Bestimmen Sie den Zeitpunkt für Kauf und Verkauf
Eine Trendlinie existiert eigentlich nicht, wird aber von Händlern gezeichnet, um die Richtung und Stärke eines sich bewegenden Trends widerzuspiegeln. Als subjektives technisches Analysetool erfüllt es die gleiche Rolle wie der gleitende Durchschnitt, um Händlern dabei zu helfen, die Marktbewegung auf der Grundlage historischer Preisschwankungen vorherzusagen. Mit anderen Worten: Die Linie spiegelt keinen anhaltenden Trend wider, sondern bestätigt lediglich einen bereits gebildeten Trend.
Zeit zum Kaufen
Die Bestimmung des besten Zeitpunkts für den Kauf eines Vermögenswerts ist eine Frage des Positionsmanagements in einem Bullenmarkt. Die wichtigsten Grundsätze lauten wie folgt:
Vermögenswerte kaufen: Nachdem der Preis die langfristige Abwärtstrendlinie durchbrochen hat, beginnt er zu schwanken, fällt jedoch nie so weit, dass er unter die mittelfristige Aufwärtstrendlinie fällt, oder er sinkt nie, um den langfristigen Abwärtstrend zu durchbrechen Linie und der mittelfristigen Aufwärtstrendlinie.
Vermögenswerte kaufen oder Positionen erhöhen: Wenn der Preis auf lange Sicht über der langfristigen Aufwärtstrendlinie liegt, durchbricht er die mittelfristige Abwärtstrendlinie.
Vermögenswerte kaufen oder Positionen erhöhen: Wenn der Preis auf lange Sicht über der langfristigen Aufwärtstrendlinie liegt, stürzt er plötzlich ab und steigt dann wieder an, um die kurzfristige Abwärtstrendlinie zu durchbrechen.
Vermögenswerte kaufen oder Positionen erhöhen: Wenn der Preis auf lange Sicht über der langfristigen Aufwärtstrendlinie liegt, fällt er, erholt sich jedoch auf der Unterstützung der langfristigen Aufwärtstrendlinie.
Vermögenswerte kaufen oder Positionen erhöhen: Wenn der Preis über der langfristigen Aufwärtstrendlinie liegt, fällt er auf lange Sicht, erholt sich aber wieder auf der Unterstützung der mittelfristigen Aufwärtstrendlinie.
Zeit zu verkaufen
Im Gegensatz dazu betrifft die Entscheidung über den Zeitpunkt für den Verkauf von Vermögenswerten das Positionsmanagement in einem Bärenmarkt. Es geht darum, den Zeitpunkt für den Verkauf von Vermögenswerten und Short-Positionen zu bestimmen. Die Grundsätze lauten wie folgt:
Positionen auflösen: Der Preis fällt und durchbricht die langfristige Aufwärtstrendlinie.
Short-Positionen: Der Preis verläuft lange Zeit oberhalb der langfristigen Aufwärtstrendlinie und fällt dann wieder unter die mittelfristige Aufwärtstrendlinie.
Short-Positionen: Der Preis verläuft für längere Zeit oberhalb der langfristigen Aufwärtstrendlinie. Nach einem Zeitraum starken Anstiegs fällt er dann unter die kurzfristige Aufwärtstrendlinie.
Positionen reduzieren oder auflösen: Der Preis durchbricht die langfristige Abwärtstrendlinie und schwankt dann, bis er unter die mittelfristige Aufwärtstrendlinie fällt.
Positionen auflösen: Der Preis bleibt für längere Zeit unterhalb der langfristigen Abwärtstrendlinie.
Zusammenfassung
Die Trendlinie ist ein sehr wichtiges Instrument zur Bestimmung des Zeitpunkts für den Kauf und Verkauf von Vermögenswerten. Im Handel sollten Sie es in Verbindung mit anderen technischen Analysemethoden wie K-line verwenden, um die Erfolgsquote Ihres Handels zu erhöhen.
Registrieren Sie sich auf der Vertragsplattform Gate.io, um mit dem Handel zu beginnen!
Haftungsausschluss
Bitte beachten Sie, dass dieser Artikel nur zu Informationszwecken dient und keine Anlageberatung bietet. Gate.io kann nicht für getroffene Investitionsentscheidungen verantwortlich gemacht werden. Die Informationen im Zusammenhang mit technischer Analyse, Marktbeurteilung, Handelsfähigkeiten und der Weitergabe von Händlern sollten nicht für Anlagezwecke herangezogen werden. Investieren birgt potenzielle Risiken und Ungewissheiten, und dieser Artikel garantiert keine Rendite für eine Investition.
Bestimmen Sie den Zeitpunkt für Kauf und Verkauf
Eine Trendlinie existiert eigentlich nicht, wird aber von Händlern gezeichnet, um die Richtung und Stärke eines sich bewegenden Trends widerzuspiegeln. Als subjektives technisches Analysetool erfüllt es die gleiche Rolle wie der gleitende Durchschnitt, um Händlern dabei zu helfen, die Marktbewegung auf der Grundlage historischer Preisschwankungen vorherzusagen. Mit anderen Worten: Die Linie spiegelt keinen anhaltenden Trend wider, sondern bestätigt lediglich einen bereits gebildeten Trend.
Zeit zum Kaufen
Die Bestimmung des besten Zeitpunkts für den Kauf eines Vermögenswerts ist eine Frage des Positionsmanagements in einem Bullenmarkt. Die wichtigsten Grundsätze lauten wie folgt:
Vermögenswerte kaufen: Nachdem der Preis die langfristige Abwärtstrendlinie durchbrochen hat, beginnt er zu schwanken, fällt jedoch nie so weit, dass er unter die mittelfristige Aufwärtstrendlinie fällt, oder er sinkt nie, um den langfristigen Abwärtstrend zu durchbrechen Linie und der mittelfristigen Aufwärtstrendlinie.
Vermögenswerte kaufen oder Positionen erhöhen: Wenn der Preis auf lange Sicht über der langfristigen Aufwärtstrendlinie liegt, durchbricht er die mittelfristige Abwärtstrendlinie.
Vermögenswerte kaufen oder Positionen erhöhen: Wenn der Preis auf lange Sicht über der langfristigen Aufwärtstrendlinie liegt, stürzt er plötzlich ab und steigt dann wieder an, um die kurzfristige Abwärtstrendlinie zu durchbrechen.
Vermögenswerte kaufen oder Positionen erhöhen: Wenn der Preis auf lange Sicht über der langfristigen Aufwärtstrendlinie liegt, fällt er, erholt sich jedoch auf der Unterstützung der langfristigen Aufwärtstrendlinie.
Vermögenswerte kaufen oder Positionen erhöhen: Wenn der Preis über der langfristigen Aufwärtstrendlinie liegt, fällt er auf lange Sicht, erholt sich aber wieder auf der Unterstützung der mittelfristigen Aufwärtstrendlinie.
Zeit zu verkaufen
Im Gegensatz dazu betrifft die Entscheidung über den Zeitpunkt für den Verkauf von Vermögenswerten das Positionsmanagement in einem Bärenmarkt. Es geht darum, den Zeitpunkt für den Verkauf von Vermögenswerten und Short-Positionen zu bestimmen. Die Grundsätze lauten wie folgt:
Positionen auflösen: Der Preis fällt und durchbricht die langfristige Aufwärtstrendlinie.
Short-Positionen: Der Preis verläuft lange Zeit oberhalb der langfristigen Aufwärtstrendlinie und fällt dann wieder unter die mittelfristige Aufwärtstrendlinie.
Short-Positionen: Der Preis verläuft für längere Zeit oberhalb der langfristigen Aufwärtstrendlinie. Nach einem Zeitraum starken Anstiegs fällt er dann unter die kurzfristige Aufwärtstrendlinie.
Positionen reduzieren oder auflösen: Der Preis durchbricht die langfristige Abwärtstrendlinie und schwankt dann, bis er unter die mittelfristige Aufwärtstrendlinie fällt.
Positionen auflösen: Der Preis bleibt für längere Zeit unterhalb der langfristigen Abwärtstrendlinie.
Zusammenfassung
Die Trendlinie ist ein sehr wichtiges Instrument zur Bestimmung des Zeitpunkts für den Kauf und Verkauf von Vermögenswerten. Im Handel sollten Sie es in Verbindung mit anderen technischen Analysemethoden wie K-line verwenden, um die Erfolgsquote Ihres Handels zu erhöhen.
Registrieren Sie sich auf der Vertragsplattform Gate.io, um mit dem Handel zu beginnen!
Haftungsausschluss
Bitte beachten Sie, dass dieser Artikel nur zu Informationszwecken dient und keine Anlageberatung bietet. Gate.io kann nicht für getroffene Investitionsentscheidungen verantwortlich gemacht werden. Die Informationen im Zusammenhang mit technischer Analyse, Marktbeurteilung, Handelsfähigkeiten und der Weitergabe von Händlern sollten nicht für Anlagezwecke herangezogen werden. Investieren birgt potenzielle Risiken und Ungewissheiten, und dieser Artikel garantiert keine Rendite für eine Investition.