkeit und Interoperabilität geeignet. Bitcoin-Sidechains und -Rollups verfügen über eine starke Unabhängigkeit. Rollups zielen darauf ab, komplexe Operationen auf Layer 2 zu verlagern, wobei das Mainnet nur für die regelmäßige Validierung von von Layer 2 eingereichten Proofs (Beweisen) verantwortlich ist, wodurch die Durchsatzrate verbessert wird. Dieser Mechanismus gewährleistet, dass das Layer 2-Ledger mit dem Mainnet konsistent bleibt.

Für Sidechains kann das Mainnet die Rechtmäßigkeit von Cross-Chain-Aktionen auf der Sidechain nicht direkt überprüfen. Cross-Chain-Brücken sperren Vermögenswerte im Mainnet und ordnen diese Vermögenswerte der Sidechain zu. Diese Lösungen führen in der Regel zusätzliche Überprüfungsmechanismen ein, um die Dezentralisierung der Kette zu erhöhen und die Sicherheit der Vermögenswerte zu gewährleisten. In der Zwischenzeit haben sowohl Sidechains als auch Rollups eine starke Marktleistung gezeigt, was die Freisetzung von Liquidität betrifft.

2.3 UTXO + Client Validation

Aus einer nativen und sicherheitsbezogenen Perspektive zeichnen sich UTXO-basierte Lösungen dadurch aus, dass sie enger mit der Definition von "Legitimität" übereinstimmen. UTXO + Client-Validierung ist eine Off-Chain-Lösung, die auf den Merkmalen von Bitcoin basiert und darauf abzielt, die Transaktionseffizienz und Privatsphäre zu verbessern, während die Sicherheit von Bitcoin erhalten bleibt. Bitcoin verwendet von Natur aus das UTXO (Unspent Transaction Output)-Modell anstelle des Kontomodells. Die Kernidee der Client-Validierung besteht darin, die Transaktionsvalidierung von der Konsensschicht der Blockchain auf Off-Chain zu verlagern, wo transaktionsbezogene Clients von den Clients selbst validiert werden.

Benutzer müssen speziell die Gültigkeit von Überweisungsansprüchen auf ihren eigenen Clients überprüfen, um die Sicherheit und Effizienz von Transaktionen zu gewährleisten. Diese Off-Chain-Validierung verringert die Belastung der Blockchain, und indem jeder Client nur Daten speichert, die sich auf sich selbst beziehen, wird die Benutzerprivatsphäre gewährleistet.

Das RGB-Protokoll ist eine konkrete Implementierung dieses Konzepts, das 2016 erstmals von Peter Todd vorgeschlagen wurde und die Konzepte der "Einzelnutzungssiegel" und der "Client-Validierung" einführt. RGB verwendet die Bitcoin-UTXO als "Siegelmarken" und bindet Off-Chain-Asset-Zustandsänderungen an Bitcoin-UTXOs, um sichere Off-Chain-Zustandsänderungen ohne Doppelverausgabung zu gewährleisten. Dieser Ansatz bewahrt die hohe Sicherheit des Bitcoin-Netzwerks.

Trotz signifikanter Vorteile in Bezug auf Effizienz und Privatsphäre hat diese Lösung immer noch einige Nachteile. Die Clients der Benutzer speichern nur Transaktionsdaten, die für sie relevant sind, was zu Dateninseln führt und die Entwicklung von DeFi und anderen Anwendungen behindert. UTXO + Clientvalidierung erbt die Sicherheit von Bitcoin, um eine effiziente, datenschutzfreundliche Off-Chain-Transaktionsvalidierung zu ermöglichen, hat aber immer noch erheblichen Spielraum für Verbesserungen in Bezug auf Daten-Transparenz, operative Bequemlichkeit und die Entwicklung von Werkzeugen.

2.4 Große Blöcke ändern den ursprünglichen Konsens

Die Änderung des ursprünglichen Konsenses bedeutet auch eine Veränderung von Bitcoin selbst. Es gibt schwierige Herausforderungen bei der Verwirklichung der Vision von BTCFi, einschließlich Konsens und Ökosystementwicklung. Hier werden wir nur einen allgemeinen Überblick geben.

Bitcoin Cash (BCH) ist ein Hard Fork von Bitcoin, der am Block 478558 (1. August 2017) stattfand, um die Skalierbarkeitsprobleme von Bitcoin zu lösen. Die Blockgröße von Bitcoin Cash beträgt 8 MB, während die Blockgröße von Bitcoin in den nächsten sechs Monaten von 1 MB auf 2 MB erhöht werden soll. Bitcoin Cash wurde von Bitmain, einem chinesischen Unternehmen für Bitcoin-Mining-Hardware, vorgeschlagen, und es entstanden auch andere Hard-Fork-Tokens wie Bitcoin SV (BSV).


3. BTCFi's Fi Needs Better Liquiditätsfreigabe

Quelle: pixabay.com

Wie zu Beginn erwähnt, kann die Billionen-Dollar-Marktkapitalisierung von Bitcoin nicht in einem ruhenden Zustand wie bei Ethereum verbleiben, wo das Ausleihen und das Verdienen von Zinsen möglich sind. Der einzige Weg, um Bitcoin zu speichern, führt über sichere Hardware-Wallets oder vertrauenswürdige zentralisierte Börsen. Wie kann BTCFi diese enorme Marktkapitalisierung allmählich durch On-Chain-Finanzmethoden zirkulieren lassen?

3.1 Voraussetzungen für die Entwicklung

1. Cross-Chain-Interoperabilität

Im Gegensatz zu Ethereum und anderen Smart-Vertragsplattformen unterstützt die Bitcoin-Blockchain standardmäßig keine Smart-Vertragsfunktionalität. Die Hauptaufgabe von BTCFi besteht darin, vertrauenswürdige Cross-Chain-Brücken zu entwickeln, damit Bitcoin an DeFi-Anwendungen auf anderen Blockchains teilnehmen kann, die Smart Contracts unterstützen. Diese Brücken würden es Bitcoin ermöglichen, auf anderen Ketten "abgebildet" zu werden, während sein Wert erhalten bleibt und es ihm ermöglicht, mehr Funktionalitäten zu haben.

  1. Layer 2 Scaling-Lösungen (Layer 2)

Bitcoins Layer 2 Skalierung steht vor mehr Herausforderungen bei der Bewältigung des „Dreiecksproblems“ im Vergleich zu Ethereums Layer 2-Lösungen. Bitcoins Layer 2-Lösungen neigen dazu, die Dezentralisierung in gewissem Maße zu opfern. Aus der Sicht des Marktes schafft jedoch eine stärker zentralisierte Entwicklung oft neue Wohlstandseffekte, und die Aufgabe des Projektteams besteht darin, Wege zu finden, um Wohlstandseffekte zur Kompensation des Mangels an Dezentralisierung bereitzustellen. Dies könnte eines der Hauptprobleme sein, die zu berücksichtigen sind.

  1. Smart Contract Funktionalität

Um DeFi-Anwendungen zu unterstützen, benötigt Bitcoin eine Art von Smart-Contract-Fähigkeit. Das aktuelle Bitcoin-Netzwerk verfügt nicht über native Smart-Contracts, und Entwickler erkunden Zweitlösungen (wie RSK, AVM, BitVM) oder Sidechains, um Bitcoin mit Smart-Contract-Unterstützung zu versehen. Dies würde es Bitcoin ermöglichen, DeFi-Funktionen wie Kredite, Liquiditätsbereitstellung und Derivate direkt zu unterstützen.

  1. Robuste Entwicklertools und Infrastruktur

Entwickler benötigen umfassende Tools und Infrastruktur, um BTCFi-Anwendungen zu erstellen und bereitzustellen. Das Bitcoin-Ökosystem erfordert jedoch nicht zwangsläufig wiederholte „One-Click“-Infrastrukturentwicklung, wie es bei anderen Blockchains der Fall ist.

3.2 Hauptprobleme

1. Grenzen des Bitcoin-Protokolls

Bitcoin wurde als sicherer und zuverlässiger Wertspeicher konzipiert und verfügt nicht über die Flexibilität von Ethereum oder anderen Blockchains, die speziell für DeFi entwickelt wurden. Aufgrund des Fehlens einer integrierten Smart Contract-Funktionalität müssen bei der Entwicklung von BTCFi-Anwendungen die inhärenten Einschränkungen des Protokolls überwunden werden, was komplexe technologische Innovationen beinhalten kann.

  1. Liquiditätsprobleme

Selbst wenn Bitcoin über Cross-Chain-Brücken auf Ethereum oder andere blockkettenfähige Smart-Contract-Plattformen gebracht wird, bleibt seine Liquidität in DeFi weit unter der von Ethereum-basierten Tokens. Der aktuelle Mangel an Liquidität kann die weit verbreitete Verwendung von BTCFi einschränken.

  1. Sicherheits- und Vertrauensprobleme bei Cross-Chain-Brücken

Die Cross-Chain-Brückentechnologie ist der Schlüssel für die Entwicklung von BTCFi, aber diese Brücken sind grundsätzlich risikobehaftet. In den letzten Jahren wurden Cross-Chain-Brücken gezielt angegriffen, was zu erheblichen finanziellen Verlusten geführt hat. Die Sicherstellung der Sicherheit von Cross-Chain-Brücken und die Verhinderung von Risiken durch Zentralisierung oder technische Ausfälle bleiben eine bedeutende Herausforderung für BTCFi.

  1. Schwierigkeiten bei genauen Preis-Feeds von Oracles

Die Architektur der Bitcoin-Blockchain beschränkt die Bereitstellung von Oracle-Services auf die gleiche Weise wie Projekte wie Chainlink auf Ethereum. Diese Einschränkung macht die Bereitstellung von Oracle-Systemen innerhalb des BTCFi-Ökosystems komplexer und erfordert möglicherweise die Nutzung von Zweit-Layer- oder Sidechain-Lösungen. In Bezug auf Cross-Chain-Bridges und Preis-Synchronisationsherausforderungen wird BTCFi voraussichtlich auf Cross-Chain-Bridges angewiesen sein, um Bitcoin auf andere Chains für die Cross-Chain-Preis-Synchronisierung abzubilden. Als Ergebnis hat BTCFi im Vergleich zu Ethereum größere technische und Sicherheitsherausforderungen hinsichtlich der Oracle-Genauigkeit.

  1. Den eigenen Entwicklungsweg finden, nicht nur Ethereum nachahmen

Das Hauptziel des Designs von Bitcoin war schon immer Sicherheit vor Funktionalität. Diese Priorität wird auch bei BTCFi weiterhin bestehen, wo Sicherheit immer Vorrang vor Funktionalität haben wird. Die weltweite Akzeptanz von Bitcoin konzentriert sich hauptsächlich auf Wertspeicherung und Zahlungen, daher wird sich BTCFi wahrscheinlich auf Finanzprodukte im Zusammenhang mit Zahlungen und Wertspeicherung konzentrieren. Das Konzept von PayFi ist nicht nur auf Solana anwendbar, sondern passt sogar noch besser zu Bitcoin.

Haftungsausschluss:

  1. Dieser Artikel wird aus [ wieder abgedruckt.YBB Capital]. Alle Urheberrechte gehören dem Originalautor [Ac-Core]. Wenn es Einwände gegen diesen Nachdruck gibt, wenden Sie sich bitte an den Gate LearnTeam und sie werden es schnell bearbeiten.
  2. Haftungsausschluss: Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind ausschließlich die des Autors und stellen keine Anlageberatung dar.
  3. Übersetzungen des Artikels in andere Sprachen werden vom Gate Learn-Team durchgeführt. Sofern nicht anders angegeben, ist das Kopieren, Verteilen oder Plagiieren der übersetzten Artikel verboten.

BTCFi: Eine innovative Reise zur Erschließung des Billionen-Dollar-Marktwerts von Bitcoin

Fortgeschrittene11/19/2024, 8:34:15 AM
Das Ziel von BTCFi ist es, einen dezentralen Finanzmarkt für Bitcoin innerhalb dieses Billionen-Dollar-Marktes zu schaffen. BTC-Inhaber werden direkt Bitcoin-bezogene Staking-, Kreditvergabe-, Market-Making- und andere Finanzderivate nutzen, um passives Einkommen zu generieren. Dies dient dazu, DeFi in das native Bitcoin-Ökosystem einzuführen und mehr finanziellen Wert zu erschließen.

TL;DR

  • Der breitere Kontext für BTCFi: 1. Die Erzählung rund um Ethereum und Ethereum-Killer-Ketten schwächt sich ab, und die Infrastrukturentwicklung nähert sich der Sättigung, da der Branche frische Erzählungen fehlen und nur oberflächliche Buzzwords übrig bleiben. 2. Im Vergleich zu anderen öffentlichen Ketten hat BTC noch keine umfassende Ressourcenmonopolie gebildet.
  • Bitcoins Haupt-Skalierungslösungen umfassen Zustandskanäle, Sidechains und Rollups, UTXO + Client-Validierung, große Blöcke und andere Asset-Protokolle. Alle Skalierungslösungen stehen jedoch vor technischen Herausforderungen bei der Erreichung der "Legitimitäts"-Validierung.
  • Die Voraussetzungen für die Entwicklung von BTCFi umfassen: Cross-Chain-Interoperabilität, Lösungen für Layer 2-Skalierung, Smart Contract-Funktionalität sowie Infrastruktur- und Entwicklungstools, die keinen redundanten Aufbau erfordern.
  • Hauptprobleme, mit denen BTCFi konfrontiert ist, sind: die Einschränkungen des Bitcoin-Protokolls und Liquiditätsprobleme, Sicherheits- und Vertrauensprobleme bei Cross-Chain-Brücken, Schwierigkeiten, Preise genau mit Orakeln zu erfassen, und den richtigen Entwicklungsansatz für BTCFi zu finden.

1. BTCFi

1.1 Was ist BTCFi?

Die Bitcoin-Kette war einst die am wenigsten aktive unter den öffentlichen Blockketten, mit einer Marktkapitalisierung von bis zu einer Billion Dollar, blieb aber lange Zeit in einem "dormanten" Zustand. "Fi" bezieht sich auf Finanzen. Das Ziel von BTCFi ist es daher, einen dezentralen Finanzmarkt für Bitcoin innerhalb dieses Billionen-Dollar-Marktes zu schaffen. BTC-Inhaber werden Bitcoin-bezogenes Staking, Kreditvergabe, Marktmachertätigkeiten und andere Finanzderivate direkt nutzen, um passive Einkünfte zu erzielen. Ziel ist es, DeFi in das natürliche Bitcoin-Ökosystem einzuführen und mehr finanziellen Wert freizusetzen.

1.2 Hintergrund

2023 war ein wichtiges Jahr für das Bitcoin-Ökosystem, das seinen offiziellen Aufstieg zur Prominenz markierte. Verschiedene Token, repräsentiert durch BRC20, lösten bedeutende Wohlstandseffekte aus und lösten FOMO (Angst, etwas zu verpassen) auf dem Markt aus. Wenn man den aktuellen Stand der Branche betrachtet, ist neben dem „Inscription“-Protokoll ein weiterer Grund für den Aufstieg des Bitcoin-Ökosystems die Schwächung der Erzählung und die Sättigung der Infrastrukturentwicklung in Ethereum und Ethereum-Killer-Ketten. Die Branche mangelt an frischen Erzählungen, es bleiben nur oberflächliche Schlagwörter übrig. Das Bitcoin-Ökosystem hat effektiv den Entwicklungspfad von Ethereum repliziert, aber die grundlegende Herausforderung besteht darin, wie man Blöcke skalieren kann, ohne den nativen Konsens von Bitcoin zu stören oder eine harte Gabelung zu verursachen.

Bis zum 1. Oktober hat das Bitcoin-Ökosystem häufige Finanzierungsrunden gesehen, mit 14 öffentlichen Runden, die insgesamt über 71,1 Millionen Dollar ausmachen. Derzeit besteht die einzige Chance von BTCFi darin, dass das Bitcoin-Ökosystem für sowohl Benutzer als auch VCs immer noch Möglichkeiten bietet und im Gegensatz zu anderen öffentlichen Ketten noch keine umfassende Ressourcenmonopolbildung stattgefunden hat. Von Non-VC-finanzierten Vermögenswerten sind auch zahlreiche Protokollvermögenswerte wie BRC20, ORC20, ARC20, SRC20 und CAT20 entstanden. Wir erkunden Bitcoin als digitales Gold und gehen auf das kontroverse Thema BTCFi ein. Die Kerndiskussion dreht sich darum, wie die Sicherheit der Vermögenswerte gewährleistet und wirksame Skalierungsmethoden angewendet werden können.

1.3 Der erste Marktauslöser: Index-Asset-Protokolle

Index-Assets können im Allgemeinen in nicht an UTXO gebundene Assets (BRC20) und an UTXO gebundene Assets (ARC20) unterteilt werden. Der ARC20 fungible Token-Standard basiert auf der kleinsten Einheit von Bitcoin, dem „Satoshi“. Jeder Token entspricht einem Satoshi und stellt somit den Mindestwert des Tokens dar. Dieser Standard ermöglicht die Verwendung von farbigen Münzen-Technologie im Bitcoin-Ökosystem und wird über das Atomicals-Protokoll auf die Bitcoin-Blockchain angewendet. Es ermöglicht auch das Aufteilen und Kombinieren dieser Token wie gewöhnliche Bitcoins und ebnet den Weg für das potenzielle AVM.

Andere Asset-Protokolle:

  • ORC20: Ein Token-Standard, der auf der Bitcoin-Ordinalprotokoll-Erweiterung basiert. Das Ordinalprotokoll ermöglicht es Benutzern, eindeutige Markierungen für einzelne Satoshis (die kleinste Bitcoin-Einheit) zuzuweisen. Das Ziel von ORC20 ist es, einen Token-Standard ähnlich wie ERC20 von Ethereum zu schaffen, der es Benutzern ermöglicht, Token im Bitcoin-Netzwerk auszugeben und zu handeln.
  • SRC20: Ein Bitcoin-Token-Standard, der mit einem ähnlichen Ansatz wie ORC20, aber mit Schwerpunkt auf einfacheren und effizienteren Token-Ausgabemechanismen und Übertragungsmechanismen eingeführt wurde. SRC20 zielt darauf ab, die Vertragskomplexität zu reduzieren, Transaktionsgebühren zu senken und die Effizienz zu verbessern, wodurch es ein Protokoll für die Token-Erstellung auf der Bitcoin-Blockchain wird.
  • CAT20: Ein ähnlicher Token-Standard, der zur Ausgabe von benutzerdefinierten Tokens (Custom Asset Tokens) verwendet wird. Im Vergleich zu ORC20 und SRC20 konzentriert sich CAT20 stärker darauf, Einzelpersonen oder Unternehmen die Erstellung benutzerdefinierter Tokens auf der Bitcoin-Blockchain zu ermöglichen. Es ermöglicht Benutzern, Parameter wie Token-Vorrat, Name und andere Funktionen zu definieren, und die Tokens können im Bitcoin-Netzwerk zirkulieren, um digitale Vermögenswerte zu erstellen und zu verwalten.

2. Layer 2 Scaling-Lösungen: Wer wird das Marktpotenzial von BTCFi nutzen?

Die Entwicklung von BTCFi ist untrennbar mit DeFi verbunden, und die weitere Expansion von DeFi hängt von der Skalierbarkeit der Blockchain ab. Es gibt jedoch keine einheitliche und klare Kategorisierung der Pfade zur Skalierbarkeit der Blockchain, und verschiedene Ansätze stehen nach wie vor Debatten über Machbarkeit, Dezentralisierung und Sicherheit gegenüber, die alle eine gemeinsame technische Herausforderung teilen: die Erfüllung der Validierung von Bitcoin.

Quelle: DeFiLlama — Bitcoin Sidechains / Gesamtwert gesperrt auf allen Ketten

Durch die Beobachtung der Daten von DeFiLlama am 5. November 2024 können wir sehen, dass unter den derzeitigen mit Sidechains verbundenen Projekten CORE, Bitlayer, BSquared und Rootsock den höchsten TVL (Total Value Locked) aufweisen und zusammen 76,56% ausmachen. Im Vergleich zum derzeitigen BTCFi, der ebenfalls stark auf verschachteltem Yield Farming und "ETHFi" basiert, stellen wir folgende Ähnlichkeiten fest:

  • Die Buff-Erträge basieren auf dem BTCFi-Native-Token und umfassen Babylon-ähnliche Belohnungen + LRT-Belohnungen + BTC-Scaling-Chain-Belohnungen + ETH-Chain-LRT-Bundle-Belohnungen (ähnlich wie Pendle und Swell).
  • Die ETHFi-Token-basierten Buff-Erträge stammen aus: POS-Zinsen + Re-Staking-Belohnungen + LRT-Belohnungen + Belohnungen der ETH-Scaling-Kette.

Quelle: Pendle / BTC Bonanza

2.1 Zustandskanäle

State Channels sind eine Skalierungslösung, die es Benutzern ermöglicht, mehrere Transaktionen außerhalb der Blockchain durchzuführen und nur bei der Eröffnung oder Schließung des Kanals in die Blockchain zu übertragen. Bei Bitcoin haben wir derzeit das Lightning-Netzwerk und Ark. Benutzer hinterlegen BTC in eine Multi-Signatur-Adresse und führen tägliche Transaktionen über den State Channel durch. Die endgültigen Transaktionsergebnisse werden dann durch den Konsens in der Blockchain überprüft, um Sicherheit zu gewährleisten.

2.2 Sidechains und Rollups

Aus Marktperspektive sind Sidechains und Rollups besser für die Entwicklung des Bitcoin-Ökosystems und die schnelle Abwicklung von Transaktionen, Turing-Vollständigkeit und Interoperabilität geeignet. Bitcoin-Sidechains und -Rollups verfügen über eine starke Unabhängigkeit. Rollups zielen darauf ab, komplexe Operationen auf Layer 2 zu verlagern, wobei das Mainnet nur für die regelmäßige Validierung von von Layer 2 eingereichten Proofs (Beweisen) verantwortlich ist, wodurch die Durchsatzrate verbessert wird. Dieser Mechanismus gewährleistet, dass das Layer 2-Ledger mit dem Mainnet konsistent bleibt.

Für Sidechains kann das Mainnet die Rechtmäßigkeit von Cross-Chain-Aktionen auf der Sidechain nicht direkt überprüfen. Cross-Chain-Brücken sperren Vermögenswerte im Mainnet und ordnen diese Vermögenswerte der Sidechain zu. Diese Lösungen führen in der Regel zusätzliche Überprüfungsmechanismen ein, um die Dezentralisierung der Kette zu erhöhen und die Sicherheit der Vermögenswerte zu gewährleisten. In der Zwischenzeit haben sowohl Sidechains als auch Rollups eine starke Marktleistung gezeigt, was die Freisetzung von Liquidität betrifft.

2.3 UTXO + Client Validation

Aus einer nativen und sicherheitsbezogenen Perspektive zeichnen sich UTXO-basierte Lösungen dadurch aus, dass sie enger mit der Definition von "Legitimität" übereinstimmen. UTXO + Client-Validierung ist eine Off-Chain-Lösung, die auf den Merkmalen von Bitcoin basiert und darauf abzielt, die Transaktionseffizienz und Privatsphäre zu verbessern, während die Sicherheit von Bitcoin erhalten bleibt. Bitcoin verwendet von Natur aus das UTXO (Unspent Transaction Output)-Modell anstelle des Kontomodells. Die Kernidee der Client-Validierung besteht darin, die Transaktionsvalidierung von der Konsensschicht der Blockchain auf Off-Chain zu verlagern, wo transaktionsbezogene Clients von den Clients selbst validiert werden.

Benutzer müssen speziell die Gültigkeit von Überweisungsansprüchen auf ihren eigenen Clients überprüfen, um die Sicherheit und Effizienz von Transaktionen zu gewährleisten. Diese Off-Chain-Validierung verringert die Belastung der Blockchain, und indem jeder Client nur Daten speichert, die sich auf sich selbst beziehen, wird die Benutzerprivatsphäre gewährleistet.

Das RGB-Protokoll ist eine konkrete Implementierung dieses Konzepts, das 2016 erstmals von Peter Todd vorgeschlagen wurde und die Konzepte der "Einzelnutzungssiegel" und der "Client-Validierung" einführt. RGB verwendet die Bitcoin-UTXO als "Siegelmarken" und bindet Off-Chain-Asset-Zustandsänderungen an Bitcoin-UTXOs, um sichere Off-Chain-Zustandsänderungen ohne Doppelverausgabung zu gewährleisten. Dieser Ansatz bewahrt die hohe Sicherheit des Bitcoin-Netzwerks.

Trotz signifikanter Vorteile in Bezug auf Effizienz und Privatsphäre hat diese Lösung immer noch einige Nachteile. Die Clients der Benutzer speichern nur Transaktionsdaten, die für sie relevant sind, was zu Dateninseln führt und die Entwicklung von DeFi und anderen Anwendungen behindert. UTXO + Clientvalidierung erbt die Sicherheit von Bitcoin, um eine effiziente, datenschutzfreundliche Off-Chain-Transaktionsvalidierung zu ermöglichen, hat aber immer noch erheblichen Spielraum für Verbesserungen in Bezug auf Daten-Transparenz, operative Bequemlichkeit und die Entwicklung von Werkzeugen.

2.4 Große Blöcke ändern den ursprünglichen Konsens

Die Änderung des ursprünglichen Konsenses bedeutet auch eine Veränderung von Bitcoin selbst. Es gibt schwierige Herausforderungen bei der Verwirklichung der Vision von BTCFi, einschließlich Konsens und Ökosystementwicklung. Hier werden wir nur einen allgemeinen Überblick geben.

Bitcoin Cash (BCH) ist ein Hard Fork von Bitcoin, der am Block 478558 (1. August 2017) stattfand, um die Skalierbarkeitsprobleme von Bitcoin zu lösen. Die Blockgröße von Bitcoin Cash beträgt 8 MB, während die Blockgröße von Bitcoin in den nächsten sechs Monaten von 1 MB auf 2 MB erhöht werden soll. Bitcoin Cash wurde von Bitmain, einem chinesischen Unternehmen für Bitcoin-Mining-Hardware, vorgeschlagen, und es entstanden auch andere Hard-Fork-Tokens wie Bitcoin SV (BSV).


3. BTCFi's Fi Needs Better Liquiditätsfreigabe

Quelle: pixabay.com

Wie zu Beginn erwähnt, kann die Billionen-Dollar-Marktkapitalisierung von Bitcoin nicht in einem ruhenden Zustand wie bei Ethereum verbleiben, wo das Ausleihen und das Verdienen von Zinsen möglich sind. Der einzige Weg, um Bitcoin zu speichern, führt über sichere Hardware-Wallets oder vertrauenswürdige zentralisierte Börsen. Wie kann BTCFi diese enorme Marktkapitalisierung allmählich durch On-Chain-Finanzmethoden zirkulieren lassen?

3.1 Voraussetzungen für die Entwicklung

1. Cross-Chain-Interoperabilität

Im Gegensatz zu Ethereum und anderen Smart-Vertragsplattformen unterstützt die Bitcoin-Blockchain standardmäßig keine Smart-Vertragsfunktionalität. Die Hauptaufgabe von BTCFi besteht darin, vertrauenswürdige Cross-Chain-Brücken zu entwickeln, damit Bitcoin an DeFi-Anwendungen auf anderen Blockchains teilnehmen kann, die Smart Contracts unterstützen. Diese Brücken würden es Bitcoin ermöglichen, auf anderen Ketten "abgebildet" zu werden, während sein Wert erhalten bleibt und es ihm ermöglicht, mehr Funktionalitäten zu haben.

  1. Layer 2 Scaling-Lösungen (Layer 2)

Bitcoins Layer 2 Skalierung steht vor mehr Herausforderungen bei der Bewältigung des „Dreiecksproblems“ im Vergleich zu Ethereums Layer 2-Lösungen. Bitcoins Layer 2-Lösungen neigen dazu, die Dezentralisierung in gewissem Maße zu opfern. Aus der Sicht des Marktes schafft jedoch eine stärker zentralisierte Entwicklung oft neue Wohlstandseffekte, und die Aufgabe des Projektteams besteht darin, Wege zu finden, um Wohlstandseffekte zur Kompensation des Mangels an Dezentralisierung bereitzustellen. Dies könnte eines der Hauptprobleme sein, die zu berücksichtigen sind.

  1. Smart Contract Funktionalität

Um DeFi-Anwendungen zu unterstützen, benötigt Bitcoin eine Art von Smart-Contract-Fähigkeit. Das aktuelle Bitcoin-Netzwerk verfügt nicht über native Smart-Contracts, und Entwickler erkunden Zweitlösungen (wie RSK, AVM, BitVM) oder Sidechains, um Bitcoin mit Smart-Contract-Unterstützung zu versehen. Dies würde es Bitcoin ermöglichen, DeFi-Funktionen wie Kredite, Liquiditätsbereitstellung und Derivate direkt zu unterstützen.

  1. Robuste Entwicklertools und Infrastruktur

Entwickler benötigen umfassende Tools und Infrastruktur, um BTCFi-Anwendungen zu erstellen und bereitzustellen. Das Bitcoin-Ökosystem erfordert jedoch nicht zwangsläufig wiederholte „One-Click“-Infrastrukturentwicklung, wie es bei anderen Blockchains der Fall ist.

3.2 Hauptprobleme

1. Grenzen des Bitcoin-Protokolls

Bitcoin wurde als sicherer und zuverlässiger Wertspeicher konzipiert und verfügt nicht über die Flexibilität von Ethereum oder anderen Blockchains, die speziell für DeFi entwickelt wurden. Aufgrund des Fehlens einer integrierten Smart Contract-Funktionalität müssen bei der Entwicklung von BTCFi-Anwendungen die inhärenten Einschränkungen des Protokolls überwunden werden, was komplexe technologische Innovationen beinhalten kann.

  1. Liquiditätsprobleme

Selbst wenn Bitcoin über Cross-Chain-Brücken auf Ethereum oder andere blockkettenfähige Smart-Contract-Plattformen gebracht wird, bleibt seine Liquidität in DeFi weit unter der von Ethereum-basierten Tokens. Der aktuelle Mangel an Liquidität kann die weit verbreitete Verwendung von BTCFi einschränken.

  1. Sicherheits- und Vertrauensprobleme bei Cross-Chain-Brücken

Die Cross-Chain-Brückentechnologie ist der Schlüssel für die Entwicklung von BTCFi, aber diese Brücken sind grundsätzlich risikobehaftet. In den letzten Jahren wurden Cross-Chain-Brücken gezielt angegriffen, was zu erheblichen finanziellen Verlusten geführt hat. Die Sicherstellung der Sicherheit von Cross-Chain-Brücken und die Verhinderung von Risiken durch Zentralisierung oder technische Ausfälle bleiben eine bedeutende Herausforderung für BTCFi.

  1. Schwierigkeiten bei genauen Preis-Feeds von Oracles

Die Architektur der Bitcoin-Blockchain beschränkt die Bereitstellung von Oracle-Services auf die gleiche Weise wie Projekte wie Chainlink auf Ethereum. Diese Einschränkung macht die Bereitstellung von Oracle-Systemen innerhalb des BTCFi-Ökosystems komplexer und erfordert möglicherweise die Nutzung von Zweit-Layer- oder Sidechain-Lösungen. In Bezug auf Cross-Chain-Bridges und Preis-Synchronisationsherausforderungen wird BTCFi voraussichtlich auf Cross-Chain-Bridges angewiesen sein, um Bitcoin auf andere Chains für die Cross-Chain-Preis-Synchronisierung abzubilden. Als Ergebnis hat BTCFi im Vergleich zu Ethereum größere technische und Sicherheitsherausforderungen hinsichtlich der Oracle-Genauigkeit.

  1. Den eigenen Entwicklungsweg finden, nicht nur Ethereum nachahmen

Das Hauptziel des Designs von Bitcoin war schon immer Sicherheit vor Funktionalität. Diese Priorität wird auch bei BTCFi weiterhin bestehen, wo Sicherheit immer Vorrang vor Funktionalität haben wird. Die weltweite Akzeptanz von Bitcoin konzentriert sich hauptsächlich auf Wertspeicherung und Zahlungen, daher wird sich BTCFi wahrscheinlich auf Finanzprodukte im Zusammenhang mit Zahlungen und Wertspeicherung konzentrieren. Das Konzept von PayFi ist nicht nur auf Solana anwendbar, sondern passt sogar noch besser zu Bitcoin.

Haftungsausschluss:

  1. Dieser Artikel wird aus [ wieder abgedruckt.YBB Capital]. Alle Urheberrechte gehören dem Originalautor [Ac-Core]. Wenn es Einwände gegen diesen Nachdruck gibt, wenden Sie sich bitte an den Gate LearnTeam und sie werden es schnell bearbeiten.
  2. Haftungsausschluss: Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind ausschließlich die des Autors und stellen keine Anlageberatung dar.
  3. Übersetzungen des Artikels in andere Sprachen werden vom Gate Learn-Team durchgeführt. Sofern nicht anders angegeben, ist das Kopieren, Verteilen oder Plagiieren der übersetzten Artikel verboten.
即刻开始交易
注册并交易即可获得
$100
和价值
$5500
理财体验金奖励!