Meter.io verwendet einen einzigartigen Konsensmechanismus namens Proof of Value (PoV), der eine Mischung aus Proof of Work (PoW) und Proof of Stake (PoS) ist. Dieser zweischichtige Ansatz ermöglicht es Meter, die Vorteile beider Mechanismen zu nutzen:
Proof of Work (PoW)
Diese Schicht ist verantwortlich für die Erstellung der stabilen Münze MTR von Meter. Sie ist so konzipiert, dass sie eine geringe Volatilität aufweist und durch Mining ähnlich wie Bitcoin abgebaut wird. Der Mining-Prozess hilft, die wirtschaftliche Stabilität des Tokens aufrechtzuerhalten, indem sein Wert an die weltweiten Stromkosten gebunden wird, was zu geringerer Volatilität im Vergleich zu herkömmlichen Kryptowährungen führt.
Nachweis des Anteils (PoS)
Die PoS-Schicht beinhaltet das MTRG-Token, das von Validatoren zur Verwaltung der Netzwerk-Governance und zur Überprüfung von Transaktionen verwendet wird. Diese Schicht verwendet einen Byzantinischen Fehlertoleranz (BFT)-Konsens, insbesondere das HotStuff-Konsensprotokoll, um die Sicherheit und Effizienz des Netzwerks durch schnelle Transaktionsfinalität zu verbessern.
Das HotStuff-Konsensprotokoll bietet verschiedene Vorteile, die es für leistungsstarke Blockchain-Netzwerke wie Meter geeignet machen:
Effizienz und Geschwindigkeit
HotStuff kann Transaktionen schnell abschließen und die Verzögerung im Vergleich zu alten BFT-Konsensmechanismen signifikant reduzieren. Dies wird durch einen vereinfachten Prozess der Führerauswahl und die Verwendung von Pipeline-Technologie zur gleichzeitigen Verarbeitung mehrerer Blöcke erreicht.
Starke Sicherheit
Durch die Kombination von PoW und PoS zur Netzwerkkonsensanforderung hat Meter seine Sicherheit verbessert. Um das Netzwerk zu hacken, müsste ein Angreifer gleichzeitig die PoW- und PoS-Schicht besiegen, was schwieriger ist als bei einem Netzwerk, das nur einen einzigen Konsensmechanismus verwendet.
Flexibler Netzwerkzustand
HotStuff wurde entwickelt, um unter verschiedenen Netzwerkbedingungen effizient zu arbeiten und nur teilweise Synchronizität vorauszusetzen. Diese Flexibilität gewährleistet, dass das Netzwerk auch bei Verzögerungen und Partitionen weiterhin funktionieren und sicher sein kann.
Meter.io nutzt Meter Passport, um seine Interoperabilität zwischen verschiedenen Blockchain-Plattformen zu verbessern. Dieses innovative Tool fungiert als Multi-Chain-Router und ermöglicht eine nahtlose Übertragung von Vermögenswerten und Daten über verschiedene Blockchain-Netzwerke hinweg.
Vermögensübertragung:Meter Passport unterstützt den Transfer von nativen Tokens und anderen Token-Standards wie ERC20, ERC721 und ERC1155. Dies ermöglicht es, verschiedene Vermögenswerte zwischen Blockchains zu bewegen und fördert die Aktivitäten im Multi-Chain-Ökosystem.
Cross-Chain Communication:Neben der Vermögensübertragung unterstützt Meter Passport auch die interkommunikation von Smart Contracts zwischen verschiedenen Blockchains. Diese Funktion ist entscheidend für die Kontinuität und Funktionalität dezentralisierter Anwendungen (dApps), die in mehreren Blockchain-Umgebungen betrieben werden.
Sicherheit und ZuverlässigkeitDie Architektur von Meter Passport umfasst ein leistungsstarkes Sicherheitsprotokoll, das mehrere Relais umfasst. Diese Relais sind für die Überprüfung und Übertragung von Cross-Chain-Transaktionsdaten verantwortlich, um Integrität und Sicherheit bei Transfers zu gewährleisten.
BenutzererfahrungDer Passport vereinfacht den Prozess der Interaktion zwischen verschiedenen Blockchains und macht ihn benutzerfreundlicher. Nutzer können ihre Vermögenswerte durch eine einfache Benutzeroberfläche problemlos übertragen und diese Oberfläche unterstützt mehrere Blockchain-Netzwerke, was die Zugänglichkeit von Cross-Chain-Funktionen erhöht.
Daher spielt der Meter-Pass eine entscheidende Rolle bei der Schließung der Betriebslücken zwischen verschiedenen Blockchain-Systemen und macht Meter zu einer vielseitigen und interoperablen Blockchain-Plattform. Diese Funktion ist entscheidend für die breitere Akzeptanz und Nützlichkeit des Meter-Ökosystems in einer sich ständig weiterentwickelnden dezentralen technologischen Umgebung.
Meter.io verwendet einen einzigartigen Konsensmechanismus namens Proof of Value (PoV), der eine Mischung aus Proof of Work (PoW) und Proof of Stake (PoS) ist. Dieser zweischichtige Ansatz ermöglicht es Meter, die Vorteile beider Mechanismen zu nutzen:
Proof of Work (PoW)
Diese Schicht ist verantwortlich für die Erstellung der stabilen Münze MTR von Meter. Sie ist so konzipiert, dass sie eine geringe Volatilität aufweist und durch Mining ähnlich wie Bitcoin abgebaut wird. Der Mining-Prozess hilft, die wirtschaftliche Stabilität des Tokens aufrechtzuerhalten, indem sein Wert an die weltweiten Stromkosten gebunden wird, was zu geringerer Volatilität im Vergleich zu herkömmlichen Kryptowährungen führt.
Nachweis des Anteils (PoS)
Die PoS-Schicht beinhaltet das MTRG-Token, das von Validatoren zur Verwaltung der Netzwerk-Governance und zur Überprüfung von Transaktionen verwendet wird. Diese Schicht verwendet einen Byzantinischen Fehlertoleranz (BFT)-Konsens, insbesondere das HotStuff-Konsensprotokoll, um die Sicherheit und Effizienz des Netzwerks durch schnelle Transaktionsfinalität zu verbessern.
Das HotStuff-Konsensprotokoll bietet verschiedene Vorteile, die es für leistungsstarke Blockchain-Netzwerke wie Meter geeignet machen:
Effizienz und Geschwindigkeit
HotStuff kann Transaktionen schnell abschließen und die Verzögerung im Vergleich zu alten BFT-Konsensmechanismen signifikant reduzieren. Dies wird durch einen vereinfachten Prozess der Führerauswahl und die Verwendung von Pipeline-Technologie zur gleichzeitigen Verarbeitung mehrerer Blöcke erreicht.
Starke Sicherheit
Durch die Kombination von PoW und PoS zur Netzwerkkonsensanforderung hat Meter seine Sicherheit verbessert. Um das Netzwerk zu hacken, müsste ein Angreifer gleichzeitig die PoW- und PoS-Schicht besiegen, was schwieriger ist als bei einem Netzwerk, das nur einen einzigen Konsensmechanismus verwendet.
Flexibler Netzwerkzustand
HotStuff wurde entwickelt, um unter verschiedenen Netzwerkbedingungen effizient zu arbeiten und nur teilweise Synchronizität vorauszusetzen. Diese Flexibilität gewährleistet, dass das Netzwerk auch bei Verzögerungen und Partitionen weiterhin funktionieren und sicher sein kann.
Meter.io nutzt Meter Passport, um seine Interoperabilität zwischen verschiedenen Blockchain-Plattformen zu verbessern. Dieses innovative Tool fungiert als Multi-Chain-Router und ermöglicht eine nahtlose Übertragung von Vermögenswerten und Daten über verschiedene Blockchain-Netzwerke hinweg.
Vermögensübertragung:Meter Passport unterstützt den Transfer von nativen Tokens und anderen Token-Standards wie ERC20, ERC721 und ERC1155. Dies ermöglicht es, verschiedene Vermögenswerte zwischen Blockchains zu bewegen und fördert die Aktivitäten im Multi-Chain-Ökosystem.
Cross-Chain Communication:Neben der Vermögensübertragung unterstützt Meter Passport auch die interkommunikation von Smart Contracts zwischen verschiedenen Blockchains. Diese Funktion ist entscheidend für die Kontinuität und Funktionalität dezentralisierter Anwendungen (dApps), die in mehreren Blockchain-Umgebungen betrieben werden.
Sicherheit und ZuverlässigkeitDie Architektur von Meter Passport umfasst ein leistungsstarkes Sicherheitsprotokoll, das mehrere Relais umfasst. Diese Relais sind für die Überprüfung und Übertragung von Cross-Chain-Transaktionsdaten verantwortlich, um Integrität und Sicherheit bei Transfers zu gewährleisten.
BenutzererfahrungDer Passport vereinfacht den Prozess der Interaktion zwischen verschiedenen Blockchains und macht ihn benutzerfreundlicher. Nutzer können ihre Vermögenswerte durch eine einfache Benutzeroberfläche problemlos übertragen und diese Oberfläche unterstützt mehrere Blockchain-Netzwerke, was die Zugänglichkeit von Cross-Chain-Funktionen erhöht.
Daher spielt der Meter-Pass eine entscheidende Rolle bei der Schließung der Betriebslücken zwischen verschiedenen Blockchain-Systemen und macht Meter zu einer vielseitigen und interoperablen Blockchain-Plattform. Diese Funktion ist entscheidend für die breitere Akzeptanz und Nützlichkeit des Meter-Ökosystems in einer sich ständig weiterentwickelnden dezentralen technologischen Umgebung.