In den vorherigen Kapiteln haben Sie bereits etwas über die Blockchaintechnologie sowie ihre Sicherheitsrisiken und Hauptkategorien gelernt, aber Sie wissen vielleicht wenig über die wichtigen Technologien, die daraus abgeleitet wurden. In diesem Kapitel können Sie tiefer in die Blockchain eintauchen, die völlig verändert, wie Anwendungen entwickelt werden.
Die Idee von Smart Contracts wurde erstmals von Nick Szabo im Jahr 1994 in seinem Papier vorgeschlagenDie Idee der Smart Contracts“, das Automaten als Beispiel nahm, um einen automatisierteren Weg zur Durchsetzung des vom ursprünglichen Vertrag festgelegten Prozesses zu beschreiben.
Mit dem Aufschwung der Blockchain-Technologie können Smart Contracts nun vielfältigere Anwendungsszenarien erreichen. Smart Contracts sind Programme, die automatisch auf der Blockchain ausgeführt werden. Sie führen Anweisungen automatisch unter vordefinierten Bedingungen aus, ohne dass Dritte oder Vermittlungsagenturen erforderlich sind. Theoretisch werden Anwendungen, die auf Smart Contracts basieren, offener und transparenter sein als zentralisierte Anwendungen.
Ethereum ist die zweitgrößte Kryptowährung nach Marktkapitalisierung. Es wurde 2014 von Vitalik Buterin ins Leben gerufen. Ethereum wird oft in Gesprächen von Menschen erwähnt, wenn es um Smart Contracts geht. Mit fast zehn Jahren Entwicklung hat das Konzept der Smart Contracts zahlreiche Innovationen in der gesamten Blockchain-Branche vorangetrieben, darunter zahlreiche ICOs auf Basis des ERC-20-Standards im Jahr 2017, die Explosion des dezentralen Finanzwesens im Jahr 2020 und der NFT-Hype im Jahr 2021... Inzwischen hat sich Ethereum zu einer Blockchain entwickelt, die das robusteste Ökosystem genießt.
Wenn Sie intelligente Verträge auf Ethereum schreiben und dezentrale Anwendungen erstellen möchten, müssen Sie sie in Solidity schreiben. Sie können sich Solidity als eine Kommunikationssprache für spezifische Systeme vorstellen. Intelligente Verträge automatisieren komplexe Prozesse, und die Sicherheit der Blockchain verhindert, dass sie manipuliert oder gelöscht werden, sodass alle Aktionen gemäß spezifischer Standards effizienter ausgeführt werden können.
Blockchain-Netzwerke können in drei Kategorien unterteilt werden: öffentliche Chain, private Chain und Konsortium Chain. Derzeit ist die bekannteste und weitestgehend anerkannte Kategorie die öffentliche Chain.
Da die Blockchain-Technologie von einer breiteren Bevölkerung anerkannt wird, möchten immer mehr Menschen diese Technologie nutzen, um entsprechende Probleme zu lösen. Wenn jede Blockchain mit einer Autobahn verglichen wird, dann sind öffentliche Ketten wie Straßen, die sich nie kreuzen und jeweils ihre eigenen Ziele haben. Dies ist der Fall für Multi-Chain.
Mit der schnellen Entwicklung dezentralisierter Anwendungen in den letzten zwei Jahren ist die Anzahl der Benutzer und Marktanforderungen gestiegen. Als Folge kann die bestehende Blockchain-Architektur solch hohe Nutzungsanforderungen und individuellere Anwendungsszenarien nicht vollständig unterstützen.
Daher begannen mehr Teams, ein effizienteres Blockchain-Netzwerk gemäß ihrer eigenen Vision und ihren Bedürfnissen zu schaffen.
Es klingt vernünftig, entsprechende Lösungen für bestimmte Szenarien zu entwerfen, aber es ist nie einfach, wenn man es tatsächlich umsetzt.
Dies beinhaltet das Entwerfen eines neuen Betriebssystems von Grund auf. Beim Aufbau des Systems sollten mehrere Faktoren berücksichtigt werden, darunter wie ein Kompromiss zwischen Dezentralisierung, Sicherheit und Skalierbarkeit erreicht werden kann, welche Algorithmen zur Verschlüsselung von Daten verwendet werden sollten und welche Konsensmechanismen dazu beitragen können, die Richtigkeit der übermittelten Informationen auf effizientere Weise zu überprüfen…
Seit 2020 haben wir viele innovative öffentliche Ketten gesehen, die trotz aller Schwierigkeiten in der Entwicklung ihr eigenes einzigartiges Ökosystem geschaffen haben. Zum Beispiel konzentriert sich Flow darauf, Mainstream-IP einzuführen, um das NFT-Ökosystem zu entwickeln; Cosmos ist bestrebt, ein „Internet der Blockchains“ aufzubauen; Polygon ist mit der Programmiersprache von Ethereum kompatibel; Solana, eine leistungsstarke öffentliche Kette, behauptet, 60.000 Transaktionen pro Sekunde zu verarbeiten; und Avalanche erreicht sowohl Skalierbarkeit als auch Interoperabilität.
Dies sind nur einige von einer Vielzahl von öffentlichen Ketten. Neben diesen gibt es EVM-kompatible Ketten, die auf Ethereum basieren, und Layer-2-Scaling-Lösungen, die auf dem Ethereum-Hauptnetz basieren, unter denen die repräsentativen Projekte Optimism und Arbitrum sind, die optimistic-rollup und zkSync verwenden, das zk-rollup übernimmt.
Um die Entwicklung des Ökosystems voranzutreiben, haben viele öffentliche Blockchains erheblich in die Anziehung von Entwicklern und Benutzern investiert. Der Wettbewerb hat schon lange begonnen. Gibt es noch andere Anwendungen, die dieses Problem lösen können? „Cross-Chain-Brücken“ wurden geschaffen, um dies zu lösen.
Jedes Blockchain-Netzwerk hat seine eigenen Konsensmechanismen, Tokens, Smart Contracts und Datenstrukturen, was den Austausch von Daten miteinander unmöglich macht. Es ist wie die Situation, wenn ein Amerikaner und ein Chinese in ihrer eigenen Sprache chatten möchten. Es ist unmöglich für sie, reibungslos zu kommunizieren, ohne einen Übersetzer.
Die Cross-Chain-Brücke ermöglicht die Interoperabilität zwischen verschiedenen Blockchains, und Entwickler können zusammenarbeiten, um Anwendungen bereitzustellen, die am besten für das Blockchain-Netzwerk geeignet sind. Definitiv ist die Cross-Chain-Brücke entscheidend für die Zukunft der Blockchain-Industrie.
Die modulare Lösung besteht darin, die Blockchain je nach verschiedenen Funktionen in verschiedene Stapel zu unterteilen, einschließlich Ausführung, Abwicklung, Konsens, Sicherheit und Datenverfügbarkeit. Jedes Modul bearbeitet unterschiedliche Aufgaben. Eine gängige Praxis besteht darin, die Ausführungsebene, Sicherheitsebene und Datenverfügbarkeit zu trennen, um das Problem des Unmöglichen Dreiecks (Skalierbarkeit, Dezentralisierung und Sicherheit) besser zu lösen.
Jede Blockchain sollte selbst für die Ausführung, Sicherheit und Datenverfügbarkeit verantwortlich sein, was zu Engpässen bei der Skalierung führt.
Der Vorteil der modularen Architektur besteht darin, dass sie die Flexibilität des Systems verbessert, während sie eine bessere Skalierbarkeit beibehält, da jedes Modul unterschiedliche Aufgaben übernimmt. Unter dieser Architektur ist es einfacher, die Funktionen zu warten und zu aktualisieren, was sie zu einer moderneren Technologie macht.
Derzeit gibt es keine modular aufgebaute öffentliche Kette, die praktisch umgesetzt wurde, aber die repräsentativste modulare Blockchain ist Celestia.
Es handelt sich um eine einsteckbare Konsens- und Datenverfügbarkeitsschicht. Ganz einfach ausgedrückt, indem der Konsensmechanismus von den Daten getrennt wird, kann eine Anwendung, die auf einer spezifischen Konsensschicht (Knoten-Netzwerk) basiert, direkt auf mehreren Ketten bereitgestellt werden.
Celestia trennt die Konsensschicht und die Ausführungsschicht, sodass spezifische Anwendungen gemäß ihren eigenen Anforderungen optimiert werden können. Theoretisch haben Programme, die auf dieser Architektur basieren, eine bessere Flexibilität, Sicherheit und Skalierbarkeit.
Allerdings befindet sich Celestia noch in den Anfangsstadien. Das Testnetz wurde erst Mitte 2022 veröffentlicht, und der Anreiztest und das Mainnetz werden erst 2023 keine wesentlichen Fortschritte machen. Darüber hinaus, obwohl die zugrunde liegende Technologie bereits im Einsatz ist, dauert es seine Zeit, um das Projekt sowie das gesamte Ökosystem zu entwickeln und aufzubauen.
Mit dem Wachstum der Anzahl von Anwendungen und Benutzern kann die ursprüngliche Blockchain-Technologie die sich entwickelnden Anforderungen nicht mehr unterstützen. Viele neue Ketten sind daher entstanden, um spezifische Probleme zu lösen, wie zum Beispiel Cosmos, das sich der Entwicklung des 'Internet der Blockchains' verschrieben hat, Polygon, das mit der Programmiersprache von Ethereum kompatibel ist, und die leistungsstarke öffentliche Kette Solana, die bis zu 60.000 Transaktionen pro Sekunde verarbeiten kann. Multichain wird zwangsläufig die Zukunft sein. Darüber hinaus wird die Infrastruktur der Cross-Chain-Brücke, die darauf abzielt, die Liquidität zwischen verschiedenen Ökosystemen freizusetzen, sehr geschätzt. Aber zugegebenermaßen gibt es viele Sicherheitsprobleme, die angegangen werden müssen.
Die Technologie der modularen Blockchain befindet sich noch in einem frühen Stadium. Die Aufteilung der Blockchain in Module basierend auf verschiedenen Funktionen könnte eine bessere Skalierbarkeit und Flexibilität ermöglichen. Celestia ist derzeit die repräsentativste Blockchain zur Implementierung von Modularität, hat jedoch noch einen langen Weg vor sich.
Die Blockchain-Technologie boomt in den letzten Jahren und ermöglicht die Entwicklung vieler innovativer Anwendungen. Mit dem explosionsartigen Wachstum der Anzahl von Anwendungen und Benutzern entstehen öffentliche Ketten, die für spezifische Szenarien entwickelt wurden. Wir werden sicherlich mehr Innovation und Fortschritt in der Blockchain sehen und eine Zukunft einläuten, in der die Blockchain zum Mainstream wird.
Haupterkenntnisse
Der erste Smart Contract wurde auf Ethereum-Basis implementiert. Seitdem wurden eine Vielzahl innovativer Anwendungen wie DeFi, NFTs und dApps geschaffen, die das Potenzial der Blockchain wirklich freigesetzt haben.
Die Multi-Chain-Zukunft wird sicher eintreten, da verschiedene Anwendungen unterschiedliche Datenspeicher und -bedürfnisse haben; die Cross-Chain-Brücke ist eine der wichtigen Infrastrukturen in einer Multi-Chain-Zukunft.
Modulare Blockchains unterscheiden Stapel nach spezifischen Aufgaben und Funktionen. Obwohl es einen komplizierteren Entwicklungsprozess beinhaltet, kann es die Flexibilität und Skalierbarkeit des Systems besser verbessern.
Verwandte Artikel
In den vorherigen Kapiteln haben Sie bereits etwas über die Blockchaintechnologie sowie ihre Sicherheitsrisiken und Hauptkategorien gelernt, aber Sie wissen vielleicht wenig über die wichtigen Technologien, die daraus abgeleitet wurden. In diesem Kapitel können Sie tiefer in die Blockchain eintauchen, die völlig verändert, wie Anwendungen entwickelt werden.
Die Idee von Smart Contracts wurde erstmals von Nick Szabo im Jahr 1994 in seinem Papier vorgeschlagenDie Idee der Smart Contracts“, das Automaten als Beispiel nahm, um einen automatisierteren Weg zur Durchsetzung des vom ursprünglichen Vertrag festgelegten Prozesses zu beschreiben.
Mit dem Aufschwung der Blockchain-Technologie können Smart Contracts nun vielfältigere Anwendungsszenarien erreichen. Smart Contracts sind Programme, die automatisch auf der Blockchain ausgeführt werden. Sie führen Anweisungen automatisch unter vordefinierten Bedingungen aus, ohne dass Dritte oder Vermittlungsagenturen erforderlich sind. Theoretisch werden Anwendungen, die auf Smart Contracts basieren, offener und transparenter sein als zentralisierte Anwendungen.
Ethereum ist die zweitgrößte Kryptowährung nach Marktkapitalisierung. Es wurde 2014 von Vitalik Buterin ins Leben gerufen. Ethereum wird oft in Gesprächen von Menschen erwähnt, wenn es um Smart Contracts geht. Mit fast zehn Jahren Entwicklung hat das Konzept der Smart Contracts zahlreiche Innovationen in der gesamten Blockchain-Branche vorangetrieben, darunter zahlreiche ICOs auf Basis des ERC-20-Standards im Jahr 2017, die Explosion des dezentralen Finanzwesens im Jahr 2020 und der NFT-Hype im Jahr 2021... Inzwischen hat sich Ethereum zu einer Blockchain entwickelt, die das robusteste Ökosystem genießt.
Wenn Sie intelligente Verträge auf Ethereum schreiben und dezentrale Anwendungen erstellen möchten, müssen Sie sie in Solidity schreiben. Sie können sich Solidity als eine Kommunikationssprache für spezifische Systeme vorstellen. Intelligente Verträge automatisieren komplexe Prozesse, und die Sicherheit der Blockchain verhindert, dass sie manipuliert oder gelöscht werden, sodass alle Aktionen gemäß spezifischer Standards effizienter ausgeführt werden können.
Blockchain-Netzwerke können in drei Kategorien unterteilt werden: öffentliche Chain, private Chain und Konsortium Chain. Derzeit ist die bekannteste und weitestgehend anerkannte Kategorie die öffentliche Chain.
Da die Blockchain-Technologie von einer breiteren Bevölkerung anerkannt wird, möchten immer mehr Menschen diese Technologie nutzen, um entsprechende Probleme zu lösen. Wenn jede Blockchain mit einer Autobahn verglichen wird, dann sind öffentliche Ketten wie Straßen, die sich nie kreuzen und jeweils ihre eigenen Ziele haben. Dies ist der Fall für Multi-Chain.
Mit der schnellen Entwicklung dezentralisierter Anwendungen in den letzten zwei Jahren ist die Anzahl der Benutzer und Marktanforderungen gestiegen. Als Folge kann die bestehende Blockchain-Architektur solch hohe Nutzungsanforderungen und individuellere Anwendungsszenarien nicht vollständig unterstützen.
Daher begannen mehr Teams, ein effizienteres Blockchain-Netzwerk gemäß ihrer eigenen Vision und ihren Bedürfnissen zu schaffen.
Es klingt vernünftig, entsprechende Lösungen für bestimmte Szenarien zu entwerfen, aber es ist nie einfach, wenn man es tatsächlich umsetzt.
Dies beinhaltet das Entwerfen eines neuen Betriebssystems von Grund auf. Beim Aufbau des Systems sollten mehrere Faktoren berücksichtigt werden, darunter wie ein Kompromiss zwischen Dezentralisierung, Sicherheit und Skalierbarkeit erreicht werden kann, welche Algorithmen zur Verschlüsselung von Daten verwendet werden sollten und welche Konsensmechanismen dazu beitragen können, die Richtigkeit der übermittelten Informationen auf effizientere Weise zu überprüfen…
Seit 2020 haben wir viele innovative öffentliche Ketten gesehen, die trotz aller Schwierigkeiten in der Entwicklung ihr eigenes einzigartiges Ökosystem geschaffen haben. Zum Beispiel konzentriert sich Flow darauf, Mainstream-IP einzuführen, um das NFT-Ökosystem zu entwickeln; Cosmos ist bestrebt, ein „Internet der Blockchains“ aufzubauen; Polygon ist mit der Programmiersprache von Ethereum kompatibel; Solana, eine leistungsstarke öffentliche Kette, behauptet, 60.000 Transaktionen pro Sekunde zu verarbeiten; und Avalanche erreicht sowohl Skalierbarkeit als auch Interoperabilität.
Dies sind nur einige von einer Vielzahl von öffentlichen Ketten. Neben diesen gibt es EVM-kompatible Ketten, die auf Ethereum basieren, und Layer-2-Scaling-Lösungen, die auf dem Ethereum-Hauptnetz basieren, unter denen die repräsentativen Projekte Optimism und Arbitrum sind, die optimistic-rollup und zkSync verwenden, das zk-rollup übernimmt.
Um die Entwicklung des Ökosystems voranzutreiben, haben viele öffentliche Blockchains erheblich in die Anziehung von Entwicklern und Benutzern investiert. Der Wettbewerb hat schon lange begonnen. Gibt es noch andere Anwendungen, die dieses Problem lösen können? „Cross-Chain-Brücken“ wurden geschaffen, um dies zu lösen.
Jedes Blockchain-Netzwerk hat seine eigenen Konsensmechanismen, Tokens, Smart Contracts und Datenstrukturen, was den Austausch von Daten miteinander unmöglich macht. Es ist wie die Situation, wenn ein Amerikaner und ein Chinese in ihrer eigenen Sprache chatten möchten. Es ist unmöglich für sie, reibungslos zu kommunizieren, ohne einen Übersetzer.
Die Cross-Chain-Brücke ermöglicht die Interoperabilität zwischen verschiedenen Blockchains, und Entwickler können zusammenarbeiten, um Anwendungen bereitzustellen, die am besten für das Blockchain-Netzwerk geeignet sind. Definitiv ist die Cross-Chain-Brücke entscheidend für die Zukunft der Blockchain-Industrie.
Die modulare Lösung besteht darin, die Blockchain je nach verschiedenen Funktionen in verschiedene Stapel zu unterteilen, einschließlich Ausführung, Abwicklung, Konsens, Sicherheit und Datenverfügbarkeit. Jedes Modul bearbeitet unterschiedliche Aufgaben. Eine gängige Praxis besteht darin, die Ausführungsebene, Sicherheitsebene und Datenverfügbarkeit zu trennen, um das Problem des Unmöglichen Dreiecks (Skalierbarkeit, Dezentralisierung und Sicherheit) besser zu lösen.
Jede Blockchain sollte selbst für die Ausführung, Sicherheit und Datenverfügbarkeit verantwortlich sein, was zu Engpässen bei der Skalierung führt.
Der Vorteil der modularen Architektur besteht darin, dass sie die Flexibilität des Systems verbessert, während sie eine bessere Skalierbarkeit beibehält, da jedes Modul unterschiedliche Aufgaben übernimmt. Unter dieser Architektur ist es einfacher, die Funktionen zu warten und zu aktualisieren, was sie zu einer moderneren Technologie macht.
Derzeit gibt es keine modular aufgebaute öffentliche Kette, die praktisch umgesetzt wurde, aber die repräsentativste modulare Blockchain ist Celestia.
Es handelt sich um eine einsteckbare Konsens- und Datenverfügbarkeitsschicht. Ganz einfach ausgedrückt, indem der Konsensmechanismus von den Daten getrennt wird, kann eine Anwendung, die auf einer spezifischen Konsensschicht (Knoten-Netzwerk) basiert, direkt auf mehreren Ketten bereitgestellt werden.
Celestia trennt die Konsensschicht und die Ausführungsschicht, sodass spezifische Anwendungen gemäß ihren eigenen Anforderungen optimiert werden können. Theoretisch haben Programme, die auf dieser Architektur basieren, eine bessere Flexibilität, Sicherheit und Skalierbarkeit.
Allerdings befindet sich Celestia noch in den Anfangsstadien. Das Testnetz wurde erst Mitte 2022 veröffentlicht, und der Anreiztest und das Mainnetz werden erst 2023 keine wesentlichen Fortschritte machen. Darüber hinaus, obwohl die zugrunde liegende Technologie bereits im Einsatz ist, dauert es seine Zeit, um das Projekt sowie das gesamte Ökosystem zu entwickeln und aufzubauen.
Mit dem Wachstum der Anzahl von Anwendungen und Benutzern kann die ursprüngliche Blockchain-Technologie die sich entwickelnden Anforderungen nicht mehr unterstützen. Viele neue Ketten sind daher entstanden, um spezifische Probleme zu lösen, wie zum Beispiel Cosmos, das sich der Entwicklung des 'Internet der Blockchains' verschrieben hat, Polygon, das mit der Programmiersprache von Ethereum kompatibel ist, und die leistungsstarke öffentliche Kette Solana, die bis zu 60.000 Transaktionen pro Sekunde verarbeiten kann. Multichain wird zwangsläufig die Zukunft sein. Darüber hinaus wird die Infrastruktur der Cross-Chain-Brücke, die darauf abzielt, die Liquidität zwischen verschiedenen Ökosystemen freizusetzen, sehr geschätzt. Aber zugegebenermaßen gibt es viele Sicherheitsprobleme, die angegangen werden müssen.
Die Technologie der modularen Blockchain befindet sich noch in einem frühen Stadium. Die Aufteilung der Blockchain in Module basierend auf verschiedenen Funktionen könnte eine bessere Skalierbarkeit und Flexibilität ermöglichen. Celestia ist derzeit die repräsentativste Blockchain zur Implementierung von Modularität, hat jedoch noch einen langen Weg vor sich.
Die Blockchain-Technologie boomt in den letzten Jahren und ermöglicht die Entwicklung vieler innovativer Anwendungen. Mit dem explosionsartigen Wachstum der Anzahl von Anwendungen und Benutzern entstehen öffentliche Ketten, die für spezifische Szenarien entwickelt wurden. Wir werden sicherlich mehr Innovation und Fortschritt in der Blockchain sehen und eine Zukunft einläuten, in der die Blockchain zum Mainstream wird.
Haupterkenntnisse
Der erste Smart Contract wurde auf Ethereum-Basis implementiert. Seitdem wurden eine Vielzahl innovativer Anwendungen wie DeFi, NFTs und dApps geschaffen, die das Potenzial der Blockchain wirklich freigesetzt haben.
Die Multi-Chain-Zukunft wird sicher eintreten, da verschiedene Anwendungen unterschiedliche Datenspeicher und -bedürfnisse haben; die Cross-Chain-Brücke ist eine der wichtigen Infrastrukturen in einer Multi-Chain-Zukunft.
Modulare Blockchains unterscheiden Stapel nach spezifischen Aufgaben und Funktionen. Obwohl es einen komplizierteren Entwicklungsprozess beinhaltet, kann es die Flexibilität und Skalierbarkeit des Systems besser verbessern.
Verwandte Artikel