Im Jahr 2025 erlitt die Bybit-Börse den größten Hack in der Kryptogeschichte, mit Verlusten von mehr als 1,4 Milliarden Dollar. Dieser Angriff löste schwere Marktunruhen aus, deckte Sicherheitslücken in zentralen Börsen auf und beschleunigte den Trend zur Dezentralisierung.
Während DeFi-Projekte häufigen Angriffen ausgesetzt sind, erleiden zentralisierte Börsen (CEX) die größten Verluste pro Vorfall. Geldwäschemethoden sind zunehmend raffinierter geworden, wobei Cross-Chain-Transfers als primäre Methode hervortreten.
Hacking-Vorfälle lösen regelmäßig Preisschwankungen bei Mainstream-Kryptowährungen aus. Der Mt. Gox-Vorfall führte dazu, dass Bitcoin an einem einzigen Tag um 11,72% abstürzte, während der Angriff auf Bybit dazu führte, dass BTC und ETH um jeweils 4,44% bzw. 7,84% fielen.
Nach den Hacks verschlechtert sich die Marktsentiment und betroffene Projektmünzen brechen zusammen. Nach dem Ronin-Angriff fiel sein Token RON innerhalb von 24 Stunden um 20%.
Diese Angriffe lösen starke Marktschwankungen aus und führen zu Panikverkäufen. Innerhalb von zwei Tagen nach dem Vorfall verzeichnete Bybit Abflüsse in Höhe von 5,7 Milliarden US-Dollar, während das TVL-Ökosystem von Ronin Bridge innerhalb von zwei Monaten um 75,29% sank. Das Vertrauen in CEXs hat abgenommen und die Nutzer in Richtung dezentraler Wallets und DEXs gedrängt.
Die Branche muss ein Sicherheitssystem mit drei Säulen aufbauen, das „Technologie-Regulierung-Nutzer“ kombiniert. Dazu gehören technische Upgrades (MPC-Wallets, Zero-Knowledge-Beweise), regulatorische Compliance (KYC/AML), operationale Transparenz (Nachweis von Reserven, Versicherung), Nutzeraufklärung (Sicherheitsbewusstsein, Bug-Bounties) und Ökosystemzusammenarbeit (Sicherheitsallianz für Cross-Chain, Open-Source-Technologie).
Große Hacks – von Mt. Gox über Poly Network, Ronin Bridge und Bybit – haben die Entwicklung der Branche vorangetrieben. Der Kryptosektor wird durch diese Herausforderungen stärker und arbeitet durch gemeinsame Anstrengungen in Technologie, Regulierung und Gemeinschaft auf eine sichere, transparente und nachhaltige Zukunft hin.
Gate Forschung
Gate Research ist eine umfassende Blockchain- und Krypto-Forschungsplattform, die den Lesern eingehaltige Inhalte bietet, einschließlich technischer Analyse, heißer Einblicke, Marktübersichten, Branchenforschung, Trendprognosen und makroökonomischer Politikanalyse.
Klicken Sie auf Linkmehr erfahren
分享
目录
Im Jahr 2025 erlitt die Bybit-Börse den größten Hack in der Kryptogeschichte, mit Verlusten von mehr als 1,4 Milliarden Dollar. Dieser Angriff löste schwere Marktunruhen aus, deckte Sicherheitslücken in zentralen Börsen auf und beschleunigte den Trend zur Dezentralisierung.
Während DeFi-Projekte häufigen Angriffen ausgesetzt sind, erleiden zentralisierte Börsen (CEX) die größten Verluste pro Vorfall. Geldwäschemethoden sind zunehmend raffinierter geworden, wobei Cross-Chain-Transfers als primäre Methode hervortreten.
Hacking-Vorfälle lösen regelmäßig Preisschwankungen bei Mainstream-Kryptowährungen aus. Der Mt. Gox-Vorfall führte dazu, dass Bitcoin an einem einzigen Tag um 11,72% abstürzte, während der Angriff auf Bybit dazu führte, dass BTC und ETH um jeweils 4,44% bzw. 7,84% fielen.
Nach den Hacks verschlechtert sich die Marktsentiment und betroffene Projektmünzen brechen zusammen. Nach dem Ronin-Angriff fiel sein Token RON innerhalb von 24 Stunden um 20%.
Diese Angriffe lösen starke Marktschwankungen aus und führen zu Panikverkäufen. Innerhalb von zwei Tagen nach dem Vorfall verzeichnete Bybit Abflüsse in Höhe von 5,7 Milliarden US-Dollar, während das TVL-Ökosystem von Ronin Bridge innerhalb von zwei Monaten um 75,29% sank. Das Vertrauen in CEXs hat abgenommen und die Nutzer in Richtung dezentraler Wallets und DEXs gedrängt.
Die Branche muss ein Sicherheitssystem mit drei Säulen aufbauen, das „Technologie-Regulierung-Nutzer“ kombiniert. Dazu gehören technische Upgrades (MPC-Wallets, Zero-Knowledge-Beweise), regulatorische Compliance (KYC/AML), operationale Transparenz (Nachweis von Reserven, Versicherung), Nutzeraufklärung (Sicherheitsbewusstsein, Bug-Bounties) und Ökosystemzusammenarbeit (Sicherheitsallianz für Cross-Chain, Open-Source-Technologie).
Große Hacks – von Mt. Gox über Poly Network, Ronin Bridge und Bybit – haben die Entwicklung der Branche vorangetrieben. Der Kryptosektor wird durch diese Herausforderungen stärker und arbeitet durch gemeinsame Anstrengungen in Technologie, Regulierung und Gemeinschaft auf eine sichere, transparente und nachhaltige Zukunft hin.
Gate Forschung
Gate Research ist eine umfassende Blockchain- und Krypto-Forschungsplattform, die den Lesern eingehaltige Inhalte bietet, einschließlich technischer Analyse, heißer Einblicke, Marktübersichten, Branchenforschung, Trendprognosen und makroökonomischer Politikanalyse.
Klicken Sie auf Linkmehr erfahren