Урок 5

Technische Architektur

Dieses Modul untersucht die technische Struktur der Migration von Helium zu Solana und wie sie die Netzwerkeffizienz, Skalierbarkeit und Governance verbessert. Es behandelt die Rolle von Solana bei der Verwaltung der Operationen von Helium, einschließlich der Programmierung von Hotspots, der Integration von komprimierten NFTs (cNFTs) und der Verwendung von Orakeln zur Validierung der Proof-of-Coverage, der Überprüfung des Datentransfers und der Verteilung von Token-Belohnungen. Das Modul erklärt auch, wie Helium-Orakel die Netzwerksicherheit verbessern, Belohnungen optimieren und eine genaue Datenverarbeitung sicherstellen.

Grundlagen zu Solana

Solana ist eine leistungsstarke Blockchain, die für Skalierbarkeit, geringe Transaktionskosten und schnelle Ausführung konzipiert ist. Sie verwendet einen Proof-of-History (PoH)-Mechanismus neben Proof-of-Stake (PoS), um eine effiziente Validierung und Datenintegrität zu gewährleisten. Im Gegensatz zu Blockchains, die mit Überlastung zu kämpfen haben, unterstützt die Architektur von Solana eine hohe Durchsatzrate, wodurch sie für Anwendungen geeignet ist, die häufige Transaktionen erfordern, wie z.B. das dezentrale drahtlose Netzwerk von Helium. Helium migrierte von seiner eigenen Blockchain zu Solana, um die Effizienz des Netzwerks zu verbessern und eine größere Interoperabilität zu ermöglichen.

Das parallele Verarbeitungsmodell der Blockchain ermöglicht Tausende von Transaktionen pro Sekunde bei niedrigen Gebühren. Dieses Modell ist vorteilhaft für Heliums umfangreiches Netzwerk von IoT- und mobilen Hotspots, die häufige Datenaktualisierungen und Belohnungsausschüttungen erfordern. Mit Solana kann Helium Mikrotransaktionen schnell ausführen, um zeitnahe Hotspot-Belohnungen und reibungslose Netzwerkbetriebe zu gewährleisten.

Solanas On-Chain-Komponierbarkeit ermöglicht Smart-Vertragsinteraktionen ohne auf Layer-2-Skalierungslösungen angewiesen zu sein. Die dezentrale Governance, Token-Staking und Anreizmodelle von Helium können effizient durch das Solana-Ökosystem verwaltet werden. Diese Struktur erleichtert einen zugänglicheren Governance-Prozess und verbessert die Beteiligung der Token-Inhaber an Entscheidungsprozessen.

Programmier-Hotspots auf Solana

Helium-Hotspots werden nun über das Smart-Vertrags-Framework von Solana verwaltet, das eine strukturierte Möglichkeit bietet, die Netzwerkbeteiligung zu validieren und zu belohnen. Entwickler programmieren Hotspots mit Rust, der primären Sprache für Solana Smart Contracts, was eine effiziente Ausführung von Staking, Proof-of-Coverage-Verifikation und Datentransfers ermöglicht.

Der Übergang zu Solana führt programmierbare Staking-Mechanismen für Hotspot-Besitzer ein. Im Gegensatz zum bisherigen Modell, bei dem Belohnungen über die native Blockchain von Helium verteilt wurden, ermöglichen Solanas Staking-Verträge automatisierte und flexiblere Belohnungsberechnungen. Hotspot-Betreiber profitieren von einer reduzierten Latenz bei der Erhaltung von Anreizen und behalten dabei die dezentrale Kontrolle über die Netzwerkbeteiligung.

Hotspot-Programmierung integriert auch mit Solanas Kontomodell, um sicherzustellen, dass Geräte- und Transaktionshistorien transparent auf der Chain gespeichert werden. Diese Struktur verbessert die Netzwerktransparenz und ermöglicht es Betreibern, Belohnungen und Datenverbrauch ohne Abhängigkeit von zentralisierten Servern zu verfolgen. Das Kontomodell vereinfacht zudem Token-Interaktionen und erleichtert die Verwaltung von MOBILE-, HNT- und IOT-Token-Guthaben.

Kompressions-NFTs

Helium nutzt komprimierte NFTs (cNFTs) auf Solana, um Daten im Zusammenhang mit Hotspots effizient zu speichern und zu verwalten. cNFTs ermöglichen es Helium, Hotspot-Besitz- und Betriebsaufzeichnungen On-Chain darzustellen, während die Speicherkosten im Vergleich zu Standard-NFTs erheblich reduziert werden.

Jeder Hotspot ist mit einem cNFT verbunden, das Metadaten wie Bereitstellungshistorie, Stake-Records und Belohnungsverteilung enthält. Die Verwendung von Kompression reduziert die Menge der benötigten On-Chain-Daten und ermöglicht es Helium, eine größere Anzahl von Hotspots ohne Verstopfung der Solana-Blockchain zu integrieren.

cNFTs verbessern auch die Übertragbarkeit und den Handel von Hotspot-Vermögenswerten. Hotspot-Besitzer können ihre Geräte verkaufen oder übertragen und dabei die überprüfbaren Eigentumsaufzeichnungen on-chain behalten. Diese Funktionalität vereinfacht sekundäre Marktransaktionen und erhöht die Flexibilität der Netzwerkbeteiligung.

Die Einführung von cNFTs ermöglicht eine programmierbare Automatisierung, die es Helium ermöglicht, zusätzliche Funktionen wie dynamische Proof-of-Coverage-Updates, automatische Belohnungsanpassungen und Governance auf Basis von Smart Contracts zu integrieren. Durch die Reduzierung der Kosten und Komplexität bei der Speicherung von hotspotbezogenen Daten verbessern cNFTs die Skalierbarkeit von Helium.

Helium-Orakel

Datenübertragungsorakel

Datenübertragungsorakel verfolgen und überprüfen Datenpakete, die durch das Helium-Netzwerk gesendet werden. Wenn Geräte über LoRaWAN oder 5G kommunizieren, sammeln diese Orakel Datenübertragungsprotokolle und melden sie an die Blockchain. Dies gewährleistet, dass die Datennutzung genau erfasst wird und Hotspot-Betreiber angemessene Belohnungen erhalten.

Diese Orakel fungieren als Vermittler zwischen Geräten und der Blockchain, indem sie Daten außerhalb der Kette verarbeiten, bevor sie endgültige Ergebnisse auf der Kette einreichen. Dieser Ansatz verhindert, dass das Netzwerk von Solana durch kleine Transaktionen überlastet wird, während gleichzeitig ein genauer Datenübertragungsverlauf aufrechterhalten wird.

Datenübertragungs-Orakel verbessern auch die Netzwerkeffizienz von Helium, indem sie betrügerische Datenübermittlungsversuche verhindern. Das System stellt sicher, dass nur legitime Datenübertragungen zu Belohnungen beitragen und verhindert, dass Betreiber ihre Einnahmen künstlich aufblähen.

IOT Proof-of-Coverage Orakel

Die IOT Proof-of-Coverage (PoC) Oracles überprüfen die Gültigkeit der LoRaWAN Hotspot-Abdeckung. Im vorherigen System verwaltete Heliums eigene Blockchain den Proof-of-Coverage direkt, was große Mengen an Berechnung und Speicherplatz erforderte. Mit der Migration zu Solana übernehmen Oracles diesen Prozess jetzt off-chain und reduzieren damit deutlich den Ressourcenbedarf.

Diese Orakel sammeln und analysieren Beaconing-Daten von LoRaWAN-Hotspots, um zu bestätigen, dass Hotspots aktiv Abdeckung bereitstellen. Sobald dies überprüft ist, werden die Daten an Solana gesendet, wo Token-Belohnungen entsprechend verteilt werden. Das System stellt sicher, dass Belohnungen auf tatsächlichen Netzwerkbeiträgen basieren und nicht auf selbst gemeldeten Aktivitäten, was das Potenzial für Manipulation reduziert. IOT Proof-of-Coverage-Orakel verbessern auch die Netzwerkzuverlässigkeit, indem sie inaktive oder betrügerische Hotspots herausfiltern.

MOBILE Proof-of-Coverage Orakel

MOBILE Proof-of-Coverage-Orakel erfüllen eine ähnliche Funktion wie ihre IOT-Pendants, sind jedoch speziell für 5G-Hotspots konzipiert. Diese Orakel validieren, dass 5G-Hotspots eine legitime Abdeckung bieten und von echten Geräten genutzt werden.

Im Gegensatz zu LoRaWAN, das auf Beaconing zur Validierung angewiesen ist, erfordert 5G PoC eine aktive Überprüfung durch Geräteverbindungen und Netzwerknutzungsdaten. MOBILE Proof-of-Coverage-Orakel analysieren Daten von Geräten, die sich mit dem Netzwerk verbinden, um sicherzustellen, dass Belohnungen an Betreiber verteilt werden, die aktiv mobile Abdeckung bereitstellen.

Durch den Einsatz von Oracles verhindert Helium, dass betrügerische Hotspots Belohnungen erhalten, ohne echte Abdeckung beizutragen. Dies stellt sicher, dass das 5G-Netzwerk von Helium funktionsfähig bleibt und tatsächlichen Benutzern dient, anstatt für Token-Belohnungen ausgenutzt zu werden.

Oracle Daten

Oracles sammeln Daten aus verschiedenen Quellen, einschließlich Geräteverbindungen, Netzwerkaktivitätsprotokollen und unabhängigen Drittanbieter-Validatoren. Die gesammelten Daten werden dann verarbeitet, validiert und an die Blockchain von Solana weitergeleitet, um ausgeführt zu werden.

Oracle-Daten werden für mehrere Funktionen verwendet, einschließlich der Verteilung von Token-Belohnungen, der Überprüfung des Proof-of-Coverage und der Netzwerkanalyse. Da diese Daten außerhalb der Kette verarbeitet werden, bevor sie an Solana übermittelt werden, werden Transaktionen schneller und effizienter ausgeführt als wenn alle Berechnungen on-chain durchgeführt würden.

Diese Struktur ermöglicht es Helium, sein Netzwerk zu skalieren, während gleichzeitig eine genaue Berichterstattung und die Verhinderung betrügerischer Aktivitäten gewährleistet werden. Oracles fungieren als unabhängige Verifizierungsschicht und stellen sicher, dass alle eingereichten Daten zuverlässig sind, bevor sie sich auf die Tokenverteilung auswirken.

Preis- und Reward-Orakel

Preis- und Reward-Oracles bestimmen die Token-Verteilung basierend auf Netzwerkaktivität und Marktbedingungen. Diese Oracles berechnen HNT-, MOBILE- und IOT-Belohnungen basierend auf Echtzeitdaten und gewährleisten, dass Token-Emissionen ordnungsgemäß verwaltet werden.

Preisorakel verfolgen die Wechselkurse von Helium-Token im Vergleich zu anderen Kryptowährungen, um sicherzustellen, dass die Anreize im Netzwerk ausgeglichen bleiben. Durch Anpassung an Marktschwankungen tragen sie dazu bei, konsistente Belohnungsstrukturen aufrechtzuerhalten und übermäßige Inflation oder Deflation der Tokenwerte zu verhindern.

Belohnungsorakel verwalten Token-Emissionen für Hotspot-Betreiber und stellen sicher, dass Belohnungen mit der Netzwerk-Performance übereinstimmen. Diese Orakel passen die Verteilungsraten basierend auf Nutzungsmetriken an, um eine Überversorgung von Token zu verhindern, während Anreize für eine kontinuierliche Netzwerkpartizipation aufrechterhalten werden.

Höhepunkte

  • Die Blockchain von Solana bietet eine skalierbare und kostengünstige Grundlage für Helium, ermöglicht schnellere Transaktionen, niedrigere Gebühren und verbesserte Interoperabilität.
  • Hotspots auf Solana verwenden Smart Contracts, die in Rust geschrieben sind, um die Validierung der Proof-of-Coverage, das Staking und die Belohnungsverteilung zu automatisieren.
  • Komprimierte NFTs (cNFTs) reduzieren die Speicherkosten von Hotspot-Daten und ermöglichen eine effiziente Verfolgung von Eigentum, Bereitstellungshistorie und Leistung.
  • Helium-Orakel verarbeiten Off-Chain-Daten zur Überprüfung der Netzwerkaktivität, um zu verhindern, dass betrügerische Hotspots Belohnungen erhalten und eine genaue Token-Emission sicherzustellen.
  • Preis- und Belohnungsorakel verwalten die Tokenverteilung von Helium basierend auf Echtzeitmarktkonditionen und balancieren Anreize für Hotspot-Betreiber und Netzwerkteilnehmer aus.
Отказ от ответственности
* Криптоинвестирование сопряжено со значительными рисками. Будьте осторожны. Курс не является инвестиционным советом.
* Курс создан автором, который присоединился к Gate Learn. Мнение автора может не совпадать с мнением Gate Learn.
Каталог
Урок 5

Technische Architektur

Dieses Modul untersucht die technische Struktur der Migration von Helium zu Solana und wie sie die Netzwerkeffizienz, Skalierbarkeit und Governance verbessert. Es behandelt die Rolle von Solana bei der Verwaltung der Operationen von Helium, einschließlich der Programmierung von Hotspots, der Integration von komprimierten NFTs (cNFTs) und der Verwendung von Orakeln zur Validierung der Proof-of-Coverage, der Überprüfung des Datentransfers und der Verteilung von Token-Belohnungen. Das Modul erklärt auch, wie Helium-Orakel die Netzwerksicherheit verbessern, Belohnungen optimieren und eine genaue Datenverarbeitung sicherstellen.

Grundlagen zu Solana

Solana ist eine leistungsstarke Blockchain, die für Skalierbarkeit, geringe Transaktionskosten und schnelle Ausführung konzipiert ist. Sie verwendet einen Proof-of-History (PoH)-Mechanismus neben Proof-of-Stake (PoS), um eine effiziente Validierung und Datenintegrität zu gewährleisten. Im Gegensatz zu Blockchains, die mit Überlastung zu kämpfen haben, unterstützt die Architektur von Solana eine hohe Durchsatzrate, wodurch sie für Anwendungen geeignet ist, die häufige Transaktionen erfordern, wie z.B. das dezentrale drahtlose Netzwerk von Helium. Helium migrierte von seiner eigenen Blockchain zu Solana, um die Effizienz des Netzwerks zu verbessern und eine größere Interoperabilität zu ermöglichen.

Das parallele Verarbeitungsmodell der Blockchain ermöglicht Tausende von Transaktionen pro Sekunde bei niedrigen Gebühren. Dieses Modell ist vorteilhaft für Heliums umfangreiches Netzwerk von IoT- und mobilen Hotspots, die häufige Datenaktualisierungen und Belohnungsausschüttungen erfordern. Mit Solana kann Helium Mikrotransaktionen schnell ausführen, um zeitnahe Hotspot-Belohnungen und reibungslose Netzwerkbetriebe zu gewährleisten.

Solanas On-Chain-Komponierbarkeit ermöglicht Smart-Vertragsinteraktionen ohne auf Layer-2-Skalierungslösungen angewiesen zu sein. Die dezentrale Governance, Token-Staking und Anreizmodelle von Helium können effizient durch das Solana-Ökosystem verwaltet werden. Diese Struktur erleichtert einen zugänglicheren Governance-Prozess und verbessert die Beteiligung der Token-Inhaber an Entscheidungsprozessen.

Programmier-Hotspots auf Solana

Helium-Hotspots werden nun über das Smart-Vertrags-Framework von Solana verwaltet, das eine strukturierte Möglichkeit bietet, die Netzwerkbeteiligung zu validieren und zu belohnen. Entwickler programmieren Hotspots mit Rust, der primären Sprache für Solana Smart Contracts, was eine effiziente Ausführung von Staking, Proof-of-Coverage-Verifikation und Datentransfers ermöglicht.

Der Übergang zu Solana führt programmierbare Staking-Mechanismen für Hotspot-Besitzer ein. Im Gegensatz zum bisherigen Modell, bei dem Belohnungen über die native Blockchain von Helium verteilt wurden, ermöglichen Solanas Staking-Verträge automatisierte und flexiblere Belohnungsberechnungen. Hotspot-Betreiber profitieren von einer reduzierten Latenz bei der Erhaltung von Anreizen und behalten dabei die dezentrale Kontrolle über die Netzwerkbeteiligung.

Hotspot-Programmierung integriert auch mit Solanas Kontomodell, um sicherzustellen, dass Geräte- und Transaktionshistorien transparent auf der Chain gespeichert werden. Diese Struktur verbessert die Netzwerktransparenz und ermöglicht es Betreibern, Belohnungen und Datenverbrauch ohne Abhängigkeit von zentralisierten Servern zu verfolgen. Das Kontomodell vereinfacht zudem Token-Interaktionen und erleichtert die Verwaltung von MOBILE-, HNT- und IOT-Token-Guthaben.

Kompressions-NFTs

Helium nutzt komprimierte NFTs (cNFTs) auf Solana, um Daten im Zusammenhang mit Hotspots effizient zu speichern und zu verwalten. cNFTs ermöglichen es Helium, Hotspot-Besitz- und Betriebsaufzeichnungen On-Chain darzustellen, während die Speicherkosten im Vergleich zu Standard-NFTs erheblich reduziert werden.

Jeder Hotspot ist mit einem cNFT verbunden, das Metadaten wie Bereitstellungshistorie, Stake-Records und Belohnungsverteilung enthält. Die Verwendung von Kompression reduziert die Menge der benötigten On-Chain-Daten und ermöglicht es Helium, eine größere Anzahl von Hotspots ohne Verstopfung der Solana-Blockchain zu integrieren.

cNFTs verbessern auch die Übertragbarkeit und den Handel von Hotspot-Vermögenswerten. Hotspot-Besitzer können ihre Geräte verkaufen oder übertragen und dabei die überprüfbaren Eigentumsaufzeichnungen on-chain behalten. Diese Funktionalität vereinfacht sekundäre Marktransaktionen und erhöht die Flexibilität der Netzwerkbeteiligung.

Die Einführung von cNFTs ermöglicht eine programmierbare Automatisierung, die es Helium ermöglicht, zusätzliche Funktionen wie dynamische Proof-of-Coverage-Updates, automatische Belohnungsanpassungen und Governance auf Basis von Smart Contracts zu integrieren. Durch die Reduzierung der Kosten und Komplexität bei der Speicherung von hotspotbezogenen Daten verbessern cNFTs die Skalierbarkeit von Helium.

Helium-Orakel

Datenübertragungsorakel

Datenübertragungsorakel verfolgen und überprüfen Datenpakete, die durch das Helium-Netzwerk gesendet werden. Wenn Geräte über LoRaWAN oder 5G kommunizieren, sammeln diese Orakel Datenübertragungsprotokolle und melden sie an die Blockchain. Dies gewährleistet, dass die Datennutzung genau erfasst wird und Hotspot-Betreiber angemessene Belohnungen erhalten.

Diese Orakel fungieren als Vermittler zwischen Geräten und der Blockchain, indem sie Daten außerhalb der Kette verarbeiten, bevor sie endgültige Ergebnisse auf der Kette einreichen. Dieser Ansatz verhindert, dass das Netzwerk von Solana durch kleine Transaktionen überlastet wird, während gleichzeitig ein genauer Datenübertragungsverlauf aufrechterhalten wird.

Datenübertragungs-Orakel verbessern auch die Netzwerkeffizienz von Helium, indem sie betrügerische Datenübermittlungsversuche verhindern. Das System stellt sicher, dass nur legitime Datenübertragungen zu Belohnungen beitragen und verhindert, dass Betreiber ihre Einnahmen künstlich aufblähen.

IOT Proof-of-Coverage Orakel

Die IOT Proof-of-Coverage (PoC) Oracles überprüfen die Gültigkeit der LoRaWAN Hotspot-Abdeckung. Im vorherigen System verwaltete Heliums eigene Blockchain den Proof-of-Coverage direkt, was große Mengen an Berechnung und Speicherplatz erforderte. Mit der Migration zu Solana übernehmen Oracles diesen Prozess jetzt off-chain und reduzieren damit deutlich den Ressourcenbedarf.

Diese Orakel sammeln und analysieren Beaconing-Daten von LoRaWAN-Hotspots, um zu bestätigen, dass Hotspots aktiv Abdeckung bereitstellen. Sobald dies überprüft ist, werden die Daten an Solana gesendet, wo Token-Belohnungen entsprechend verteilt werden. Das System stellt sicher, dass Belohnungen auf tatsächlichen Netzwerkbeiträgen basieren und nicht auf selbst gemeldeten Aktivitäten, was das Potenzial für Manipulation reduziert. IOT Proof-of-Coverage-Orakel verbessern auch die Netzwerkzuverlässigkeit, indem sie inaktive oder betrügerische Hotspots herausfiltern.

MOBILE Proof-of-Coverage Orakel

MOBILE Proof-of-Coverage-Orakel erfüllen eine ähnliche Funktion wie ihre IOT-Pendants, sind jedoch speziell für 5G-Hotspots konzipiert. Diese Orakel validieren, dass 5G-Hotspots eine legitime Abdeckung bieten und von echten Geräten genutzt werden.

Im Gegensatz zu LoRaWAN, das auf Beaconing zur Validierung angewiesen ist, erfordert 5G PoC eine aktive Überprüfung durch Geräteverbindungen und Netzwerknutzungsdaten. MOBILE Proof-of-Coverage-Orakel analysieren Daten von Geräten, die sich mit dem Netzwerk verbinden, um sicherzustellen, dass Belohnungen an Betreiber verteilt werden, die aktiv mobile Abdeckung bereitstellen.

Durch den Einsatz von Oracles verhindert Helium, dass betrügerische Hotspots Belohnungen erhalten, ohne echte Abdeckung beizutragen. Dies stellt sicher, dass das 5G-Netzwerk von Helium funktionsfähig bleibt und tatsächlichen Benutzern dient, anstatt für Token-Belohnungen ausgenutzt zu werden.

Oracle Daten

Oracles sammeln Daten aus verschiedenen Quellen, einschließlich Geräteverbindungen, Netzwerkaktivitätsprotokollen und unabhängigen Drittanbieter-Validatoren. Die gesammelten Daten werden dann verarbeitet, validiert und an die Blockchain von Solana weitergeleitet, um ausgeführt zu werden.

Oracle-Daten werden für mehrere Funktionen verwendet, einschließlich der Verteilung von Token-Belohnungen, der Überprüfung des Proof-of-Coverage und der Netzwerkanalyse. Da diese Daten außerhalb der Kette verarbeitet werden, bevor sie an Solana übermittelt werden, werden Transaktionen schneller und effizienter ausgeführt als wenn alle Berechnungen on-chain durchgeführt würden.

Diese Struktur ermöglicht es Helium, sein Netzwerk zu skalieren, während gleichzeitig eine genaue Berichterstattung und die Verhinderung betrügerischer Aktivitäten gewährleistet werden. Oracles fungieren als unabhängige Verifizierungsschicht und stellen sicher, dass alle eingereichten Daten zuverlässig sind, bevor sie sich auf die Tokenverteilung auswirken.

Preis- und Reward-Orakel

Preis- und Reward-Oracles bestimmen die Token-Verteilung basierend auf Netzwerkaktivität und Marktbedingungen. Diese Oracles berechnen HNT-, MOBILE- und IOT-Belohnungen basierend auf Echtzeitdaten und gewährleisten, dass Token-Emissionen ordnungsgemäß verwaltet werden.

Preisorakel verfolgen die Wechselkurse von Helium-Token im Vergleich zu anderen Kryptowährungen, um sicherzustellen, dass die Anreize im Netzwerk ausgeglichen bleiben. Durch Anpassung an Marktschwankungen tragen sie dazu bei, konsistente Belohnungsstrukturen aufrechtzuerhalten und übermäßige Inflation oder Deflation der Tokenwerte zu verhindern.

Belohnungsorakel verwalten Token-Emissionen für Hotspot-Betreiber und stellen sicher, dass Belohnungen mit der Netzwerk-Performance übereinstimmen. Diese Orakel passen die Verteilungsraten basierend auf Nutzungsmetriken an, um eine Überversorgung von Token zu verhindern, während Anreize für eine kontinuierliche Netzwerkpartizipation aufrechterhalten werden.

Höhepunkte

  • Die Blockchain von Solana bietet eine skalierbare und kostengünstige Grundlage für Helium, ermöglicht schnellere Transaktionen, niedrigere Gebühren und verbesserte Interoperabilität.
  • Hotspots auf Solana verwenden Smart Contracts, die in Rust geschrieben sind, um die Validierung der Proof-of-Coverage, das Staking und die Belohnungsverteilung zu automatisieren.
  • Komprimierte NFTs (cNFTs) reduzieren die Speicherkosten von Hotspot-Daten und ermöglichen eine effiziente Verfolgung von Eigentum, Bereitstellungshistorie und Leistung.
  • Helium-Orakel verarbeiten Off-Chain-Daten zur Überprüfung der Netzwerkaktivität, um zu verhindern, dass betrügerische Hotspots Belohnungen erhalten und eine genaue Token-Emission sicherzustellen.
  • Preis- und Belohnungsorakel verwalten die Tokenverteilung von Helium basierend auf Echtzeitmarktkonditionen und balancieren Anreize für Hotspot-Betreiber und Netzwerkteilnehmer aus.
Отказ от ответственности
* Криптоинвестирование сопряжено со значительными рисками. Будьте осторожны. Курс не является инвестиционным советом.
* Курс создан автором, который присоединился к Gate Learn. Мнение автора может не совпадать с мнением Gate Learn.